Alle Beiträge von Elise Harder

UpToDate: Online-Schulung am 29. Oktober 2025, 14:30-15:15 Uhr

In diesem kostenlosen Webinar demonstrieren Frau Cumur, Frau Kula und Herr Meister am 29. Oktober 2025 um 14.30 Uhr die praktische Anwendung der evidenzbasierten Plattform UpToDate:

  • Klinische Entscheidungsunterstützung mit UpToDate
  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele
  • Tipps für den klinischen Alltag
  • Live-Q&A mit den UpToDate-Expert:innen
  • Exklusiv: Erste Einblicke in die neue KI-basierte Unterstützung der UpToDate-Plattform

Anmeldelink

Dynamed (EBSCO) Webinar am 31.10.2025 um 9 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialist:innen ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzt:innen bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an. In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen, die App installieren, sich Alerts erstellen können und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 31. Oktober 2025 um 9 Uhr statt.

Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich.

Testzugang und Webinar zu „Embase AI“ im November 2025

English version below

Vom 10.-21. November 2025 bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen Testzugang zu „Embase AI“ an. Loggen Sie sich in Ihren Embase- bzw. Elsevier-Account ein, um „Embase AI“ auf der Embase-Startseite als neuen Tab angezeigt zu bekommen:

Erfahren Sie hier, wie Sie einen neuen Elsevier-Account anlegen können.

„Embase AI“ ermöglicht natürlichsprachliche Suchanfragen und erstellt dazugehörige Zusammenfassungen, basierend auf in Embase indexierten Dokumenten.

Am 10. November 2025 um 13 Uhr findet ein einführendes Webinar zu „Embase AI“ für Angehörige der MedUni Wien in englischer Sprache statt. Informationen und Teilnahmelink zu diesem Webinar entnehmen Sie bitte folgendem PDF: Embase AI Introduction for MedUni Vienna.

From November 10 to November 21, 2025, MedUni Vienna offers its members a free trial for „Embase AI„. Log into your Embase/Elsevier account in order to see the additional „Embase AI“ tab on the Embase start page:

Learn here how to set up an Elsevier account.

„Embase AI“ allows for natural language search queries and answers these through summaries based on documents indexed in Embase.

On November 10, 2025 at 1 p.m., there will be an introductory webinar in English on „Embase AI“ exclusively for members of MedUni Vienna. Further information and the meeting link for this webinar can be found in the following PDF: Embase AI Introduction for MedUni Vienna.

Elsevier webinar recording „AI in Scholarly Publishing: Dangers and Opportunities for Responsible AI“

On September 23, 2025, Elsevier hosted an online discussion on „AI in Scholarly Publishing: Dangers and Opportunities for Responsible AI“ with the following penalists:

– Martin Giesswein
(Program Director of AI Transforming Business, University of Vienna (WU) Executive Academy)

– Anita de Waard
(Vice President of Research Collaborations, Elsevier)

– Georgios Tsatsaronis
(Vice President of Data Science, Elsevier)

A recording of the webinar is available here.

Bücherflohmarkt in der UB MedUni Wien: 28. & 29. Oktober 2025

Im Wintersemester findet der allseits beliebte
Bücherflohmarkt der Universitätsbibliothek statt.

Dienstag, 28.10.2025 von 12-16 Uhr

Mittwoch, 29.10.2025 von 12-16 Uhr

Der Flohmarkt findet im Lesesaal der Universitätsbibliothek MedUni Wien AKH (Zugang 5E, linker Gang) statt.

Es gibt die Möglichkeit, ältere Auflagen von Büchern
und Lehrbüchern aus dem gesamten Spektrum der Medizin
zu sehr günstigen Preisen zu kaufen!

Bringen Sie genügend Kleingeld und ausreichend große Taschen mit…

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Neu: Korrekturlesen und Editieren englischsprachiger Manuskripte via ENAGO für Angehörige der MedUni Wien

English version below

Ab sofort (September 2025) ist es möglich, wissenschaftliche Publikationen vor der Einreichung professionell überarbeiten zu lassen. Hierzu hat die MedUni Wien einen Vertrag mit der Firma ENAGO abgeschlossen.

>> Link zur Einreichung des Manuskripts

Hinweis: Nach erfolgreicher Einreichung sendet die Firma ENAGO eine Kostenschätzung („Quotation“) zu. Sofern diese bei bis zu 500 US-Dollar liegt, darf der:die Autor:in diese einfach bestätigen. Die Rechnung wir dann an die MedUni Wien geschickt. Sollte die Kostenschätzung über 500 US-Dollar liegen, bitte um Rücksprache. Es handelt sich dabei NICHT um eine Rechnung, die vom Autor bzw. der Autorin zu zahlen ist.

Das Rektorat der Medizinischen Universität Wien übernimmt in einer Pilotphase einmalig pro Erstautor:in mit Affiliation „Medical University of Vienna“ für die ersten 150 Publikationen die Kosten für das Korrekturlesen und Editieren Ihres englischsprachigen Manuskripts. Eine Fortführung des Services ist bei guter Akzeptanz geplant. Es wird an alle Einreichenden auch Feedback-Anfragen geben, um den Service evaluieren zu können.

Zur Auswahl stehen zwei Varianten:

  • A. Korrekturlesen durch zwei Redakteur:innen (1x Fachexpert:in, 1x Sprachexpert:in), Formatierung für ein angegebenes Journal, Anpassung der Manuskriptlänge auf die angegebene Wortzahl, 120 Tage Nacheditieren (https://www.enago.com/copy-editing)
  • B. Leistungen aus A + Cover letter + 365 Tage Nacheditieren (Revisionen inkl. Verfassung eines Rebuttal Letters, Neueinreichung inkl. Anpassen der Formatierung an die neuen Anforderungen) (https://www.enago.com/substantive-editing)

Anspruchsberechtigt sind nur Originalarbeiten, die, zumindest bei der Ersteinreichung, bei einem Top-Journal der jeweiligen Fachrichtung eingereicht werden. Reviews, Case Reports, Commentaries, Editorials oder auch Diplom- oder Doktoratsarbeiten sind nicht anspruchsberechtigt.

Sollten Sie den Anspruchskriterien nicht entsprechen, ist trotzdem eine Bearbeitung über ENAGO mit einer 30%tigen Reduktion der Bearbeitungskosten bei Angabe einer meduniwien.ac.at E-Mailadresse gegenüber dem Normalpreis mittels Kreditkarte möglich.

Dieses Projekt ist in enger Zusammenarbeit des Rektorates, der Universitätsbibliothek, des Betriebsrates und der KA-AZG Vertreter:innen entstanden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an bianca.gerendas(at)meduniwien.ac.at oder sophie.pils(at)meduniwien.ac.at.

Starting immediately (September 2025), it is possible to have scientific publications professionally edited before submission. To this end, MedUni Vienna has signed a contract with the company ENAGO.

>> Link to manuscript submission

Note: After successful submission, ENAGO will send a cost estimate (“quotation”). If this is up to $500, the author can simply confirm it. The invoice will then be sent to MedUni Vienna. If the cost estimate exceeds $500, please consult with us. This is NOT an invoice that the author is required to pay.

The Rectorate of the Medical University of Vienna will cover the costs of proofreading and editing your English-language manuscript for the first 150 publications in a pilot phase, on a one-time basis per first author affiliated with the „Medical University of Vienna„. The service is planned to continue if it is well received. All submitters will also be asked to provide feedback so that the service can be evaluated.

There are two versions to choose from:

  • A. Proofreading by two editors (1 subject matter expert, 1 language expert), formatting for a specified journal, adjustment of manuscript length to the specified word count, 120 days of post-editing (https://www.enago.com/copy-editing)
  • B. Services from A + Cover letter + 365 days of post-editing (revisions including drafting a rebuttal letter, resubmission including adapting the formatting to the new requirements) (https://www.enago.com/substantive-editing)

Only original works that are submitted, at least initially, to a top journal in the respective field are eligible. Reviews, case reports, commentaries, editorials, and diploma or doctoral theses are not eligible.

If you do not meet the eligibility criteria, you can still use ENAGO’s services at a 30% reduction in processing costs compared to the standard price by providing a meduniwien.ac.at email address and paying by credit card.

This project was developed in close cooperation between the Rectorate, the University Library, the „Betriebsrat“, and representatives of the KA-AZG.

If you have any questions, please contact bianca.gerendas(at)meduniwien.ac.at or sophie.pils(at)meduniwien.ac.at.

Springer Nature webinar „Lifelong Learning in Medicine: Staying Ahead with Nature Reviews in Clinical Science“ Monday 22 September 2025, 12:00 PM CEST

On 22 September 2025 at 12:00 PM CEST Springer Nature will host this free Q&A session with Mina Razzak (Editorial Director, Nature Reviews), Susan Allison (Chief Editor, Nature Reviews Nephrology), and Clemens Thoma (Chief Editor, Nature Reviews Disease Primers).

In this session, they will discuss:
* The mission of Nature Reviews to support doctors and student doctors
* The role of reviews in bridging foundational science and clinical application
* How Nature Reviews titles are curated to support clinical learning and decision-making
* The editorial vision behind Nature Reviews Nephrology and Nature Reviews Disease Primers
* Examples of interest from the journals.

Register here for this free webinar.

Dynamed (EBSCO) Webinar am 19.9.2025 um 9 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialist:innen ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzt:innen bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an. In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen, die App installieren, sich Alerts erstellen können und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 19. September 2025 um 9 Uhr statt.

Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich.