TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY (Journal Impact factor 112.7)*

Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Journal Impact Factor 112.7 zählt  NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY zu den Top-Journalen in der Kategorie:
CELL BIOLOGY – SCIE

ISSN: 1471-0072

Languages
ENGLISH

12 Issues/Year;

*2022 Journal Impact Factor

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [135]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Vericiguat: a fifth cornerstone in the treatment of heart failure with reduced ejection fraction?

Andreas Hammer, Alexander Niessner, Patrick Sulzgruber

ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3735–3738. Published online 2023 Oct 8. doi: 10.1002/ehf2.14549

PMCID:

PMC10682866

ArticlePubReaderPDF–117KCite

 

Takotsubo syndrome before and during the COVID‐19 pandemic in Austria: a retrospective cohort study (TOSCA‐19)

Edita Pogran, David Zweiker, Laura Gargiulo, Ahmed Abd El‐Razek, Ivan Lechner, Ivan Vosko, Stefan Rechberger, Heiko Bugger, Günter Christ, Diana Bonderman, Evelyn Kunschitz, Andreas Zirlik, Axel Bauer, Bernhard Metzler, Thomas Lambert, Clemens Steinwender, Kurt Huber

ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3667–3676. Published online 2023 Oct 6. doi: 10.1002/ehf2.14536

PMCID:

PMC10682936

ArticlePubReaderPDF–749KCite

 

The Lipid Metabolism as Target and Modulator of BOLD‐100 Anticancer Activity: Crosstalk with Histone Acetylation

Dina Baier, Theresa Mendrina, Beatrix Schoenhacker‐Alte, Christine Pirker, Thomas Mohr, Mate Rusz, Benedict Regner, Martin Schaier, Nicolas Sgarioto, Noël J.‐M. Raynal, Karin Nowikovsky, Wolfgang M. Schmidt, Petra Heffeter, Samuel M. Meier‐Menches, Gunda Koellensperger, Bernhard K. Keppler, Walter Berger

Adv Sci (Weinh) 2023 Nov; 10(32): 2301939. Published online 2023 Sep 26. doi: 10.1002/advs.202301939

PMCID:

PMC10646284

ArticlePubReaderPDF–5.3MCite

 

Circulating microRNAs and cardiomyocyte proliferation in heart failure patients related to 10 years survival

Vilas Wagh, Filomain Nguemo, Zlata Kiseleva, Robert M. Mader, Juergen Hescheler, Werner Mohl

ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3559–3572. Published online 2023 Sep 26. doi: 10.1002/ehf2.14516

PMCID:

PMC10682869

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

 

Associations of Apolipoprotein ε4 Genotypes with Motor and Nonmotor Symptoms in Parkinson’s Disease: A Cross‐Sectional Study

Ali Kapan, Sandra Haider, Maria Wakolbinger, Josef Spatt

Mov Disord Clin Pract. 2023 Nov; 10(11): 1611–1619. Published online 2023 Aug 25. doi: 10.1002/mdc3.13862

PMCID:

PMC10654815

ArticlePubReaderPDF–315KCite

 

************

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im Jänner 2024

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen 2024

>>alle Neuerwerbungen

Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Gesunde Augen

Gesunde Augen

Peter Heilig

„Die Philosophie hat die Kinder vergessen“ (B. Schlink). Nicht nur die Philosophie. Mit dem Vergessen kämpft auch das Stiefkind ‚Gesundheits-Prophylaxe‘. Einige Stichworte zur Augen-Gesundheit:

Epigenetik:

 Der Trend hin zu allgegenwärtig kurzwellig-dominiert-intensivem Kunstlicht, bis spät in die Nacht hinein, wirkt sich ‚epigenetisch prägend‘ aus. („Mammalian tissues retain a record of youthful epigenetic information, encoded by DNA methylation“).

