TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology (Journal Impact Factor: 45.9*)[en]

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Zu den Volltexten: Jg. 9, H. 1 (2012) –  

Laut den Habilitationsrichtlinien der MedUni Wien werden die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes in den Journal Citation Reports als Top Journals gewertet. Die zwischen 20% und 60% liegenden Zeitschriften gelten als Standard Journals.

Mit dem 2023 Journal Impact Factor 45.9 ist Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology ein Top-Journal in der Kategorie: GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY

ISSN: 1759-5045
12 issues/year

***

[en] The University Library offers top medical journals available on the MedUni Vienna campus and via Remote Access .

TOP JOURNAL of the month in the Van Swieten Blog is:

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

To the fulltexts: Jg. 9, H. 1 (2012) –   

According to the habilitation guidelines defined by MedUni Vienna, the first 20% of journals in a specific JCR category are classed as Top Journals. Journals positioned between 20% and 60% are classed as Standard Journals.

In the Impact Factor ranking with the 2023 Journal Impact Factor 45.9 is Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology a Top Journal in the category: GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY

ISSN: 1759-5045
12 issues/year

*2023 Journal Impact Factor

Habilitationsrichtlinien: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/karriere-an-der-medizinischen-universitaet-wien/wissenschaftliche-karriere-an-der-meduni-wien/habilitation

habilitation guidelines:
https://www.meduniwien.ac.at/web/en/career/careers-at-the-medical-university-of-vienna/scientific-careers-at-the-meduni-vienna/venia-docendi/

Letzter Abruf: 29.08.2024

***

Weiterlesen: Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [148]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Springer in mehr als 2.000 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.
Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen.

[en: Authors affiliated with the Medical University of Vienna can publish Open Access without any additional charges in over 2,000 Springer journals under a transformative Open Access publishing agreement. Please find the agreement details here>>

In our Blog you can continuously read the Open Access publications by members of MedUni Vienna.]

Targeting sphingolipid metabolism in chronic lymphocytic leukemia

Flora Nguyen Van Long, Trang Le, Patrick Caron, Délya Valcourt-Gendron, Roxanne Sergerie, Isabelle Laverdière, Katrina Vanura, Chantal Guillemette

Clin Exp Med. 2024; 24(1): 174. Published online 2024 Jul 30. doi: 10.1007/s10238-024-01440-x

PMCID:

PMC11289351

AbstractArticlePDF–6.1M

*********************

Development of an initial training and evaluation programme for manual lower limb muscle MRI segmentation

Jasper M. Morrow, Sachit Shah, Lara Cristiano, Matthew R. B. Evans, Carolynne M. Doherty, Talal Alnaemi, Abeer Saab, Ahmed Emira, Uros Klickovic, Ahmed Hammam, Afnan Altuwaijri, Stephen Wastling, Mary M. Reilly, Michael G. Hanna, Tarek A. Yousry, John S. Thornton

Eur Radiol Exp. 2024 Dec; 8: 85. Published online 2024 Jul 25. doi: 10.1186/s41747-024-00475-9

PMCID:

PMC11282017

AbstractArticlePDF–1.9M

*********************

Timely integration of palliative care. the reality check. a retrospective analysis

Adamidis, N. S. Baumgartner, A. Kitta, L. Kum, F Ecker, J Bär, C. Marosi, G. Kreye, C. Fischer, E. L. Zeilinger, C. Paschen, C. Wenzel, E. K. Masel

Support Care Cancer. 2024; 32(8): 518. Published online 2024 Jul 17. doi: 10.1007/s00520-024-08721-x

PMCID:

PMC11254969

AbstractArticlePDF–667K

*********************

Cleavage site-directed antibodies reveal the prion protein in humans is shed by ADAM10 at Y226 and associates with misfolded protein deposits in neurodegenerative diseases

Feizhi Song, Valerija Kovac, Behnam Mohammadi, Jessica L. Littau, Franka Scharfenberg, Andreu Matamoros Angles, Ilaria Vanni, Mohsin Shafiq, Leonor Orge, Giovanna Galliciotti, Salma Djakkani, Luise Linsenmeier, Maja Černilec, Katrina Hartman, Sebastian Jung, Jörg Tatzelt, Julia E. Neumann, Markus Damme, Sarah K. Tschirner, Stefan F. Lichtenthaler, Franz L. Ricklefs, Thomas Sauvigny, Matthias Schmitz, Inga Zerr, Berta Puig, Eva Tolosa, Isidro Ferrer, Tim Magnus, Marjan S. Rupnik, Diego Sepulveda-Falla, Jakob Matschke, Lojze M. Šmid, Mara Bresjanac, Olivier Andreoletti, Susanne Krasemann, Simote T. Foliaki, Romolo Nonno, Christoph Becker-Pauly, Cecile Monzo, Carole Crozet, Cathryn L. Haigh, Markus Glatzel, Vladka Curin Serbec, Hermann C. Altmeppen

Acta Neuropathol. 2024; 148(1): 2. Published online 2024 Jul 9. doi: 10.1007/s00401-024-02763-5

PMCID:

PMC11233397

AbstractArticlePDF–5.1M

*********************

Stable responses to danicopan as add-on to ravulizumab in two patients with paroxysmal nocturnal hemoglobinuria

Wolfgang Füreder, Peter Valent

Ann Hematol. 2024; 103(8): 3235–3238. Published online 2024 Jun 26. doi: 10.1007/s00277-024-05858-x

PMCID:

PMC11283385

ArticlePDF–1019K

*********************

Population Pharmacokinetics of Inotuzumab Ozogamicin in Pediatric Relapsed/Refractory B-Cell Precursor Acute Lymphoblastic Leukemia: Results of Study ITCC-059

Jen-Hao Wu, Edoardo Pennesi, Francisco Bautista, May Garrett, Kei Fukuhara, Erica Brivio, Anneke C. J. Ammerlaan, Franco Locatelli, Inge M. van der Sluis, Claudia Rossig, Christiane Chen-Santel, Bella Bielorai, Arnaud Petit, Jan Starý, Cristina Díaz-de-Heredia, Susana Rives, Aengus O’Marcaigh, Carmelo Rizzari, Gernot Engstler, Karsten Nysom, Alba Rubio-San-Simón, Benedicte Bruno, Yves Bertrand, Benoît Brethon, Fanny Rialland, Geneviève Plat, Uta Dirksen, Lucie Sramkova, C. Michel Zwaan, Alwin D. R. Huitema

Clin Pharmacokinet. 2024; 63(7): 981–997. Published online 2024 Jun 22. doi: 10.1007/s40262-024-01386-z

PMCID:

PMC11271359

AbstractArticlePDF–2.0M

*********************

Optimizing SUV Analysis: A Multicenter Study on Preclinical FDG-PET/CT Highlights the Impact of Standardization

Claudia Kuntner, Carlos Alcaide, Dimitris Anestis, Jens P. Bankstahl, Herve Boutin, David Brasse, Filipe Elvas, Duncan Forster, Maritina G. Rouchota, Adriana Tavares, Mari Teuter, Thomas Wanek, Lena Zachhuber, Julia G. Mannheim

Mol Imaging Biol. 2024; 26(4): 668–679. Published online 2024 Jun 21. doi: 10.1007/s11307-024-01927-9

PMCID:

PMC11281957

AbstractArticlePDF–3.7M

*********************

Challenges in assessing the immunization status of adults in Germany—lessons from a population-based VACCELERATE survey on polio vaccination

Julia A. Nacov, Jannik Stemler, Jon Salmanton-García, Louise M. Cremer, Markus Zeitlinger, Patrick W. G. Mallon, Zoi Dorothea Pana, Heinz-Josef Schmitt, Oliver A. Cornely, On behalf of the VACCELERATE Consortium

Infection. 2024; 52(4): 1563–1574. Published online 2024 May 28. doi: 10.1007/s15010-024-02296-9

PMCID:

PMC11289296

AbstractArticlePDF–2.3M

*********************

Sarcomatoid Dedifferentiation as a Predictor of Cancer-Specific Mortality in Surgically Treated Localized Renal Cell Carcinoma

Reha-Baris Incesu, Simone Morra, Lukas Scheipner, Andrea Baudo, Cristina Cano Garcia, Francesco Barletta, Anis Assad, Zhe Tian, Fred Saad, Shahrokh F. Shariat, Alberto Briganti, Felix K. H. Chun, Luca Carmignani, Sascha Ahyai, Nicola Longo, Derya Tilki, Markus Graefen, Pierre I. Karakiewicz

Ann Surg Oncol. 2024; 31(8): 5457–5464. Published online 2024 May 21. doi: 10.1245/s10434-024-15431-5

PMCID:

PMC11236926

AbstractArticlePDF–635K

*********************

Incidence and pattern of urgent revascularization in acute coronary syndromes treated with ticagrelor or prasugrel

Alp Aytekin, Maria Scalamogna, J. J. Coughlan, Shqipdona Lahu, Gjin Ndrepepa, Maurizio Menichelli, Katharina Mayer, Jochen Wöhrle, Isabell Bernlochner, Bernhard Witzenbichler, Willibald Hochholzer, Dirk Sibbing, Dominick J. Angiolillo, Rayyan Hemetsberger, Ralph Tölg, Christian Valina, Arne Müller, Sebastian Kufner, Christoph Liebetrau, Erion Xhepa, Alexander Hapfelmeier, Hendrik B. Sager, Michael Joner, Gert Richardt, Karl-Ludwig Laugwitz, Franz Josef Neumann, Heribert Schunkert, Stefanie Schüpke, Adnan Kastrati, Salvatore Cassese

Clin Res Cardiol. 2024; 113(7): 1060–1069. Published online 2024 May 13. doi: 10.1007/s00392-024-02454-x

PMCID:

PMC11219404

AbstractArticlePDF–1.3M

*********************

Long-term clinical outcomes in patients with CIS treated with interferon beta-1b: results from the 15-year follow up of the BENEFIT trial

Ludwig Kappos, Gilles Edan, Mark S. Freedman, Hans-Peter Hartung, Xavier Montalbán, Frederik Barkhof, Ralf Koelbach, David G. MacManus, Eva-Maria Wicklein, for the BENEFIT and BENEFIT 15 Study Groups

J Neurol. 2024; 271(7): 4599–4609. Published online 2024 May 10. doi: 10.1007/s00415-024-12417-x

PMCID:

PMC11233376

AbstractArticlePDF–1.2M

*********************

Comparison of discovery rates and prognostic utility of [68Ga]Ga-PSMA-11 PET/CT and circulating tumor DNA in prostate cancer—a cross-sectional study

Kilian Kluge, Holger Einspieler, David Haberl, Clemens Spielvogel, Dominik Amereller, Gerda Egger, Gero Kramer, Bernhard Grubmüller, Shahrokh Shariat, Marcus Hacker, Lukas Kenner, Alexander Haug

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2024; 51(9): 2833–2842. Published online 2024 May 2. doi: 10.1007/s00259-024-06698-7

PMCID:

PMC11224100

AbstractArticlePDF–1.6M

*********************

Multicenter PET image harmonization using generative adversarial networks

David Haberl, Clemens P. Spielvogel, Zewen Jiang, Fanny Orlhac, David Iommi, Ignasi Carrió, Irène Buvat, Alexander R. Haug, Laszlo Papp

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2024; 51(9): 2532–2546. Published online 2024 May 2. doi: 10.1007/s00259-024-06708-8

PMCID:

PMC11224088

AbstractArticlePDF–4.3M

*********************

Validation of cardiac image-derived input functions for functional PET quantification

Murray Bruce Reed, Patricia Anna Handschuh, Clemens Schmidt, Matej Murgaš, David Gomola, Christian Milz, Sebastian Klug, Benjamin Eggerstorfer, Lisa Aichinger, Godber Mathis Godbersen, Lukas Nics, Tatjana Traub-Weidinger, Marcus Hacker, Rupert Lanzenberger, Andreas Hahn

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2024; 51(9): 2625–2637. Published online 2024 Apr 27. doi: 10.1007/s00259-024-06716-8

PMCID:

PMC11224076

AbstractArticlePDF–1.7M

*********************

ENSEMBLE PLUS: final results of shorter ocrelizumab infusion from a randomized controlled trial

Hans-Peter Hartung, Thomas Berger, Robert A. Bermel, Bruno Brochet, William M. Carroll, Trygve Holmøy, Rana Karabudak, Joep Killestein, Carlos Nos, Francesco Patti, Amy Perrin Ross, Ludo Vanopdenbosch, Timothy Vollmer, Regine Buffels, Monika Garas, Karen Kadner, Marianna Manfrini, Qing Wang, Mark S. Freedman

J Neurol. 2024; 271(7): 4348–4360. Published online 2024 Apr 22. doi: 10.1007/s00415-024-12326-z

PMCID:

PMC11233283

AbstractArticlePDF–553K

*********************

Which parameters influence cognitive, psychiatric and long-term seizure outcome in mesial temporal lobe epilepsy after selective amygdalohippocampectomy?

Judith Jud, Harald Stefanits, Ellen Gelpi, Valérie Quinot, Susanne Aull-Watschinger, Thomas Czech, Christian Dorfer, Karl Rössler, Christoph Baumgartner, Gregor Kasprian, Clara Watschinger, Doris Moser, Jonas Brugger, Ekaterina Pataraia

J Neurol. 2024; 271(7): 4249–4257. Published online 2024 Apr 15. doi: 10.1007/s00415-024-12343-y

PMCID:

PMC11233333

AbstractArticlePDF–533K

*********************

Improving the sensitivity of myelin oligodendrocyte glycoprotein-antibody testing: exclusive or predominant MOG-IgG3 seropositivity—a potential diagnostic pitfall in patients with MOG-EM/MOGAD

  1. Jarius, M. Ringelstein, K. Schanda, K. Ruprecht, M. Korporal-Kuhnke, A. Viehöver, M. W. Hümmert, P. Schindler, V. Endmayr, M. Gastaldi, C. Trebst, D. Franciotta, O. Aktas, R. Höftberger, J. Haas, L. Komorowski, F. Paul, M. Reindl, B. Wildemann

J Neurol. 2024; 271(7): 4660–4671. Published online 2024 Apr 13. doi: 10.1007/s00415-024-12285-5

PMCID:

PMC11233316

AbstractArticlePDF–1.3M

*********************

Naming fMRI-guided white matter language tract volumes influence naming decline after temporal lobe resection

Karin Trimmel, Sjoerd B. Vos, Lawrence Binding, Lorenzo Caciagli, Fenglai Xiao, Louis A. van Graan, Matthias J. Koepp, Pamela J. Thompson, John S. Duncan

J Neurol. 2024; 271(7): 4158–4167. Published online 2024 Apr 7. doi: 10.1007/s00415-024-12315-2

PMCID:

PMC11233363

AbstractArticlePDF–1.3M

*********************

Perioperative Complications and In-Hospital Mortality in Partial and Radical Nephrectomy Patients with Heart-Valve Replacement

Carolin Siech, Andrea Baudo, Mario de Angelis, Letizia Maria Ippolita Jannello, Francesco Di Bello, Jordan A. Goyal, Zhe Tian, Fred Saad, Shahrokh F. Shariat, Nicola Longo, Luca Carmignani, Ottavio de Cobelli, Alberto Briganti, Marina Kosiba, Philipp Mandel, Luis A. Kluth, Felix K. H. Chun, Pierre I. Karakiewicz

Ann Surg Oncol. 2024; 31(8): 5449–5456. Published online 2024 Mar 25. doi: 10.1245/s10434-024-15228-6

PMCID:

PMC11236841

AbstractArticlePDF–469K

*********************

Radiotherapy in localized prostate cancer: a multicenter analysis evaluating tumor control and late toxicity after brachytherapy and external beam radiotherapy in 1293 patients

Matthias Moll, Elisabeth Nechvile, Christian Kirisits, Oxana Komina, Thomas Pajer, Bettina Kohl, Marcin Miszczyk, Joachim Widder, Tomas-Hendrik Knocke-Abulesz, Gregor Goldner

Strahlenther Onkol. 2024; 200(8): 698–705. Published online 2024 Mar 15. doi: 10.1007/s00066-024-02222-w

PMCID:

PMC11272802

AbstractArticlePDF–649K

*********************

ROP-ET: a prospective phase III trial investigating the efficacy and safety of ropeginterferon alfa-2b in essential thrombocythemia patients with limited treatment options

Jean-Jacques Kiladjian, Francisca Ferrer Marin, Haifa Kathrin Al-Ali, Alberto Alvarez-Larrán, Eloise Beggiato, Maria Bieniaszewska, Massimo Breccia, Veronika Buxhofer-Ausch, Olga Cerna, Ana-Manuela Crisan, Catalin Doru Danaila, Valerio De Stefano, Konstanze Döhner, Victoria Empson, Joanna Gora-Tybor, Martin Griesshammer, Sebastian Grosicki, Paola Guglielmelli, Valentin García-Gutierrez, Florian H. Heidel, Arpád Illés, Ciprian Tomuleasa, Chloe James, Steffen Koschmieder, Maria-Theresa Krauth, Kurt Krejcy, Mihaela-Cornelia Lazaroiu, Jiri Mayer, Zsolt György Nagy, Franck-Emmanuel Nicolini, Francesca Palandri, Vassiliki Pappa, Andreas Johannes Reiter, Tomasz Sacha, Stefanie Schlager, Stefan Schmidt, Evangelos Terpos, Martin Unger, Albert Wölfler, Blanca Xicoy Cirici, Christoph Klade

Ann Hematol. 2024; 103(7): 2299–2310. Published online 2024 Mar 4. doi: 10.1007/s00277-024-05665-4

PMCID:

PMC11224110

AbstractArticlePDF–919K

*********************

Transrectal ultrasound for intraoperative interstitial needle guidance in cervical cancer brachytherapy

  1. Knoth, A. Sturdza, A. Zaharie, V. Dick, G. Kronreif, N. Nesvacil, J. Widder, C. Kirisits, M. P Schmid

Strahlenther Onkol. 2024; 200(8): 684–690. Published online 2024 Feb 26. doi: 10.1007/s00066-024-02207-9

PMCID:

PMC11272749

AbstractArticlePDF–950K

*********************

Postoperative outcome and influencing factors of strabismus surgery in infants aged 1–6 years

Laetitia Hinterhuber, Sandra Rezar-Dreindl, Ursula Schmidt-Erfurth, Eva Stifter

Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2024; 262(7): 2299–2307. Published online 2024 Feb 16. doi: 10.1007/s00417-024-06404-1

PMCID:

PMC11222223

AbstractArticlePDF–796K

*********************

Perceptions of radiologists on structured reporting for cancer imaging—a survey by the European Society of Oncologic Imaging (ESOI)

Doris Leithner, Evis Sala, Emanuele Neri, Heinz-Peter Schlemmer, Melvin D’Anastasi, Michael Weber, Giacomo Avesani, Iztok Caglic, Damiano Caruso, Michela Gabelloni, Vicky Goh, Vincenza Granata, Wolfgang G. Kunz, Stephanie Nougaret, Luca Russo, Ramona Woitek, Marius E. Mayerhoefer

Eur Radiol. 2024; 34(8): 5120–5130. Published online 2024 Jan 11. doi: 10.1007/s00330-023-10397-6

PMCID:

PMC11254975

AbstractArticlePDF–2.4M

*********************

Eeny, meeny, miny, moe—Summer time and out are you? The working population in the EU would likely benefit from elimination of daylight saving time

Eva S. Schernhammer, Susanne Strohmaier, Philip Vonderlind

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(13-14): 375–377. Published online 2023 Dec 8. doi: 10.1007/s00508-023-02311-3

PMCID:

PMC11239733

AbstractArticlePDF–1.0M

*********************

Statements of Austrian hospices and palliative care units after the implementation of the law on assisted suicide: A qualitative study of web-based publications

Anna Kitta, Franziska Ecker, Elisabeth Lucia Zeilinger, Lea Kum, Feroniki Adamidis, Eva Katharina Masel

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(13-14): 382–389. Published online 2023 Mar 9. doi: 10.1007/s00508-023-02157-9

PMCID:

PMC11239715

AbstractArticlePDF–300K

*********************

Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen: Eine systematische Übersichtsarbeit

Rudolf Likar, Christophe Perruchoud, Stefan Kampusch, Markus Köstenberger, Sabine Sator, Caroline Stremnitzer, Andreas Wolf, Stefan Neuwersch-Sommeregger

Schmerz. 2024; 38(4): 267–278. German. Published online 2023 Jan 2. doi: 10.1007/s00482-022-00686-2

PMCID:

PMC11271441

AbstractArticlePDF–1.0M

Logo Margrit Hartl

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: RETINALES PIGMENTEPITHEL (RPE)

RETINALES PIGMENTEPITHEL (RPE)

Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig  

„Die faszinierendste Zelle“ der Netzhaut sei „das retinale Pigmentepithel“ meinten Experten (1). Nicht ‚außerhalb‘ der Netzhaut läge das RPE. Nein – integrierender Bestandteil des retinalen Systems wäre die RPE-Zelle, ganz besonders als untrennbare funktionelle Einheit mit peripheren Rezeptoren – via Mikrovilli – mit einem “thick basal cushion of mitochondria“ und der Interfotorezeptormatrix. Sie trennt  nicht – im Gegenteil, sie verbindet, über Ionenkanäle, über den Transport (‚Transportepithel‘) von Nährstoffen und Metaboliten und die Außensegment-Phagozytose. 

Das ’nonsynaptische Interface‘ zwischen RPE und den äußeren Rezeptor-Segmenten, komplex und in optimaler Ausdehnung, wird als das erste Microconnectom des visuellen Systems beschrieben. Basolaterale Einfaltungen vergrößern die Fläche etwa um den Faktor zehn. Verlust dieser Einfaltungen und Ansammlungen extrazellulärer Matrix etc. – an diesen Stellen – sind Anzeichen retinaler Alterungprozesse (2). Das RPE sorgt für eine perfekte Pump-Funktion (Na,K-ATPase) und passt sich an die retinalen Erfordernisse sowie an die der Choriocapillaris an.

Sowohl RPE- als auch Photorezeptor-Zellen sind postmitotisch und müssen daher ein Leben lang fehlerfrei funktionieren. Die Phagozytose der Außensegmentfragmente zum morgendlichen Licht stellt eine außerordentliche Belastung dar: „RPE-Zellen sind der am stärksten phagozytische Zelltyp im Körper“. Der phagozytische Schub, ausgelöst durch eine orchestrierte ‚Signalgebung‘: „Friss mich“ muss rasch beendet und die Rezeptor-Fragmente komplett ‚verdaut‘ werden. Unverdaute Reste, ‚autofluoreszierende Lipofuszingranula‘, wären toxisch. Ionenkanäle regulieren zirkadiane Rhythmen der Phagozytose.

Über Ionenkanäle können bei RPE-Versagen Krankheiten (channelopathies) verursacht werden, zum Beispiel bei Dystrophien und anderen hereditären und immunassoziierten Problemen. „Krebszellen können ihr Wachstum durch ‚Ca2+ getriebene  Wachstumsfaktorsekretion‘ fördern“. Licht bewirkt eine passagere Zunahme extrazellulären retinalen Flüssigkeitsvolumens – ATP Energie betreibt beim transepithelialem Transport Na+  und K+ sowie Clsamt Flüssigkeits-Austausch. Die hochsensible Zell-Flüssigkeit-Volumen-Regulation erfolgt über volumensensitive Cl-Kanäle.

Licht reduziert die subretinale K+ – Konzentration und setzt „eine bislang unbekannte ‚Lichtanstieg‘-Substanz frei, die an einen Rezeptor an der apikalen Membran der RPE bindet“, was zu einer Erhöhung des transepithelialen Cl- Transports und höhere transepitheliale basolaterale negative Potentiale auslöst, welche elektro-okulographisch (EOG) registriebar sind. Eine Vielfalt von diversen Wachstumsfaktoren (VEGF-A z.B.) und Zytokinen wird durch das RPE sezerniert. Interaktionen mit den Photorezeptoren und dem Endothel der Choriocapillaris garantieren Regulation und Stabilität sowie die Integrität der Photorezeptoren samt retinaler Neuronen.

