Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [335]: Passini, Fritz – Kinderarzt, Leiter des Leopoldstädter Kinderspitals

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 24.07.2025

Keywords: Kinderarzt, Leopoldstädter Kinderspital, Medizingeschichte, Wien

Friedrich (Fritz) Johann Anton Ludwig wurde am 20. November 1868 in Lienz in Osttirol als Sohn des Sektionschefs der bosnisch-herzegowinischen Landesregierung Friedrich Passini (1839-1915) und Maria Anna (zirka 1845-1924), geborene Zeller, geboren. 1896 heiratete er in Berlin Lilli Mendelsohn Bartholdy (1876-1927), die Enkelin des Komponisten und Pianisten Jakob Ludwig Felix Mendelsohn Bartholdy (1809-1847). Sie hatten die drei Kinder Paul Otto (1897-1980), Peter Johann Franz (1897-1978) und Maria Margarethe, verheiratete Crowe (1903-1997).

Passini begann, nachdem er in Kremsmünster die Matura absolviert hatte, sein Studium der Medizin in Berlin, wechselte an die Medizinische Fakultät der Universität Wien, wo er 1890 sein Rigorosum absolvierte, und promovierte am 23. Dezember 1893. Danach absolvierte er seinen einjährigen Militärdienst beim Tiroler Jäger-Regiment im Garnisonsspital in Agram (heute Zagreb, Kroatien).[1] 1898 erfolgte seine Ernennung zum Assistenzarzt in der Reserve des Divisions-Artillerie-Regiments Nr. 7.[2] 1896 eröffnete er eine Privatpraxis in Wien 8, Tulpengasse 3.[3]

Seine weitere Ausbildung erhielt er bei Hermann Widerhofer (1832-1901) an der Klinik für Kinderkrankheiten im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, danach bei Theodor Escherich (1857-1911) im St. Anna Kinderspital und bei Alexander Hüttenbrenner (1842-1905) am Karolinen-Spital, wo er 1899 die Arbeit „Ueber einen Fall von Noma faciei“ publizierte, und zuletzt als Assistent an der Abteilung von Professor Ferdinand Frühwald (1854-1908) an der Wiener Allgemeinen Poliklinik. Hier veröffentlichte er die Studie „Ueber den normalen Grosszehenreflex bei Kindern“. Daneben beschäftigte er sich bei Richard Paltauf (1858-1924) am Institut für pathologische Histologie und Bakteriologie mit bakteriologischen Studien, die sich in den Arbeiten „Ueber granulosebildende Darmbacterien“, „Studien über fäulniserregende anaerobe Bakterien des normalen menschlichen Darmes und ihre Bedeutung“, „Die bakteriellen Hemmungsstoffe Conradis und ihr Einfluss auf das Wachstum der Anaerobier des Darmes“ und „Ueber Giftstoffe in den Kulturen des Gasphlegmonebazillus“ niederschlugen.

Leopoldstädter Kinderspital

1907 wurde Passini zum Primarius an das vom „Leopoldstädter Kinderspitalverein“ gegründeten und 1924 von der Gemeinde Wien übernommenen Leopoldstädter Kinderspital in Wien 2, Obere Augartenstraße 26-28, bestellt, das er bis zu seinem Tode leitete. Hier verfasste er Arbeiten wie „Ueber die Lebensdauer der Tuberkulosebazillen in Kulturen anaerober Fäulnisbakterien“, „Ueber Urobilinbildung durch Reinkulturen anaerober Darmbakterien“ und „Kultureller Nachweis des Kochschen Bazillus im Lumbalpunktate von Meningitis tuberculosa“.

Passini verstarb am 28. November 1935 in Wien.

Passini Fritz: Todesanzeige, Neue Freie Presse, 1.12.1935, S. 34.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-302a, Passini Friedrich (Rigorosum Datum 1890).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 187-538, Passini Friedrich (Promotion Datum 23.12.1893).

Literatur:

Passini, Fritz und Carl Leiner: Ueber einen Fall von Noma faciei. Aus dem Carolinen-Kinderspitale. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz: Ueber den normalen Grosszehenreflex bei Kindern. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz: Ueber granulosebildende Darmbacterien. Vorläufige Mittheilung. Aus dem hygienischen Institute der Universität Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller Universitäts-Buchhändler 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz: Studien über fäulniserregende anaerobe Bakterien des normalen menschlichen Darmes und ihre Bedeutung. Aus dem hygienischen Institut der Universität Wien. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Hygiene und Infectionskrankheiten. Leipzig: Verlag von Veit & Comp. 1905.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz: Die bakteriellen Hemmungsstoffe Conradis und ihr Einfluss auf das Wachstum der Anaerobier des Darmes. Aus dem hygienischen Institute der Universität Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Verlag von Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz: Ueber Giftstoffe in den Kulturen des Gasphlegmonebazillus. Aus dem hygienischen Institut der Universität Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1905.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz: Ueber die Lebensdauer der Tuberkulosebazillen in Kulturen anaerober Fäulnisbakterien. Aus dem Leopoldstädter KInderspitale der Gemeinde Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz und J. Czaczkes: Ueber Urobilinbildung durch Reinkulturen anaerober Darmbakterien. Aus dem Leopoldstädter Kinderspitale. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Rikola Verlag 1923.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Passini, Fritz: Kultureller Nachweis des Kochschen Bazillus im Lumbalpunktate von Meningitis tuberculosa. Aus dem Leopoldstädter-Kinderspital der Gemeinde Wien. Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Wien, Berlin: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1934.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Innsbrucker Nachrichten, 31.3.1894, S. 2.

[2] Wiener Zeitung, 29.5.1898, S. 1.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 7, 1896, Sp. 287.

Normdaten (Person):  : BBL: ; GND:

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 47056 (24.07.2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=47056

Letzte Aktualisierung: 2025.07.24

Logo Margrit Hartl

Schreibe einen Kommentar