Zunehmend werden die circadianen Rhythmen von Kindern und Jugendlichen schwer beeinträchtigt. Es resultieren chronisch Übermüdung, Dysphorien und depressive Verstimmungen – bis zur Suizidalität. Daten aus dem klinischen Bereich belegen seit 2018 eine Steigerung bei suizidalen Gedanken und Handlungen bei unter 18-Jährigen um das Dreifache“ (Österreichische Ges. für Kinder- und Jugendpsychiatrie). Es wäre zu hoffen, dass diese Daten nicht stimmen.

Das Kunstlicht, zur falschen Zeit, mit falschen Intensitäten und falschen Spektren trägt Mitschuld – durch unphysiologische Stimulationen intrinsic photosensibler Melanopsin Retinaler Ganglienzellen (ipRGC).

Praenatal:

Medizinische Genetik-Beratung bei Verdacht auf genetische Erkrankungen – auch bei später Manifestation (Carrier-Screening).

Genetische Diagnostik:

Familienanamnese, Blutsverwandten-Diagnose, Chromosomen-Analyse, Einzel-Gen-Analyse, Array-CGH, Gen-Panel-Diagnostik, Exom-D. etc.

Neugeborenen-Screening:

Angeborene Augenfehlbildungen, teratologische Veränderungen, Nh-Dystrophien, kongenitale Katarakt, kongenitales Glaukom, seltene Retinoblastome, Astrozytome, Medulloepitheliome, Mb. Coats etc.

Retinopathy of Prematurity:

 Durchorganisierte „lückenlose Screenings auf den Intensivstationen haben sich bewährt – um behandlungsbedürftige Kinder zeitgerecht Operationen zuzuführen“.

Neu: Telemedicine in ROP‘                                    

Paediatrische Ophthalmologie:

 Entzündungszeichen etc. Schielen – ad Strabologie. Amblyopie-Prophylaxe;

Lähmungs-Schielen: Neuro-Ophthalmologie,.

Myopie- ‚Prophylaxe‘:

ausreichend Tageslicht/Bewegung; Fehlernährung vermeiden.         

Siehe: EBM-Empfehlungen – https://www.augen.at/myopie/

Licht-Schäden vermeiden:

 Sonnenbrille

 optimal bräunlich getönt, entsprechend dunkel, ausreichend groß – ‚wrap around‘, angepasst an die jeweilige Tageslicht-Helligkeit. UV-Filter: Eine Conditio sine qua non. Cave extrem hohe Licht-Intensitäten, ganz besonders aus kurzen Distanzen.

Smartphone, Monitore, Tablet, PC etc.:

Dunkler Hintergrund mit heller Schrift, ‚Adaptive Brightness‘ etc. Blendungen und Reflexionen vermeiden, evtl. Gelbfilter.

Trauma-Prophylaxe: ‚unzerstörbare‘ Schutzbrillen, Sporthelm mit Kinnbügel –

zum Schutz von Gesicht-Schädel und Augen.

Infekte

bakteriell, viral, Chlamydien, (Akanth-)Amoeben, Pilze..

Hygiene: oberste Priorität für Kontaktlinsen- und speziell Ortho-K-Linsenträger

Lokale Therapie

 vorzugsweise konservierungsmittelfreie Augentropfen etc.

Antibiotika-Therapie ausschließlich bei strenger EBM-Indikation.

Fachärztliche Kontrollen

 nicht nur bei Augen-Erkrankungen. Mutter-Kind-Pass!

Vermeidbar wäre –

 Bewegungsmangel, Fehlernährung, Rauchen, Druck auf die Bulbi, Augenreiben –  von sogenannten ‚Gesundheits‘-Gurus empfohlen.

Niemals Augen ‚Massage‘.

Vermeidbare Fehler beim Augen-Eintropfen:

Im Sitzen oder Stehen eintropfen – dabei kommt es nicht selten zum Berühren der Lidränder mit Pipetten oder Tropf-Fläschchen, dadurch mögliche Kontamination des Inhaltes; häufiges Abziehen des Unterlides kann das Lidgewebe schwächen. ,Beim Abtupfen der Lidränder werden Augentropfen z.T. wieder abgesaugt; Fasern, FK. etc. verbleiben an Lidern und evtl. Bindehaut.

