Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [138]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Springer in mehr als 2.000 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

The dual role of autophagy in HPV-positive head and neck squamous cell carcinoma: a systematic review

Sam Augustine Kandathil, Arian Akhondi, Lorenz Kadletz-Wanke, Gregor Heiduschka, Nikolai Engedal, Faris F. Brkic

J Cancer Res Clin Oncol. 2023; 150(2): 56. Published online 2024 Jan 31. doi: 10.1007/s00432-023-05514-3

PMCID:

PMC10827959

ArticlePDF–1.7M

********************
Updated systematic review and network meta-analysis of first-line treatments for metastatic renal cell carcinoma with extended follow-up data

Takafumi Yanagisawa, Keiichiro Mori, Akihiro Matsukawa, Tatsushi Kawada, Satoshi Katayama, Kensuke Bekku, Ekaterina Laukhtina, Pawel Rajwa, Fahad Quhal, Benjamin Pradere, Wataru Fukuokaya, Kosuke Iwatani, Masaya Murakami, Karim Bensalah, Viktor Grünwald, Manuela Schmidinger, Shahrokh F. Shariat, Takahiro Kimura

Cancer Immunol Immunother. 2024; 73(2): 38. Published online 2024 Jan 30. doi: 10.1007/s00262-023-03621-1

PMCID:

PMC10827892

ArticlePDF–1.6M

********************
Home-based high tone therapy may alleviate chemotherapy-induced neuropathic symptoms in patients with colorectal cancer: A randomized double-blind placebo-controlled pilot evaluation

Robert Wakolbinger-Habel, Matthias Reinweber, Mahmoud Alakraa, Ingrid Riener, Brigitte Elisabeth Scheffold, Krisztina Racz, Flonza Selimi, Claudia Straub, Jakob Jauker, Walter Bily, Dora Niedersüß-Beke, Karl Mayrhofer, Tatjana Paternostro-Sluga

Support Care Cancer. 2024; 32(2): 134. Published online 2024 Jan 27. doi: 10.1007/s00520-024-08331-7

PMCID:

PMC10821972

ArticlePDF–754K

********************
Clinically relevant molecular hallmarks of PFA ependymomas display intratumoral heterogeneity and correlate with tumor morphology

Swenja Gödicke, Catena Kresbach, Max Ehlert, Denise Obrecht, Lea Altendorf, Karoline Hack, Katja von Hoff, Helena Carén, Viktoria Melcher, Kornelius Kerl, Bernhard Englinger, Mariella Filbin, Kristian W. Pajtler, Johannes Gojo, Torsten Pietsch, Stefan Rutkowski, Ulrich Schüller

Acta Neuropathol. 2024; 147(1): 23. Published online 2024 Jan 24. doi: 10.1007/s00401-023-02682-x

PMCID:

PMC10808473

ArticlePDF–7.7M

********************

METhodological RadiomICs Score (METRICS): a quality scoring tool for radiomics research endorsed by EuSoMII

Burak Kocak, Tugba Akinci D’Antonoli, Nathaniel Mercaldo, Angel Alberich-Bayarri, Bettina Baessler, Ilaria Ambrosini, Anna E. Andreychenko, Spyridon Bakas, Regina G. H. Beets-Tan, Keno Bressem, Irene Buvat, Roberto Cannella, Luca Alessandro Cappellini, Armando Ugo Cavallo, Leonid L. Chepelev, Linda Chi Hang Chu, Aydin Demircioglu, Nandita M. deSouza, Matthias Dietzel, Salvatore Claudio Fanni, Andrey Fedorov, Laure S. Fournier, Valentina Giannini, Rossano Girometti, Kevin B. W. Groot Lipman, Georgios Kalarakis, Brendan S. Kelly, Michail E. Klontzas, Dow-Mu Koh, Elmar Kotter, Ho Yun Lee, Mario Maas, Luis Marti-Bonmati, Henning Müller, Nancy Obuchowski, Fanny Orlhac, Nikolaos Papanikolaou, Ekaterina Petrash, Elisabeth Pfaehler, Daniel Pinto dos Santos, Andrea Ponsiglione, Sebastià Sabater, Francesco Sardanelli, Philipp Seeböck, Nanna M. Sijtsema, Arnaldo Stanzione, Alberto Traverso, Lorenzo Ugga, Martin Vallières, Lisanne V. van Dijk, Joost J. M. van Griethuysen, Robbert W. van Hamersvelt, Peter van Ooijen, Federica Vernuccio, Alan Wang, Stuart Williams, Jan Witowski, Zhongyi Zhang, Alex Zwanenburg, Renato Cuocolo

Insights Imaging. 2024 Dec; 15: 8. Published online 2024 Jan 17. doi: 10.1186/s13244-023-01572-w

PMCID:

PMC10792137

ArticlePDF–4.8M

********************
ASO Author Reflections: Realtime Near-infrared Autofluorescence Based Overlay Imaging as Intraoperative Tool for Parathyroid Gland Localization: Routinized Application and Standards in Clinical Practice

Melisa Arikan, Josef Hegazy, Sophie Mertlitsch, Teresa Binter, Lindsay Hargitai, Christian Scheuba, Philipp Riss

Ann Surg Oncol. 2024; 31(2): 1138–1139. Published online 2023 Dec 12. doi: 10.1245/s10434-023-14701-y

