Archiv der Kategorie: KI (Künstliche Intelligenz)

Testzugang und Webinar zu „Embase AI“ im November 2025

English version below

Vom 10.-21. November 2025 bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen Testzugang zu „Embase AI“ an. Loggen Sie sich in Ihren Embase- bzw. Elsevier-Account ein, um „Embase AI“ auf der Embase-Startseite als neuen Tab angezeigt zu bekommen:

Erfahren Sie hier, wie Sie einen neuen Elsevier-Account anlegen können.

„Embase AI“ ermöglicht natürlichsprachliche Suchanfragen und erstellt dazugehörige Zusammenfassungen, basierend auf in Embase indexierten Dokumenten.

Am 10. November 2025 um 13 Uhr findet ein einführendes Webinar zu „Embase AI“ für Angehörige der MedUni Wien in englischer Sprache statt. Informationen und Teilnahmelink zu diesem Webinar entnehmen Sie bitte folgendem PDF: Embase AI Introduction for MedUni Vienna.

From November 10 to November 21, 2025, MedUni Vienna offers its members a free trial for „Embase AI„. Log into your Embase/Elsevier account in order to see the additional „Embase AI“ tab on the Embase start page:

Learn here how to set up an Elsevier account.

„Embase AI“ allows for natural language search queries and answers these through summaries based on documents indexed in Embase.

On November 10, 2025 at 1 p.m., there will be an introductory webinar in English on „Embase AI“ exclusively for members of MedUni Vienna. Further information and the meeting link for this webinar can be found in the following PDF: Embase AI Introduction for MedUni Vienna.

Elsevier webinar recording „AI in Scholarly Publishing: Dangers and Opportunities for Responsible AI“

On September 23, 2025, Elsevier hosted an online discussion on „AI in Scholarly Publishing: Dangers and Opportunities for Responsible AI“ with the following penalists:

– Martin Giesswein
(Program Director of AI Transforming Business, University of Vienna (WU) Executive Academy)

– Anita de Waard
(Vice President of Research Collaborations, Elsevier)

– Georgios Tsatsaronis
(Vice President of Data Science, Elsevier)

A recording of the webinar is available here.

Scopus-Webinarreihe 2025

English version below

Elsevier bietet im Jahr 2025 folgende englischsprachigen Webinare zur fachübergreifenden Datenbank Scopus an:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24. April 2025 · 11:00 Uhr
    → Perfekt für alle, die systematische Literaturrecherchen strukturierter und zeitsparender gestalten möchten.
    Aufzeichnung des Webinars
  • Scopus Essentials: A Refresher on the Fundamentals and New Features
    Donnerstag, 12. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Ideal für Nutzer:innen, die eine Auffrischung der wichtigsten Scopus-Funktionen sowie einen Überblick über Neuerungen suchen.
    Aufzeichnung des Webinars
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Literaturrecherche kennenlernen und nutzen möchten.
    Aufzeichnung des Webinars
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11. September 2025 · 11:00 Uhr
    → Besonders hilfreich für Forschende, die geeignete Zeitschriften für ihre Veröffentlichungen identifizieren wollen.
    Aufzeichnung des Webinars
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30. Oktober 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die Autor:innenprofile, institutionelle Zugehörigkeiten und die Verknüpfung mit dem Elsevier-Datenökosystem besser verstehen möchten.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20. November 2025 · 11:00 Uhr
    → Empfohlen für technisch versierte Nutzer:innen, die mit API-Schnittstellen arbeiten und automatisierte Datenabfragen nutzen möchten.

Kostenlose Anmeldung

Aufzeichnungen werden für diejenigen bereitgestellt, die sich registrieren, aber nicht live teilnehmen können.

In 2025, Elsevier offers the following webinars in English on the multidisciplinary database Scopus:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24th April 2025 · 11:00 a.m.
    → Perfect for everone who wants to perform systematic literature searches in a more structured, time-saving way.
    Recording of the webinar
  • Scopus Essentials: A Refresher on the Fundamentals and New Features
    Donnerstag, 12th June 2025 · 11:00 a.m.
    → Ideal for users that look for a brush-up of Scopus‘ basic functionalities as well as an overview of its new features.
    Recording of the webinar
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26th June 2025 · 11:00 a.m.
    → For anyone that is looking for ways to use artificial intelligence for their literature research.
    Recording of the webinar
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11th September 2025 · 11:00 a.m.
    → Especially useful to researchers trying to identify suitable journals to publish in.
    Recording of the webinar
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30th October 2025 · 11:00 a.m.
    → For everyone wanting to learn more about author profiles, affiliations and their role within the Elsevier data ecosystem.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20th November 2025 · 11:00 a.m.
    → Recommended for technically adept users that want to make use of the API for automated data retrieval.