Besser –

 Augen liegender Patienten eintropfen: Dies gelingt selbst bei geschlossenen Pat.- Augen, auch bei Kindern – mit signifikant besserer Wirkung; ohne Abziehen des U-Lides; keine Gefahr der Kontamination. Überschüssige Tropfen unterhalb der Lider abtrocknen.

Zum Lösen von Synechien, werden u.A. Sympathicomimetica eingesetzt. Häufig wird diese Applikation ungeduldig – übertrieben oft wiederholt (cave RR-Anstieg), mit wechselndem Erfolg. Nach dem Eintropfen (vorzugsweise visköser) Präparate, bei liegenden bzw. weit zurückgelehnten Patienten stellen sich eher Erfolge ein.

Lit.:

Imamura K et al /2022) Mood phenotypes in rodent models with circadian disturbances. Neurobiol Sleep Circadian Rhythms. ;13:100083

https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/5-truths-about-protecting-your-eyes

Lu Y et al (2020) Reprogramming to recover youthful epigenetic information and restore vision. Nature;588(7836):124-129.

Lu CF et al  (2023) The role of epigenetic methylation/demethylation in the regulation of retinal photoreceptors. Front Cell Dev Biol;11:1149132.

Hložánek M  et al (2022) Trends in Neonatal Ophthalmic Screening Methods. Diagnostics (Basel);12(5):1251.

Dammann O et al (2023) Retinopathy of prematurity. Dev Med Child Neurol;65(5):625-631.

Beligere N et al (2015) Retinopathy of prematurity and neurodevelopmental disabilities in premature infants. Semin Fetal Neonatal Med.;20:346–53.

Heilig P (2023) Fehlernährung, Bewegungsmangel und Myopie. https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40350350

Hilliam Y et al (2020) Pseudomonas aeruginosa and microbial keratitis. J Med Microbiol;69(1):3-13.

Su CY et al (2021) The Effect of Different Cleaning Methods on Protein Deposition and Optical Characteristics of Orthokeratology Lenses. Polymers (Basel).

13(24):4318

Goldstein MH et al (2022) Ocular benzalkonium chloride exposure: problems and solutions. Eye (Lond);36(2):361-368.

Naito T et al (2018) Comparison of success rates in eye drop instillation between sitting position and supine position. PLoS One;13(9):e0204363.

Mutter/Kind-Pass, Augen nicht vergessen: Hinweis aus gegebenem Anlass.

Epilog: Fragen sie (Fach-) Arzt und.. (sonst niemanden)

Brückner: https://www.aerzteblatt.de/archiv/54889/Frueherkennung-von-Sehstoerungen-bei-Kindern

Gender: ‚beyond‘
Interest: no

*************************

Veranstaltungshinweis

Peter Wurnig & Peter Heilig

Magische Momente, auf der Bühne und . .
Neuromagie

24.1. 2024 19h  

Information: EINLADUNG.PDF

*************************

Weitere Beiträge »

ÖFFNUNGSZEITEN: Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24

Wissenschaftliche Bibliothek

5E Lageplan

ÖFFNUNGSZEITEN

Bis 24.12.2023 reguläre Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!)

25. 12. 2023 bis 07. 01. 2024 Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24

Mo 25.12. – Di 26.12.2023: geschlossen (Christtag, Stefanitag)
Mi 27.12. – Fr 29.12.2023: 8:00–16:00 Uhr
Sa 30.12.2023 – Mo 01.01.2024: geschlossen (Sa, Silvester, Neujahr)
Di 02.01.2024 – Fr 05.01.2024: 8:00–16:00 Uhr
Sa 06.01.2024 – So 07.01.2024: geschlossen (Heilige Drei Könige, So)

Ab Mo 08.01.2024 reguläre Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!)

__________________________________________________

Studierendenlesesaal

5C Lageplan

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Sonn- und Feiertag (ganzjährig)
9:00-21:30 Uhr

__________________________________________________


Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Lageplan

Die Zweigbibliothek ist von Sa, 23.12.2023 bis So, 07.01.2024 geschlossen!