PMCID:

PMC10761370

ArticlePDF–392K

********************
Impact of Key Components of Intensified Ceftaroline Dosing on Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Target Attainment

Iris K. Minichmayr, Sebastian G. Wicha, Peter Matzneller, Charlotte Kloft, Markus Zeitlinger

Clin Pharmacokinet. 2024; 63(1): 121–131. Published online 2023 Nov 26. doi: 10.1007/s40262-023-01325-4

PMCID:

PMC10786958

ArticlePDF–2.0M

********************
Role of the kisspeptin-KISS1R axis in the pathogenesis of chronic kidney disease and uremic cardiomyopathy

Hoa Dinh, Zsuzsanna Z. A. Kovács, Merse Kis, Klaudia Kupecz, Anita Sejben, Gergő Szűcs, Fanni Márványkövi, Andrea Siska, Marah Freiwan, Szonja Polett Pósa, Zsolt Galla, Katalin Eszter Ibos, Éva Bodnár, Gülsüm Yilmaz Lauber, Ana Isabel Antunes Goncalves, Eylem Acar, András Kriston, Ferenc Kovács, Péter Horváth, Zsolt Bozsó, Gábor Tóth, Imre Földesi, Péter Monostori, Gábor Cserni, Bruno K. Podesser, Andrea Lehoczki, Peter Pokreisz, Attila Kiss, László Dux, Krisztina Csabafi, Márta Sárközy

GeroScience. 2024 Apr; 46(2): 2463–2488. Published online 2023 Nov 21. doi: 10.1007/s11357-023-01017-8

PMCID:

PMC10828495

ArticlePDF–8.1M

********************
Retraction Note: Eye tracking: empirical foundations for a minimal reporting guideline

Kenneth Holmqvist, Saga Lee Örbom, Ignace T. C. Hooge, Diederick C. Niehorster, Robert G. Alexander, Richard Andersson, Jeroen S. Benjamins, Pieter Blignaut, Anne-Marie Brouwer, Lewis L. Chuang, Kirsten A. Dalrymple, Denis Drieghe, Matt J. Dunn, Ulrich Ettinger, Susann Fiedler, Tom Foulsham, Jos N. van der Geest, Dan Witzner Hansen, Samuel B. Hutton, Enkelejda Kasneci, Alan Kingstone, Paul C. Knox, Ellen M. Kok, Helena Lee, Joy Yeonjoo Lee, Jukka M. Leppänen, Stephen Macknik, Päivi Majaranta, Susana Martinez-Conde, Antje Nuthmann, Marcus Nyström, Jacob L. Orquin, Jorge Otero-Millan, Soon Young Park, Stanislav Popelka, Frank Proudlock, Frank Renkewitz, Austin Roorda, Michael Schulte-Mecklenbeck, Bonita Sharif, Frederick Shic, Mark Shovman, Mervyn G. Thomas, Ward Venrooij, Raimondas Zemblys, Roy S. Hessels

Behav Res Methods. 2024; 56(1): 511–512. Published online 2023 Nov 16. doi: 10.3758/s13428-023-02285-0

Retracts:

Behav Res Methods. 2023; 55(1): 364–416.

PMCID:

PMC10794474

RetractionPDF–422K

********************
Preclinical Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Studies and Clinical Trials in the Drug Development Process of EMA-Approved Antifungal Agents: A Review

Theresa Pecho, Markus Zeitlinger

Clin Pharmacokinet. 2024; 63(1): 13–26. Published online 2023 Nov 16. doi: 10.1007/s40262-023-01327-2

PMCID:

PMC10786742

ArticlePDF–1.1M

********************
Prolactin levels in functional hypothalamic amenorrhea: a retrospective case–control study

Clara Selzer, Johannes Ott, Didier Dewailly, Rodrig Marculescu, Johanna Steininger, Marlene Hager

Arch Gynecol Obstet. 2024; 309(2): 651–658. Published online 2023 Nov 14. doi: 10.1007/s00404-023-07277-1

PMCID:

PMC10808163

ArticlePDF–602K

********************
Feasibility of Autofluorescence Using Overlay Imaging for the Detection of Parathyroid Glands: Defining Standards

Melisa Arikan, Josef Hegazy, Sophie Mertlitsch, Teresa Binter, Lindsay Hargitai, Christian Scheuba, Philipp Riss

Ann Surg Oncol. 2024; 31(2): 1116–1124. Published online 2023 Nov 13. doi: 10.1245/s10434-023-14552-7

PMCID:

PMC10761391

ArticlePDF–948K

********************

Vosoritide Therapy in Children with Achondroplasia: Early Experience and Practical Considerations for Clinical Practice

Oliver Semler, Valérie Cormier-Daire, Ekkehart Lausch, Michael B. Bober, Ricki Carroll, Sérgio B. Sousa, David Deyle, Maha Faden, Gabriele Hartmann, Aaron J. Huser, Janet M. Legare, Klaus Mohnike, Tilman R. Rohrer, Frank Rutsch, Pamela Smith, Andre M. Travessa, Angela Verardo, Klane K. White, William R. Wilcox, Julie Hoover-Fong

Adv Ther. 2024; 41(1): 198–214. Published online 2023 Oct 26. doi: 10.1007/s12325-023-02705-9

PMCID:

PMC10796712

ArticlePDF–842K

********************
Multiple sclerosis: time for early treatment with high-efficacy drugs

Krzysztof Selmaj, Bruce A. C. Cree, Michael Barnett, Alan Thompson, Hans-Peter Hartung

J Neurol. 2024; 271(1): 105–115. Published online 2023 Oct 18. doi: 10.1007/s00415-023-11969-8

PMCID:

PMC10769939

ArticlePDF–600K

********************
The Genetics of Inflammatory Bowel Disease

Jasmina El Hadad, Philipp Schreiner, Stephan R. Vavricka, Thomas Greuter

Mol Diagn Ther. 2024; 28(1): 27–35. Published online 2023 Oct 17. doi: 10.1007/s40291-023-00678-7

PMCID:

PMC10787003

ArticlePDF–733K

********************
Implementation of a 7T Epilepsy Task Force consensus imaging protocol for routine presurgical epilepsy work-up: effect on diagnostic yield and lesion delineation

Gilbert Hangel, Gregor Kasprian, Stefanie Chambers, Lukas Haider, Philipp Lazen, Johannes Koren, Robert Diehm, Katharina Moser, Matthias Tomschik, Jonathan Wais, Fabian Winter, Vitalij Zeiser, Stephan Gruber, Susanne Aull-Watschinger, Tatjana Traub-Weidinger, Christoph Baumgartner, Martha Feucht, Christian Dorfer, Wolfgang Bogner, Siegfried Trattnig, Ekaterina Pataraia, Karl Roessler

J Neurol. 2024; 271(2): 804–818. Published online 2023 Oct 7. doi: 10.1007/s00415-023-11988-5

PMCID:

PMC10827812

ArticlePDF–1.1M

********************
Protein intake and body weight, fat mass and waist circumference: an umbrella review of systematic reviews for the evidence-based guideline on protein intake of the German Nutrition Society

Sabine Ellinger, Anna M. Amini, Julia Haardt, Andreas Lehmann, Annemarie Schmidt, Heike A. Bischoff-Ferrari, Anette E. Buyken, Anja Kroke, Tilman Kühn, Sandrine Louis, Stefan Lorkowski, Katharina Nimptsch, Matthias B. Schulze, Lukas Schwingshackl, Roswitha Siener, Gabriele I. Stangl, Dorothee Volkert, Armin Zittermann, Bernhard Watzl, Sarah Egert, the German Nutrition Society

Eur J Nutr. 2024; 63(1): 3–32. Published online 2023 Oct 4. doi: 10.1007/s00394-023-03220-x

PMCID:

PMC10799103

ArticlePDF–1.0M

********************
Long-term outcome of natalizumab-associated progressive multifocal leukoencephalopathy in Austria: a nationwide retrospective study

Tobias Moser, Georg Zimmermann, Anna Baumgartner, Thomas Berger, Gabriel Bsteh, Franziska Di Pauli, Christian Enzinger, Elisabeth Fertl, Thomas Heller, Stefan Koppi, Paulus S. Rommer, Georg Safoschnik, Thomas Seifert-Held, Robert Stepansky, Johann Sellner

J Neurol. 2024; 271(1): 374–385. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00415-023-11924-7

PMCID:

PMC10770206

ArticlePDF–882K

********************
Protein intake and type 2 diabetes mellitus: an umbrella review of systematic reviews for the evidence-based guideline for protein intake of the German Nutrition Society

Matthias B. Schulze, Julia Haardt, Anna M. Amini, Nicole Kalotai, Andreas Lehmann, Annemarie Schmidt, Anette E. Buyken, Sarah Egert, Sabine Ellinger, Anja Kroke, Tilman Kühn, Sandrine Louis, Katharina Nimptsch, Lukas Schwingshackl, Roswitha Siener, Armin Zittermann, Bernhard Watzl, Stefan Lorkowski, on behalf of the German Nutrition Society

Eur J Nutr. 2024; 63(1): 33–50. Published online 2023 Sep 17. doi: 10.1007/s00394-023-03234-5

PMCID:

PMC10799123

ArticlePDF–850K

********************
Early discharge and home treatment of patients with acute pulmonary embolism in the tertiary care setting

Stephan Nopp, Julia Bohnert, Thomas Mayr, Daniel Steiner, Helmut Prosch, Irene Lang, Wilhelm Behringer, Karin Janata-Schwatczek, Cihan Ay

Intern Emerg Med. 2024; 19(1): 191–199. Published online 2023 Sep 5. doi: 10.1007/s11739-023-03415-4

PMCID:

PMC10827840

ArticlePDF–659K

********************
The Vienna idiopathic intracranial hypertension database—An Austrian registry

Philip Pruckner, Christoph Mitsch, Stefan Macher, Nik Krajnc, Wolfgang Marik, Klaus Novak, Christian Wöber, Berthold Pemp, Gabriel Bsteh

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(1-2): 32–39. Published online 2023 Aug 31. doi: 10.1007/s00508-023-02252-x

PMCID:

PMC10776716

ArticlePDF–386K

********************
Ultra-long-term results of the Chiari pelvic osteotomy in hip dysplasia patients: a minimum of thirty-five years follow-up

Catharina Chiari, Eleonora Schneider, Tanja Stamm, Philipp Peloschek, Rainer Kotz, Reinhard Windhager

Int Orthop. 2024 Jan; 48(1): 291–299. Published online 2023 Aug 25. doi: 10.1007/s00264-023-05912-9

PMCID:

PMC10766777

ArticlePDF–973K

********************

Seasonality of benign paroxysmal positional vertigo: A retrospective study from Central Europe

Heidemarie Zach, David Retter, Michaela Schmoeger, Paulus Rommer, Ulrike Willinger, Felix K. Schwarz, Gerald Wiest

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(1-2): 25–31. Published online 2023 Jul 5. doi: 10.1007/s00508-023-02237-w

PMCID:

PMC10776474

ArticlePDF–913K

********************
Community-acquired and hospital-acquired bacterial co-infections in patients hospitalized with Covid-19 or influenza: a retrospective cohort study

Anselm Jorda, Cornelia Gabler, Amelie Blaschke, Michael Wölfl-Duchek, Georg Gelbenegger, Alina Nussbaumer-Pröll, Christine Radtke, Markus Zeitlinger, Felix Bergmann

Infection. 2024; 52(1): 105–115. Published online 2023 Jun 16. doi: 10.1007/s15010-023-02063-2

PMCID:

PMC10811098

ArticlePDF–1.1M

********************
The three pillars in treating antibody-mediated encephalitis

  1. Macher, G. Bsteh, E. Pataraia, T. Berger, R. Höftberger, P. S. Rommer

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(1-2): 13–24. Published online 2023 Jun 6. doi: 10.1007/s00508-023-02214-3

PMCID:

PMC10776469

ArticlePDF–559K

********************
Treatment of neuromyelitis optica spectrum disorder: revisiting the complement system and other aspects of pathogenesis

Markus Ponleitner, Paulus Stefan Rommer

Wien Med Wochenschr. 2024; 174(1-2): 4–15. Published online 2022 Dec 6. doi: 10.1007/s10354-022-00987-2

PMCID:

PMC10810999

ArticlePDF–603K

Lehrbuchsammlungsbücher für Studierende der MedUni Wien sind bis zu 240 Tage entlehnbar!

Die Universitätsbibliothek stellt Studierenden der MedUni Wien Lernliteratur mit einer langen Entlehndauer von 60 Tagen zur Verfügung. Bei Bedarf können diese sogar auf bis zu 240 Tage (ca. 8 Monate!) >>verlängert werden.

Welche Lehrbücher vorhanden sind, und ob diese auch verfügbar sind, können Sie im >>Bibliothekskatalog recherchieren.

z.B. Prometheus Lernatlas der Anatomie (zum Vergrößern Beispiel anklicken):
14 Exemplare sind verfügbar;
Buchsignatur(Standortangabe): LBS-163[6];

Sollten aber alle Exemplare bereits entlehnt sein, so können Sie das gewünschte über Ihr >>Benutzer:innenkonto
>>vormerken.

Einen sehr guten Überblick zu unseren Lehrbüchern können Sie sich über die
>>Virtuelle Lehrbuchsammlung verschaffen.

Wenn Sie entlehnen möchten, dann können Sie mit einer >>Entlehnberechtigung  bis zu 20 Medien gleichzeitig entlehnen, davon dürfen
10 Stück aus der Lehrbuchsammlung sein.

In der Mitte der Hauptbibliothek im Lesesaal befinden sich die Buchregale der Lehrbuchsammlung. Diese ist nach >>Fachgebieten geordnet. An den Stirnseiten der Regale befinden sich die Schilder mit den Signaturen, die anzeigen, wo Sie das gesuchte Buch mittels Buchsignatur finden können.

Logo Margrit Hartl

Most Wanted Book: Sucht : neue Erkenntnisse und Behandlungswege

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:

Sucht : neue Erkenntnisse und Behandlungswege

Fischer, Gabriele [Verfasser:in]
Komorowski, Arkadiusz [Verfasser:in]

2023

Signatur: WM-270-212

Klappentext:

Dieses Buch dient in erster Linie Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zur Wissenserweiterung. Die Autor:innen beleuchten die wichtigsten Substanzgebrauchsstörungen, Verhaltenssüchte und Suchtmittel und setzen überkommenen Denkweisen wissenschaftlich fundierte Fakten entgegen. Darüber hinaus erläutern sie erste Anzeichen einer Abhängigkeitsentwicklung sowie zeitgemäße Möglichkeiten der Suchttherapie und -prävention.“

NEUE TERMINE: Veranstaltungen zum Thema Hochschulschriften erfolgreich verfassen und professionell betreuen

In den jeweiligen Veranstaltungen können Studierende und Betreuer:innen von MedUni Wien Hochschulschriften erfahren, wie Abschlussarbeiten konform der definierten Standards und Formvorschriften und des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften zu erstellen sind.

>>Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Termine

Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.

20.03.24 16:00 – 19:00 Uhr
09.04.24 16:00 – 19:00 Uhr
16.05.24 16:00 – 19:00 Uhr
05.06.24 16:00 – 19:00 Uhr

Anmeldelink

https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2722

>>Diplomarbeiten professionell betreuen


Termin

18.04.2024, 13:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung für MedUni Wien Angehörige:

Anmeldelink über MedCampus:

https://campus.meduniwien.ac.at/med.campus/pl/ui/$ctx/WB_ANM.kursdetails?knr=4321&alle=A&cperson_nr=151866&cst_person_nr=&cext_person_nr=

Anmeldung für Externe:

medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [268]: Silberstein, Fritz – Professor für Allgemeine und Experimentelle Pathologie, NS-Verfolgter

Silberstein, Fritz – Professor für Allgemeine und Experimentelle Pathologie, NS-Verfolgter

Autor: Walter Mentzel

Published online: 06.02.2004

Keywords: Serologe, Bakteriologe, Krebsforschung, Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie, Sero-therapeutisches Institut, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien, Melbourne, Australien

Fritz Silberstein wurde am 20. November 1888 als Sohn von Jacques (Jakob) Silberstein (1849-1912) und Josefine, geborene Glesinger (1859-1923), in Teschen in Österreichisch-Schlesien (heute: Cieszyn/Polen) geboren. Seit 1917 war er mit der Apothekerin Marianne Matilda Lux (1880-1933) verheiratet, mit der er drei Kinder hatte: den späteren Professor Josef Philipp Otto Silberstein (1920-2016), den späteren Kinderarzt und Neurologen Ernst Peter Jakob Silberstein (1920-2017) und die spätere Medizinerin Maria Margarete, verheiratete Fisher (1918-2014).

Silberstein studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 26. Jänner 1912.

Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologe

Silberstein war seit 1913 gemeinsam mit Georg Joannovics, Julius Rothberger (1871-1945) und Hans Zacherl Assistent des Gründers des Sero-therapeutischen Instituts und Leiters des Instituts für Allgemeine und Experimentelle Pathologe, Professor Richard Paltauf (1858-1924). Im selben Jahr, im April 1913, nahm er am 30. Deutschen Kongress für innere Medizin in Wiesbaden teil und publizierte darauf über „Wärmeregulation und Zuckerstoffwechsel“. Während des Ersten Weltkriegs war er als Landsturmassistenzarzt dem mobilen Epidemiespital-Laboratorium Nr. 2 in Ruma in Serbien zugeteilt.[1]

1920 habilitierte sich Silberstein und erhielt den Titel eines Privatdozenten für Allgemeine und Experimentelle Pathologie, 1926 erfolgte seine Ernennung zum a.o. Professor.[2] Nach dem Tod von Paltauf übernahm Silberstein gemeinsam mit Professor Julius Rothberger die Leitung des Instituts, bis Rothberger die alleinige Leitung übernahm und Silberstein als Assistent am Institut verblieb.[3]

Aus seiner Tätigkeit am Institut erschienen 1925 folgende Arbeiten: „Experimentelle Encephalitisstudien. V. Mitteilung. Über die Verschiedenheit und die biologische Dignität der Encephalitiserreger“, „Beitrag zur Herstellung von Vakzinen“, „Experimentelle Encephalitisstudien. IV. Mitteilung. Über das Vorkommen von Encephalitisvirus im Nasenrachenraum gesunder Hunde“, gemeinsam mit Johann Freud (1901-?) und Tibor Révész (1902-1976) „Zur Biologie des Karzinoms“, und gemeinsam mit Grete Singer (1888-1962) die „Beiträge zur Pathogenese der akuten Ernährungsstörungen im Säuglingsalter“. 1928 publizierte er gemeinsam mit Louis Hauswirth aus New York die Arbeit „Experimentelle Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Duodenums[4] und „Gasbrandtzoxine und Antitoxine“ sowie 1929 gemeinsam mit Friedrich Rappaport (1907-1972) die Studie „Untersuchungen des Gasstoffwechsels von Diphteriebazillen und Diphtheroiden“.[5] 1929 veröffentlichten Silberstein und Rappaport „Eine Methode zur Bestimmung der Atmung von Bakterien-, Gewebskulturen und überlebenden Zellen“ und 1933 „Über das Vorkommen einer östrogenen Substanz in der Epiphyse“ sowie „Ueber das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen: V. Mitteilung; Einfluß der Kastration“.

Leiter des Laboratoriums am S. Canning-Childs-Spital

Am 1930 durch die S. Canning-Childs-Stiftung zur Erforschung und Behandlung innerer Krankheiten und des Krebses gegründeten Kinderspitals, fungierte Silberstein als Leiter des Laboratoriums und als Stellvertreter des Spitalsleiters Adolf Edelmann (1885-1939).[6] Hier publizierte er gemeinsam in den Jahren 1932 und 1933 mit Paul Engel (1907-1997) sowie dem Forschungsinstitut Wien die Arbeiten „Über das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen“, „Über das Vorkommen einer östrogenen Substanz in der Epiphyse“ und „Über das Auftreten eines Brennstoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen: III. Mitteilung“, sowie mit seiner Assistentin Klara Molnar (1907-1957) und Engel die Studien „Über das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter Pathologischen Verhältnissen: VII. Mitteilung: Über Zerstörung von Menformon im Blut und in Organen“ und „Über das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen: VI. Mitteilung: Vergleich der im Blut und Organen nachweisbaren Brunststoffmengen“. 1932 verfasste er gemeinsam mit Friedrich Rappaport (1907-1971) „Versuche einer Differenzierung innerhalb der Coli-Gruppe

Sero-therapeutisches Institut

Im Februar 1936 wurde er nach dem Tod von Professor Bruno Busson (1890-1936) mit der Leitung einer Abteilung im Sero-therapeutischen Institut betraut.[7]

Weiters war er Mitglied im Vorstand des Vereins Mensa academica judaice, dem Moriz Laub (1869-1944) als Präsident vorstand,[8] und unterstützte als Mitglied den Keren Kajemeth (Jüdischer Nationalfonds). Darüber hinaus engagierte er sich als Referent in der Wiener Volksbildung mit dem Schwerpunktthema „Kampf gegen den Krebs“.

Silberstein und seine Familie wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ im März 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt. Nachdem seine Venia legendi widerrufen und er am 22. April 1938 von der Universität Wien seines Amtes enthoben worden war, flüchtete er mit seinen drei Kindern Peter, Josef und Margarete nach Großbritannien, wo sie sich in Hampstead, London, niederließen. Zwischen 1942 und 1945 war er Vorsitzender der „Association of Austrian doctors in Great Britain“, die vertriebenen österreichischen Ärzt:innen organisierte, die der Free Austrian Movement angeschlossen war und u.a. die Mitarbeit österreichischer Ärzt:innen am Kriegseinsatz bezweckte.[9] Ein Versuch im Jahr 1939 gemeinsam mit dem deutschen Veterinärmediziner Hans Enoch in Neuseeland eine Tierserum-Anlage aufzubauen, scheiterte aufgrund der Ablehnung Neuseelands gegenüber deutschen und österreichischen Ärzten während des Krieges. Später gelang Silberstein durch seine Geschäftsbeziehungen mit seinen Kindern die Ausreise nach Australien, wo sie in Melbourne lebten.

Seine Tochter Maria Margarete Silberstein (1918-2014), die 1938 an der Medizinischen Fakultät in Wien studierte, musste ihr Studium im 4. Semester abbrechen und wurde ebenfalls aus rassistischen Gründen von der Universität Wien vertrieben. Josef Philipp Silberstein (1920-2016) begann in Australien mit dem Studium der Chemie an der University of Melbourne und erwarb einen Bachelor of Science. Zwischen 1947 und 1950 setzte er sein Studium in Cambridge fort und promovierte 1952. Ab 1960 lehrte er Mathematik an der University of Western Australia, Nedlands. 1966 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Ernst Peter Jakob Silberstein (1920-2017) trat während des Krieges in die australische Armee ein, diente in Borneo und Neuguinea, und begann nach dem Krieg an der University of Melbourne mit dem Studium der Medizin, das er 1951 abschloss. Danach arbeitete er zunächst in England im Hospital for Sick Children in der Great Ormond Street und wurde Mitglied im Royal College of Physicians. Nach seiner Rückkehr nach Australien arbeitete er als leitender pädiatrischer Neurologe am Princess Margaret Hospital for Children in Subiaco in Westaustralien.

Friedrich Silberstein verstarb am 24. August 1975 in Perth, Australien.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch 1917, Silberstein Friedrich, Lux Marianne.

UAW, Dekanat, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0670, Silberstein Friedrich (Nationalien Datum: 1910/11).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0708, Silberstein Friedrich (Rigorosen Datum: 19.1.1912).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-1477, Silberstein Friedrich (Promotion Datum: 26.1.1912).

UAW, Rektoratsarchiv, Akademischer Senat, Sonderreihe, Senat S 304.1200 Silberstein, Friedrich (20.11.1888-1975; Allgemeine und experimentelle Pathologie) (Dokument (Einzelstück)

Weindling Paul, Restricted Refuge. Medical Refugees in New Zealand 1933-45, in: Grenville Anthony/Steinberg Swen, Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, 2019.

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938, Silberstein Friedrich.

JewishGen Online Worldwide Burial Registry, Silberstein Friedrich.

Literatur:

Silberstein, Fritz: Wärmeregulation und Zuckerstoffwechsel. XXX. Kongress, Wiesbaden 1913. (Mit 4 Kurven und 4 Tabellen auf Tafel I/II). Sonderdruck aus: Verhandlungen des Deutschen Kongresses für innere Medizin. Wiesbaden: Verlag von J.F. Bergmann 1913.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz: Experimentelle Encephalitisstudien. V. Mitteilung. Über die Verschiedenheit und die biologische Dignität der Encephalitiserreger. Aus dem Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Univerrsität in Wien (Vorstand: weiland Hofrat Prof. Dr. Richard Paltauf). Sonderdruck aus: Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin. Berlin: Verlag von Julius Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Popper, Hugo und Fritz Silberstein: Beitrag zur Herstellung von Vakzinen. Aus dem Universitätsinstitut für allgemeine experimentelle Pathologie in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Orel, Herbert und Fritz Silberstein: Experimentelle Encephalitisstudien. IV. Mitteilung. Über das Vorkommen von Encephalitisvirus im Nasenrachenraum gesunder Hunde. Aus dem Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität in Wien (Vorstand: weiland Hofrat Prof. Dr. R. Paltauf). Sonderdruck aus: Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin. Berlin: Verlag von Julius Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz, Freud, Johann und Tibor Révész: Zur Biologie des Karzinoms. Aus dem Institut für allgem. und experimentelle Pathologie in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz und Grete Singer: Beiträge zur Pathogenese der akuten Ernährungsstörungen im Säuglingsalter. Aus dem Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität [Vorstand: weil. Hofrat Prof. Dr. Rich. Paltauf] und der Säuglingsstation der Allgemeinen Poliklinik in Wien [Vorstand: Prof. Dr. A. Reuß J.]. (Hierzu 10 Abbildungen). Sonderdruck aus: Jahrbuch für Kinderheilkunde. Berlin: Verlag von S. Karger 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz: Gasbrandtzoxine und Antitoxine. Aus dem k.k. serotherapeutischen Institut in Wien (Vorstand: Hofrat Prof. Dr. Rich. Paltauf). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universität-Buchhändler 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz und Friedrich Rappaport: Eine Methode zur Bestimmung der Atmung von Bakterien-, Gewebskulturen und überlebenden Zellen. Aus dem Institut für allgemine und experimentelle Pathologie der Universität Wien. Sonderdruck aus: Biochemische Zeitschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz und Paul Engel: Über das Vorkommen einer östrogenen Substanz in der Epiphyse. Aus dem Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität und dem S. Canning Childs-Spital und Forschungsinstitut Wien. Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz und Paul Engel: Ueber das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen. V. Mitteilung; Einfluß der Kastration. Aus dem Institut für allgemeine u. experimentelle Pathologie der Universität und dem S. Canning Childs-Spital und Forschungsinstitut in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz und Paul Engel: Ueber das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen. V. Mitteilung; Einfluß der Kastration. Aus dem Institut für allgemeine u. experimentelle Pathologie der Universität und dem S. Canning Childs-Spital und Forschungsinstitut in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz und Paul Engel: Über das Vorkommen einer östrogenen Substanz in der Epiphyse. Aus dem Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität und dem S. Canning Childs-Spital und Forschungsinstitut Wien. Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz und Paul Engel: Über das Auftreten eines Brennstoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen. III. Mitteilung. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Krebsforschung. Berlin: Verlag von Julius Springer 1932.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz, Engel, Paul und Klara Molnar: Über das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter Pathologischen Verhältnissen. VII. Mitteilung: Über Zerstörung von Menformon im Blut und in Organen. Aus dem Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität und dem S. Canning-Childs-Spital und Forschungsinstitut in Wien. Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer, München: J.F. Bergmann 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz, Engel, Paul und Klara Molnar: Über das Auftreten eines Brunststoffes in Blut und Geweben unter pathologischen Verhältnissen. VI. Mitteilung: Vergleich der im Blut und Organen nachweisbaren Brunststoffmengen. Aus dem Insitut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität und dem S. Cannings-Childs-Spital und Forschungsinstitut in Wien. Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer, München: J.F. Bergmann 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstein, Fritz, Rappaport, Friedrich und E. Kolmer: Versuche einer Differenzierung innerhalb der Coli-Gruppe. Aus dem Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität und dem S. Canning Childs-Spital und Forschungsinstitut in Wien. Sonderdruck aus: Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1932.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Neue Freie Presse, 20.2.1916, S. 32.

[2] Neue Freie Presse, 14.11.1926, S. 17.

[3] Übersicht der akademischen Behörden, Professoren, Privatdozenten, Lehrer, Beamte etc. an der k.k. Universität zu Wien, Jg. 1910-1938.

[4] Medizinische Klinik, Nr. 46, S. 1725-1727.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 14, 1929, S. 460-461.

[6] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 25.6.1930, S. 6.

[7] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 1.2.1936, S. 9.

[8] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 12.5.1935, S. 12.

[9] The journal of the American Medical Association, Nr. 9, 1942, S. 241

Normdaten (Person): Silberstein, Fritz: BBL: 43045; GND: 1318560411;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 43045 (06.02..2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43045

Letzte Aktualisierung: 06.02.2024

Logo Margrit Hartl

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY (Journal Impact factor 112.7)*

Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Journal Impact Factor 112.7 zählt  NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY zu den Top-Journalen in der Kategorie:
CELL BIOLOGY – SCIE

ISSN: 1471-0072

Languages
ENGLISH

12 Issues/Year;

*2022 Journal Impact Factor

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

NEUES eJOURNAL: NEJM AI

NEJM AI

Das neue eJournal bietet Artikel zu innovativen Anwendungen künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in der klinischen Medizin.

Zu den Volltexten: Jg. 1 (2024) –   

Angehörige und Studierende der MedUni Wien können sowohl innerhalb des Campus als auch außerhalb des Campus der MedUni Wien (via Remote Access) auf Volltexte zugreifen.

Externe Benutzer:innen benötigen eine Bibliothekskarte und können über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der Universitätsbibliothek elektronische Ressourcen downloaden.

Logo Margrit Hartl

FRESH eBOOKS: Kinder- und Jugendmedizin. Fragen und Antworten : 2000 Fakten für die Facharzt-Weiterbildung; Artificial intelligence in telemedicine : processing of biosignals and medical images

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

 
 
E-Book

Gen- und Zelltherapie 2.023 – Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft : AG Gentechnologiebericht mit freundlicher Unterstützung der DG-GT und des GSCN

Fehse, Boris [HerausgeberIn]Schickl, Hannah [HerausgeberIn]Bartfeld, Sina [HerausgeberIn]Zenke, Martin [HerausgeberIn]
2024
 
OPEN ACCESS
 
 
2
 
 
 
E-Book

Artificial intelligence in telemedicine : processing of biosignals and medical images

Kumar, S. N., 1985- [HerausgeberIn]Zafar, Sherin [HerausgeberIn]Babulak, Eduard [HerausgeberIn]Alam, M. Afshar [HerausgeberIn]Siddiqui, Farheen [HerausgeberIn]
2024
 
3
 
 
 
E-Book

Artificial intelligence applications in human pathology

Huss, Ralf [HerausgeberIn]Grunkin, Michael [HerausgeberIn]
2022
 
4
 
 
 
E-Book

Paediatric Surgery. : Clinical Practice in Remote and Rural Settings, and in Tropical Regions

Carroll, Daniel [HerausgeberIn]Mariyappa Rathnamma, Bhanu [HerausgeberIn]Stalewski, Harry [HerausgeberIn]
2023
 
5
 
 
 
E-Book

From Hippocrates to COVID-19 : a bibliographic history of medicine

Stirling, Dale A. [VerfasserIn]
2023
 
6
 
 
 
E-Book

RNA-based mechanisms in cancer

Brewer, Gary [HerausgeberIn]Wilson, Gerald M. [HerausgeberIn]
2023
 
7
 
 
 
E-Book

Hayes‘ Principles and Methods of Toxicology

Hayes, Wallace [VerfasserIn]Kobets, Tetyana [VerfasserIn]
2023
 
8
 
 
 
E-Book

The Routledge handbook of the ethics of human enhancement

Jotterand, Fabrice, 1967- [HerausgeberIn]Ienca, Marcello, 1988- [HerausgeberIn]
2024
 
9
 
 
 
E-Book

Cloud computing in medical imaging

El-Baz, Ayman [HerausgeberIn]Suri, Jasjit S., 1964- [HerausgeberIn]
2023
 
OPEN ACCESS
 
10
 
 
 
E-Book

Controlled epidemiological studies

Reilly, Marie [VerfasserIn]
2023
 
11
 
 
 
E-Book

The role of GIS in Covid-19 management and control

Ozdenerol, Esra [HerausgeberIn]
2023
 
12
 
 
 
 
13
 
 
 
E-Book

Interprofessionelles Management im Gesundheitswesen

Welz-Spiegel, Claudia [VerfasserIn]Spiegel, Frank [VerfasserIn]
2023
 
14
 
 
 
E-Book

Design and analysis of pragmatic trials

Zhang, Song, 1976- [VerfasserIn]Ahn, Chul, 1956- [VerfasserIn]Zhu, Hong [VerfasserIn]
2023
 
15
 
 
 
E-Book

Obladens Neugeborenenintensivmedizin : Evidenz und Erfahrung

Maier, Rolf F. [VerfasserIn]Obladen, Michael [VerfasserIn]Stiller, Brigitte [VerfasserIn]Zemlin, Michael [VerfasserIn]
2023
 
16
 
 
 
E-Book

Estimation of the time since death

Madea, Burkhard, 1957- [HerausgeberIn]
2023
 
 
17
 
 
 
E-Book

Tobacco and cancer : the science and the story

Hecht, Stephen S. [HerausgeberIn]Hatsukami, Dorothy K. [HerausgeberIn]
2022
 
 
18
 
 
 
E-Book

Death investigation : a field guide

Wagner, Scott [VerfasserIn]
2023
 
19
 
 
 
E-Book

Forensic DNA applications : an interdisciplinary perspective

Primorac, Dragan [HerausgeberIn]Schanfield, Moses S. [HerausgeberIn]
2023
 
20
 
 
 
E-Book

Rare lung diseases : a comprehensive clinical guide to diagnosis and management

Cherian, Sujith V. [HerausgeberIn]Kumar, Anupam [HerausgeberIn]
2023
 
21
 
 
 
 
22
 
 
 
E-Book

Indolente Lymphome

Dreyling, Martin [HerausgeberIn]Ladetto, Marco [HerausgeberIn]
2023
 
 
23
 
 
 
 
24
 
 
 
E-Book

Sport in der Schwangerschaft : Leitfaden für die geburtshilfliche und gynäkologische Beratung

Sulprizio, Marion [HerausgeberIn]Kleinert, Jens [HerausgeberIn]
2023
 
25
 
 
 
E-Book

Handbuch der Radiologie : Klassifikationen, Handlungsempfehlungen, Messverfahren

Borgers, Henning [VerfasserIn]Vockelmann, Christel [VerfasserIn]
2023

26
 
 
 
E-Book

Tumorassoziierte Fatigue

Weis, Joachim [VerfasserIn]Horneber, Markus [VerfasserIn]Otto, Stephanie [VerfasserIn]
2023
 
 
27
 
 
 
 
 
28
 
 
 
E-Book

Klinische Elektroenzephalographie

Zschocke, Stephan [HerausgeberIn]Hansen, Hans-Christian [HerausgeberIn]
2023

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im Feber 2024

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen Feber

>>Neuerwerbungen 2024

>>alle Neuerwerbungen

Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl