SOMMERÖFFNUNGSZEITEN (10.07. bis 17.09. 2023)

Wissenschaftliche Bibliothek

Von Montag, 10.07.2023 bis Sonntag, 17.09.2023: SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Mittwoch und Freitag
8:00–16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag (15.08.2023)
geschlossen!

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

————————————————–

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

 

 

Aktuelle Kinderbücher an der UB MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal und  in der virtuellen Buchausstellung die neuen Kinderbücher zu Wissenschaft und Medizin.

Buch

Sam und die Evolution : eine kurze Geschichte der Evolutionsbiologie

Grill, Andrea, 1975- [VerfasserIn] Schöbitz, Raffaela, 1987- [IllustratorIn]
2022
 
Buch

Ich zeig dir meine Welt : entdecke, wie wir Kinder leben

Edwards, Nicola [VerfasserIn]Stegmaier, Andrea, 1979- [KünstlerIn]
2022
 
Buch

Wie alles begann : die wunderbare Geschichte unserer Erde

Bestard, Aina, 1981- [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
Buch

Was ist Krieg?

Altarriba, Eduard [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
Buch

Das Buch vom Dreck : eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Utnik-Strugała, Monika, 1981- [VerfasserIn] Socha, Piotr, 1966- [IllustratorIn]Traupe, Dorothea, 1983- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
 
Buch

Die große Welt der Winzlinge : alles über Bakterien, Viren und Pilze

Bunting, Philip. [VerfasserIn]. [IllustratorIn]
2021
 
 
Buch

AnyBody : dick & dünn & Haut & Haar: das große Abc von unserem Körper-Zuhause

Gathen, Katharina von der, 1972- [VerfasserIn] Kuhl, Anke, 1970- [IllustratorIn]
2021
 
 
 
 
Buch

Schau wie schlau : Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt

Laibl, Melanie, 1973- [VerfasserIn] Vogl, Lukas, 1990- [IllustratorIn]
2021
 
Buch

WWS Pixi 2513: Corona und der Elefantenabstand : Covid-19-Wissen für Kinder

Lohmann, Eva [VerfasserIn] Tust, Dorothea, 1956- [IllustratorIn]
2020
 
 
 

Hier geht´s zur 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [121]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Ivabradine acutely improves cardiac Ca handling and function in a rat model of Duchenne muscular dystrophy

Petra Lujza Szabo, Jessica Marksteiner, Janine Ebner, Christopher Dostal, Bruno K. Podesser, Jakob Sauer, Helmut Kubista, Hannes Todt, Benjamin Hackl, Xaver Koenig, Attila Kiss, Karlheinz Hilber

Physiol Rep. 2023 Apr; 11(7): e15664. Published online 2023 Apr 9. doi: 10.14814/phy2.15664

PMCID:

PMC10083165

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

***************************************

Eligibility for antiviral therapy and treatment uptake in chronic hepatitis B patients referred to a European tertiary care center

Mathias Jachs, Raphael Sauberer, Alexander Stiegler, Anton Dechêne, Raphael Tazreiter, Lukas Hartl, David Bauer, Lorenz Balcar, Robert Strassl, Mattias Mandorfer, Michael Trauner, Petra Munda, Peter Ferenci, Thomas Reiberger

United European Gastroenterol J. 2023 Apr; 11(3): 293–304. Published online 2023 Mar 25. doi: 10.1002/ueg2.12376

PMCID:

PMC10083468

ArticlePubReaderPDF–528KCite

***************************************

Leveraging homologous recombination repair deficiency in sarcoma

Dea Slade, Joanna I Loizou

EMBO Mol Med. 2023 Apr; 15(4): e17453. Published online 2023 Mar 17. doi: 10.15252/emmm.202317453

PMCID:

PMC10086578

ArticlePubReaderPDF–610KCite

***************************************

Bi‐allelic mutation in SEC16B alters collagen trafficking and increases ER stress

Ahmed El‐Gazzar, Barbara Voraberger, Frank Rauch, Mario Mairhofer, Katy Schmidt, Brecht Guillemyn, Goran Mitulović, Veronika Reiterer, Margot Haun, Michaela M Mayr, Johannes A Mayr, Susanne Kimeswenger, Oliver Drews, Vrinda Saraff, Nick Shaw, Nadja Fratzl‐Zelman, Sofie Symoens, Hesso Farhan, Wolfgang Högler

EMBO Mol Med. 2023 Apr; 15(4): e16834. Published online 2023 Mar 14. doi: 10.15252/emmm.202216834

PMCID:

PMC10086588

ArticlePubReaderPDF–3.4MCite

***************************************

Relationship of Fibroblast Growth Factor 23 With Hospitalization for Heart Failure and Cardiovascular Outcomes in Patients Undergoing Cardiac Surgery

Felix Hofer, Andreas Hammer, Ulrike Pailer, Lorenz Koller, Niema Kazem, Eva Steinacher, Barbara Steinlechner, Martin Andreas, Günther Laufer, Johann Wojta, Thomas A. Zelniker, Christian Hengstenberg, Alexander Niessner, Patrick Sulzgruber