>>ÖFFNUNGSZEITEN

__________________________________________________


Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Lageplan

Die Zweigbibliothek ist von Sa, 23.12.2023 bis So, 07.01.2024 geschlossen!

>>ÖFFNUNGSZEITEN

__________________________________________________

 

Sebastian Karas: Praktikum an der UB MedUni Wien

Volontariat in der Bibliothek der MedUni Wien.

Ich hatte vom 4. bis zum 29. September 2023 die Gelegenheit, ein Volontariat in der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien zu absolvieren.

In den ersten Tagen meines Volontariats wurden mir zunächst die einzelnen Teilbereiche der Bibliothek vorgestellt und bekam so einen ersten Eindruck von der Arbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek.
In diesem Kontext lernte ich auch die Zweigbibliotheken Zahnmedizin und Geschichte der Medizin kennen, wobei ich – aufgrund meines hohen historischen Interesses – insbesondere den Rundgang durch die Bibliothek im Josephinum als äußerst lehrreich und spannend empfand.

Zu meinen Aufgaben während des Volontariats zählten u.a. die Betreuung der Hochschulschriften, das Recherchieren in wissenschaftlichen Datenbanken (Embase,Medline, Web of Science etc.), das Scannen von Separata sowie die Mitarbeit beim Literaturlieferdienst.

Vor allem die Datenbankrecherchen und die Arbeit mit den Separata haben mir besonders gut gefallen, da beide Felder für mich ein Novum und eine sehr interessante Tätigkeit darstellten.

Abschließend möchte ich mich stellvertretend für das gesamte Team bei Frau Maga. Cepicka und Herrn Mag. Zach für die tolle Gelegenheit und die wertvollen Arbeitserfahrungen, die ich während des Volontariats sammeln konnte, bedanken.

 Sebastian Karas

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [259]: Jonas, Siegfried – Facharzt für Magen- und Darmerkrankungen, NS-Verfolgter

Jonas, Siegfried – Facharzt für Magen- und Darmerkrankungen, NS-Verfolgter

Autor: Walter Mentzel

Published online: 19.12.2023

Keywords: Facharzt für Magen- und Darmerkrankungen, Brigitta-Spital, Wien, NS-Verfolgter

Siegfried Jonas wurde am 31. Mai 1874 als Sohn des in Budapest geborenen Großhändlers Ignaz Jonas (1842-1916) und der Wienerin Jeanette („Jenny“) (1855-1938), geborene Heitner, in Wien geboren. Seit 1906 war er mit Nina Fuchs (1882-1972) verheiratet, mit der er die beiden Kinder Susanne, verheiratete Kleiner (29.3.1907-) und Hans Georg (2.7.1908-) hatte.

Nachdem er das k.k. Staatsgymnasium in Wien Leopoldstadt absolviert hatte, studierte er an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 26. Mai 1900 mit seiner Promotion ab. Danach eröffnete er eine private Arztpraxis in Wien 2, Große Mohrengasse 38,[1] die er nach dem Ersten Weltkrieg nach Wien 1, Eßlinggasse 18 verlegte. Er arbeitete zunächst im Spitalsdienst des Allgemeinen Krankenhauses in Wien und zwischen 1904 und 1910 als Assistent an der Abteilung der Wiener allgemeinen Poliklinik bei Professor Leopold Oser (1839-1910). 1905 publizierte er eine an der IV. medizinischen Abteilung des AKH durchgeführten Studie „Ueber die Wirkung des Atropinderivates Eumydrin auf die Nachtschweisse der Phthisiker“.