Toll-Like Rezeptoren (TLR) Immun-Erkennungs- (oder Wächter-) Moleküle – erkennen mikrobielle molekulare Pathogen-Muster. TLRs lassen die Bedeutung des RPE bezüglich angeborener Immunität, Immun-Regulation sowie adaptativer okulärer Immunität erkennen. Die RPE-Zelle „kann als Ersthelfer bei Infektionsangriffen fungieren“ und mit „adaptiver Antwort auf eine zweite Antigen Exposition reagieren“ (immunologisches Gedächtnis).

Zytokine: proinflammatorisch, immunsuppressiv; Stimulation mit Zytokinen bewirkt hohe VEGF-Produktion. RPE können zu einer Quelle chemotaktischer Zytokine – Chemokine und Adhaesionsmolekülen werden. In der Folge – Rekrutierung von Leukozyten und lokalen profibrotischen und proangiogenen Prozessen sowie fibrovaskulären Membranen und Kontraktion durch myofibroplastisch differenzierte Müller Zellen. Pigmentepithel abgeleitete Faktoren (PEDF) hemmen unter normalen Bedingungen proliferative Tendenzen. Hyperglykämische sowie  hypoxische Faktoren können allerdings diese PEDF Expression hemmen.

Phototoxische Stimuli können nicht nur Rezeptoren und RPE irreversibel schädigen, sondern auch Mitochondrien fragmentieren: “Mitochondrial dynamics were disrupted with characteristics of fusion-related obstruction after blue-light irradiation“ (3)

Myopie: Das RPE ist mit Synthese und Sekretion von Wachstumsfaktoren, Rezeptor-Expression und Aktivierung von Neurotransmittern, mit Ionaustausch und Flüssigkeits-Bewegung an der Regulation des Augenwachstums maßgeblich beteiligt, besonders durch seine induktive Weichensteller-Position zwischen Retina und Choroidea.

RPE-Zellen: ein ‚Pluraletantum‘; sie fungieren wie eine hochorganisierte einzige – groß(artig)e Zelle..

VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor, konstitutiv vom RPE exprimiert; wichtigster angiogener Wachstumfaktor, Erhaltung von RPE, Choriocapillaris etc. Auslöser Hypoxie, oxydativer Stress, Hyper- oder Hypo-Glykämie, Hyperthermie.

Embryonal-Entwicklung: Verlust bloß eines einzelnen VEGF-Allels kann fatale Folgen haben.

Chronodisruption: Lichtschübe zur Unzeit: belasten das System über Gebühr und können unerwünschte Langzeitwirkungen lostreten wie eine falsche Skispur im Lawinenhang.

Epilog: Pfleglich will das RPE behandelt werden. Möge es verschont werden von unphysiologischen (Kunst-) Licht-Torturen. Eines Tages wird  sich die Vernunft durchsetzen – angenehm warmes Licht wird die Augen erfreuen und niemals blenden oder ablenken – das Kontrastsehen verbessern und Phototoxicity vergessen lassen.

„Wir werden’s nicht erleben“ (Kassandra). 

1 Klettner K., Dithmar S. (Hrsg.) (2024) Das Retinale Pigmentepithel – Physiologie und Pathologie. Springer

2 Lindell M et al (2023) Volumetric Reconstruction of a Human Retinal Pigment Epithelial Cell Reveals Specialized Membranes and Polarized Distribution of Organelles. Invest Ophthalmol Vis Sci;64(15):35.

3 Zhang C et al (2024) High correlated color temperature artificial lighting impairs retinal pigment epithelium integrity and chloride ion transport: A potential mechanism for choroidal thinning; Biochem Biophys Res Com 718,150078

Gender: beyond

Interest: no conflict

_________________________

Veranstaltung:

Wahrgenommen
15.10.24 um 19.00 h

im Otto-Mauer-Zentrum – KAVÖ
Währinger Str. 2-4  A-1090 Wien

Veranstaltung Wahrgenommen

_________________________

Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at

Weitere Beiträge »

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [147]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Wiley in rund 1.400 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.
Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen.

[en: Authors affiliated with the Medical University of Vienna can publish Open Access without any additional charges in over 2,000 Springer journals under a transformative Open Access publishing agreement. Please find the agreement details here>>

In our Blog you can continuously read the Open Access publications by members of MedUni Vienna.]

Superior load‐to‐failure in an all‐suture anchor system for all‐inside meniscal repair compared to a PEEK‐cage anchor system in an experimental cadaveric test setting

Lorenz Pichler, Gyula Kiss, Thomas Sator, Andrea Schuller, Sam A. Kandathil, Marcus Hofbauer, Thomas Koch, Lena Hirtler, Thomas Tiefenboeck

J Exp Orthop. 2024 Jul; 11(3): e12110. Published online 2024 Jul 24. doi: 10.1002/jeo2.12110

PMCID:

PMC11269362

AbstractArticlePDF–1.6M

****************

Instrumental Occlusal Analysis in Migraine Patients: A Quantitative Cross Sectional Study

Zokaris Nikolaos, Greven Marcus, Naoumis Dimitrios, Tzakis Michail, Mitsikostas Dimos Dimitrios, Psarras Vasileios

Clin Exp Dent Res. 2024 Aug; 10(4): e938. Published online 2024 Jul 23. doi: 10.1002/cre2.938

PMCID:

PMC11263750

AbstractArticlePDF–1.2M

****************

Antimicrobial Potential of Strontium‐Functionalized Titanium Against Bacteria Associated With Peri‐Implantitis

Hatem Alshammari, Jessica Neilands, Christian Sloth Jeppesen, Klaus Pagh Almtoft, Ole Zoffmann Andersen, Andreas Stavropoulos

Clin Exp Dent Res. 2024 Aug; 10(4): e903. Published online 2024 Jul 19. doi: 10.1002/cre2.903

PMCID:

PMC11258639

AbstractArticlePDF–1.5M

****************

Integration of individual preclinical and clinical anti‐infective PKPD data to predict clinical study outcomes

Vincent Aranzana‐Climent, Wisse van Os, Amir Nutman, Jonathan Lellouche, Yael Dishon‐Benattar, Nadya Rakovitsky, George L. Daikos, Anna Skiada, Ioannis Pavleas, Emanuele Durante‐Mangoni, Ursula Theuretzbacher, Mical Paul, Yehuda Carmeli, Lena E. Friberg

Clin Transl Sci. 2024 Jul; 17(7): e13870. Published online 2024 Jul 1. doi: 10.1111/cts.13870

PMCID:

PMC11217551

AbstractArticlePDF–2.2M

****************

Heart Size Difference Drives Sex‐Specific Response to Cardiac Resynchronization Therapy: A Post Hoc Analysis of the MORE‐MPP CRT Trial

Nadeev Wijesuriya, Vishal Mehta, Felicity De Vere, Sandra Howell, Steven A. Niederer, Haran Burri, Johannes Sperzel, Leonardo Calo, Bernard Thibault, Wenjiao Lin, Kwangdeok Lee, Andrea Grammatico, Niraj Varma, Marianne Gwechenberger, Christophe Leclercq, Christopher A. Rinaldi

J Am Heart Assoc. 2024 Jun 18; 13(12): e035279. Published online 2024 Jun 15. doi: 10.1161/JAHA.123.035279

PMCID:

PMC11255746

AbstractArticlePDF–1.9M

****************

PD‐L1 expression in patients with non‐small‐cell lung cancer is associated with sex and genetic alterations: A retrospective study within the Caucasian population

  1. Sarova, B. Mosleh, S. Zehetmayer, F. Oberndorfer, J. Widder, H. Prosch, C. Aigner, M. Idzko, M. A. Hoda, D. Gompelmann

Thorac Cancer. 2024 Jul; 15(20): 1598–1606. Published online 2024 Jun 11. doi: 10.1111/1759-7714.15336

PMCID:

PMC11246784

AbstractArticlePDF–834K

****************

Transthyretin amyloid cardiomyopathy among patients with heart failure and preserved ejection fraction: the AMY score

Guglielmo Gioia, Lore Schrutka, Joanna Jozwiak‐Nozdrzykowska, Karl‐Patrik Kresoja, Hilka Gunold, Karin Klingel, Holger Thiele, Diana Bonderman, Philipp Lurz, Karl‐Philipp Rommel

ESC Heart Fail. 2024 Aug; 11(4): 2172–2181. Published online 2024 Apr 13. doi: 10.1002/ehf2.14786

PMCID:

PMC11287346

AbstractArticlePDF–635K

****************

General neurology: Current challenges and future implications

Claudio Lino Alberto Bassetti, Alice Accorroni, Astri Arnesen, Hamidon Bin Basri, Thomas Berger, Peter Berlit, Paul Boon, Augustina Charway‐Felli, Jera Kruja, Steven Lewis, Michael Markowski, Marco Tulio Medina, Pamela McCombe, Elena Moro, Serefnur Ozturk, Phil Smith, Vladimira Vuletic

Eur J Neurol. 2024 Jun; 31(6): e16237. Published online 2024 Mar 28. doi: 10.1111/ene.16237

PMCID:

PMC11236055

AbstractArticlePDF–1.2M

****************

The sensitivity of radiobiological models in carbon ion radiotherapy (CIRT) and its consequences on the clinical treatment plan: Differences between LEM and MKM models

Joanna Góra, Sarah Grosshagauer, Piero Fossati, Marta Mumot, Markus Stock, Mansure Schafasand, Antonio Carlino

J Appl Clin Med Phys. 2024 Jul; 25(7): e14321. Published online 2024 Mar 4. doi: 10.1002/acm2.14321

PMCID:

PMC11244672

AbstractArticlePDF–4.6M

****************

Rituximab treatment in pediatric‐onset multiple sclerosis

Markus Breu, Fredrik Sandesjö, Ruxandra‐Iulia Milos, Jan Svoboda, Jonatan Salzer, Lisa Schneider, Julian Benedikt Reichelt, Annikki Bertolini, Astrid Blaschek, Katharina Fink, Romana Höftberger, Jan Lycke, Kevin Rostásy, Rainer Seidl, Sandy Siegert, Ronny Wickström, Barbara Kornek

Eur J Neurol. 2024 May; 31(5): e16228. Published online 2024 Feb 20. doi: 10.1111/ene.16228

PMCID:

PMC11235651

AbstractArticlePDF–751K

****************

A strategic neurological research agenda for Europe: Towards clinically relevant and patient‐centred neurological research priorities

Paul Boon, Emma Lescrauwaet, Katina Aleksovska, Maria Konti, Thomas Berger, Matilde Leonardi, Tony Marson, Ulf Kallweit, Elena Moro, Antonio Toscano, Irena Rektorova, Michael Crean, Anja Sander, Robert Joyce, Claudio Bassetti

Eur J Neurol. 2024 Mar; 31(3): e16171. Published online 2023 Dec 12. doi: 10.1111/ene.16171

PMCID:

PMC11235625

AbstractArticlePDF–2.6M

JoVE – ab sofort alle Videos verfügbar

Ab sofort bietet die Medizinische Universität Wien ihren Angehörigen Zugang zu allen Inhalten von JoVE – Journal of Visualized Experiments. Dazu gehören alle JoVE Journale, die JoVE Encyclopedia of Experiments und der JoVE Education Bereich (JoVE Core, JoVE Science Education und JoVE Lab Manual).

JoVE bietet aktuell über 18.000 Lehrvideos zu Labormethoden und wissenschaftlichen Konzepten an, davon mehr als 3.000 aus dem Jahr 2024.

Lehrende können sich kostenlos Video-Wiedergabelisten erstellen lassen, die auf Moodle eingebunden werden können.

Recently Added in MedUniWien ePub: Aktuelle Hochschulschriften im Volltext recherchieren und lesen!

MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.[en]

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are:

uvm.

[en]: Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [300]: Jehle, Ludwig – Primararzt an der II. Kinderabteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien

Jehle, Ludwig – Primararzt an der II. Kinderabteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 28.08.2024

Keywords: Kinderarzt, I. Universitäts-Kinderklinik, St. Anna-Kinderspital, Allgemeinen Poliklinik in Wien, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien

Ludwig (Lajos) Jehle wurde am 19. Februar 1871 als Sohn von Ludwig Jehle sen. (1842-1920) und Theresia, geborene Frankl (1844-1908) in Prerau in Mähren (heute: Prerov/Tschechien) geboren. Sein Vater arbeitete als Chemiker in der Zuckerfabrik in Prerau, beschäftigte sich wissenschaftlich mit landeskundlichen Themen und veröffentlichte u.a. 1887 im Naturforschenden Verein „Zehnjährige Beobachtungs-Resultate der meteorologischen Station Prerau (Zucker-Fabrik)“. Sein Bruder war der Mediziner Sandor (Alexander) Jehle (1872-1962). Er war seit 1905 mit Eleonore Lilly Berecz verheiratet (1883-1943).

Nach dem Studium der Medizin an der Universität Wien und seiner Promotion am 13. Juli 1895 leistete er seinen Militärdienst im Garnisonsspital Nr. 1 in Wien beim Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 ab.[1]

Danach arbeitete Jehle zwischen 1896 und 1897 als Assistent an der II. Medizinischen Abteilung von Heinrich Lorenz (1859-1945), zwischen 1897 und 1900 als Prosekturadjunkt am Kaiser Franz Joseph-Spital sowie zwischen 1901 und 1902 an der Allgemeinen Poliklinik in Wien bei dessen Direktor und Kinderarzt Professor Alois Monti (1839-1909) an der Abteilung für Kinderkrankheiten als Assistent von Professor Ferdinand FrühwaId (1854-1908). An der II. Medizinischen Abteilung publizierte er 1898 „Ein Fall von subacuter Lebertrophie[2] und an der Prosektur des Kaiser Franz Joseph-Spitals veröffentlichte er „Ueber den Nachweis von Typhusbacillen im Sputum Typhuskranker“. Zwischen 1902 und 1919 war er an der Universitäts-Kinderklinik im heutigen St. Anna Kinderspital bei Theodor Escherich (1857-1911) und dessen Assistenten Clemens von Pirquet (1874-1929) tätig. Hier erschienen von ihm 1906 „Ueber die Rolle der Grubeninfektionen beim Entstehen der Genickstarreepidemien“ und 1907 „Ueber das Vorkommen des Meningokokkus und des Micrococcus catarrhalis im Nasenrachenraum und Desinfektionsversuche mit Pyocyanase bei diesen Infektionen“.

Nachdem er sich 1910 im Fach Kinderheilkunde habilitiert hatte und den Titel eines Privatdozenten verliehen bekam, kehrte er an die Allgemeine Poliklinik zurück und übernahm als Primararzt die leitende Funktion der II. Kinderabteilung als Nachfolger des verstorbenen Vorstands Alois Monti.[3] Im Kriegsjahr 1914 trat er provisorisch die Leitung seines in den Kriegsdienst eingerückten Kollegen Franz Hamburger an der I. Kinderabteilung an. Im selben Jahr veröffentlichte er die Studie „Die Bronchialerkrankungen im Kindesalter“.[4] 1917 erhielt er den Titel eines a.o. Professors und leitete die Abteilung bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis im März 1938 weiter. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befassten sich Jehle mit Bronchial- Nieren- und Baucherkrankungen im Kindesalter. Dazu sind seine Arbeiten „Die Gewebsasphyxie und die Nierendystrophie: ein Beitrag zur Frage der Nephritis“, „Die Nierenerkrankungen und ihre Therapie“.

Für seine Studien zur Lordotischen Albuminurie, die er vor dem Ersten Weltkrieg begonnen und 1913 in seiner Arbeit „Die Albuminurie: (klinisch-experimentelle Beiträge zur Frage der orthostatisch-lordotischen und der nephritischen Albuminurie)“ erstmals vorgelegt hatte, die 1914 als Monografie unter demselben Titel erschien, und 1923 mit der Publikation „Die funktionelle Albuminurie und Nephritis im Kindesalter“ fortgesetzt wurde, erhielt er von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien den Oppolzer-Preis. Weitere Arbeiten von ihm befinden sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Jehle engagierte sich im Verein „Wiener Frauenheim“[5] und während des Ersten Weltkriegs in der Gesellschaft zur Fürsorge für Kriegsinvalide.[6] Er war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Gesellschaft für Kinderheilkunde in Wien.

Nach dem „Anschluss“ im März 1938 verlor er aufgrund der Schließung seine Abteilung seine Arbeit an der Allgemeine Poliklinik, die ihre Autonomie verlor und in den Besitz der Gemeinde Wien kam. Jehle, der laut der nationalsozialistischen „Rassengesetzgebung“ als „Mischling 2. Grades“ galt und dem die Verfolgung und der Entzug der Venia Legendi drohte, verstarb am 1. März 1939 in Wien. Seine Ehefrau Lilly starb 1943 in Wien, seine beiden Töchter Christl, verheiratet mit dem Mediziner Peter Clemens Kronfeld (1899-1980), dem Sohn des Radiologen Adolf Kronfeld (1861-1938), und Maria, verheiratete Winterstein (1913-2001), überlebten den Holocaust.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-172b, Jehle Ludwig (Rigorosum Datum: 1892).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 188-265, Jehle Ludwig (Promotion Datum: 13.7.1895).

Trauungsbuch, Erzdiözese Wien, Matriken, 01, St. Augustin, 02-17, Folio 244, Jehle Ludwig (5.10.1905).

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, Personalakt S 304.552, Jehle Ludwig.

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, Nekrologe S 305.40, Jehle Ludwig.

UAW, Rektorat, GZ 680/II ex 1937/38, Jehle Ludwig.

Friedhofsdatenbank Wien: Jehle Ludwig.

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938, Jehle Ludwig.

Literatur:

Jehle, Ludwig: Zehnjährige Beobachtungs-Resultate der meteorologischen Station Prerau (Zucker-Fabrick). Sonderdruck aus: Verhandlungen des naturforschenden Vereines. Brünn: Verlag des Vereines 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 1650]

Jehle, Ludwig: Ueber den Nachweis von Typhusbacillen im Sputum Typhuskranker. Aus der Prosectur des k.k. Kaiser Franz Josef-Spitales. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jehle, Ludwig: Ueber die Rolle der Grubeninfektionen beim Entstehen der Genickstarreepidemien. Aus der K.K. Universitäts-Kinderklinik in Wien (Vorstand: Hofrat Prof. Dr. Th. Escherich). Sonderdruck aus: Münchener medizinische Wochenschrift. München: J.F. Lehmann 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jehle, Ludwig: Ueber das Vorkommen des Meningokokkus und des Micrococcus catarrhalis im Nasenrachenraum und Desinfektionsversuche mit Pyocyanase bei diesen Infektionen. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Wilhelm Braumüller 1907.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jehle, Ludwig: Die Gewebsasphyxie und die Nierendystrophie. Ein Beitrag zur Frage der Nephritis. Sonderbeilage der: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jehle, Ludwig: Die Nierenerkrankungen und ihre Therapie. O.O.: 1927.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: Z-3499/Sd.blg. 1927, H.4]

Jehle, Ludwig: Die Albuminurie (klinisch-experimentelle Beiträge zur Frage der orthostatisch-lordotischen und der nephritischen Albuminurie.) Mit 32 Abb. im Text und 2 Abb. auf einer Tafel. Sonderdruck aus: Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde. Berlin: Verlag von Julius Springer 1913.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jehle, Ludwig: Die Albuminurie. Klinische und experimentelle Beiträge zur Frage der orthostatisch-lordotischen und der nephritischen Albuminurie. Berlin: Springer 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-20189]

Jehle, Ludwig: Die funktionelle Albuminurie und Nephritis im Kindesalter. (=Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Medizin/2) Wien: Springer 1923.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-21161]

Referenzen:

[1] Wiener Zeitung, 17.5.1896, S. 1.

[2] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 19.7.1898, S. 3.

[3] Die Heilkunde. Monatsschrift für praktische Medicin, Nr. 4, 1910, S. 154-155.

[4] Beihefte zur Medizinischen Klinik, H. 3, 1914, S. 1-56,

[5] Jahresbericht des unter dem hohen Protektorate ihrer k.u.k. Hoheit, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie stehenden Vereines „Wiener Frauenheim“ für das Verwaltungsjahr 1903, Wien 1904.

[6] Neue Freie Presse, 28.10.1915, S. 10.

Normdaten (Person): Jehle, Ludwig: BBL: 44507; GND: 134080823;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 44507 (28.08.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=44507

Letzte Aktualisierung: 2024 08 28

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Cite them right online – interaktives Tutorial

Hack #35:

Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen, Lernvideos und dieses interaktive Tutorial zur Vermeidung von Plagiaten und zur Unterstützung in Fragen der akademischen Integrität.

>>https://www.citethemrighttutorial.com/course-modules

Cite Them Right“ können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen.  Der Zugang via Remote Access (Fernzugriff) ist ebenso möglich. 

Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 
 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [299]: Schiff, Eduard – Dermatologe, Gründer des Instituts für Radiographie und Radiotherapie

Schiff, Eduard – Dermatologe, Gründer des Instituts für Radiographie und Radiotherapie

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 26.08. 2024

Keywords: Dermatologe, Institut für Radiographie und Radiotherapie, Medizingeschichte, Wien

Eduard Liberius Schiff wurde am 4. März 1849 als Sohn des aus Mannheim in Baden-Württemberg stammenden Leopold Schiff (1797-1874) und der aus Posen in Preußen stammenden Johanna Wollheim (1811-1876) in Triest geboren. Nachdem er zunächst im wohlhabenden Elternhaus privat unterrichtet wurde, besuchte er ab 1861 das deutschsprachige Gymnasium in Triest, trat 1863 in die Gelehrtenschule des Johanneum in Hamburg ein und maturierte 1868 in Triest. Danach studierte er an der Universität Wien Medizin – mit einer Unterbrechung an der Universität Würzburg im Sommersemester 1870 – und promovierte am 14. Mai 1875 in Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde. Darauf absolvierte er seinen Militärdienst im Garnisonspital Nr. 9 in Triest.[1]

Am Beginn seiner medizinischen Laufbahn beschäftigte sich Schiff mit der Neurologie, bevor er sich der Dermatologie zuwandte und als Assistent bei Professor Heinrich Auspitz (1835-1886) an der Abteilung für Hautkrankheiten an der Allgemeine Poliklinik in Wien und als dessen Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus in Wien arbeitete. Danach war er als Assistent bei Hans von Hebra (1847-1902) und Moritz Kaposi (1837-1902) tätig. Im Jahr 1882 nahm er als erster Arzt die Untersuchungen an den Opfern des Ringstraßentheaterbrandes in Wien vor.[2]

1884 habilitierte sich Schiff zum Privatdozenten im Fach Hautkrankheiten und Syphilis.[3][4] In den 1880er Jahren widmete er sich der Methoden der Untersuchung von Bakterien und der Säuglingspflege zu der er 1885 den populärwissenschaftlichen Artikel „Die Toilette des Säuglings“ publizierte.[5] 1885 erhielt er vom Handelsministerium das Privileg zur Herstellung einer Apparatur zum Desinfizieren „verseuchter Effecte“ erteilt.[6] 1887 nahm er am Internationalen Kongress für Hygiene und Demographie in Wien teil, wozu er auch in das Organisationskomitee gewählt worden war,[7] sowie 1897 am Lepra-Kongress in Berlin.[8]

