Archiv der Kategorie: Schulungen

Schulungen

Webinar „Austrian NeuroCloud: FAIR data operations for neuroscience“, 14 May 2025, 11 a.m. – 12:30 p.m.

Austrian NeuroCloud

Webinar Content:

The Austrian NeuroCloud (ANC) is a FAIR-enabling platform designed to support sustainable research data management in cognitive neuroscience. It facilitates the entire lifecycle of neuroscientific data, from acquisition and storage to validation, metadata curation, publishing, and sharing. The platform equips researchers with essential tools to ensure data integrity and compliance with community standards. By providing controlled access to research data, the ANC ensures adherence to GDPR and European Open Science policies.

This free webinar will provide an overview of the ANC and its key features, focusing on its operational workflows for data storage, validation, metadata curation, and dissemination.

Anyone with an ANC GitLab account can upload research data to the repository. More information can be found in the handbook.

Time and place:

14 May 2025, 11 a.m. – 12:30 p.m.

Target group:

Research support staff, Researchers dealing with neuroscience

Language:

English

Speakers:

Barbara Strasser-Kirchweger, Mateusz Pawlik and Florian Hutzler, Paris-Lodron-University Salzburg

Registration:

For attending this webinar, please register here.

Nature Live-Webinare „Promoting Your Research Online: In Conversation with Experts“, 15.4.2025, 10 Uhr + 16.4.2025, 17 Uhr

– English version below –

Wie kann ich mit meiner Forschung ein größeres Publikum erreichen?

Wie mache ich die Medien auf meine Forschung aufmerksam?

Was sagen Altmetrics über die Reichweite meines Artikels aus?

Diesen und weiteren Fragen widmen sich die kostenlosen, inhaltlich identen, englischsprachigen Live-Webinare „Promoting Your Research Online: In Conversation with Experts“ der Nature Masterclasses am 15. April 2025 um 10 Uhr, bzw. am 16. April 2025 um 17 Uhr.

Die Registrierung für das Webinar am 15.4.2025 ist unter folgendem Link möglich; jene für das Webinar am 16.4.2025 unter diesem Link. Achtung, für beide Termine ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Fragen an die Vortragenden können bei der Registrierung eingereicht werden.

Es wird empfohlen, vorab das Modul „Maximising the Impact of Your Paper“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten. Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

How can I boost the impact of my research to reach a wider audience?

How can I take the first steps to reach out to the media about my work?

What do my paper’s altmetrics tell me about the reach of my paper?

Those and further questions will be answered in the two identical free live webinars „Promoting Your Research Online: In Conversation with Experts“ by Nature Masterclasses that will be held in English on April 15, 2025 at 10 a.m., as well as on April 16, 2025 at 5 p.m.

Registrations for the webinar on April 15 can be made via this link, and for the webinar on April 16 via this link. The number of participants is limited for both events. Please note that any questions should be submitted in advance via the registration form.

To enhance your learning experience with this webinar, it is recommend you work through the „Maximising the Impact of Your Paper“ Nature Masterclasses course before you join the webinar. Information on the registration for the Nature Masterclasses platform can be found here.

Scientific Writing Hacks: Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

AI Logo M.Hartl Hack #67:

Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des aktualisierten Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende (Stand Jänner 2025) verfassen können.

NEU: PDF/A-1a und 1b Spezifikationen (Seite 14, 15) und verantwortungsvoller Einsatz von KI Tools (Seite 30).

Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen.

Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.

Termin(e)

Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.

Montag, 17. März 2025, 16:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch, 2. April 2025, 16:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:00 – 19:00 Uhr

Dienstag, 3. Juni 2025, 16:00 – 19:00 Uhr

Ort

Mehrzweckraum (5.E0.03)

Universitätsbibliothek der MedUni Wien

AKH Wien, Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

Einladung
Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Letzte Aktualisierung: 2025 03 06

>>Scientific Writing Hacks

DynaMed (EBSCO) Webinar am 9. Mai 2025 um 9 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialisten ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzte bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an. In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 9. Mai 2025 um 9 Uhr statt.

Der folgende Link führt Sie zur Anmeldeseite:
https://ebsco.as.me/dynamed

DynaMed (EBSCO) Webinar am 17.01.2025 um 11 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialisten ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzte bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an.
In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 17. Jänner 2025 um 11 Uhr statt.

Der folgende Link führt Sie zur Anmeldeseite:
https://ebsco.as.me/dynamed

UpToDate: Online-Schulung 13. Februar 2025, 15:00-15:30 Uhr

Klinische Entscheidungen verbessern: Wie UpToDate Ihnen täglich hilft

In diesem kostenlosen Webinar zeigen Frau Cumur und Herr Meister die praktische Anwendung von UpToDate:

  • Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
  • Bewertete Behandlungsempfehlungen
  • Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
  • Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: Wie UpToDate hilft, das Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten
  • Grafiken suchen und verwenden (Videos, Abbildungen, Tabellen, etc.)
  • Medizinische Rechenfunktionen – lernen Sie über verfügbare medizinische Rechner in UpToDate (z.B. Apgar Score, Creatinine Clearance, etc.)
  • Personalisierung von UpToDate

Link zur Teilnahme im PDF:

Webinar Klinische Entscheidungen verbessern – Wie UpToDate Ihnen täglich helfen kann am 13. Februar um 15.00 Uhr

Scientific Writing Hacks: Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Wissenschaftlich Schreiben und AI

Hack #52:

Infoveranstaltung zur Präsentation der aktualisierten Leitfäden

In der Veranstaltung können Studierende und Betreuer:innen von MedUni Wien Hochschulschriften erfahren, wie Abschlussarbeiten konform der definierten Standards und Formvorschriften und des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften zu erstellen sind.

22. Jänner 2025, 16:00 – 19:00 Uhr
Hörsaalzentrum der MedUni Wien
im AKH Wien, Hörsaal 3
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

>>Für Studierende: Hochschulschriften
erfolgreich verfassen:
Wissenschaftlich Schreiben
und AI

Einladung

>>Für Betreuer:innen: Hochschulschriften
erfolgreich verfassen:
Wissenschaftlich Schreiben
und AI

Einladung

Bitte um Anmeldung:
https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=3074

Diese Veranstaltung findet in hybrider Form statt und wird  aufgezeichnet. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in Moodle für die jeweils  gewünschte Art der  Teilnahme (in Präsenz  oder online via Webex)  erforderlich.  Die Videos werden nach der Veranstaltung u.a. in Moodle aufrufbar sein.

Infoveranstaltung: Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Wissenschaftlich Schreiben und AI

Hochschulschriften
erfolgreich verfassen:
Wissenschaftlich Schreiben
und AI

Infoveranstaltung zur Präsentation der
aktualisierten Leitfäden
22. Jänner 2025, 16:00 – 19:00 Uhr
Hörsaalzentrum der MedUni Wien
im AKH Wien, Hörsaal 3
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
ub.meduniwien.ac.at/leitfaeden

Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit stellt die  Visitenkarte für Ihren nächsten Lebensabschnitt dar und bringt so manche Herausforderung für Sie mit. Schließlich geht es dabei nicht nur darum, durch herausragende inhaltliche Komponenten zu punkten, sondern sich auch an die Vorgaben der Good Scientific Practice der MedUni Wien zu halten. Selbstverständlich unterstützen Sie Ihre Betreuenden an der MedUni Wien sowohl beim wissenschaftlichen Arbeiten als auch beim Wahren der akademischen Integrität. Darüber hinaus vermittelt Ihnen die MedUni Wien aber auch im Rahmen dieser Veranstaltung sämtliche Aspekte, die Sie bei Ihrer Abschlussarbeit berücksichtigen müssen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem verantwortungsvollen Einsatz von AI, die Texte und Bilder erzeugt, sowie auf dem Thema Datenschutz. Es werden neue AI-gestützte Recherchetools vorgestellt. Außerdem wird erklärt, wie rechtliche Fragen behandelt und die Nutzung von KI-Tools transparent gemacht werden können. Das erworbene Wissen wird Ihnen nicht nur beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit, sondern auch auf
Ihrem weiteren Lebensweg nützlich sein.

Programm
Begrüßung, Einleitung und Vorstellung der Leitfäden
Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre, MedUni Wien

Wie funktioniert text-, bildgenerierende AI?
Georg Dorffner, Institut für Artificial Intelligence,
Zentrum für Medical Data Science, MedUni Wien

Digitale Kultur & AI in Lehre & Ethik
Peter Purgathofer, TU Wien Informatics

Datenschutzrechtliche Aspekte beim wissenschaftlichen Schreiben
Martina Kirisits, Abteilung Recht und Compliance,
MedUni Wien

Bildrecht und Lizenzen
Katharina Fuchs, Abteilung Recht und Compliance,
MedUni Wien

Rechercheangebote der Universitätsbibliothek
Elise Harder, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

Wissenschaftliche Integrität & AI
Judith Spiegl, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

Fragen und Antworten

Bitte um Anmeldung:
https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=3074

Diese Veranstaltung findet in hybrider Form statt
und wird aufgezeichnet. Für die Teilnahme ist eine
Registrierung in Moodle für die jeweils gewünschte
Art der Teilnahme (in Präsenz oder online via Webex) erforderlich.
Die Videos werden nach der Veranstaltung u.a. in
Moodle aufrufbar sein.

Einladung

Letzte Aktualisierung: 31.12.2024