Scientific Writing Hacks: Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Hack #9:  Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Die monatlichen ENAI-Webinare sind kostenlose offene Webinare zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit akademischer Integrität und Forschungsethik.

Am 08.09. 2023 um 13:00 Uhr findet folgendes Webinar statt, zu dem alle eingeladen sind, die sich für akademische Integrität und Ethik interessieren:

Double Trouble: Inappropriate Image Duplications in Biomedical Publications

Dr Elizabeth Bik, Science Consultant (USA)

Registration

FRESH eBOOKS: Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz..; Trauma und moralische Konflikte : Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (via Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
E-Book

Endoprothetik des Kniegelenkes

Wirtz, Dieter Christian [HerausgeberIn]Reichel, Heiko [HerausgeberIn]Matziolis, Georg [HerausgeberIn]Pfitzner, Tilman [HerausgeberIn]
2023
——-
 
2
 
 
E-Book

Wie bitte? : Kommunikation in Gesundheitsberufen

Tewes, Renate [VerfasserIn]
2023
——-
 
3
 
 
 
4
 
 
 
5
 
 
E-Book

Palliativmedizin

Husebø, Stein [HerausgeberIn]Mathis, Gebhard [HerausgeberIn]Masel, Eva Katharina [HerausgeberIn]
2023
——-
 
6
 
 
E-Book

Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz : Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz

Samhammer, David [VerfasserIn]Beck, Susanne [VerfasserIn]Budde, Klemens [VerfasserIn]Burchardt, Aljoscha [VerfasserIn]Faber, Michelle [VerfasserIn]Gerndt, Simon [VerfasserIn]Möller, Sebastian [VerfasserIn]Osmanodja, Bilgin [VerfasserIn]Roller, Roland [VerfasserIn]Dabrock, Peter [VerfasserIn]
2023
——-
 
7
 
 
E-Book

Geriatrische Nephrologie

Hoffmann, Ute [HerausgeberIn]Pommer, Wolfgang [HerausgeberIn]
2023
——-
 
8
 
 
E-Book

Die Psychologie und Neurowissenschaft der Klimakrise : Wie unser Gehirn auf Klimaveränderungen reagiert

Metzen, Dorothea [VerfasserIn]Ocklenburg, Sebastian [VerfasserIn]
2023
——-
 
9
 
 
E-Book

Repetitorium Palliativmedizin : Zur Vorbereitung auf die Prüfung Palliativmedizin

Thöns, Matthias [HerausgeberIn]Sitte, Thomas [HerausgeberIn]
2023
——-
 
10
 
 
E-Book

Morbus Dupuytren : Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen

Müller, Holger [VerfasserIn]Langer, Martin [VerfasserIn]Unglaub, Frank [VerfasserIn]
2023
——-
 

Lernplattform „ekg.training“ steht ab sofort zur Verfügung

Die Plattform ekg.training ist die größte Online-Plattform für das Erlernen und auch für die Weiterbildung in der EKG-Befundung und steht für Studierende und Angehörige der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Lizenz beinhaltet den Zugriff auf folgende Lernmodule:

  • Goldstandard EKG-Kurs und Training
  • Spezialkurs: Rhythmustrainer am Monitor EKG-Kurs
  • alle Exkurse
  • über 300 ekg.audits

Bitte verwenden Sie für die Registrierung unbedingt Ihre E-Mail Adresse der MedUni Wien. Nur damit haben Sie Zugang zu den lizenzierten Lernmodulen.

Sollten Sie bereits während des Testzuganges zu dieser Lernplattform ein Konto bei ekg.training angelegt haben, dann verwenden Sie bitte bei der Registrierung nochmals Ihre alten Anmeldedaten und das alte Passwort.

==> Zur Registrierungsseite

Ein kurzes Video zeigt Ihnen einen ersten Überblick zu ekg.training. Weitere Anleitungen und Videos finden Sie direkt auf der Plattform im Bereich FAQ und Hilfe.

UpToDate: Online-Schulung, 2. 8. 2023, 17.00-17.30

Wie kann man schnell aktuelles Medizinwissen finden,
um klinische Fragen zu beantworten?

In dieser 30-Minuten Sitzung zeigt Herr Meister die praktische Anwendung von UpToDate und UpToDate Anywhere:

  • Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
  • Bewertete Behandlungsempfehlungen
  • Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
  • Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten
  • Grafiken suchen und verwenden
  • Medizinische Rechenfunktionen
  • Personalisierung von UpToDate

Link zur Teilnahme im PDF:

Mit UpToDate sicher und faktenbasiert entscheiden – Neue Funktionen – Webinar am 02. August um 17.00 Uhr

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Video: „How can I avoid plagiarism working in groups?

Hack #8:  Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

In zahlreichen Beiträgen werden Themen behandelt, die für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nützlich sind.

Im Video „How can I avoid plagiarism working in groups?“ wird  erörtert, wie Plagiate bei Gruppenarbeiten vermieden werden können.
Cite Them Right“ und das Video können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access ist ebenso möglich.

Watch the video
DOI: 10.5040/9781350924338

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [224]: Favarger, Heinrich – Kurarzt in San Remo und Bad Aussee

Favarger, Heinrich – Kurarzt in San Remo und Bad Aussee

Autor: Walter Mentzel

Affiliation: Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich

Published online: 06.07. 2023

Keywords: Favarger Heinrich, Kurarzt, Badearzt, Bad Aussee, San Remo, Arzt, Medizingeschichte, Wien

Heinrich Favarger wurde als Sohn des Triestiner Verlegers Heinrich Franz Favarger und Anna Maria (1819-1897), der Tochter des Buchdruckers und Verlagsbuchhändlers Carl Gerold, am 11. Juni 1848 in Triest geboren. Er kam mit seiner verwitweten Mutter und seinen Geschwistern in den frühen 1860er Jahren nach Wien und absolvierte hier 1869 das Akademische Gymnasium.[1] Danach studierte er an der Universität Wien Medizin, promovierte am 29. Jänner 1875, und arbeitete zunächst als praktischer Arzt am Standort seiner elterlichen Wohnung in Wien 1, Postgasse 6. Favarger war mit Bernardine Schmidt (gest. 14.7.1924) verheiratet. Mit ihr hatte er die Töchter, Rosa Elisabeth „Lily“ (1880-1973), verehelicht mit dem Botaniker Karl Rechinger, Frieda Favarger, und Johanna, verehelicht mit Rechtsantwalt, CSP-Politiker und späteren Präsidenten der österreichischen Nationalbank Viktor Kienböck (1873-1956).

1877 trat Favarger als Nachfolger des verstorbenen Arztes Julius Loewy (1846-1877) die Stelle eines Kurarztes in San Remo an,[2] die er bis zirka 1881 in den Wintermonaten ausübte.

Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 42, 1879, Sp. 1117.

Von 1878 bis zu seinem Tod wirkte er in den Sommermonaten als Kurarzt in Bad Aussee im Salzkammergut, wo er in der Braungasse 194 eine eigene Villa besaß. Er war in Bad Aussee Mitglied der „freien Vereinigung der Ärzte des Ausseer Tales“ und seit 1906 deren gewählter Obmann,[3] und gehörte gemeinsam mit u.a. Prof. Heinrich Obersteiner jun. der Curkommission von Bad Aussee an. 1900 nahm er am 2. Österreichischen Balneologen-Kongress in Ragusa (heute: Dubrovnik) teil.[4] Weiters war er Mitarbeiter der Zeitung Steirische Alpenpost.

1884 publizierte Favarge eine von ihm in San Remo durchgeführte Untersuchung „Ein Fall von Tetanus traumaticus“.[5] Seit den 1880er Jahren beschäftigte er sich mit den Auswirkungen des Nikotin- und Tabakkonsums. 1887 veröffentlichte er „Ueber die chronischen Tabakvergiftung und ihren Einfluss auf das Herz und den Magen“, 1906 eine am Institut für allgemeine und Experimentelle Pathologie in Wien unter dem Vorstand Prof. Richard Paltauf durchgeführte Studie „Zur Frage der chronischen Tabakvergiftung“ und 1914 den Aufsatz „Experimentelle und klinische Beiträge zur chronischen Tabakvergiftung“.

1901 publizierte er einen von ihm untersuchten Fall „Eine in Obersteiermark beobachtete autochthone Elephantiasis“. 1905 veröffentlichte er „Beitrag zur Aetiologie der Herzmuskelschwäche. (Myasthenia cordis.)

