Im Rahmen ihres Besuches an der MedUni Wien am 19.05.2025, wo die ungarisch-US-amerikanische Biochemikerin, die maßgeblich zur Entwicklung der mRNA-Technologie beigetragen hat, die die Grundlage für die COVID-19-Impfstoffe von Pfizer-BioNTech und Moderna bildet und dafür 2023 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie erhalten hatte, einen Vortrag über die Fortschritte der mRNA-Forschung hielt, zeigte sie auch reges Interesse für die historischen Schätze der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, die in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum untergebracht sind.
Neben einigen Highlights aus den historischen Buchbeständen der Universitätsbibliothek der MedUni, darunter eine besonders wertvolle Ausgabe von Andreas Vesalius (1514/15-1564) „De Humani corporis fabrica Libris septem“ aus dem Jahr 1555, die heute als die Geburtsstunde der modernen Anatomie gilt, für die sich Katalin Karikó besonders begeisterte, wurden ihr und ihrer Delegation der Universität Szeged/Szegedi Tudományegyetem (SZTE) auch einige unserer Hungarica präsentiert. Besonders angetan hat es der Delegation eine Geschichte Ungarns und des Osmanischen Reichs von Johann Christoph Wagner (1640-1710) aus dem Jahr 1685 „Delineation Provinciarum Pannoniae […]“, die mit wunderbaren Kupferstichen ausgestattet ist und eine beeindruckende Stadtansicht Budas und Pests aus dem 17. Jahrhundert zeigt.