Free registration

Recordings will be made available to registered participants, who were not able to attend live.

NEU: KI-unterstützte Recherchetools „Scopus AI“ und „Web of Science Research Assistant“

             

Seit Jahresbeginn 2025 bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen kostenfreien Zugang zu den KI-Tools „Scopus AI“ und „Web of Science Research Assistant“ an. Die Universitätsbibliothek setzt damit die in der Leistungsvereinbarung 2025-2027 verankerten Ziele zum Ausbau KI-basierter Rechercheunterstützung um.

Der Zugriff auf beide Tools kann sowohl am Campus als auch via Remote Access erfolgen und bedarf keines gesonderten Logins. Beide Features sind jeweils auf der Startseite der betreffenden Datenbank zu finden.

Details zu den einzelnen Funktionalitäten von „Scopus AI“ liefert die folgende englischsprachige Anleitung.

Das Tool wurde bereits im folgenden Blog-Beitrag näher beschrieben, in dem auch eine Webinar-Aufzeichnung verlinkt ist.

Weiterführende Informationen zum „Web of Science Research Assistant“ sind auf folgender Hilfeseite zu finden.

Das Tool wurde bereits im folgenden Blog-Beitrag näher vorgestellt, in dem auch eine Webinar-Aufzeichnung verlinkt ist.

 

Beachten Sie bei der Verwendung generativer Künstlicher Intelligenz im wissenschaftlichen Kontext stets die Maxime der Akademischen Integrität im Sinne der Good Scientific Practice (Kenntlichmachung in der eigenen Arbeit etc.). Mehr Informationen dazu finden Sie u.a. in folgendem Blog-Post und Scientific Writing Hack.

Neues KI-Tool: „Web of Science Research Assistant“

Die Medizinische Universität Wien bietet ihren Angehörigen ab sofort einen Zugang zum durch generative KI gestützten „Web of Science Research Assistant“ an. Das Tool ist direkt auf der Startseite des Web of Science zu finden:

Es bietet Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • natürlichsprachliche thematische Suche
  • Hinweise zu weiterführenden Fragestellungen
  • Zusammenfassung von Artikeln
  • Literature Reviews
  • thematische Visualisierungen
  • Suche nach geeigneten Zeitschriften zum Publizieren
  • Suche nach Expert:innen im Themenfeld

Weiterführende Informationen sind auf der Hilfeseite zu finden.

Am 13. September 2024 fand ein Webinar zum „Web of Science Research Assistant“ statt, dessen Aufzeichnung hier zu finden ist. Auch die Folien stehen online zur Verfügung.

Elsevier-Webinar: „How gen-AI can support the research workflow & identify emerging trends“, Aufzeichnung verfügbar

Am 21. November 2024 fand das englischsprachige Webinar „How genAI can support the research workflow & identify emerging trends“ statt.

Die Aufzeichnung ist über folgenden Link zugänglich.

Haoyong Lan von der Carnegie Mellon University ging in der Online-Veranstaltung u.a. auf folgende Themen ein:

  • Verfassen präziser Prompts in generativen KI-Tools
  • innovative Recherche mittels Scopus AI

Scientific Writing Hacks: Elsevier-Webinar: „How gen-AI can support the research workflow & identify emerging trends“

Hack #44:

Am 21. November 2024 findet um 16 Uhr das kostenlose englischsprachige Webinar „How genAI can support the research workflow & identify emerging trends“ statt.

Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich.

Haoyong Lan von der Carnegie Mellon University wird in der Online-Veranstaltung u.a. auf folgende Themen eingehen:

  • Verfassen präziser Prompts in generativen KI-Tools
  • innovative Recherche mittels Scopus AI

>>Scientific Writing Hacks

Testzugang + Webinar zu „Scopus AI“

Vom 4.-30. November 2024 bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen Testzugang zu „Scopus AI“ an:

Das Suchwerkzeug basiert auf generativer KI (GenAI) und ermöglicht natürlichsprachliche Suchanfragen. Die Fragestellung wird in Form einer Zusammenfassung mehrerer in Scopus enthaltener Quellen beantwortet. Darüber hinaus werden die meistzitierten Dokumente zur eingegebenen Fragestellung aufgelistet. Des Weiteren können Concept Maps zu den Suchbegriffen erstellt und Expert:innen auf dem Themengebiet ausfindig gemacht werden.