J Am Heart Assoc. 2023 Mar 7; 12(5): e027875. Published online 2023 Feb 21. doi: 10.1161/JAHA.122.027875

PMCID:

PMC10111457

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

***************************************

Lipid Nanoparticles Deliver the Therapeutic VEGFA mRNA In Vitro and In Vivo and Transform Extracellular Vesicles for Their Functional Extensions

Muhammad Nawaz, Sepideh Heydarkhan‐Hagvall, Benyapa Tangruksa, Hernán González‐King Garibotti, Yujia Jing, Marco Maugeri, Franziska Kohl, Leif Hultin, Azadeh Reyahi, Alessandro Camponeschi, Bengt Kull, Jonas Christoffersson, Ola Grimsholm, Karin Jennbacken, Martina Sundqvist, John Wiseman, Abdel Wahad Bidar, Lennart Lindfors, Jane Synnergren, Hadi Valadi

Adv Sci (Weinh) 2023 Apr; 10(12): 2206187. Published online 2023 Feb 19. doi: 10.1002/advs.202206187

PMCID:

PMC10131815

ArticlePubReaderPDF–4.9MCite

***************************************

ISUOG Practice Guidelines (updated): performance of fetal magnetic resonance imaging

  1. Prayer, G. Malinger, L. De Catte, B. De Keersmaecker, L. F. Gonçalves, G. Kasprian, S. Laifer‐Narin, W. Lee, A.‐E. Millischer, L. Platt, F. Prayer, D. Pugash, L. J. Salomon, M. Sanz Cortes, F. Stuhr, I. E. Timor‐Tritsch, B. Tutschek, D. Twickler, N. Raine‐Fenning, the ISUOG Clinical Standards Committee

Ultrasound Obstet Gynecol. 2023 Feb; 61(2): 278–287. Published online 2023 Feb 1. doi: 10.1002/uog.26129

PMCID:

PMC10107509

ArticlePubReaderPDF–17MCite

***************************************

Implementation of Sphinx/Lynx as daily QA equipment for scanned proton and carbon ion beams

Loïc Grevillot, Jhonnatan Osorio Moreno, Hermann Fuchs, Ralf Dreindl, Alessio Elia, Marta Bolsa‐Ferruz, Markus Stock, Hugo Palmans

J Appl Clin Med Phys. 2023 Apr; 24(4): e13896. Published online 2023 Jan 27. doi: 10.1002/acm2.13896

PMCID:

PMC10113702

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

***************************************

Limited role of children in transmission of SARS‐CoV‐2 virus in households—Immunological analysis of 26 familial clusters

Justyna Sieber, Klara Schmidthaler, Sonja Kopanja, Lukas Weseslindtner, Karin Stiasny, Florian Götzinger, Alexandra Graf, Pavla Krotka, Jakub Hoz, Anja Schoof, Varsha Dwivedi, Thomas Frischer, Zsolt Szépfalusi

Pediatr Allergy Immunol. 2023 Jan; 34(1): e13913. Published online 2023 Jan 27. doi: 10.1111/pai.13913

PMCID:

PMC10107319

ArticlePubReaderPDF–623KCite

***************************************

N‐terminal pro‐brain natriuretic peptide is a prognostic marker for response to intensive chemotherapy, early death, and overall survival in acute myeloid leukemia

Irene Graf, Georg Greiner, Rodrig Marculescu, Karoline V. Gleixner, Susanne Herndlhofer, Gabriele Stefanzl, Paul Knoebl, Ulrich Jäger, Alexander Hauswirth, Ilse Schwarzinger, Renate Thalhammer, Michael Kundi, Gregor Hoermann, Gerlinde Mitterbauer‐Hohendanner, Peter Valent, Wolfgang R. Sperr

Am J Hematol. 2023 Feb; 98(2): 290–299. Published online 2023 Jan 1. doi: 10.1002/ajh.26805

PMCID:

PMC10107495

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

***************************************

Multiparameter flow cytometry in the evaluation of myelodysplasia: Analytical issues: Recommendations from the European LeukemiaNet/International Myelodysplastic Syndrome Flow Cytometry Working Group

Anna Porwit, Marie C. Béné, Carolien Duetz, Sergio Matarraz, Uta Oelschlaegel, Theresia M. Westers, Orianne Wagner‐Ballon, Shahram Kordasti, Peter Valent, Frank Preijers, Canan Alhan, Frauke Bellos, Peter Bettelheim, Kate Burbury, Nicolas Chapuis, Eline Cremers, Matteo G. Della Porta, Alan Dunlop, Lisa Eidenschink‐Brodersen, Patricia Font, Michaela Fontenay, Willemijn Hobo, Robin Ireland, Ulrika Johansson, Michael R. Loken, Kiyoyuki Ogata, Alberto Orfao, Katherina Psarra, Leonie Saft, Dolores Subira, Jeroen te Marvelde, Denise A. Wells, Vincent H. J. van der Velden, Wolfgang Kern, Arjan A. van de Loosdrecht

Cytometry B Clin Cytom. 2023 Jan; 104(1): 27–50. Published online 2022 Dec 20. doi: 10.1002/cyto.b.22108