Laboratorium für radiologische Diagnostik und Therapie im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Jonas spezialisierte sich auf das Gebiet der Magen- und Darmerkrankungen und arbeitete in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg am Laboratorium für radiologische Diagnostik und Therapie im AKH Wien eng mit dem Radiologen Guido Holzknecht (1872-1931) zusammen, mit dem er auch eine Reihe von Arbeiten publizierte. Darunter 1906 „Ueber Antiperistaltik des Magens“ und „Die radiologische Diagnostik der raumbeengenden Bildungen des Magens, entwickelt an palpalen Tumoren“.[2] Zusammen mit Holzknecht publizierte er 1907 „Die Ergebnisse der radiologischen Untersuchung palpabler Magentumoren, verwendet zur Diagnose nicht palpabler[3] und 1908 „Die radiologische Diagnostik der intra- und extraventrikulären Tumoren und ihre spezielle Verwertung zur Frühdiagnose des Magencarcinoms“.

In den folgenden Jahren entstanden hier 1909 die Publikationen „Ueber die Entwicklungsstadien der Pylorusstenose und ihre klinisch-radiologische Diagnostik“, „Zur Pathologie und Diagnostik des spastischen Sanduhrmagens“, im selben Jahr „Ueber radiologische Indikationen für operative Eingriffe am Magen“, und 1910 „Ueber das Ermüdungsstadium der Pylorusstenose und seine Therapie“ und „Ueber die radiologische Feststellung gewisser Krankheitsbilder des Magens“.[4]

1911 veröffentlichte er „Über die Störung der Magenmotilität bei Ulcus ad pylorum und die spastische Pylorusstenose“ und „Ueber die Abhängigkeit der Darmmotilität vom motorischen und sekretorischen Verhalten des Magens“, 1912 „Zur Symptomatologie der beginnenden Pylorusstenose“ und „Über das Verhältnis zwischen Stuhlbild und Darmmotilität und die wechselnden Stuhlbilder der Hyperacidität und der Achylie“ sowie 1913 „Ueber das Verhalten verschiedenartiger Strikturen im Magen und Duodeum bei Milchdiät und ein Verfahren zur Diagnostik spastisch-ulzeröser Strikturen daselbst

1913 nahm Jonas an der 85. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte teil.[5]

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges rückte Jonas als Assistenzarzt in Przemysl zum Militärdienst ein, wo er im Herbst 1914 die Belagerung der Stadt erlebte und nach dem Fall von Przemysl in russische Kriegsgefangenschaft geriet, aus der er im Dezember 1917 nach Wien zurückkehrte.[6] 1918 erfolgte seine Ernennung zum Landsturmassistenzarzt.[7] 1919 erschien von ihm die am Erzherzog-Rainer-Militärspital am Röntgeninstitut entstandene Arbeit „Ueber die Druckpunkte des Ulcus ventriculi und duodeni und ihre Objektivierung durch die erhöhte Kontraktilität der Muskulatur; Latenz und Akuität des Geschwüres“.

Primarius am Brigitta-Spital in Wien

Von 1920 bis 1924 fungierte er als Primarius und Vorstand des Ambulatoriums für Magen- und Darmkrankheiten am Brigitta-Spital in Wien 20. Während dieser Jahre publizierte er 1923 „Zur Symptomatologie des latenten Ulkus“,[8] und zuvor 1922 an der II. medizinischen Universitätsklinik im AKH Wien „Über die Initialkrämpfe des Ulkus, ihre Typen, Pathogenese und ihr Verhältnis zur Cholelithiasis“.

1925 erschien von ihm „Ueber die erhöhte Kontraktilität des Rectus abdominis als Zeichen der Perigastritis und als Floriditätssymptom des Magengeschwüres[9] und im Jahr 1926 anlässlich er 5. Tagung der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Wien „Über das sogenannte Divertikel der Kardia“.[10]

Jonas war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Gesellschaft für Innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[11]

Foto: Siegfried Jonas, zirka 1940. New York, U.S. District and Circuit Court Naturalization Records.

Jonas und seine Familie wurden nach dem „Anschluss“ im März 1938 wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt. Jonas und seine Ehefrau Nina flüchteten im Sommer 1939 nach England, wo sie in Borough of Willesden in Middlesex lebten. Im März 1940 emigrierten sie mit der SS Samaria von Liverpool nach New York, wo sie sich in New Jersey niederließen und 1945 die US-Staatsbürgerschaft annahmen. Seinem Sohn Hans Georg gelang die Flucht nach Palästina, seine Tochter Susanne flüchtete ebenfalls nach New York/USA.