Am 18. November 2024 fand ein einführendes Webinar zu „Scopus AI“ für Angehörige der MedUni Wien in englischer Sprache statt. Die Aufzeichnung ist über folgenden Link zugänglich (bei Klick auf „4 Elemente“ oben im Menü kann das Webinar direkt im Browser angeschaut werden; andernfalls steht auch eine Download-Funktion zur Verfügung).

Testzugang und Informationen zum KI-gestützten „Web of Science Research Assistant“

Die Medizinische Universität Wien bietet ab sofort bis zum 16. Oktober 2024 einen Testzugang zum generativen KI-gestützten „Web of Science Research Assistant“ an. Das Tool ist direkt auf der Startseite des Web of Science unter „Let Research Assistant talk you through it“ zu finden und bietet Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • natürlichsprachliche thematische Suche
  • Hinweise zu weiterführenden Fragestellungen
  • Zusammenfassung von Artikeln
  • Literature Reviews
  • thematische Visualisierungen
  • Suche nach geeigneten Zeitschriften zum Publizieren
  • Suche nach Expert:innen im Themenfeld

Weiterführende Informationen sind auf der Hilfeseite zu finden.

Am 13. September 2024 fand ein Webinar zum „Web of Science Research Assistant“ statt, dessen Aufzeichnung hier zu finden ist. Auch die Folien stehen online zur Verfügung.

SCIENTIFIC WRITING HACKS: NEU: GESETZESÄNDERUNG ZUR NUTZUNG VON KI IM WISSENSCHAFTSBETRIEB

Hack #27:

Ein Beitrag unter Mitwirkung von Hermann Hayn, Katharina Fuchs und Roman Lampl.

Das Hochschulrechtspaket 2024 wurde am  17.4.2024 durch den Nationalrat beschlossen und am 30.04.2024 im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Wissenschaftliche und künstlerische Integrität ist nun für alle Hochschulen im Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) verankert. Integrität im wissenschaftlichen und künstlerischen Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb umfasst, „eine Kultur der wissenschaftlichen oder künstlerischen Redlichkeit und Qualität“ (§ 2a Abs. 1 HS-QSG).

Im Zuge des Hochschulrechtspakets 2024 wurde die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel um die missbräuchliche Nutzung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz erweitert. Die missbräuchliche Nutzung von solchen Anwendungen ist nun auch gesetzlich als wissenschaftliches oder künstlerisches Fehlverhalten zu werten (§ 2a Abs. 3 Z 2 HS-QSG).

Während die UG-Novelle überwiegend mit 1.5.2024 in Kraft trat, treten die Änderungen im HS-QSG mit 1.7.2024 in Kraft.

Link zum Bundesgesetzblatt I Nr. 50/2024: BGBLA_2024_I_50

Empfehlungen zur integren Ausweisung von KI Verwendung in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten siehe auch

Link zu Final_thesis_submisssion_Checklist: Final_thesis_submission_checklist_22.04.2024-1

Link zu Latest_authorized_Thesis_outline: Latest_authorized_Thesis_Outline_29.04.2024

https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/mein-studium/phd-programme-un094/forms/

EN:

A contribution with the participation of Hermann Hayn, Katharina Fuchs and Roman Lampl.

The Higher Education Law Package 2024 was passed by the National Council on April 17, 2024 and published in the Federal Law Gazette on April 30, 2024. Academic and artistic integrity is now enshrined in the Higher Education Quality Assurance Act (HS-QSG) for all universities. Integrity in academic and artistic study, teaching and research activities includes „a culture of academic or artistic honesty and quality“ (Section 2a (1) HS-QSG).

As part of the Higher Education Law Package 2024, the use of unauthorized aids was expanded to include the misuse of artificial intelligence applications. The misuse of such applications is now also legally considered scientific or artistic misconduct (Section 2a para. 3 no. 2 HS-QSG).

While the UG amendment mainly came into force on May 1, 2024, the amendments to the HS-QSG come into force on July 1, 2024.

Link to the Federal Law Gazette I No. 50/2024: BGBLA_2024_I_50

Recommendations for the integral designation of AI use in scientific theses see also

Link to Final_thesis_submission_checklist: Final_thesis_submission_checklist_22.04.2024-1

Link to Latest_authorized_Thesis_outline: Latest_authorized_Thesis_Outline_29.04.2024

https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/mein-studium/phd-programme-un094/forms/

Translated with DeepL.com (free version) May 29, 2024