PMCID:

PMC10107708

ArticlePubReaderPDF–4.8MCite

***************************************

ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2022: Diabetes technologies: Glucose monitoring

Martin Tauschmann, Gregory Forlenza, Korey Hood, Roque Cardona‐Hernandez, Elisa Giani, Christel Hendrieckx, Daniel J. DeSalvo, Lori M. Laffel, Banshi Saboo, Benjamin J. Wheeler, Dmitry N. Laptev, Iroro Yarhere, Linda A. DiMeglio

Pediatr Diabetes. 2022 Dec; 23(8): 1390–1405. Published online 2022 Dec 20. doi: 10.1111/pedi.13451

PMCID:

PMC10107687

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

***************************************

Ratcheting up tool innovation in Goffin’s cockatoos (Cacatua goffiniana): The effect of contextually diverse prior experience

Paula Ibáñez de Aldecoa, Alice M. I. Auersperg, Andrea S. Griffin, Sabine Tebbich

Ethology. 2023 Mar; 129(3): 133–145. Published online 2022 Dec 19. doi: 10.1111/eth.13351

PMCID:

PMC10108129

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

***************************************

Development and External Validation of a Model Predicting New‐Onset Chronic Uveitis at Different Disease Durations in Juvenile Idiopathic Arthritis

Joeri W. van Straalen, Lianne Kearsley‐Fleet, Jens Klotsche, Sytze de Roock, Kirsten Minden, Arnd Heiligenhaus, Kimme L. Hyrich, Joke H. de Boer, Lovro Lamot, Alma N. Olivieri, Romina Gallizzi, Elzbieta Smolewska, Enrique Faugier, Serena Pastore, Philip J. Hashkes, Cristina N. Herrera, Wolfgang Emminger, Rita Consolini, Nico M. Wulffraat, Nicolino Ruperto, Joost F. Swart, the Paediatric Rheumatology International Trials Organisation (PRINTO), UK CAPS study, and German ICON study

Arthritis Rheumatol. 2023 Feb; 75(2): 318–327. Published online 2022 Dec 13. doi: 10.1002/art.42329

PMCID:

PMC10108055

ArticlePubReaderPDF–821KCite

***************************************

Selective ansa cervicalis nerve transfer to the marginal mandibular nerve for lower lip reanimation: An anatomical study in cadavers and a case report

Villiam Vejbrink Kildal, Richard Tee, Lukas Reissig, Wolfgang J. Weninger, Chieh‐Han John Tzou, Andrés Rodriguez‐Lorenzo

Microsurgery. 2023 Feb; 43(2): 142–150. Published online 2022 Dec 13. doi: 10.1002/micr.30992

PMCID:

PMC10108162

ArticlePubReaderPDF–2.4MCite

***************************************

When is the optimal time to discharge patients after liver transplantation with respect to short‐term outcomes? A systematic review of the literature and expert panel recommendations

Tomohiro Tanaka, Trevor W. Reichman, Andrea Olmos, Nobuhisa Akamatsu, Anna Mrzljak, Michael Spiro, Dimitri Aristotle Raptis, Gabriela Berlakovich, the ERAS4OLT.org Working Group

Clin Transplant. 2022 Oct; 36(10): e14685. Published online 2022 Dec 9. doi: 10.1111/ctr.14685

PMCID:

PMC10078433

ArticlePubReaderPDF–463KCite

***************************************

What is the optimal anesthetic monitoring regarding immediate and short‐term outcomes after liver transplantation?—A systematic review of the literature and expert panel recommendations

Thomas M.A. Fernandez, Nick Schofield, Claus G Krenn, Nicole Rizkalla, Michael Spiro, Dimitri Aristotle Raptis, Andre M De Wolf, William T. Merritt, the ERAS4OLT.org Working Group

Clin Transplant. 2022 Oct; 36(10): e14643. Published online 2022 Dec 9. doi: 10.1111/ctr.14643

PMCID:

PMC10077907

ArticlePubReaderPDF–448KCite

***************************************

Allergic sensitization to Mal d 1 without detectable specific serum IgE

Alla Litovkina, Maria Byazrova, Evgenii Smolnikov, Alexandra Nikonova, Olga Elisyutina, Elena Fedenko, Nataliya Ilina, Oluwatoyin Akinfenwa, Raffaela Campana, Dmitry Kudlay, Rudolf Valenta, Musa Khaitov

Pediatr Allergy Immunol. 2022 Dec; 33(12): e13891. Published online 2022 Dec 7. doi: 10.1111/pai.13891

PMCID:

PMC10107674

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

***************************************

Highly Cytotoxic Molybdenocenes with Strong Metabolic Effects Inhibit Tumour Growth in Mice

Valentin Fuchs, Klaudia Cseh, Michaela Hejl, Petra Vician, Benjamin Neuditschko, Prof. Dr. Samuel M. Meier‐Menches, Lukas Janker, Andrea Bileck, Natalie Gajic, Julia Kronberger, Martin Schaier, Sophie Neumayer, Prof. Dr. Gunda Köllensperger, Prof. Dr. Christopher Gerner, Prof. Dr. Walter Berger, Dr. Michael A. Jakupec, Michael S. Malarek, Prof. Dr. Bernhard K. Keppler