Erstes Kinder-Krankeninstitut

Neben seiner Tätigkeit an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien gehörte er dem Personalstand des I. öffentlichen Kinder-Krankeninstituts in Wien an, wo er 1887 gemeinsam mit Carl Hochsinger (1860-1942) die Arbeit „Ueber Leukaemia cutis“ und 1889 „Zur Pathologie und Therapie des Ekzems im Kindesalter“ veröffentlichte. Seit 1896 fungierte er als Leiter der Hautabteilung am Institut, 1900 zählte er neben Max Kassowitz (1842-1913), Carl Hochsinger, Julius Drey (1858-1939), August Hock (1865-1932), Benjamin Gomperz (1861-1935), Oscar Rie (1863-1931), Julius Zappert (1867-1941), Rudolph Neurath (1869-1947), Isidor Frey, Theodor Ritter von Genser und Eduard Ronsburger (1838-1905) zu den Gründungsmitgliedern des Vereins zur Unterstützung und Förderung der Anstalt.[9]

Institut für Radiographie und Radiotherapie (Röntgeninstitut)

Seit spätestens 1897 befasste sich Schiff mit der Verwendung von Röntgenstrahlen in der Dermatologie, – 1897 erschien von ihm „Ueber die Einführung und Verwendung der Röntgenstrahlen in der Dermatotherapie“ – und den von seinem Assistenten Leopold Freund (1868-1943) durchgeführten Experimente. Mit Freund publizierte er 1898 „Beiträge zur Radiotherapie“ und arbeitete in den darauffolgenden Jahren eng mit ihm zusammen. 1899 referierten beide vor der „British Medical Association“ in Portsmouth über die Entwicklung der Röntgen-Therapie und veröffentlichte die Studien „Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Radiotherapie“ und „Über die Anwendung der Röntgenstrahlen in der Medizin“.

1900 errichtete Schiff in Wien 1,Bauernmarkt 10,  aus eigenen Mitteln – ermöglicht durch seinen finanziellen Background – das Institut für Radiographie und Radiotherapie“.[10] Dort setzte er gemeinsam mit Leopold Freund erstmals in Wien die nach Niels Ryberg Finsen (1860-1904) benannte Finsen-Apparatur ein, schaffte in größeren Mengen Radium an, das er in den Behandlungen verwendete und untersuchte die Einwirkungen von Röntgenstrahlen auf Hautkrankheiten.

1900 publizierten Schiff und Freund in der Wiener klinischen Wochenschrift unter dem Titel „Der gegenwärtige Stand der Radiotherapie“ ihre auf dem 13. Internationalen Dermatologischen Kongress in Paris gehaltenen Vorträge, 1901 hielt Schiff am Deutschen Dermatologischen Kongress in Breslau ein Referat zur Röntgentherapie. An seinem Institut entstanden u.a. seine Arbeiten „Die Behandlung des Lupus erythematodes mit Röntgenstrahlen“ und „Welches ist das wirksame Agens in der Radiotherapie?“.

1901 bekam Schiff den Titel eines a.o. Professors verliehen,[11] seit diesem Jahr hielt er regelmäßig an der Universität Wien Vorlesungen zur Radiographie und Radiotherapie.[12]

Schönheitspflege und Kosmetik

Schiff gilt auch als Mitbegründer der wissenschaftlichen Kosmetik und der Haut- und Haarpflege. 1898 veröffentlichte er die am Institut für angewandte medicinische Chemie in Wien erstellte Studie „Ueber die Ablagerung von Arsen in den Haaren“, 1892 „Die Krankheit der behaarten Kopfhaut“, „Kosmetik und Dermatologie“, und 1900 „The therapeutical value of the x raxs in medicine“. 1909 hielt er zu den Grundlagen der Kosmetik einen Vortrag am Naturforschertag in Frankfurt am Main, sowie im selben Jahr am Budapester Ärztekongress ein Referat zur „Kosmetik und Dermatologie“.[13]

Schiff war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, des Vereins der Ärzte im I. Bezirk in Wien, korrespondierendes Mitglied der Sociéte francaise de Dermatologie et de Syphiligraphie und der Sociéte de médicine publique in Paris, der Berliner dermatologischen Gesellschaft,[14] seit 1885 der Sociéte Royale de médicine publique de Belgique in Brüssel,[15] und 1909 der Societá Italiana di Dermatologia e Sifiligrafia.[16] Weiters war er Mitarbeiter der Vierteljahreschrift für Dermatologie und Syphilis, der Monatshefte für praktische Dermatologie, der Annales de dermatologie et de syphiligraphie und des British jounal of Dermatology. 1892 erhielt er das Ritterkreuz der Französischen Ehrenlegion.[17]

Politisches Engagement

1897 gehörte er für die kommenden Reichsratswahlen dem Wahlkomitee der Sozialpolitiker der Inneren Stadt in Wien für die 1896 von der Wiener Fabier-Gesellschaft gegründeten „Sozialpolitischen Partei“ an.[18]

Foto: Wiener Bilder, 9.3.1913, S. 9

Wiener Volksbildungsverein, Bildungsreformer und die Künstlergenossenschaft im Künstlerhaus in Wien

Schiff war Arzt der 1861 gegründeten „Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens“ und gehörte auch dem Fonds zum Ankauf von Kunstwerken an.[19] Er verkehrte in Künstler- und Schriftstellerkreisen Wiens und Europas, förderte die Musik und deren Popularisierung, besaß eine reichliche Kunstsammlung sowie eine große Privatbibliothek und widmete sich den Fragen der Beziehung zwischen Medizin und Kunst, wozu er 1909 im Künstlerhaus einen Vortrag über die „Verwertung medizinischer Sujets in der bildenden Kunst mit Vorführung“ hielt.[20] Weiters war er Mitglied des Wiener Photo-Clubs, an dessen siebenten Ausstellung für künstlerische und wissenschaftliche Fotografie er 1905 mit Röntgen-Aufnahmen und Aufnahmen mit Radium teilnahm.[21]

Er zählte in Wien zu den prominenten Förderern und Initiatoren der Volksbildung, insbesondere 1887 als Mitbegründer des Wiener Volksbildungsvereins, in dessen Vorstand er später auch wirkte und in dessen Vortragsprogramm er Kurse zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten anbot und Vorträge zur Hygiene und Volksbildung hielt.[22] Neben seinen volkstümlichen Vorlesungen zu sanitären und hygienischen Themen nahm er zu Fragen der öffentlichen Hygiene Stellung und verfasste populärwissenschaftliche Artikel, die er in der Neuen Freien Presse unter der Rubrik Natur- und Völkerkunde publizierte, darunter 1905 „Ein Jubiläum der Röntgenstrahlen“.[23] 1904 nahm er auch an der vom Volksbildungsverein unternommenen Initiative zur Errichtung einer Volkslesehalle in Wien teil.[24] Weiters war er Mitglied des Exekutivkomitees des „Vereins zur Abhaltung akademischer Vorträge für Damen“,[25] des Komitees der Wohltätigkeitsaktion für hungernde Kinder,[26] und als Vereinsarzt im Presseklub Concordia tätig.[27]

1898 arbeitete Schiff anlässlich der Mittelschul-Enquete gemeinsam mit dem Zoologen Berthold Hatschek (1854-1941), dem Philosophen Friedrich Jodl (1849-1914), dem Physiker Anton Lampa (1868-1938), dem Techniker Arthur Oelwein (1837-1917), dem evangelischen Theologen Carl Alphons Witz-Oberlin (1845-1918) sowie den beiden Medizinern Max Herz (1865-1956) und Isidor Schnabel (1842-1908) an einer Gymnasialreform und erstellte dazu ein Gutachten mit dem Titel „Was leistet die Mittelschule?“.

Zentrales Gesundheitsamt

Als Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gesundheitspflege forderte Schiff 1883 in einem Vortrag die Schaffung eines „Österreichischen Central-Gesundheitsamtes“[28], was er hinsichtlich der in Deutschland gemachten Erfahrungen bei Desinfektionen und der Choleraepidemie in Frankreich 1884 erneuerte.[29] Seine Ideen, die er an die Erfahrungen von Robert Koch (1843-1910) und dem deutschen Gesundheitsamt anlehnte, veröffentlichte er zunächst 1883 im Selbstverlag unter dem Titel „Ein österreichisches Zentral-Gesundheitsamt. Vorschläge“. Im Rahmen seiner Tätigkeit in der Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten[30] versuchte er 1907 breitere Bevölkerungsschichten für Reformen der öffentlichen Gesundheitsfürsorge zu erreichen.[31] Ebenso trat er immer wieder öffentlich für den Bau von Kurheimen für Lupuskranke im Hochgebirge ein.

