Alle Beiträge von Elise Harder

Scopus-Webinarreihe 2025

English version below

Elsevier bietet im Jahr 2025 folgende englischsprachigen Webinare zur fachübergreifenden Datenbank Scopus an:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24. April 2025 · 11:00 Uhr
    → Perfekt für alle, die systematische Literaturrecherchen strukturierter und zeitsparender gestalten möchten.
  • Scopus Essentials: A Refresher on Core Features and Recent Enhancements
    Donnerstag, 12. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Ideal für Nutzer:innen, die eine Auffrischung der wichtigsten Scopus-Funktionen sowie einen Überblick über Neuerungen suchen.
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Literaturrecherche kennenlernen und nutzen möchten.
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11. September 2025 · 11:00 Uhr
    → Besonders hilfreich für Forschende, die geeignete Zeitschriften für ihre Veröffentlichungen identifizieren wollen.
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30. Oktober 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die Autor:innenprofile, institutionelle Zugehörigkeiten und die Verknüpfung mit dem Elsevier-Datenökosystem besser verstehen möchten.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20. November 2025 · 11:00 Uhr
    → Empfohlen für technisch versierte Nutzer:innen, die mit API-Schnittstellen arbeiten und automatisierte Datenabfragen nutzen möchten.

Kostenlose Anmeldung

Aufzeichnungen werden für diejenigen bereitgestellt, die sich registrieren, aber nicht live teilnehmen können.

In 2025, Elsevier offers the following webinars in English on the multidisciplinary database Scopus:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24th April 2025 · 11:00 a.m.
    → Perfect for everone who wants to perform systematic literature searches in a more structured, time-saving way.
  • Scopus Essentials: A Refresher on Core Features and Recent Enhancements
    Donnerstag, 12th June 2025 · 11:00 a.m.
    → Ideal for users that look for a brush-up of Scopus‘ basic functionalities as well as an overview of its new features.
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26th June 2025 · 11:00 a.m.
    → For anyone that is looking for ways to use artificial intelligence for their literature research.
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11th September 2025 · 11:00 a.m.
    → Especially useful to researchers trying to identify suitable journals to publish in.
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30th October 2025 · 11:00 a.m.
    → For everyone wanting to learn more about author profiles, affiliations and their role within the Elsevier data ecosystem.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20th November 2025 · 11:00 a.m.
    → Recommended for technically adept users that want to make use of the API for automated data retrieval.

Free registration

Recordings will be made available to registered participants, who were not able to attend live.

AMBOSS-Webinar für Lehrende, 29.4.2025, 17 Uhr

AMBOSS bietet regelmäßig kostenlose Live-Tutorials für Lehrende an. Das nächste findet am 29. April 2025 um 17 Uhr statt. Die Anmeldung dafür ist unter folgendem Link möglich.

Die Lernplattform AMBOSS steht allen Angehörigen der MedUni Wien kostenfrei zur Verfügung.

Lehrende der Meduni Wien, die Materialien aus der AMBOSS Bibliothek in ihre Lehrveranstaltungen einbinden wollen, können dies im Rahmen des Urheberrechts tun. Voraussetzung dafür ist die Registrierung/Login unter AMBOSS für Dozierende. Für Lehrveranstaltungen dürfen alle Abbildungen mit den Quellenangaben „AMBOSS“, „Creative Commons“ sowie „Public Domain“ verwendet werden. Auch Multimedia-Inhalte aus AMBOSS können in den eigenen Materialien verlinkt werden.

Unbeschriftete Abbildungen sowie Abbildungen mit Overlay-Funktion können für Quiz-Runden mit den Studierenden genutzt werden.

Über in AMBOSS erstellte Dozentensitzungen können darüber hinaus individuelle Fragensammlungen für die Studierenden zusammengestellt und mit ihnen geteilt werden. Die Lernplattform enthält alle früheren IMPP-Prüfungsaufgaben (deutsches Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen), mittels derer das vorhandene Wissen überprüft werden kann. Eine kohortenbasierte Auswertungsfunktion ist ebenfalls Bestandteil der Dozentensitzungen.

Embase-Webinare, 30.4.2025, 11 Uhr + 25.6.2025, 11 Uhr

English version below

Elsevier bietet folgende kostenlosen, englischsprachigen Webinare zur biomedizinisch-pharmakologischen Datenbank Embase an:

  • „Introduction to Embase: The Go-To Database for Biomedical Research“, am 30. April 2025 um 11 Uhr; Anmeldelink
  • „Systematics Reviews: Tips for Developing Search Strategies in Embase“, am 25. Juni 2025, um 11 Uhr; Anmeldelink

Elsevier offers the following free webinars in English on the biomedical pharmacological database Embase:

  • „Introduction to Embase: The Go-To Database for Biomedical Research“, 30th April 2025, 11 a.m.; registration link
  • „Systematics Reviews: Tips for Developing Search Strategies in Embase“, 25th June 2025, 11 a.m.; registration link

JoVE-Webinare für Forschende und Lehrende der MedUni Wien: 23.4.,10 Uhr / 29.4., 12 Uhr / 7.5., 16 Uhr

English version below

JoVE (Journal of Visualized Experiments) als Plattform-Betreiber für wissenschaftliche Videos bietet exklusiv für Angehörige der MedUni Wien kostenlos an folgenden Terminen inhaltsgleiche Webinare an:

Lernen Sie, wie Sie eigene JoVE-Beiträge erstellen, und bestehende Inhalte für Ihre Lehre einsetzen können.

JoVE (Journal of Visualized Experiments) as platform host for scientific videos exclusively offers free webinars of the same content for researchers and teaching staff from Medical University of Vienna :

Learn how to create content for JoVE, and how to use existing content for teaching purposes.

Neu bei ekg.training: ekg.führerschein Notaufnahme

Das Portfolio der Plattform ekg.training wurde erweitert durch den „ekg.führerschein Notaufnahme“.

Dieses praxisorientierte Assessment unterstützt dabei, die EKG-Kompetenz gezielt zu überprüfen und auf ein neues Niveau zu heben.

Das Besondere:
Nach Abschluss des Assessments erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine individuelle Reflexion mit wertvollem Feedback. Damit wird sofort sichtbar, in welchen Bereichen die EKG-Kompetenz bereits stark ist – und wo gezielte Vertiefung sinnvoll wäre.

Zusätzlich erhalten Sie gezielten Zugriff auf passende Kursvideos auf der Plattform ekg.training, um ihr Wissen bedarfsgerecht und effizient weiter auszubauen. Die EKG-Kurse und Trainings schaffen so die nötige Sicherheit für den Alltag in der Notaufnahme.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ 60 fallbasierte Fragen mit Original-EKGs
✅ Bearbeitungszeit 90 Minuten – 2x flexibel unterbrechbar
✅ Zertifikat ab 80 % (Gold ab 90 %, Platin ab 95 %)
Individuelle Reflexion & gezieltes Feedback
✅ Direkter Zugang zu ergänzenden Kursvideos
✅ EKG-Kompetenzprüfung

An wen richtet sich dieser Spezialkurs mit Training?
• Leiter und Leiterinnen von Notaufnahmen, die den ekg.führerschein Notaufnahme einsetzen wollen, um die EKG-Kompetenz in ihrem Verantwortungsbereich zu sichern.
• Ärztinnen und Ärzte, die Ihre EKG-Kompetenz vor oder während ihrer Zeit in der Notaufnahme überprüfen möchten.
• Engagierte Fachpfleger und Fachpflegerinnen in der Notaufnahme
zum Selbstassessment.
• Studierende im Klinisch-Praktischen Jahr (KPJ)

Die Registrierung für ekg.training ist über folgende Seiten möglich:
Registrierung für Mitarbeiter:innen/Lehrende der MedUni Wien
Registrierung für Studierende der MedUni Wien

Webinar „Austrian NeuroCloud: FAIR data operations for neuroscience“, 14 May 2025, 11 a.m. – 12:30 p.m.

Austrian NeuroCloud

Webinar Content:

The Austrian NeuroCloud (ANC) is a FAIR-enabling platform designed to support sustainable research data management in cognitive neuroscience. It facilitates the entire lifecycle of neuroscientific data, from acquisition and storage to validation, metadata curation, publishing, and sharing. The platform equips researchers with essential tools to ensure data integrity and compliance with community standards. By providing controlled access to research data, the ANC ensures adherence to GDPR and European Open Science policies.

This free webinar will provide an overview of the ANC and its key features, focusing on its operational workflows for data storage, validation, metadata curation, and dissemination.

Anyone with an ANC GitLab account can upload research data to the repository. More information can be found in the handbook.

Time and place:

14 May 2025, 11 a.m. – 12:30 p.m.

Target group:

Research support staff, Researchers dealing with neuroscience

Language:

English

Speakers:

Barbara Strasser-Kirchweger, Mateusz Pawlik and Florian Hutzler, Paris-Lodron-University Salzburg

Registration:

For attending this webinar, please register here.

Nature Live-Webinare „Promoting Your Research Online: In Conversation with Experts“, 15.4.2025, 10 Uhr + 16.4.2025, 17 Uhr

– English version below –

Wie kann ich mit meiner Forschung ein größeres Publikum erreichen?

Wie mache ich die Medien auf meine Forschung aufmerksam?

Was sagen Altmetrics über die Reichweite meines Artikels aus?

Diesen und weiteren Fragen widmen sich die kostenlosen, inhaltlich identen, englischsprachigen Live-Webinare „Promoting Your Research Online: In Conversation with Experts“ der Nature Masterclasses am 15. April 2025 um 10 Uhr, bzw. am 16. April 2025 um 17 Uhr.

Die Registrierung für das Webinar am 15.4.2025 ist unter folgendem Link möglich; jene für das Webinar am 16.4.2025 unter diesem Link. Achtung, für beide Termine ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Fragen an die Vortragenden können bei der Registrierung eingereicht werden.

Es wird empfohlen, vorab das Modul „Maximising the Impact of Your Paper“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten. Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

How can I boost the impact of my research to reach a wider audience?

How can I take the first steps to reach out to the media about my work?

What do my paper’s altmetrics tell me about the reach of my paper?

Those and further questions will be answered in the two identical free live webinars „Promoting Your Research Online: In Conversation with Experts“ by Nature Masterclasses that will be held in English on April 15, 2025 at 10 a.m., as well as on April 16, 2025 at 5 p.m.

Registrations for the webinar on April 15 can be made via this link, and for the webinar on April 16 via this link. The number of participants is limited for both events. Please note that any questions should be submitted in advance via the registration form.

To enhance your learning experience with this webinar, it is recommend you work through the „Maximising the Impact of Your Paper“ Nature Masterclasses course before you join the webinar. Information on the registration for the Nature Masterclasses platform can be found here.

Meditricks – Medizinische Eselsbrücken: Testzugang von 1.3. bis 30.4.2025

Meditricks nutzt Gedächtnistechniken, wie sie Profis auf Weltmeisterschaften anwenden. Mit den von Grafiknovels inspirierten Bilderwelten in Meditricks merken sich
Medizinstudierende tausende Fakten. Das Bakterium Campylobacter wird zum campenden Bäcker, die Cumarine zur Kuh-Marine usw.

Der Testzugang zu Meditricks besteht vom 1. März 2025 bis 30. April 2025.

Wie kann die Campuslizenz für den Testzugang aktiviert werden?

Dafür stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Meditricks auf AMBOSS nutzen.
2. Aktivieren der Campuslizenz auf Meditricks.de selbst.

1. Aktivierung auf AMBOSS:
Der Zugriff auf Meditricks wird in AMBOSS automatisch freigeschaltet. Es muss nichts weiter getan werden.

2. Aktivierung auf Meditricks.de:
Um die Campuslizenz via Meditricks.de nutzen zu können, ist dort ein kostenfreies Konto nötig. Dieses Konto muss dann im IP-Bereich der Meduni Wien (entweder am Campus oder via Remote Access) freigeschaltet/verifiziert werden. Außerdem muss die Meduni Wien E-Mail-Adresse im Meditricks-Kontobereich eingetragen werden.

Sie haben noch kein Meditricks-Konto?
Schritt 1: Nutzerkonto erstellen mit Ihrer privaten oder der Meduni Wien E-Mail-Adresse, jedoch:
Schritt 2: Hinterlegen Sie die Meduni Wien E-Mailadresse im Feld „Uni-Mail“ in Ihrem Profil.
Schritt 3: Verifizieren Sie Ihr Nutzerkonto. (Für die Verifizierung müssen Sie sich im IP-Bereich der Meduni Wien befinden.)

Sie haben bereits ein Meditricks-Konto?
Ihr bestehendes Konto kann für die Campuslizenz freigeschaltet werden.
Schritt 1: Hinterlegen Sie dafür die Meduni Wien E-Mailadresse im Feld „Uni-Mail“ in Ihrem Profil.
Schritt 2: Verifizieren Sie Ihr Nutzerkonto. (Für die Verifizierung müssen Sie sich im IP-Bereich der Meduni Wien befinden.)

Darüber hinaus gibt es ein Meditricks Add-on für Anki.
Add-on herunterladen. Meditricks-Konto erstellen (falls nicht bereits vorhanden). Neuste Version der Karten-Decks bei Amboss bzw. Ankizin herunterladen.

Meditricks gibt es an der Universitätsbibliothek auch in gedruckter Form als Bücher zum Ausborgen:
=> MediTricks Bücher im Katalog der UBMed

DynaMed (EBSCO) Webinar am 9. Mai 2025 um 9 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialisten ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzte bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an. In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 9. Mai 2025 um 9 Uhr statt.

Der folgende Link führt Sie zur Anmeldeseite:
https://ebsco.as.me/dynamed