Chemistry. 2023 Jan 18; 29(4): e202202648. Published online 2022 Nov 29. doi: 10.1002/chem.202202648

PMCID:

PMC10099754

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

***************************************

Oxidative Desymmetrization Enables the Concise Synthesis of a trans‐Cyclooctene Linker for Bioorthogonal Bond Cleavage

Dr. Walter Kuba, Dr. Barbara Sohr, Patrick Keppel, Dr. Dennis Svatunek, Viktoria Humhal, Dr. Berthold Stöger, Dr. Marion Goldeck, Dr. Jonathan C. T. Carlson, Dr. Hannes Mikula

Chemistry. 2023 Jan 12; 29(3): e202203069. Published online 2022 Nov 24. doi: 10.1002/chem.202203069

PMCID:

PMC10098836

ArticlePubReaderPDF–5.2MCite

***************************************

Biological and prognostic implications of biopsy upgrading for high‐grade upper tract urothelial carcinoma at nephroureterectomy

Satoshi Katayama, Benjamin Pradere, Nico C. Grossman, Aaron M. Potretzke, Stephen A. Boorjian, Alireza Ghoreifi, Sia Daneshmand, Hooman Djaladat, John P. Sfakianos, Andrea Mari, Zine‐Eddine Khene, David D’Andrea, Nozomi Hayakawa, Alberto Breda, Matteo Fontana, Kazutoshi Fujita, Alessandro Antonelli, Thomas van Doeveren, Christina Steinbach, Keiichiro Mori, Ekaterina Laukhtina, Morgan Rouprêt, Vitaly Margulis, Pierre I. Karakiewicz, Motoo Araki, Eva Compérat, Yasutomo Nasu, Shahrokh F. Shariat

Int J Urol. 2023 Jan; 30(1): 63–69. Published online 2022 Nov 9. doi: 10.1111/iju.15061

PMCID:

PMC10098861

ArticlePubReaderPDF–363KCite

***************************************

Effect of the human endotoxin challenge on tedizolid tissue penetration

Anselm Jorda, Beatrix Wulkersdorfer, Christian Schoergenhofer, Peter Matzneller, Valentin al Jalali, Martin Bauer, Michael Wölfl‐Duchek, Edith Lackner, Christoph Dorn, Bernd Jilma, Markus Zeitlinger

Br J Clin Pharmacol. 2023 Jan; 89(1): 416–420. Published online 2022 Oct 25. doi: 10.1111/bcp.15564

PMCID:

PMC10092186

ArticlePubReaderPDF–481KCite

Logo Margrit Hartl

Recently Added on MedUni Wien ePub Repository

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind:

Neuzugang an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin: Unternehmen Zahnarztpraxis : Erfolgreich organisieren, delegieren, digitalisieren, skalieren

Die Zweigbibliothek für Zahnmedizin erweitert ihren Bestand kontinuierlich um zahlreiche interessante Neuerwerbungen. Das im Juni neu erworbene Buch handelt von einem Zahnarzt, der eine neue Perspektive entwickelt. Es behandelt Themen wie die Führung einer Zahnarztpraxis, die Weiterentwicklung der eigenen Expertise, die Schaffung von Freiräumen für außerberufliche Aktivitäten und die Nutzung von Regenerationsphasen. Darüber hinaus werden Aspekte der Organisation, Delegation, Digitalisierung und Skalierung einer Zahnarztpraxis behandelt, wie zum Beispiel interne Prozessoptimierung, das optimale Praxisteam, Patientengewinnung und -bindung, sowie rechtliche und wirtschaftliche Unterschiede zwischen verschiedenen Praxisformen.

 
 
 
E-Book

Unternehmen Zahnarztpraxis : Erfolgreich organisieren, delegieren, digitalisieren, skalieren

Zastrow, Frank [VerfasserIn]Schmitt, Wolfgang [VerfasserIn]
2023
 
 
 
 
Buch

Unternehmen Zahnarztpraxis : Erfolgreich organisieren, delegieren, digitalisieren, skalieren

Zastrow, Frank [VerfasserIn]Schmitt, Wolfgang [VerfasserIn]
2023

Grafik_Margrit HartlÖffnungszeiten

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Artikel: „Which sources should you use?“

Hack #7:  Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

In zahlreichen Artikeln werden Themen behandelt, die für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nützlich sind.

Im Artikel „Which sources should you use?“ werden unter anderem die Kriterien erörtert, nach denen Quellen ausgewählt werden sollten, wie etwa Genauigkeit, Aktualität, Objektivität, Relevanz…
Insgesamt liefert der Text eine hilfreiche Anleitung für die Auswahl geeigneter Quellen, um qualitativ hochwertige Arbeiten zu erstellen. „Cite Them Right“ und den ganzen Artikel können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access ist ebenso möglich.

FULL ARTICLE: Which sources should you use?
DOI: 10.5040/9781350928060.6
Publisher: Bloomsbury Publishing
Identifier: b-9781350928060-which-sources-should-you-use

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

Buchscanner in der Bibliothek kostenlos benutzbar!

Im Lesesaal der Universitätsbibliothek der MedUni Wien steht ein Buchscanner, Modell Zeutschel Zeta, zur Verfügung.

Die Benutzung ist kostenlos, es wird lediglich ein USB-Stick zum Abspeichern der Dokumente benötigt.

Der Scanner befindet sich rechts neben dem Informations- und Entlehnschalter und ist barrierefrei benützbar.

 

Bedienungsanleitung:

Buchscanner_Anleitung_USB

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [223]: Békéss (Fried), Aladár (Alfred) – Bahn-Arzt, Leiter des bahnärztlichen Instituts für Elektro- und Heliotherapie in Wien, Vorkämpfer gegen den Alkoholmissbrauch, Wiener Gemeinderat, NS-Verfolgter

Békéss (Fried), Aladár (Alfred) – Bahn-Arzt, Leiter des bahnärztlichen Instituts für Elektro- und Heliotherapie in Wien, Vorkämpfer gegen den Alkoholmissbrauch, Wiener Gemeinderat, NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Aladár Alfred Békéss wurde am 13. Oktober 1868 in Raab (heute: Györ) in Ungarn unter dem Namen Alfred Franz Fried geboren. Nach seinem Austritt aus der IKG Wien im Jahr 1894 konvertierte er zum evangelischen Glauben (AB) und nahm den Namen Aladar Bekes an.

Békéss studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 14. Juli 1891. Danach besaß er eine Arztpraxis in Wien 2, Praterstraße 11[1] und arbeitete als Assistent bei dem Direktor-Stellvertreter der Poliklinik, Professor Ludwig Mauthner (1840-1894), an der ophthalmologischen Abteilung. Hier publizierte er 1895 die Arbeit „Ein Fall von Wunddiphterie der Conjunctiva“ und 1898 „Zum 80. Geburtstage Semmelweiss (1.Juli 1898)“ sowie „Blepharorrhagia im frühesten Kindesalter“.

Bahn-Arzt

Seit 1899 arbeitete er zunächst als Augen- und Bahn-Arzt, danach als Bahn-Oberarzt in der Nordwestbahndirektion in Wien, und danach als Chefarztstellvertreter in der Direktion für die Linien der Staatsbahngesellschaft.[2] Daneben war er seit spätestens 1901 Obmann des Vereines der Bahnärzte der k.k. priv. Nordwestbahnen und der k.k. priv. südnorddeutschen Verbindungsbahn. Zuletzt war er noch bis 1932 Obmann der Landesgruppe Wien und Burgenland des Verbandes österreichischer Bahnärzte (VöB), bevor der Verband während des austrofaschistischen Regimes 1935 gleichgeschalten und in die berufsständischen Strukturen integriert wurde.

1912 entwickelte er im Rahmen seiner Tätigkeit als Bahn-Arzt sogenannte Rettungskästen zur Mitnahme von medizinischen Rettungsutensilien in Eisenbahnzügen für Notfallsituationen und Eisenbahnunfällen.[3] 1913 nahm er am Internationalen Kongress für Rettungswesen und Unfallverhütung in Wien teil.[4]

Daneben war er in der Volksbildung tätig, wie 1908 als Teilnehmer und Referent an der Enquete zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten[5] und am Kongress der Alkoholgegner in Wien,[6] sowie 1911 als Vortragender vor dem Neuen Wiener Frauenclub zum Thema Gesundheitsfragen.[7] Er war Mitglied der Österreichischen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Wien.[8]

Vorkämpfer gegen den Alkoholmissbrauch

Sein Engagement gegen die Folgen des Alkoholmissbrauchs – vor allem innerhalb der Berufsgruppe der Eisenbahnbediensteten – nahm er sowohl in seiner Funktion als Bahn-Arzt, wo er auch als Präsident des 1906 gegründeten Eisenbahn-Alkoholgegner-Verbandes fungierte,[9] als auch in seinem Tätigkeitsbereich als Funktionär der Sozialdemokratischen Partei und Gewerkschafter wahr. Innerhalb der Strukturen der Sozialdemokratischen Partei widmete er sich diesem Thema als Referent – beispielsweise 1906 in der Ortsgruppe Leopoldstadt[10] – sowie in den Bildungsveranstaltungen der Arbeiterkammer im Jahr 1923.[11] Darüber hinaus war er in den Antialkoholorganisationen wie dem Arbeiterabstinenzbund aktiv,[12] vor allem aber als Mitglied und Obmann der innerösterreichischen Organisation[13] der Guttempler, die er auch einem breiteren Publikum durch seine Referententätigkeit u.a. 1927 im Rahmen der Aktion „Schutz der Jugend vor den Volksseuchen“,[14] oder 1928 vor dem Arbeiterabstinenten-Bund, näher zu bringen versuchte.[15]

1905 nahm er am Internationalen Antialkoholkongress in Budapest,[16] und Ende 1905 in Berlin am Kongress der „enthaltsamen Eisenbahner“ teil.[17] 1906 referierte er vor dem Wissenschaftlichen Club über „Alkohol und Eisenbahn“,[18] 1913 vor dem Reichsverband der Hebammen zum Thema „Alkohol und Mutter“,[19] und im Juli 1914 am 4. Österreichischen Alkoholgegnertag in Brünn.[20] 1906 erschien von ihm die Studie „Alkohol und Eisenbahn im Verlag der Zeitschrift „Eisenbahnhygiene“,[21] und 1908 „Die Prüfung des Sehorgans beim Eisenbahn- und Dampfschiffpersonal“.[22]

Auch in der Ersten Republik führte er im Rahmen seiner weiteren Tätigkeit als Bahn-Arzt seine Aktivitäten gegen den Alkoholmissbrauch weiter. 1923 wurde er vom Stadtschulrat als Referent bei Elternversammlungen an Schulen zu der vom Stadtschulrat initiierten Aktion zur Bekämpfung des Alkoholismus durch die Schule eingesetzt.[23] 1920 organisierte er eine Ausstellung am Nordwestbahnhof zum Thema „Alkoholismus und Geschlechtskrankheiten“,[24] und 1935 nahm er am Internationalen Eisenbahner-Alkoholgegner-Kongress in Wien teil.[25] 1927 publizierte er eine Artikelserie zur „Begutachtung von Unfallschäden“ in den Eisenbahnberufen aber auch der Passagiere bei Eisenbahnunfällen und der Problematik der Haftpflichtversicherung im Unfallsfall.[26]

In den 1920er Jahren errichtete er am Nordwestbahnhof eine Behandlungsstelle mit Elektro- und Bestrahlungsbehandlung,[27] woraus das Ambulatorium des bahnärztlichen Instituts für Elektro- und Heliotherapie bei der Krankenkasse der Österreichischen Bundesbahnen, Nordostdirektion entstand und dessen Leitung er überantwortet bekam.[28]

Nachdem er schon im Juli 1914 den Titel eines Sanitäts-Konsulenten erhalten hatte, erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg seine Ernennung zum Sanitäts-Konsulenten der österreichischen Bundesbahnen. 1924 bekam er vom Bundespräsidenten den Titel eines Medizinalrates verliehen.[29] 1921 kandidierte er in der „Wirtschaftlichen Organisation“ der Ärzte Wiens.[30]

Wiener Gemeinderat

Auch sein politisches Engagement setzte er in der Ersten Republik fort, indem er 1919 bei den Gemeinderatswahlen für die Sozialdemokratische Partei im 20.Wiener Gemeindebezirk kandidierte. 1923 erhielt er als Ersatzmann für die Nachfolge des verstorbenen Rudolf Beer (1863-1923) ein Mandat für den Wiener Gemeinderat, das er bis 1924 behielt.[31] 1926 kandidierte er für die freien Gewerkschaften in der Arbeiterkammer Wien für die Sektion der Verkehrsangestellten,[32] 1929 war er innerhalb der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien in der Sektion der Verkehrsangestellten vertreten, ebenso vertrat er die Arbeiterkammer Wien im Abstinentenbund.[33]

Békéss war 1938 in Wien 20, Wasnergasse 41 wohnhaft. Nach dem „Anschluss“ im März 1938 wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt, und am 22. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er am 3. August 1942 ermordet wurde. 1943 wurde sein gesamtes Vermögen gemäß §1 der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Österreich vom 18.11.1938 (RGBl. I, S. 1620) zugunsten des Deutschen Reiches an die Finanzverwaltung eingezogen.

An ihn erinnert heute sein Name auf der am 10. März 1988 beim Sitzungssaal des Gemeinderates enthüllten Gedenktafel für die von den Nationalsozialisten ermordeten Mitglieder des Wiener Landtags und Gemeinderats im Wiener Rathaus.

Quellen:

UAW, Dekanat, Med. Fak., Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-4247, Fried Alfred (Nationalien Datum 1886/87).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-35b, Bekes Alfred (Fried) (Rigorosum Datum 1889).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 187-324 Bekes (früher Fried) Alfred (Promotion Datum 14.7.1891).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, 35.054, Bekes Franz Alfred (Geburtsdatum13.10.1868).

Arolsen-Archiv:

Inhaftierungsdokumente, Deportationen und Transporte, Deportationen aus dem Gestapobereich Wien, Transport 33: Deportation von Wien nach Theresienstadt, 22.07.1942, Bekes Aladar Alfred.

Inhaftierungsdokumente, Lager und Ghettos, Ghetto Theresienstadt, Kartei Theresienstadt, Totenbuch, Bekes Alfred Aladar Franz.

Staudacher Anna L., «…meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben». 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868-1914: Namen – Quellen – Daten, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009.

Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861-1962, in: Handbuch der Stadt Wien, Wien 1953.

Literatur:

Békéss, Aladár: Ein Fall von Wunddiphterie der Conjunctiva. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1895.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Békéss, Aladár: Zum 80. Geburtstage Semmelweiss (1. Juli 1898). Sonderdruck aus: Klinisch-therapeutische Wochenschrift. Wien, Berlin, Leipzig: Rothschild 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Békéss, Aladár: Blepharorrhagia im frühesten Kindesalter. Sonderdruck aus: Archiv für Kinderheilkunde. Stuttgart: Enke 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Bekess Aladar, Bahn-Arzt, bahnärztlichen Instituts für Elektro- und Heliotherapie in Wien, Alkoholmissbrauch, Wiener Gemeinderat, NS-Verfolgter, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 33, 1891, Sp. 1385.

[2] Österreichische Zeitschrift für Pharmacie, 7.12.1901, S. 1269.

[3] Feuerwehr-Signal, 5.10.1912, S. 15.

[4] Neue Freie Presse, 11.9.1913, S. 7.

[5] Illustriertes Wiener Extrablatt, 28.3.1908, S. 4.

[6] Der Fremdenverkehr, 27.9.1908, S. 9.

[7] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 24.1.1911, S. 13.

[8] Medizinische Klinik, Wochenschrift für praktische Ärzte, Nr. 15, 1908, S. 547.

[9] Verkehrszeitung, 20.11.1906, S. 6; Arbeiter Zeitung, 15.10.1908, S. 7.

[10] Arbeiter Zeitung, 25.11.1906, S. 11.

[11] Arbeiter Zeitung, 18.9.1923, S. 5.

[12] Arbeiter Zeitung, 27.12.1924, S. 7.

[13] Neue Freie Presse, 6.6.1913, S. 9.

[14] Kleine Volks-Zeitung, 16.2.1927, S. 4.

[15] Arbeiter Zeitung, 24.2.1928, S. 12.

[16] Neue Freie Presse, 16.9.1905, S. 31.

[17] Die Zeit, 28.12.1905, S. 7.

[18] Arbeiter Zeitung, 2.3.1906, S. 9.

[19] Arbeiter Zeitung, 9.9.1927, S. 11.

[20] Arbeiter Zeitung, 7.6.1914, S. 8.

[21] Eisenbahn- und Industrie, H. 13, 1906, S. 246.

[22] Internationale klinische Rundschau, Nr. 33, 1909, S. 521.

[23] Verordnungsblatt des Stadtschulrates für Wien, Nr. 32, 1923, S. 38.

[24] Arbeiter Zeitung, 13.8.1920, S. 6.

[25] Neues Wiener Tagblatt (Tagesausgabe), 1.9.1935, S. 9.

[26] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 35, 1927, S. 1139-1142; Nr. 36, 1927, S. 1194-1195.

[27] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 35, 1927, S. 1158.

[28] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 24, 1928, S. 764.

[29] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 6.5.1924, S. 9.

[30] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 18, 1921, Sp. 1171.

[31] Arbeiter Zeitung, 18.9.1923, S. 1.

[32] Arbeiter Zeitung, 11.6.1926, S. 6.

[33] Arbeiter Zeitung, 27.12.1934, S. 7.

Normdaten (Person) : Békéss, Aladár: BBL: 41263; GND: 1168179130;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41263 (14.06.2023);  Letzte Aktualisierung: 2023 06 14
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41263

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [222]: Wertheim, Leopold – Dermatologe am Allgemeinen Krankenhaus Wien – NS-Verfolgter

Wertheim, Leopold – Dermatologe am Allgemeinen Krankenhaus Wien – NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Leopold Wertheim wurde am 28. Juli 1894 als Sohn von Max Wertheim (1852-1907) und Sofie Lederer (verwitwete Ehrenstein) (1853-1936) in Wien geboren. Er war seit 1918 mit Herma Steininger (1890) verheiratet, die Ehe wurde am 7.3.1939 geschieden. Sie hatten beide gemeinsam die Tochter Liane.

Wertheim studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 2. Juli 1920. Danach arbeitete er bis 1938 als Dermatologe – zunächst als Assistent – am Ambulatorium und Laboratorium der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses Wien unter dem Vorstand Salomon Ehrmann (1854-1926).

1923 publizierte er hier „Über Lichtwirkung und Leukoderma bei Pityriasis versicolor“ sowie „Zur Frage des Leukoderma syphiliticum. Eine klinisch-experimentelle Studie“. 1924 erschienen von ihm die Arbeiten „Ueber Behandlung des Lupus erythematodes“ und „Zur Kenntnis der verrukösen Hämangiome der Haut und des Angiokeratoma Mibelli sowie ihrer Beziehungen zueinander“.

1926 veröffentlichte er die an der dermatologischen Station des Spitals der israelitischen Kultusgemeinde in Wien unter Dozent Dr. Hans Königstein (1878-1960) unternommene Studie „Artrophie der Hypophysis cerebri bei einem der Poikilodermia atrophican vascularis (Jacobi) nahestehenden Fall von Hautatrophie“.