Siegfried Jonas verstarb 1954 in New Jersey.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1874, Jonas Siegfried.

Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch 1906, Jonas Siegfried.

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0466, Jonas Siegfried (Nationalien Datum: 1894/95).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-0456, Jonas Siegfried (Promotion Datum: 26.5.1900).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA, Zl. 4.353, Jonas Siegfried.

New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, 6450-vol 13884-13885, Mar 13, 1940; citing NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.), Jonas Siegfried, Nina.

New York, U.S. District and Circuit Court Naturalization Records, 1824-1991, Petitions for naturalization and petition evidence 1945 box 1035, no 518401-518541; citing NARA microfilm publication M1972, Southern District of New York Petitions for Naturalization, 1897-1944. Records of District Courts of the United States, 1685-2009, RG 21. National Archives at New York, Jonas Siegfried.

Literatur:

Jonas, Siegfried: Ueber die Wirkung des Atropinderivates Eumydrin auf die Nachtschweisse der Phthisiker. Aus der IV. med. Abteilung des k.k. Allgemeinen Krankenhauses in Wien (Vorstand: Prof. Dr. Friedrich Kovacs). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Bruno Bartelt 1905.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Ueber Antiperistaltik des Magens. Aus dem Laboratorium für Radiologische Diagnostik und Therapie im k.k. Allgemeinen Krankenhause in Wien (Leiter: Priv.-Doz. Dr. Holzknecht). Sonderdruck aus: Deutsche medizinische Wochenschrift. Berlin: Druck von G. Bernstein 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Holzknecht, Guido und Siegfried Jonas: Die radiologische Diagnostik der intra- und extraventrikulären Tumoren und ihre spezielle Verwertung zur Frühdiagnose des Magencarcinoms. Wien: Perles 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 17990]

Jonas, Siegfried: Ueber die Entwicklungsstadien der Pylorusstenose und ihre klinisch-radiologische Diagnostik. Aus dem Röntgenlaboratorium im k.k. Allgemeinen Krankenhause in Wien (Leiter: Priv.Doz. Dr. Holzknecht). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Bruno Bartelt 1909.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Siegfried, Jonas: Zur Pathologie und Diagnostik des spastischen Sanduhrmagens. Aus dem Röntgen-Laboratorium im k.k. Allgemeinen Krankenhause in Wien (Leiter: Privatdozent Dr. Holzknecht). Sonderdruck aus: Wiener klinische Rundschau. Wien: Buchdruckerei Max Werthner 1909.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Ueber radiologische Indikationen für operative Eingriffe am Magen. Sonderdruck aus: Centralblatt für die Grenzgebiete der Medizin und Chirurgie. Naumburg: Lippert & Co. 1909.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried; Ueber das Ermüden der Pylorusstenose und seine Therapie. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Bruno Bartelt 1910.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siefried: Über die Störung der Magenmotilität bei Ulcus ad pylorum und die spastische Pylorusstenose. Sonderdruck aus: Archiv für Verdauungs-Krankheiten. Berlin: Medizinischer Verlag von S. Karger 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Ueber die Abhängigkeit der Darmmotilität vom motorischen und sekretorischen Verhalten des Magens. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Bartelt 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Zur Symptomatologie der beginnenden Pylorusstenose. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien Verlag von Moritz Perles, k. und k. Hofbuchhandlung 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Über das Verhältnis zwischen Stuhlbild und Darmmotilität und die wechselnden Stuhlbilder der Hyperacidität und der Achylie. Sonderdruck aus: Archiv für Verdauungs-Krankheiten. Berlin: Medizinisher Verlag S. Karger 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Ueber das Verhalten verschiedenartiger Strikturen im Magen und Duodeum bei Milchdiät und ein Verfahren zur Diagnostik spastisch-ulzeröser Strikturen daselbst. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Bruno Bartelt 1913.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Ueber die Druckpunkte des Ulcus ventriculi und duodeni und ihre Objektivierung durch die erhöhte Kontraktilität der Muskulatur; Latenz und Akuität des Geschwüres. Aus dem Erzherzog Rainer-Militärspitals in Wien (Kommandant: Generalstabsarzt Prof. Johann Fein) Interne Abteilung (Chefarzt: Stabsarzt Dr. Julius Grötzinger), Röntgeninstitut (Vorstand: Regimentsarzt Priv.-Doz. Dr. Martin Haudek). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Bruno Bartelt 1919.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jonas, Siegfried: Über die Initialkrämpfe des Ulkus, ihre Typen, Pathogenese und ihr Verhältnis zur Cholelithiasis. Aus der II. medizinischen Universitätsklinik in Wien (Vorstand: Hofrat Prof. Dr. N. Ortner). Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Berlin: Druck von L. Schuhmacher 1922.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 33, 1900, Sp. 1605.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 28, 1906, S. 1389-1394; Nr. 29, 1906, Sp. 1454-1458; Nr. 30, 1906, Sp. 1507-1511; Nr. 31, 1906, Sp. 1545-1552; Nr. 32, 1906, Sp. 1598-1605.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 5, 1907, Sp. 222-227; Nr. 6, 1907, Sp. 278-282; Nr. 7, 1907, Sp. 335-340; Nr. 8, 1907, Sp. 391-395.

[4] Medizinische Klinik, Nr. 22, 1910, S. 854-858.

[5] Neue freie Presse, 2.10.1913, S. 19-20.

[6] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 1.5.1915, S. 10; Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 28, 1919, Sp. 1379-1380.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 23, 1918, Sp. 1071.

[8] Medizinische Klinik, Nr. 34, 1923, S. 1161-1164.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 33, 1925, Sp. 1879-1887.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 36, 1926, Sp. 1062-1067.

[11] Mitteilungen der Gesellschaft für Innere Medizin und Kinderheilkunde, Wien 1904.

Normdaten (Person): Jonas, Siegfried: BBL: 42738; GND: 1314013564;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42738 (19.12.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42738

Letzte Aktualisierung: 2023 1219

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [258]: Elischer, Gyula – Histologe, Internist, Gynäkologe, Frauenarzt. Wien – Budapest

Elischer, Gyula – Histologe, Internist, Gynäkologe, Frauenarzt. Wien-Budapest

Autor: Walter Mentzel

Published online: 14.12.2023

Keywords: Frauenarzt, Gynäkologe, Internist, Medizingeschichte, Wien – Budapest

Gyula (Julius) Elischer wurde am 10. Oktober 1846 als Sohn von Karoly Elischer (1822-1885) und Lavinia Oktrutzky (1826-1920) in Eperjes (heute Prešov, Slowakei), Komitat Sáros, in Ungarn geboren. Im September 1871 heiratete er Wilhelmina (Vilma) Szidonia Thòr (1847-1923), mit der er u.a. den Sohn und späteren Budapester Arzt Gyula Elischer (1875-1929) hatte.

Gyula Elischer absolvierte, nachdem er seine Schulausbildung in Kassa (heute Košice, Slowakei) und Eperjes in Ungarn abgeschlossen hatte, sein Medizinstudium an der Universität Wien, wo er am 4. April 1871 promovierte.

Während seiner Ausbildungszeit in Wien publizierte er 1869 in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften seine am physiologischen Institut der Universität bei Ernst Wilhelm von Brücke (1819-1892)[1] verfasste Arbeit „Über quergestreifte Muskeln der ins Herz einmündenden Venen des Menschen“. Bereits 1868 legte er der Akademie einen „Beitrag zur Histologie des gesunden und kranken Eierstocks“ vor.[2] 1904 erschien von ihm in der Wiener medizinischen Wochenschrift „Über Gebärmutterblutungen und deren Behandlung mittels Styptol“ und 1907 „Die Laparotomie in retrospektiver Beleuchtung“. Anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873, auf der Apparate und die Verbrennungsresultate zur Leichenverbrennung ausgestellt wurden, verfasste er 1874 nach einem von ihm gehaltenen Vortrag eine Publikation „Ueber Leichenverbrennung“.[3]

Zwischen 1871 und 1873 war er als Lehrassistent an der histopathologischen Abteilung der Universität Budapest tätig, danach wechselte er innerhalb der Universität zwischen 1873 und 1875 zum Internisten und Neuropathologen Frigyes Korányi (1828-1913). 1875 besuchte er als Stipendiat Deutschland und erhielt im selben Jahr die Ausbildung zum Gynäkologen. Zwischen 1876 und 1877 unternahm er eine Studienreise nach Frankreich, England und Irland. Ab 1884 arbeitete er als Chefgynäkologe am Krankenhaus am Elisabethspital in Budapest. 1890 erfolgte seine Ernennung zum Chefarzt an der von ihm mitbegründeten Poliklinik in Budapest, 1893 übernahm er nach dem Tod von József Ráth die Funktion eines Chefarztes an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie. Daneben war er noch als Chefarzt des Roten Kreuz-Spitals tätig. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten für Gynäkologie erhielt er 1895 den Titel eines a.o. Universitätsprofessors verliehen.[4]

Seit 1876 war Elischer Mitglied der Budapester Königlichen Gesellschaft der Ärzte,[5] sowie des Budapester Königlichen Ärzteverbandes, der Krankenhausärztevereinigung, und der Ungarischen Krankenpflegevereinigung sowie der Gesellschaft für Öffentliche Gesundheit. Er initiierte die Errichtung eines Denkmals für Ignaz Semmelweis (1818-1865) in Budapest, zu dem er auch eine zweiteilige Artikelserie verfasste (Teil 1, Teil 2)[6]. Weiters war er Schatzmeister des in Budapest 1894 organisierten 8. International Public Health-Kongress und gehörte dem Komitee zum 16. Internationalen Ärztekongress in Budapest an.

Elischer war ein bekannter Kunstsammler, der sich mit Kupferstichen beschäftigte, aber auch eine umfangreiche Rembrandt- und Dürer-Sammlung besaß. Ebenso besaß er eine bedeutende Goethe-Sammlung, die er der Ungarischen Akademie der Wissenschaft als Schenkung übergeben hatte.

Elischer verstarb am 28. September 1909 in Budapest.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-52r, Elischer Julius (Rigorosum Datum: 1870).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-583, Elischer Julius (Sponsion Datum: 18.7.1870).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-776, Elischer Julius (Promotion Datum: 4.4.1871).

Literatur:

Elischer, Julius: Über quergestreifte Muskeln der ins Herz einmündenden Venen des Menschen. Aus dem physiologischen Institute der Wiener Universität. (Mit 1 Tafel) Sonderdruck aus: Sitz. d. k. Akad. d. Wissensch. II. Abth. Wien: aus der der k.k. Hof- und Staatsdruckerei 1869.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Elischer, Julius: Über Gebärmutterblutungen und deren Behandlung mittels Styptol. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles k.u.k. Hofbuchhandlung 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Elischer, Julius: Die Laparotomie in retrospektiver Beleuchtung. Sonderdruck aus: Gynaekologische Rundschau. Wien, Berlin: Urban & Schwarzenberg 1907.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Elischer, Julius: Über Leichenverbrennung. Ein Vortrag. Budapest: 1874.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 33166]

Referenzen:

[1] Wiener Zeitung, 2.7.1869, S. 5.

[2] Wiener Zeitung, 25.7.1868, S. 3.

[3] Pester Lloyd, 22.6.1874, S. 6.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 41, 1895, Sp. 1749.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 52, 1876, Sp. 1283.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 47, 1885, Sp. 1449-1451; Nr. 48, 1885, Sp. 1479-1481.

Normdaten (Person): Elischer, Gyula: BBL: 42736; GND: 117499749;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42736 (14.12.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42736

Letzte Aktualisierung: 2023 1214

Logo Margrit Hartl