Alle Beiträge von Lukas Zach

Die MedUni Wien unterstützt das Projekt OLSPub – für eine resiliente europäische Forschungsinfrastruktur

Die Resilienz und Unabhängigkeit der lebenswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur in Europa zu stärken, ist angesichts der  aktuellen politischen Situation in den USA und der Risiken durch die Abhängigkeiten von US-basierten Informationsdiensten , wie etwa der vielbenutzten Publikationsdatenbank PubMed, geboten.

Aus diesem Grund hat die Zentralbibliothek für Medizin in Köln (ZBMED) das Projekt „OLSPub“ ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, eine offene, zuverlässige und nachhaltige Alternative zur PubMed-Datenbank zu entwickeln. Diese alternative Datenbank stellt zum einen die derzeit verfügbaren PubMed-Inhalte bereit, zum anderen wird sie einen technischen und administrativen Rahmen für kontinuierliche Erweiterungen durch neue Publikationen bieten.

Die MedUni Wien unterstützt dieses Vorhaben durch einen Letter of Support.

Die Universitätsbibliothek der MedUni Wien beobachtet die Situation laufend, um rasch auf etwaige Einschränkungen von Services der National Library of Medicine (die u.a. PubMed betreibt) reagieren zu können.

Nobelpreisträgerin Katalin Karikó zu Besuch in der Josephinischen Bibliothek

Im Rahmen ihres Besuches an der MedUni Wien am 19.05.2025, wo die ungarisch-US-amerikanische Biochemikerin, die maßgeblich zur Entwicklung der mRNA-Technologie beigetragen hat, die die Grundlage für die COVID-19-Impfstoffe von Pfizer-BioNTech und Moderna bildet und dafür 2023 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie erhalten hatte, einen Vortrag über die Fortschritte der mRNA-Forschung hielt, zeigte sie auch reges Interesse für die historischen Schätze der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, die in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum untergebracht sind.

 

Neben einigen Highlights aus den historischen Buchbeständen der Universitätsbibliothek der MedUni, darunter eine besonders wertvolle Ausgabe von Andreas Vesalius (1514/15-1564) „De Humani corporis fabrica Libris septem“ aus dem Jahr 1555, die heute als die Geburtsstunde der modernen Anatomie gilt, für die sich Katalin Karikó besonders begeisterte, wurden ihr und ihrer Delegation der Universität Szeged/Szegedi Tudományegyetem (SZTE) auch einige unserer Hungarica präsentiert. Besonders angetan hat es der Delegation eine Geschichte Ungarns und des Osmanischen Reichs von Johann Christoph Wagner (1640-1710) aus dem Jahr 1685 „Delineation Provinciarum Pannoniae […]“, die mit wunderbaren Kupferstichen ausgestattet ist und eine beeindruckende Stadtansicht Budas und Pests aus dem 17. Jahrhundert zeigt.

ACHTUNG: die Bibliothek schließt am 22.01.2025 bereits um 19 Uhr!

!!! ACHTUNG !!!

Aufgrund dringend notwendiger und kurzfristig angesetzter Server-Arbeiten schließt die Universitätsbibliothek am Mittwoch, 22.01.2025, bereits um 19 Uhr!

Danach kann es zu Problemen mit der Anmeldung im Netzwerk bzw. WLAN kommen.

Der Studierendenlesesaal beim Zugang 5C bleibt wie gehabt bis 21.30 Uhr geöffnet.

Nähere Informationen:

https://www.meduniwien.ac.at/web/mitarbeiterinnen/it-hilfe-support/it-wartungsfenster/

 

Tipps zur Plagiatsvermeidung: 5 „Klassiker“

Liebe Studierende!

Wer es schon selber versucht hat, weiß: wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreiben ist nicht trivial und es gibt eine Vielzahl an Dingen zu beachten. Da es sich für die meisten Studierenden um die erste eigene wissenschaftliche Publikation handelt, will man erst recht alles richtig machen.

Um hier Unterstützung zu bieten, hat die Universitätsbibliothek in Zusammenarbeit mit der Plagiatsprüfungsstelle der MedUni Wien 5 häufige und immer wieder auftauchende Themen definiert und eine Liste mit Tipps zur Vermeidung dieser „Klassiker“ erstellt.

TIPP: Es hilft auch immer, sich den Leitfaden zur Erstellung von Hochschulschriften herunterzuladen und sich während (und am Besten schon vor!) dem Schreiben damit auseinanderzusetzen.

Die Bibliothek wünscht viel Erfolg beim Schreiben Ihrer Abschlussarbeiten!

ACHTUNG! Monografien aus dem Magazin sind von 8.11. bis 6.12. nicht benutzbar!

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Aufgrund von Bauarbeiten im Magazin der Universitätsbibliothek auf Ebene 4 sind die Kompaktanlage-Regale mit den Monografien im Zeitraum 8.11. – 6.12. nicht zugänglich.

Betroffen davon sind sämtliche gedruckte Bücher, bei denen im Katalog unter Standort „Magazin“ steht. Das betrifft vor allem, aber nicht nur, ältere Bücher.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Bibliotheksleitung

[ENG]:

Dear library users!

Due to construction work in the stacks of the University Library on level 4, the compact system shelves with the monographs will not be accessible from 8.11. – 6.12..
This affects all printed books for which the location in the catalog says “Magazin”. This affects older books in particular, but not exclusively.

We ask for your understanding.
The library management

BÜCHERFLOHMARKT in der Bibliothek: 22. + 23. Oktober 2024

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Auch in diesem Wintersemester findet wieder der allseits beliebte Bücherflohmarkt (vormals Bücherbörse) der Universitätsbibliothek an zwei Terminen statt:

Dienstag, 22.10.2024 von 12-16 Uhr

Mittwoch, 23.10.2024 von 12-16 Uhr

Der Flohmarkt findet in der Bibliothek (Zugang 5E) im ehemaligen Kopierbereich statt. (baulich abgetrennter Bereich bei den Lehrbüchern)

Wie jedes Jahr erwartet Sie wieder die Möglichkeit, ältere Auflagen von Büchern und Lehrbüchern aus dem gesamten Spektrum der Medizin zu sehr günstigen Preisen zu kaufen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihr Bibliotheksteam

P.S.: Zu den oben genannten Zeiten kann es aufgrund des erhöhten Personenaufkommens zu mehr Lärmentwicklung kommen. Wir bitten, dies zu entschuldigen.

Studierendenlesesaal 5C vom 2.-4. September 2024 für Grundreinigung geschlossen!

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Aufgrund der jährlich stattfindenden Grundreinigung wird der Studierendenlesesaal (Zugang 5C) von Montag, 2.9., bis Mittwoch, 4.9. geschlossen haben!

Zusätzlich kommt es aktuell aufgrund der Grundreinigung in der Bibliothek (Zugang 5E) zu vorübergehenden Sperren einzelner Bereiche sowie zu erhöhtem Lärmaufkommen.

Wir bitten, diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die Bibliotheksleitung