In den 1920er Jahren schrieb er weiters Artikel in der Neuen Freien Presse zur Haarpflege,[1] und zur Kosmetik.[2]

Wertheim, der wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurde, flüchtete 1938 nach England. An der Universität Glasgow qualifizierte er sich 1941 zum L.R.C.P. (Licentiate of the Royal College of Physicians) und M.R.C.S. (Membership of the Royal College of Surgeons). Kurz danach praktizierte er in Ashton-under-Lyne, Lancashire, wo er bis zu seinem Tod lebte. Seit 1945 arbeitete er als Dermatologe am Crumpsall Hospital und am Booth Hall Hospital in Manchester. Daneben setzte er seine Tätigkeit als Allgemeinmediziner in Ashton fort. Im Jahr 1948 erhielt er eine unbefristete Anstellung, worauf seine Ernennung zum Senior Hospital Medical Officer (S.H.M.O.) erfolgte. Nachdem er 1959 in den Ruhestand trat, wurde er noch vom Manchester Regional Hospital Board eingeladen, als Facharzt für Dermatologie die Vertretung in den Städten Leigh und Crewe zu übernehmen. Seit 1951 war er Mitglied der North of England Dermatological Society.

Er verstarb am 23. Juli 1965 in Ashton-under-Lyne, Lancashire in England.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1894, Wertheim Leopold.

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0719, Wertheim Leopold (Nationalien Datum 1914/15).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, 196-0933, Wertheim Leopold (Rigorosum Datum 14.6.1920).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, 192-0281, Wertheim Leopold (Promotion Datum 1914/15).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt. VA, Zl. 37.396, Wertheim Leopold.

Manchester Medical Collection: Biographical Files R-ZLeopold Wertheim 1894-1965.

England and Wales Death Registration Index 1837-2007, Leopold Wertheim, 1965.

Obituary, L. Wertheim, von G. Aukland.

Jüdische Auswanderungsanträge, Wien, Österreich Auswanderungskartei der IKG Wien, Wertheim Hermine und Liane.

Literatur:

Wertheim, Leopold: Über Lichtwirkung und Leukoderma bei Pityriasis versicolor. Aus der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vorstand: Prof. S. Ehrmann. Sonderdruck aus: Dermatologische Zeitschrift. Berlin: Karger 1923.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ehrmann, Salomon und Leopold Wertheim: Zur Frage des Leukoderma syphiliticum. Eine klinisch-experimentelle Studie. Aus der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des allgemeinen Krankenhauses in Wien (Vorstand: Prof. Dr. S. Ehrmann) (Mit 3 Textabbildungen) Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Berlin: Verlag von Julius Springer 1923.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheim, Leopold: Ueber Behandlung des Lupus erythematodes. Aus dem Ambulatorium und Laboratorium der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vorstand: Prof. S. Ehrmann. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek 1924.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheim, Leopold: Zur Kenntnis der verrukösen Hämangiome der Haut und des Angiokeratoma Mibelli sowie ihrer Beziehungen zueinander. Aus dem Ambulatorium und Laboratorium der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vorstand: Prof. S. Ehrmann. Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Berlin: Verlag von Julius Springer 1924.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheim, Leopold: Artrophie der Hypophysis cerebri bei einem der Poikilodermia atrophican vascularis (Jacobi) nahestehenden Fall von Hautatrophie. Mit 5 Textabbildungen. Aus der dermatologischen Station des Spitals der israelitischen Kultusgemeinde in Wien. – Dozent: Dr. Hans Königstein. Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Berlin: Verlag von Julius Springer 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Wertheim Leopold, Dermatologie, AKH Wien, NS-Verfolgter, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Neue Freie Presse, 5.10.1926, S. 18.

[2] Neue Freie Presse, 24.8.1926, S. 16.

Normdaten (Person) Wertheim, Leopold: BBL: 41217; GND: 1292589787;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41217 (09.06.2023);  Letzte Aktualisierung: 2023 06 09
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41217

Logo Margrit Hartl

Cristian Krizanac: Praktikum an der UB der MedUni Wien

Cristian Krizanac: Praktikum an der UB der MedUni Wien

Als Studierender des postgradualen Universitätslehrgangs „Library and Information Studies“ an der Österreichischen Nationalbibliothek habe ich ein Praktikum an der UB der Medizinischen Universität Wien absolviert.

Ich darf dem Bibliotheksteam unter der Leitung von HR Mag. Karin Cepicka meinen aufrichtigen Dank für das bestens organisierte Praktikum aussprechen. Es war mir eine große Freude, und ich bin sehr dankbar, dass ich verschiedene und vor allem sehr interessante Tätigkeitsbereiche an der Hauptbibliothek im AKH sowie an beiden Zweigbibliotheken kennenlernen durfte. Alle Bibliothekarinnen und Bibliothekare vermitteln eine spürbare Leidenschaft für den Beruf und zeichnen sich durch hohe fachliche Kompetenz und außerordentliche Kollegialität aus. Sohin kann ich nur sagen, dass die UB der MedUni Wien nach meinem Dafürhalten zu den besten Bibliotheken Österreichs gehört und interessierten Praktikanten die Gelegenheit bietet, in einer spannenden Fachbibliothek wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ich wünsche dem gesamten Team alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

Cristian Krizanac

Weitere Beiträge: Praktikum an der UB MedUni Wien