Favarger war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, 1885 bekam das Ritterkreuz des kaiserlich brasilianischen Ordens der Rose verliehen.

Favarger verstarb am 2. April 1916 in Wien.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 186-228, Favarger Heinrich (Promotion Datum: 29.1.1875).

Sterbebuch, Wien, Evangelische Kirche, H.B., Innere Stadt (Reformierte Stadtkirche), Sign. STB11, 1916, Folio 64, Favarger Heinrich.

Friedhofsdatenbank Wien: Favarger Heinrich.

Sterbebuch, Wien, Evangelische Kirche, H.B., Innere Stadt (Reformierte Stadtkirche), Sign. STB08, 1897, Folio 143, Favarger Anna Maria.

Literatur:

Favarger, Heinrich: Ueber die chronische Tabakvergiftung und ihren Einfluss auf das Herz und den Magen. Vortrag gehalten in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien am 18. Februar 1887. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Zur Frage der chronischen Tabakvergiftung. Aus dem Institute für allgemeine und experimentelle Pathologie in Wien (Vorstand: Prof. Dr. R. Paltauf). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Experimentelle und klinische Beiträge zur chronischen Tabakvergiftung. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Baumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Eine in der Obersteiermark beobachtete autochthone Elephantiasis. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Beiträge zur Aetiologie der Herzmuskelschwäche. (Myasthenia cordis.) Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1905.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Jahresbericht Akademisches Gymnasium Wien, Wien 1869, S. 55.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 33, 1877, Sp. 810.

[3] Steirische Alpenpost, 14.7.1906, S, 270.

[4] Neue Freie Presse, 29.3.1900, S. 5.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 49, 1884, Sp. 1463-1465.

Normdaten (Person): Heinrich Favarger: BBL: 41350; GND: 1254313168;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41350 (06.07.2023);  Letzte Aktualisierung: 2023 07 06
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41350

Logo Margrit Hartl

Valerie Nitsche: Praktikum an der UB der MedUni Wien

An einem glühend heißen Tag habe ich mein Praktikum in der UB MedUni begonnen. Dort wurde ich herzlich von Herrn Mag. Zach empfangen und durch die Bibliothek geführt.

In den ersten Tagen meines Praktikums durfte ich verschiedene Stationen in der Bibliothek durchlaufen und erhielt Einblicke in verschiedene Arbeitsprozesse und Aufgabengebiete. Diese Tage waren wirklich bereichernd für mich, da sich alle Mitarbeiter:innen viel Zeit für ausführliche Gespräche mit mir genommen haben. Es war eine schöne Gelegenheit, mich über verschiedene bibliothekarische Themen auszutauschen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der medizinhistorischen Sammlung im frisch renovierten Josephinum, wo mir zahlreiche Schätze und faszinierende Geschichten geboten wurden.
Im zweiten Teil meines Praktikums wurden mir kleinere praktische Arbeiten übertragen, was eine willkommene Gelegenheit war, Erfahrung in der Bibliothekssoftware ALMA zu sammeln. 
Zusammenfassend war es ein äußerst interessantes und abwechslungsreiches Praktikum in einer sehr freundlichen und willkommen heißenden Gruppe – vielen Dank!
Valerie Nitsche
 

Weitere Beiträge: Praktikum an der UB MedUni Wien

Lernplattform „ekg.training“ steht ab sofort zur Verfügung

Die Plattform ekg.training ist die größte Online-Plattform für das Erlernen und auch für die Weiterbildung in der EKG-Befundung und steht für Student:innen und Mitarbeiter:innen der MedUni Wien ab sofort zur Verfügung.

Die Lizenz beinhaltet den Zugriff auf folgende Lernmodule:

  • Goldstandard EKG-Kurs und Training
  • Spezialkurs: Rhythmustrainer am Monitor EKG-Kurs
  • alle Exkurse
  • über 300 ekg.audits

Bitte verwenden Sie für die Registrierung unbedingt Ihre E-Mail Adresse der MedUni Wien. Nur damit haben Sie Zugang zu den lizenzierten Lernmodulen.

