Schlagwort-Archive: Scientific Writing

Scientific Writing Hacks: Erstellen eines PDF/A konformen Dokuments

Hack #78

Auf der Website steht die aktualisierte Anleitung für das Erstellen eines PDF/A konformen Dokuments (PDF, 646KB) aus dem  MedUni Wien ITSC Handbuch zum Download bereit.

 

Letzter Zugriff: 20.10.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Hochschulschriften leitfadenkonform betreuen: Workshop für Betreuer:innen: NEUE TERMINE

Hack #77

Hochschulschriften leitfadenkonform betreuen: Workshop für Betreuer:innen

Praxisbezogene Vorträge u.a. zu den Themen verantwortungsvolle Verwendung von AI und transparente Ausweisung in Abschlussarbeiten,   AI gestützte wissenschaftliche Recherche, Bildrecht & Lizenzen, Tipps aus der Plagiatsprüfungsstelle, etc.   unterstützen Betreuer:innen, wie sie Abschlussarbeiten konform des aktualisierten Leitfadens für Betreuer:innen von Hochschulschriften (Stand Jänner 2025) betreuen können. Die Änderungen hinsichtlich des Hochschulrechtspakets 2024 sind berücksichtigt. 

Um Teilnehmer:innen Raum für regen Erfahrungsaustausch zu bieten findet die Veranstaltung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.  Um Anmeldung in Moodle wird gebeten.

Termine:

Teil 1 –  Dienstag, 18.11.2025 16:00 – 19:00

Teil 2 –  Mittwoch , 19.11.2025 16:00 – 19:00

>>Programm & Anmeldung

Letzter Zugriff: 20.10.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Hochschulschriften erfolgreich erfassen: Workshop für Studierende: NEUE TERMINE WS 25/26:

Hack #76

Hochschulschriften erfolgreich erfassen: Workshop für Studierende

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.

>Alle Informationen & Anmeldung

Termine

Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.

21.10.2025 16:00 – 20:00 Uhr – NEU: Englisch & Hybrid
Seminarraum B1, Universitätszahnklinik,
Sensengasse 2a, 1090 Wien

25.11.2025  16:00 – 20:00 Uhr
Mehrzweckraum (5.E0.03) Universitätsbibliothek der MedUni Wien AKH Ebene 5

01.12.2025  16:00 – 20:00 Uhr
Mehrzweckraum (5.E0.03) Universitätsbibliothek der MedUni Wien AKH Ebene 5

14.01.2026  16:00 – 20:00 Uhr
Mehrzweckraum (5.E0.03) Universitätsbibliothek der MedUni Wien  AKH Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

 

Letzter Zugriff: 20.10.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Zitathäufchen vermeiden

Hack #75

Zitathäufchen vermeiden:
Mehrere Zitierungen sogenannte Zitathäufchen am Ende von Textpassagen sind nur dann zulässig, wenn tatsächlich alle Informationen der Textstelle in allen „angehäuften“ Referenzen enthalten sind. Eine konkrete Zuweisung der Zitierungen zu den jeweiligen Aussagen muss bestehen, da sonst nicht unmittelbar erkenntlich ist, ob auch wirklich alle Informationen überhaupt durch Quellen belegt sind.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Plagiatsprüfungsstelle,im Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende und dem Muster für eine Abschlussarbeit.

Letzter Zugriff: 09.12.2024
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Quellenplagiate vermeiden

Hack #74

Quellenplagiate vermeiden:
Es dürfen nur jene Quellen zitiert werden, die auch selbst gelesen wurden. Das Zitieren von Inhalten samt Referenzen aus einer anderen Quelle (z.B. aus einem Buch oder einem Review), ohne sich mit diesen Primärquellen inhaltlich auseinandergesetzt zu haben, ist nicht statthaft. Sofern Sie auch die Primärquelle selbst gelesen haben und alle Informationen die in die Diplomarbeit übernommen wurden in beiden Quellen vorkommen, sind beide Quellen (die Primärquelle und das Buch / den Review) zusammen zu zitieren.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Plagiatsprüfungsstelle,im Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende und dem Muster für eine Abschlussarbeit.

Letzter Zugriff: 09.12.2024
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Eigenplagiat vermeiden

Hack #72:

Tipps aus der Plagiatsprüfungsstelle:

Eigenplagiat vermeiden: Wenn Sie Teile Ihrer Diplomarbeit bereits publiziert haben, muss diese Publikation an allen relevanten Stellen zitiert werden. Es sollten keine Sätze direkt aus der Publikation entnommen, bzw. sollten Inhalte bestmöglich paraphrasiert werden. Wenn eine Neuformulierung nicht möglich ist (z.B. bei der Übernahme von Hypothesen, Definitionen oder Methoden), ist seitengenau zu zitieren. Um die Eigenleistung der Diplomarbeit hervorzuheben, sollte sie – sofern möglich – thematisch von der Publikation abgegrenzt werden. Hierzu könnten Sie im Methodenteil beispielsweise einen Absatz ergänzen, in dem Sie beschreiben, welchen konkreten Beitrag Sie zum Projekt geleistet haben.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Plagiatsprüfungsstelle,im Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende und dem Muster für eine Abschlussarbeit.

Letzter Zugriff: 09.12.2024
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Paraphrasieren

Hack #71:

Paraphrasieren: Wissenschaftliches Schreiben gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis erfordert eine Wiedergabe der Inhalte in möglichst eigenen Textstrukturen und Formulierungen, ohne deren Sinn zu verfälschen. Dies gilt auch für Übersetzungen – 1:1 Übersetzungen sollten vermieden werden. Da Fachterminologie und Zahlenangaben möglichst exakt übernommen werden sollten, ist hier (z.B. bei der Aufzählung von Fachbegriffen oder der Übernahme von vielen Zahlenwerten) im Sinne der Transparenz zumindest seitengenau zu zitieren. Direktzitate und 1:1 Übersetzungen müssen mittels Anführungszeichen und Seitenangabe zitiert werden. Bei Übersetzungen ist zusätzlich anzuführen wer oder was (KI) die Übersetzung durchgeführt hat.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Plagiatsprüfungsstelle, im Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende und dem Muster für eine Abschlussarbeit.

Letzter Aktualisierung: 09.12.2024
___________________________________________________

JoVE-Webinare für Forschende und Lehrende der MedUni Wien: 23.4.,10 Uhr / 29.4., 12 Uhr / 7.5., 16 Uhr

English version below

JoVE (Journal of Visualized Experiments) als Plattform-Betreiber für wissenschaftliche Videos bietet exklusiv für Angehörige der MedUni Wien kostenlos an folgenden Terminen inhaltsgleiche Webinare an:

Lernen Sie, wie Sie eigene JoVE-Beiträge erstellen, und bestehende Inhalte für Ihre Lehre einsetzen können.

JoVE (Journal of Visualized Experiments) as platform host for scientific videos exclusively offers free webinars of the same content for researchers and teaching staff from Medical University of Vienna :

Learn how to create content for JoVE, and how to use existing content for teaching purposes.

E-Book: The EU Artificial Intelligence (AI) act : a commentary

E-Book-Empfehlung

The EU Artificial Intelligence (AI) act : a commentary

Pehlivan, Ceyhun Necati [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Abbady, Shima [VerfasserIn] Forgó, Nikolaus, 1968- [HerausgeberIn]Valcke, Peggy, 1973- [HerausgeberIn]
2025
 

Beschreibung
„The EU Artificial Intelligence (AI) Act: A Commentary Edited by Ceyhun Necati Pehlivan, Nikolaus Forgó & Peggy Valcke As artificial intelligence (AI) systems increasingly permeate various facets of our lives, there are growing concerns about their disruptive effects on society and the risks they pose to human rights, democracy, and the rule of law. Accordingly, the AI phenomenon has given rise to numerous governance frameworks at all levels of jurisdiction. In this context, it cannot be denied that the European Union’s AI Act is the first legislation of its kind with global impact, establishing horizontal rules for the development, market placement, and use of AI systems. However, grasping its subtleties and intricacies poses a formidable challenge. This, then, is the first book to offer a reference guide and research tool, providing the full text of the AI Act as published in the Official Journal of 12 July 2024, along with an in-depth, article-by-article commentary. The commentary examines each article in sequential order, ensuring a thorough understanding of every provision. More than eighty prestigious scholars and top-tier professionals, all experts in the field, collectively contribute an exhaustive exploration and analysis of the AI Act, making this volume ‘the’guide, likely shaping the Act’s interpretation and application in courts, and establishing it as a preeminent resource for legal determinations and academic research…weiterlesen>>.“

Online-Zugriff>>

______________________________________
Letzte Aktualisierung: 01. 04. 2025 

>>Scientific Writing Hacks

Scientific Writing Hacks: Anmeldefrist für die Sponsionsfeier 2025

Hack #70

Ein abgeschlossenes Medizinstudium gehört gefeiert!
Am 15.10.2025 ist der Anmeldeschluss für die akademischen Feiern 2025.

Die Online Anmeldung erfolgt mit dem Promotionsbescheid.
Beachten Sie:  Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie bereits den Promotionsbescheid übernommen haben, um sich anmelden zu können.

TIPP: Für alle Fälle, um sicherzugehen, reichen Sie Ihre Abschlussarbeit am besten 4 Monate vorher ein!

Beachten Sie auch die Qualitäts-Checkliste vor dem Hochladen der Abschlussarbeit in MedCampus!

Letzte Aktualisierung: 2025 03 06

>>Scientific Writing Hacks