 

Eduard Schiff verstarb am 5. März 1913 in Wien. Er hinterließ eine reiche wissenschaftliche Bibliothek, die er dem Volksbildungsverein „Zentralbibliothek“ in Wien testamentarisch vermachte.[32]

Todesanzeige Eduard Schiff, Neue Freie Presse, 15.3.1913, S. 8.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-352a, Schiff Eduard (Rigorosum Datum: 1874).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 186-285, Schiff Eduard (Promotion Datum: 14.5.1875).

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, Senat S 304.1107 Schiff, Eduard Liberius (4.3.1849-5.3.1913; Dermatologe und Syphilis).

UAW, Med. Fakultät, Personalakt, MED PA 957 Schiff, Eduard Liberius, (1870-5.2.1901).

WStLA, Magistratsdepartments und Magistratsabteilungen, M.Abt. 212, Statuten 1745-1936, 1.3.2.212.A26.5/33 – Institut für Radiographie und Radiotherapie, 1900.

Literatur:

Hochsinger, Carl und Eduard Schiff: Ueber Leukaemia cutis (hierzu Tafel XVII). Aus dem ersten öffentlichen Kinder-Krankeninstitute in Wien. Sonderdruck aus: Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis. Wien: Wilhelm Braumüller K.U.K. Hof- und Universitätsbuchhändler 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Zur Pathologie und Therapie des Ekzems im Kindesalter. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1889.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Ueber die Einführung und Verwendung der Röntgenstrahlen in der Dermatotherapie. (Hierzu Tafel I-III). Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1897.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard und Leopold Freund. Beiträge zur Radiotherapie. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Radiotherapie. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Über die Anwendung der Röntgenstrahlen in der Medizin. Sonderdruck aus: Deutsche Medizinal-Zeitung. Berlin: Druck von Leonhard Simion 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff Eduard und Leopold Freund: Der gegenwärtige Stand der Radiotherapie. Nach einem auf dem XIII. internationalen dermatologischen Congresse in Paris gehaltenen Vortrage. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Die Behandlung des Lupus erythematodes mit Röntgenstrahlen. Aus dem Institute für Radiographie und Radiotherapie in Wien. (Hierzu Tafel XIII). Sonderdruck aus: Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen. Hamburg: Verlag von Lucas Gräfe & Sillem o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Welches ist das wirksame Agens in der Radiotherapie? Aus Dr. Ed. Schiff´s Institut für Radiographie und Radiotherapie in Wien. Sonderdruck aus: Klinisch-therapeutische Wochenschrift. Wien: Buchdruckerei „Industrie“ 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Ueber die Ablagerung von Arsen in den Haaren. Aus dem Institute für angewandte medicinische Chemie in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Die Krankheiten der behaarten Kopfhaut. In: Klinische Zeit- und Streitfragen (6/7) 1892. S. 267-297.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: K-13492/6,7]

Schiff, Eduard: Kosmetik und Dermatologie. Sonderdruck aus: Österreichische Rundschau. Wien, Leipzig: Fromme o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 15800]

Schiff, Eduard: The therapeutical value of the x raxs in medicine. Sonderdruck aus: British medical journal. 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schiff, Eduard: Ein österreichisches Zentral-Gesundheitsamt. Vorschläge. Wien: Selbstverlag 1883.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 13116]

Referenzen:

[1] Wiener Zeitung, 21.8.1875, S. 1.

[2] Wiener Allgemeine Zeitung, 9.5.1882, S. 2.

[3] Wiener Allgemeine Zeitung, 17.5.1884, S. 3.

[4] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 37, 1901, S. 879.

[5] Neue illustrierte Zeitung, 8.11.1885, S. 10-11.

[6] Wiener Zeitung, 5.12.1885, S. 15.

[7] Internationale klinische Rundschau, Nr. 1, 1887, Sp. 29.

[8] Neue Freie Presse, 13.10.1897, S. 3.

[9] Illustriertes Wiener Extrablatt, 22.3.1900, S. 9.

[10] Wiener klinische Rundschau, Nr. 9, 1900, S. 180.

[11] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 37, 1901, Sp. 1733.

[12] Wiener klinische Rundschau, Nr. 33, 1901, S. 589.

[13] Neues Wiener Journal, 19.9.1909, S. 4.

[14] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 42, 1911, Sp. 2734.

[15] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 29, 1885, Sp. 929.

[16] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 4, 1909, Sp. 234.

[17] Neue Freie Presse, 16.4.1892, S. 4.

[18] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 18.3.1897, S. 5.

[19] Die Presse, 29.12.1883, S. 10.

[20] Die Zeit, 22.4.1909, S. 5.

[21] Photographische Notizen, April 1905, S. 33-35.

[22] Wiener Zeitung, 17.3.1912, S. 5.

[23] Neue Freie Presse, 27.4.1905, S. 20-22.

[24] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 6.12.1904, S. 11.

[25] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 16.10.1895, S. 4.

[26] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 31.12.1911, S. 10.

[27] Neues Wiener Journal, 23.6.1906, S. 7.

[28] Neue Freie Presse, 24.1883, S. 17.

[29] Neue Freie Presse, 27.7.1884, S. 8.

[30] Neues Wiener Journal, 23.3.1904, S. 7.

[31] Illustriertes Wiener Tagblatt, 21.4.1907, S. 17.

[32] Arbeiter Zeitung, 15.3.1913, S. 6.

Normdaten (Person): Schiff, Eduard : BBL: 44505; GND: 117231754;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 44505 (26.08.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=44505

Letzte Aktualisierung: 2024 08 26

Logo Margrit Hartl

FRESH eBOOKS: Biochemie und Molekularbiologie : eine Einführung in 40 Lerneinheiten; Chancen und Strategien des digitalen Lehrens und Lernens in den Gesundheitsfachberufen; uvm.

FRESH eBOOKS [en]
 
Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können von MedUni Wien Angehörigen im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Vitamin D im Fokus : Irrtümer richtig gestellt

Reichrath, Jörg [VerfasserIn]
2024
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Gesprächsführung und Beratung in der Therapie : Professionelle Kommunikation und Beziehungsgestaltung

Büttner, Claudia [VerfasserIn]Quindel, Ralf [VerfasserIn]
2024
 
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Chancen und Strategien des digitalen Lehrens und Lernens in den Gesundheitsfachberufen

Heringshausen, Gordon [VerfasserIn]Morgenstern, Ulrike [VerfasserIn]Paulicke, Denny [VerfasserIn]Schönfeld, Andreas [VerfasserIn]
2024
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Biochemie und Molekularbiologie : eine Einführung in 40 Lerneinheiten

Christen, Philipp, 1937- [VerfasserIn]Jaussi, Rolf, 20. Jht. [VerfasserIn]Benoit, Roger [VerfasserIn]
2024
 
 
 
E-Book

Gesundheitsökonomie für Mediziner

Halwachs-Baumann, Gabriele [VerfasserIn]
2024
 
[en] Members of MedUni Vienna can get access to all current eBooks from the University Library in full text on the MedUni Vienna campus or via remote access. External users can download eBooks after receiving the library card via the MUW library WiFi in the UB reading room.
 
 
 
E-Book

Financial, Staffing and Societal Sustainability of Dutch Health Care : An Urgent Need for Clear Choices

Werner, Gijsbert [VerfasserIn]Riel, Arthur van [VerfasserIn]Gijsberts, Mérove [VerfasserIn]Visser, Marianne de [VerfasserIn]
2024
 
 
 
E-Book

Artificial Intelligence and Machine Learning in Health Care and Medical Sciences : Best Practices and Pitfalls

Simon, Gyorgy J. [HerausgeberIn]Aliferis, Constantin [HerausgeberIn]
2024
 

Logo Margrit Hartl