Sollten Sie bereits während des Testzuganges zu dieser Lernplattform ein Konto bei ekg.training angelegt haben, dann verwenden Sie bitte bei der Registrierung nochmals Ihre alten Anmeldedaten und das alte Passwort.

==> Zur Registrierungsseite

Ein kurzes Video zeigt Ihnen einen ersten Überblick zu ekg.training. Weitere Anleitungen und Videos finden Sie direkt auf der Plattform im Bereich FAQ und Hilfe.

Neuerwerbungen im Juli 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im Juli–>

Alle Neuerwerbungen–>

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [122]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Characterization of the partial volume effect along the axial field-of-view of the Biograph Vision Quadra total-body PET/CT system for multiple isotopes

Julia G. Mannheim, Ivo Rausch, Maurizio Conti, Christian la Fougère, Fabian P. Schmidt

EJNMMI Phys. 2023 Dec; 10: 33. Published online 2023 May 27. doi: 10.1186/s40658-023-00554-7

PMCID:

PMC10224893

ArticlePubReaderPDF–951KCite

****************************************

Involvement, depressive symptoms, and their associations with problems and unmet needs in caregivers of adult eating disorder patients

Krisztina Kocsis-Bogar, Michael Ossege, Martin Aigner, Johannes Wancata, Fabian Friedrich

Eat Weight Disord. 2023; 28(1): 45. Published online 2023 May 24. doi: 10.1007/s40519-023-01572-1

PMCID:

PMC10209275

ArticlePubReaderPDF–906KCite

****************************************

FGFR2 Controls Growth, Adhesion and Migration of Nontumorigenic Human Mammary Epithelial Cells by Regulation of Integrin β1 Degradation

Kamil Mieczkowski, Marta Popeda, Dagmara Lesniak, Rafal Sadej, Kamila Kitowska

J Mammary Gland Biol Neoplasia. 2023; 28(1): 9. Published online 2023 May 16. doi: 10.1007/s10911-023-09537-x

PMCID:

PMC10188388

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

****************************************

QuADRANT: a study on uptake and implementation of clinical audit of medical radiological procedures in Europe—expert recommendations for improvement, endorsed by the ESR

David C. Howlett, Adrian P. Brady, Monika Hierath, Jonathan Clark, Wolfgang Wadsak, Francesco Giammarile, Núria Jornet, Mary Coffey

Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 81. Published online 2023 May 12. doi: 10.1186/s13244-023-01416-7

PMCID:

PMC10177706

ArticlePubReaderPDF–936KCite

****************************************

Molecular imaging of fibroblast activation in multiple non-ischemic cardiomyopathies

Jingnan Wang, Li Huo, Xue Lin, Ligang Fang, Marcus Hacker, Na Niu, Xiang Li

EJNMMI Res. 2023; 13: 39. Published online 2023 May 8. doi: 10.1186/s13550-023-00986-3

PMCID:

PMC10167070

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

****************************************

Human Factors Evaluation of HeartMate 3 Left Ventricular Assist Device Peripherals: An Eye Tracking Supported Simulation Study

Gregor Widhalm, Theodor Abart, Moritz Noeske, Lisa Kumer, Katharina Ebenberger, Clemens Atteneder, Angelika Berger, Günther Laufer, Dominik Wiedemann, Daniel Zimpfer, Heinrich Schima, Michael Wagner, Thomas Schlöglhofer

J Med Syst. 2023; 47(1): 58. Published online 2023 May 3. doi: 10.1007/s10916-023-01950-3

PMCID:

PMC10156833

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

****************************************

Exposure to dietary fatty acids oleic and palmitic acid alters structure and mechanotransduction of intestinal cells in vitro

Janice Bergen, Martina Karasova, Andrea Bileck, Marc Pignitter, Doris Marko, Christopher Gerner, Giorgia Del Favero

Arch Toxicol. 2023; 97(6): 1659–1675. Published online 2023 Apr 29. doi: 10.1007/s00204-023-03495-3

PMCID:

PMC10182945

ArticlePubReaderPDF–10MCite

***************************

Population plasma and urine pharmacokinetics and the probability of target attainment of fosfomycin in healthy male volunteers

Angela Elma Edwina, Birgit C. P. Koch, Anouk E. Muller, Valentin al Jalali, Peter Matzneller, Markus Zeitlinger, Sebastiaan D. T. Sassen

Eur J Clin Pharmacol. 2023; 79(6): 775–787. Published online 2023 Apr 15. doi: 10.1007/s00228-023-03477-5

PMCID:

PMC10229474

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

*************************************

Clinical applicability of miR517a detection in liquid biopsies of ETMR patients

Sibylle Madlener, Julia Furtner, Natalia Stepien, Daniel Senfter, Lisa Mayr, Maximilian Zeyda, Leon Gramss, Barbara Aistleitner, Sabine Spiegl-Kreinecker, Elisa Rivelles, Christian Dorfer, Karl Rössler, Thomas Czech, Amedeo A. Azizi, Andreas Peyrl, Daniela Lötsch-Gojo, Leonhard Müllauer, Christine Haberler, Irene Slavc, Johannes Gojo

Acta Neuropathol. 2023; 145(6): 843–846. Published online 2023 Apr 5. doi: 10.1007/s00401-023-02567-z

PMCID:

PMC10175469

ArticlePubReaderPDF–2.4MCite

****************************************

Magnetic resonance imaging (MRI) for local staging before salvage radical prostatectomy: a meta-analysis

Piotr Zapała, Aleksander Ślusarczyk, Paweł Rajwa, Giorgio Gandaglia, Łukasz Zapała, Fabio Zattoni, Tomasz Lorenc, Guillaume Ploussard, Piotr Radziszewski

World J Urol. 2023; 41(5): 1275–1284. Published online 2023 Apr 5. doi: 10.1007/s00345-023-04383-2

PMCID:

PMC10188391

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

***************************************

The association between night shift work and breast cancer risk in the Finnish twins cohort

Eva Schernhammer, Leonie Bogl, Christer Hublin, Susanne Strohmaier, Magda Zebrowska, Astrid Erber, Shahab Haghayegh, Kyriaki Papantoniou, Miina Ollikainen, Jaakko Kaprio

Eur J Epidemiol. 2023; 38(5): 533–543. Published online 2023 Mar 25. doi: 10.1007/s10654-023-00983-9

PMCID:

PMC10164004

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

**************************************

Effects of horizontal versus vertical switching of disease-modifying treatment after platform drugs on disease activity in patients with relapsing–remitting multiple sclerosis in Austria

Michael Guger, Christian Enzinger, Fritz Leutmezer, Franziska Di Pauli, Jörg Kraus, Stefan Kalcher, Erich Kvas, Thomas Berger, the Austrian MS Treatment Registry (AMSTR)

J Neurol. 2023; 270(6): 3103–3111. Published online 2023 Mar 2. doi: 10.1007/s00415-023-11644-y

PMCID:

PMC10188397

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

****************************************

Ultrasound-guided injection into the lateral crico-arytenoid muscle: a pilot study

Berit Schneider-Stickler, Guan-Yuh Ho, Bernhard Moriggl

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2023; 280(6): 2877–2883. Published online 2023 Feb 11. doi: 10.1007/s00405-023-07843-y

PMCID:

PMC10175418

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

****************************************

Esophageal function and non-acid reflux evaluated by impedance-24 h-pH-metry, high-resolution manometry, and gastroscopy after one-anastomosis gastric bypass—outcomes of a prospective mid-term study

  1. M. Felsenreich, M. L. Zach, N. Vock, J. Jedamzik, J. Eichelter, M. Mairinger, L. Gensthaler, L. Nixdorf, P. Richwien, C. Bichler, I. Kristo, F. B. Langer, G. Prager

Surg Endosc. 2023; 37(5): 3832–3841. Published online 2023 Jan 24. doi: 10.1007/s00464-022-09857-9

PMCID:

PMC10156623

ArticlePubReaderPDF–949KCite

****************************************

Fetal MRI radiomics: non-invasive and reproducible quantification of human lung maturity

Florian Prayer, Martin L. Watzenböck, Benedikt H. Heidinger, Julian Rainer, Victor Schmidbauer, Helmut Prosch, Barbara Ulm, Erika Rubesova, Daniela Prayer, Gregor Kasprian

Eur Radiol. 2023; 33(6): 4205–4213. Published online 2023 Jan 6. doi: 10.1007/s00330-022-09367-1

PMCID:

PMC10182107

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite