Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [319]: Weil, Moritz – Facharzt für Hals- und Nasenkrankheiten, NS-Verfolgter

Weil, Moritz – Facharzt für Hals- und Nasenkrankheiten, NS-Verfolgter

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 19.02.2025

Keywords: Facharzt für Hals- und Nasenkrankheiten, Abteilungsvorstand am Kaiser Franz Joseph-Ambulatorium, Medizingeschichte, Wien, NS-Verfolgter

Moritz (Moriz) Weil wurde am 26. Juni 1860 als Sohn von Ignaz Weil und Therese Taube (1825-1910), geborene Elias, in Eisenstadt in Westungarn (heute: Burgenland) geboren. Er war seit 1890 mit der aus Neudörfl bei Mattersburg stammenden Leopoldine Wolf (1866-1939) verheiratet. Sie hatten die fünf Kinder, Hilda (1891, ermordet Stutthof, Ravensbrück), Grete (1893-1904), Olga (1894-1969), Erich (1898-1928) und Ida (1896-1928), die mit dem Schriftsteller Leo Perutz verehelicht war.

Weil studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 19. Juli 1884. Danach arbeitete er an der I. Chirurgischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien bei Josef Weinlechner (1829-1906), wo auch der mit ihm befreundete Arthur Schnitzler (1862-1931) tätig war.

Daneben führte er eine Facharztpraxis für Hals- und Nasenkrankheiten in Wien 1, Augustinerstraße 12, danach Elisabethstraße 3 und später in Wien, 1 Nibelungengasse 3.

Abteilungsvorstand am Mariahilfer Ambulatorium in Wien (später Kaiser Franz Joseph-Ambulatorium)

Ab 1892/1893 war er Leiter der Abteilung für Hals- Nasen- und Brusterkrankungen in dem 1874 von praktischen Ärzten zur unentgeltlichen medizinischen Versorgung der unbemittelten Bevölkerung in den westlichen Industriebezirken Wiens gegründeten Heilanstalt Mariahilfer Ambulatorium, dem späteren Kaiser Franz Josephs-Ambulatorium. Hier arbeitete neben Maximilian Sternberg (1863-1934) und Emil Jahoda (1859-1934) auch der Dermatologe Alfred Perutz (1885-1934). Weil beschäftigte sich hier mit der Behandlung der Nebenhöhlen, des Kehlkopfkarzinoms und der Verbesserung der Nasenoperationen und verfasste dazu zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten darunter „Ein Fall von Lymphangioma cavernosum der hinteren Rachenwand“, 1897 „Zur Pathologie und Therapie der Eiterungen der Nasennebenhöhlen, insbesondere der Kieferhöhle“, 1907 „Bemerkungen über die Anwendung der Saugtherapie bei Naseneiterungen“,[1] 1914 „Querschuß durch den Gesichtsschädel“,[2] 1924 „Zur Anwendung des Antipyrins bei Kehlkopftuberkulose“,[3] 1927 „Zur Technik der Abtragung endolaryngealer Tumoren“,[4] 1931 „Über die Lokalbehandlung der Rhinitis vasomotoria[5] oder 1932 „Über primäres Pharynxerysipel[6].

1899 engagierte er sich zusammen mit Maximilian Sternberg in der Planung und Umsiedlung des Ambulatoriums nach Wien 6, Sandwirtgasse 3. 1912 wurde er von der Plenarversammlung zum Vizedirektor des Mariahilfer Ambulatoriums gewählt (ab 1912 „Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium“).[7] 1924 verfasste er einen Artikel zur Geschichte des Ambulatoriums.[8]

Weil war seit 1893 Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien,[9] sowie der Wiener laryngologischen Gesellschaft, deren Mitbegründer er 1894 war.

Moriz Weil und seine Familie wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt. Er verstarb am 4. Juni 1938 in Wien an seiner Arbeitsstätte, dem Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium.

Todesanzeige: Neue Freie Presse, 5. Juni 1938, S. 26.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0141a, Weil Moriz (Nationalien 1878/79).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 186-1590, Weil Moriz (Promotion 19.7.1884).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien: Weil Moriz Dr.

Literatur:

Weil, Moritz: Ein Fall von Lymphangioma cavernosum der hinteren Rachenwand. Sonderdruck aus: Zeitschrift für klinische Medizin. O.O: o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Weil, Moritz: Zur Pathologie und Therapie der Eiterungen der Nasennebenhöhlen, insbesondere der Kieferhöhle. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1897.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 26, 1907, Sp. 1273-1277; Nr. 27, 1907, Sp. 1334-1336; Nr. 28, 1907, Sp. 1388-1391.

[2] Monatsschrift für Ohrenheilkunde, Nr. 11, 1914, S. 1319-1320.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 47, 1924, Sp. 2522-2524.

[4] Monatsschrift für Ohrenheilkunde, Nr. 5, 1927, S. 570-571.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 48, 1931, S. 1605-1607; Nr. 51, 1931, S.

[6] Monatsschrift für Ohrenheilkunde, Nr. 2, 1932, S. 148-150

[7] Neue Freie Presse, 3.7.1912, S. 8.1689-1690.

[8] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 13.11.1924, S. 8.

[9] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 13, 1893, S. 242.

Normdaten (Person): Weil, Moritz: BBL: 46599; GND: 1140055860;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 46599 (18.02.2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=46599

Letzte Aktualisierung: 18.02.2025

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Bots, Brains & Bioethics Avoiding the Pitfalls of AI-Assisted Academic Misconduct amongst Biomedical Science Students

Hack #62:

Bots, Brains & Bioethics Avoiding the Pitfalls of AI-Assisted Academic Misconduct amongst Biomedical Science Students

Dieser Vortrag untersucht die ethischen Herausforderungen, die durch künstliche Intelligenz, insbesondere generative AI, in der biomedizinischen Ausbildung entstehen.

Termin:
Fr, 21 Feb 2025 14:00 – 15:00 CET

Ort:
Online

Dauer:
Die Veranstaltung dauert 1 Stunde

Link zu Anmeldung & Informationen

______________________________________
Letzte Aktualisierung: 2025 02 18

>>Scientific Writing Hacks

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [318]: Flechner, Anton Emmerich – Praktischer Arzt, Landesgerichtsarzt, Bergphysikus, Krippenfunktionär

Flechner, Anton Emmerich – Praktischer Arzt, Landesgerichtsarzt, Bergphysikus, Krippenfunktionär

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 12.02.2025

Keywords: Landesgerichtsarzt, Bergphysikus, Medizingeschichte, Wien

Anton Emmerich Flechner wurde am 2. Oktober 1807 als Sohn des Salinen-Hüttenmeisters Christian Ambrosius Flechner (1760-1849) und Konstancja Anna Adelgunge, geborene Blum (1774-1853), in Drohobycz in Galizien (heute Ukraine) geboren. Seit 1835 war er mit Floriane (Flora) Ernestine Gersdorff (1816-1899), Tochter des Berghofrates Johann Rudolf von Gersdorff (1781-1849), verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn, den späteren Bergdirektor Rudolf Flechner (1837-1909), und eine Tochter, die spätere Malerin Pauline Flechner (1836-1921).

Flechner studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte mit seiner Dissertation „De cholera“ am 13. Juni 1831, weiters erhielt den Magister der Geburtshilfe. Ein weiteres Doktorat erlangte er durch sein Studium der Physik. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als praktischer Arzt in Wien Innere Stadt, Grünangergasse 2.

Central-Verein für Kostkinder-Beaufsichtigung und Krippenin Wien

Daneben engagierte sich Flechner als Mitglied der Direktion und später als Vorstands-Stellvertreter im Zentral-Verein Krippen für Kostkinder-Beaufsichtigung und Krippen in Wien sowie in der Vereinskrippe in Wien Brigittenau und Innere Stadt, wo er die Funktion des Lokaldirektors übernahm.[1]

Bis in die 1850er Jahre war noch er als k.k. Bergphysikus in Reichenau in Niederösterreich und als Oberphysikus in Eisenerz in der Steiermark tätig. Im Medizinischen Doctoren-Collegium nahm er als Mitglied des Geschäftsrates eine hohe Funktion ein.

Landesgerichtsarzt

Seit 1858 war Flechner vom k.k. Landesgericht in Wien auf Empfehlung des Doctoren-Collegiums als einer von sechs Landesgerichtsärzten (mit Ausschluss der gerichtlichen Leichenobduktion) beim Landesgericht Wien und den städtisch delegierten Bezirksgerichten in Wien bestellt worden. Sein Aufgabengebiet umfasste die Untersuchung geisteskranker Personen sowie die Überprüfung von Frauen, die wegen Verstöße gegen die „Sittlichkeit“ behördlich verfolgt wurden.[2]

Flechner war seit 1844 Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.[3] Im Jahr 1847 publizierte er in der Zeitschrift der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien „Analecten aus dem Gebiet der Pathologie, Therapie und Pharmakologie[4] und 1853 „Praktische Analecten“.[5] In der Vereinszeitschrift der Gesellschaft veröffentlichte er in den Jahren 1844 bis 1847 die von ihm im Rahmen des „Comites zur Prüfung von Arzneien“ durchgeführten Prüfungsberichte unter den Beiträgen zur Physiologie der Arzneiwirkungen.[6] 1871 erschien von ihm die Arbeit „Zur Lehre der Pyromanie“.

Weiters war er Mitglied des Vereins für Psychiatrie und forensische Psychologie in Wien.[7] 1881 erhielt er den Titel kaiserlicher Rat verliehen.

Flechner verstarb am 30. Oktober 1883 in Wien.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-56a, Flechner Anton (Rigorosum 1831).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 175-407, Flechner Anton Emmerich (Promotion Datum 13.6.1831).

Trauungs-Matriken, Wien, Rk. Erzdiözese Wien, 01 St. Peter, Sign. 02-03, 1835, Folio 150, Flechner Anton, Gersdorff Ernestine Floriane.

Literatur:

Flechner, Anton: Zur Lehre der Pyromanie. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für praktische Heilkunde. O.O.: 1871.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Krippen-Kalender für 1853. Jahrbuch für Frauen und Mütter, S. 42.

[2] Österreichische Zeitschrift für praktische Medizin, Nr. 1, 1858, S. 21.

[3] Zeitschrift der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, Bd. 1, 1844, S. 22.

[4] Zeitschrift der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, Bd. 1, 1856, S. 121-128.

[5] Zeitschrift der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, Bd. 1, 1853, S. 178-181; S. 246-254; S. 356-360; S. 526-540.-

[6] Zeitschrift der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, Bd. 1, 1847, S. 85-113 und 159-188.

[7] Psychiatrisches Centralblatt, 1871, S. 14

Normdaten (Person): Flechner, Anton Emmerich: BBL: 46597; GND: 1356013104;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 46597 (12.02..2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=46597

Letzte Aktualisierung: 12.02.2025

Logo Margrit Hartl

Das beste Wissenschaftsbuch des Jahres ist gekürt! Das Siegerbuch 2025 in der Kategorie Medizin/Biologie ist: Babygesänge : wie aus Weinen Sprache wird

2025 in der Kategorie ist gekürt und auch an der Ub MedUni Wien entlehnbar:

Wermke, Kathleen, 1960- [VerfasserIn]
2024
 
Buchsignatur/Standortangabe:  WS-430-18 
 

Klappentext:
Der Gesang der Babys ist eine magische und geheime Klangwelt. Seit mehr als 40 Jahren untersucht Kathleen Wermke auf fast
allen Kontinenten vorsprachliche Babylaute – und hat bahnbrechende neue Erkenntnisse gefunden. Obwohl die Babygesänge zwar in gewisser Weise anderen Naturgesängern wie Affen, Delfinen und Singvögeln ähneln, ist ihr Singsang der einzige, aus dem sich später auch Sprache entwickelt. Warum das so ist, und was uns das Weinen der Babys über die Urgeschichte der Menschheit verrät, erzählt uns die Medizinische Antrhopologien in ihrem ersten Buch.“

Besuchen Sie auch unsere >>virtuelle Buchausstellung der nominierten Wissenschaftsbücher des Jahres 2025!
Alle Bücher sind entlehnbar.

Weiterlesen: Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2025!

FRESH eBOOKS: AI doctor : the rise of artificial intelligence in healthcare : a guide for users, buyers, builders, and investors…

FRESH eBOOKS

Members of MedUni Vienna can get access to all current eBooks from the University Library in full text on the MedUni Vienna campus or via Remote Access . External users can download eBooks after receiving the library card via the MUW library WiFi in the UB reading room. Check out this list of the latest English eBooks we’ve just added:

 

E-Book

The Diabetes Textbook : Clinical Principles, Patient Management and Public Health Issues

Rodriguez-Saldana, Joel [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Pediatric Kidney Disease

Schaefer, Franz [HerausgeberIn]Greenbaum, Larry A [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Biochemistry and Cell Biology of Ageing: Part III Biomedical Science

Harris, J. Robin [HerausgeberIn]Korolchuk, Viktor I. [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Therapeutic Applications of Dopamine D3 Receptor Function : New Insight After 30 Years Of Research

Boileau, Isabelle [HerausgeberIn]Collo, Ginetta [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

In-Home Medication : Integrating Multidisciplinary Perspectives in Design-Driven Pharma Practices

Penati, Antonella Valeria [HerausgeberIn]

2025

***

E-Book

Biochemistry and Cell Biology of Ageing: Part IV, Clinical Science

Harris, J. Robin [HerausgeberIn]Korolchuk, Viktor I. [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Microorganisms and Mental Health

Savitz, Jonathan [HerausgeberIn]Yolken, Robert H. [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Neurogenetics : Current Topics in Cellular and Developmental Neurobiology

Egger, Boris [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Molecular Medicine : How Science Works

Carlberg, Carsten [VerfasserIn]Velleuer, Eunike, 1980- [VerfasserIn]Molnár, Ferdinand [VerfasserIn]

2023

***

E-Book

First-Trimester Ultrasound : A Comprehensive Guide

Abramowicz, Jacques S [HerausgeberIn]Longman, Ryan E [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Neurodevelopmental Pediatrics : Genetic and Environmental Influences

Eisenstat, David D [HerausgeberIn]Goldowitz, Dan [HerausgeberIn]Oberlander, Tim F [HerausgeberIn]Yager, Jerome Y [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Textbook of Microbiology and Immunology

Parija, Subhash Chandra [VerfasserIn]

2023

***

E-Book

Organelles in Disease

Pedersen, Stine Helene Falsig [HerausgeberIn]Barber, Diane L. [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Essentials of Cerebellum and Cerebellar Disorders : A Primer For Graduate Students

Gruol, Donna L. [HerausgeberIn]Koibuchi, Noriyuki [HerausgeberIn]Manto, Mario [HerausgeberIn]Molinari, Marco [HerausgeberIn]Schmahmann, Jeremy D. [HerausgeberIn]Shen, Ying [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Cognitive Functioning in Schizophrenia: Leveraging the RDoC Framework

2023

***

E-Book

Neonatal Brain Injury : An Illustrated Guide for Clinicians Counselling Parents and Caregivers

Mohammad, Khorshid [HerausgeberIn]

2024

***

E-Book

Varicella-zoster Virus : Genetics, Pathogenesis and Immunity

2023

***

E-Book

Drug Development in Psychiatry

Macaluso, Matthew [HerausgeberIn]Preskorn, Sheldon H. [HerausgeberIn]Shelton, Richard C. [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Molecular Biology of Human Cancers

Schulz, Wolfgang A. [VerfasserIn]

2023

***

E-Book

Viral Fitness and Evolution : Population Dynamics and Adaptive Mechanisms

Domingo, Esteban [HerausgeberIn]Schuster, Peter [HerausgeberIn]Elena, Santiago F. [HerausgeberIn]Perales, Celia [HerausgeberIn]

2023

***

E-Book

Sex differences in brain function and dysfunction

Gibson, Claire [HerausgeberIn]Galea, Liisa A. M. [HerausgeberIn]

2023

***

Alle aktuellen englischsprachigen eBooks der Universitätsbibliothek können von MedUni Wien Angehörigen im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Auf einen Blick: Wie läuft die Plagiatsprüfung ab?

Hack #61:

Wie läuft die Plagiatsprüfung ab?

In folgender Grafik wird der Ablauf der Plagiatsprüfung für Studierende klar und übersichtlich dargestellt:

Zum Vergrößern Grafik bitte anklicken!
Letzte Aktualisierung: 2025 02 06

>>Scientific Writing Hacks

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [317]: Bing, Albert – Ohrenarzt

Bing, Albert – Ohrenarzt

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 04.02.2025

Keywords: Ohrenarzt, Medizingeschichte, Wien

Albert Bing wurde am 20. September 1844 als Sohn des Schriftstellers Hermann Bing (1811-1888) in Nikolsburg, Mähren (heute: Mikulov, Tschechien), geboren. Im Jahr 1914 heiratete er seine langjährige Dienstbotin Leopoldine Hauer-Fraissl, die aus einer früheren Beziehung eine Tochter, Hermine, in die Ehe einbrachte.

Bing absolvierte 1864 das Gymnasium in Nikolsburg und studierte danach an der Universität Wien Medizin. Am 26. Mai 1871 promoviert er zum Doktor der Medizin, am 3. August 1872 zum Doktor der Chirurgie.

Von 1871 bis 1873 war er als Aspirant und anschließend als supplierender Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus in Wien tätig. Im April 1873 erfolgte seine Ernennung zum Assistenten an der neu gegründeten Klinik für Ohrenheilkunde bei Adam Politzer (1835-1920) und Josef Gruber (1827-1900), eine Position, die er bis Oktober 1876 innehatte. Nach seinem Ausscheiden im Jahr 1876 aus der Klinik habilitierte er sich 1881 mit dem Thema „Die Erkrankungen des Zitzenfortsatzes“ zum Privatdozenten für Ohrenheilkunde. 1902 erhielt er den Titel Titularprofessor sowie außerordentlichen Professor. Seit 1878 leitete er ein Ambulatorium für Ohrenkranke im Spital der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf und war zudem als Ohrenarzt bei der Sicherheitswache tätig.

Bing veröffentlichte eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, darunter zahlreiche in der Zeitschrift Wiener klinische Rundschau, deren Mitarbeiter er seit 1899 war.[1] Zu seinen Arbeiten zählen u.a. aus dem Jahr 1877 „Vorkommen von Blasen mit hämorrhagischem Exsudate im äusseren Gehörgange und am Trommelfell“, 1879 „Ueber Bindegewebs-Strangbildung mitten im äusseren Gehörgang“, in den 1880er Jahren „Akute einseitige Taubheit – Heilung“,[2]Die Erkrankungen des Zitzenfortsatzes und ihre Beziehungen zum Hörorgane“ „Zur Casuistik der Trommelfellentzündung“, „Ueber Fremdkörper im Ohre“, „Warzen und Papillome am äusseren Ohrtheil“, „Ueber die äussere Ohrenentzündung“ und in den 1890er Jahren „Idiopathische acute Periostitis des äusseren Gehörganges“, „Zum therapeutischen Verhalten gegenüber der Entzündung im Warzentheile des Schläfebeins bei Otitis media“, „Ueber Verletzungen des Trommelfelles“[3] und „Ueber einen typischen Fall von Meniere`scher Affection – Heilung“. Weitere Arbeiten von Albert Bing waren „Klinisches zur Fistula auris congenita“,[4]Zum Verhalten der Luftverdichtung bei der Lufteintreibung ins Mittelohr“,[5]Zur Theorie der hörbessernden Wirkung des künstlichen Trommelfells[6]

1921 publizierte er „Über die selektive Schallanalyse und Analoges beim Farbensehen“.[7]

Die beiden Monografien, die 1890 veröffentlichte Arbeit „Vorlesungen über Ohrenheilkunde“ und das 1901 unter seiner Mitwirkung erschienene „Handbuch der Prophylaxe“, gehörten über viele Jahre hinweg zu den Standardwerken in ihrem Fachgebiet.

Bing war Mitglied des Wiener Volksbildungsvereins und 1913 Teil des konstituierenden Gründungskomitees des jüdischen Wanderbundes „Blau-Weiß“.[8]

Er gehörte als Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, der Otologischen Gesellschaft in Wien und als korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Warschau an.

Bing verstarb am 5. November 1922 in Wien.

Bing Albert, Todesanzeige, Neue Freie Presse, 7.11.1922, S. 15.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0017, Bing Albert (Nationalien Datum 1866/67).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-26a, Bing Albert (Rigorosum Datum 1872).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-794, Bing Albert (Promotion Datum 26.5.1871).

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe des Akademischen Senats, S 304 Personalblätter, Senat S 304.76, Bing Albert.

Literatur:

Bing, Albert: Vorkommen von Blasen mit hämorrhagischem Exsudate im äusseren Gehörgange und am Trommelfell. Sonderdruck aus: Dr. Wittelhöfer’s „Wiener medizinische Wochenschrift“. Wien: im Selbstverlage des Verfassers 1877.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Ueber Bindegewebs-Strangbildung mitten im äusseren Gehörgang. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Wien: 1879.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Die Erkrankungen des Zitzenfortsatzes und ihre Beziehungen zum Hörorgane. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Zeitschrift für die gesamte Heilkunde. Wien: Verlag v.L. Bergmann & Comp. 1881.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Zur Casuistik der Trommelfellentzündung. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Wien: Verlag von L. Bergmann & Comp. 1880.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Ueber Fremdkörper im Ohre. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Diagnostik und Therapie. Wien: Verlag von Moritz Perles 1882.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Warzen und Papillome am äusseren Ohrtheil. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Wien: 1885.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Ueber die äussere Ohrenentzündung. Sonderdruck aus: Centralblatt für die gesamte Therapie. Wien: o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Idiopathische acute Periostitis des äusseren Gehörganges. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Wien: 1890.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Zum therapeutischen Verhalten gegenüber der Entzündung im Warzentheile des Schläfebeins bei Otitis media. Sonderdruck aus: Centralblatt für die gesamte Therapie. Wien: Verlag von Moritz Perles 1893.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bing, Albert: Ueber einen typischen Fall von Meniere`scher Affection – Heilung. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Nobiling, Alfred, Jankau, Ludwig und Albert Bing: Handbuch der Prophylaxe. München: Seitz & Schauer 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-21255]

Referenzen:

[1] Wiener klinische Rundschau, 19.2.1899, S. 1.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 11, 1880, Sp.288-291.

[3] Internationale klinische Rundschau, Nr. 18, 1890, Sp. 742-746; Nr. 19, 1890, Sp. 782-784.

[4] Wiener klinische Rundschau, 14.8.1904, S. 589-590.

[5] Wiener klinische Rundschau, 7.3.1909, S. 145-146.

[6] Monatsschrift für Ohrenheilkunde, Nr. 8, 1910, S. 945-952; Nr. 9, 1910, 1021-1027.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 6, 1921, Sp. 262-265.

[8] Neues Wiener Tagblatt, 28.3.1913, S. 11.

Normdaten (Person): Bing, Albert: BBL: 46595; GND: 13281398X;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 46595  (04.02.2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=46595

Letzte Aktualisierung: 2025 02 04

Logo Margrit Hartl

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich[en]:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (PDF, JPG) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular >>Antrag auf eine Bibliothekskarte
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler:innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. erforderlich. 

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

***

[en]To apply for a library card please send the following documents
(scanned or photographed PDF, JPG), along with the completed registration form and your email address, to bibliothek@meduniwien.ac.at

  • Official photo ID/student identification card/employee identification card
  • Application for a library card
  • In addition, all persons who are not students or members of the Medical University of Vienna must provide a
  • Certificate of registration and, if applicable, student ID, confirmation of student status, school student ID (persons unter 18 years: written waiver signed by a parent or guardian), confirmation of current education, etc. are required.

It is also possible to renew an already active library card by email.

Most Wanted Books: Spannende Fälle aus der Akutmedizin : Von der Notaufnahme zur Intensivstation

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellungen ist:

 
Buch

Spannende Fälle aus der Akutmedizin : Von der Notaufnahme zur Intensivstation

Poetzsch, Marian Cornelius, 1976- [VerfasserIn]
2024
 
Dieses Buch steht auch als E-Book zur Verfügung. MedUni Wien Angehörige können dieses auch via Remote Access downloaden:
 
 
E-Book

Spannende Fälle aus der Akutmedizin : Von der Notaufnahme zur Intensivstation

Poetzsch, Marian Cornelius, 1976- [VerfasserIn]
2024

***

Weitere Infos:

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS CANCER

NATURE REVIEWS CANCER(Journal Impact Factor: 72.5*)[en]

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  (>>Anleitung  ) zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS CANCER

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –

Laut den Habilitationsrichtlinien der MedUni Wien werden die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes in den Journal Citation Reports als Top Journals gewertet. Die zwischen 20% und 60% liegenden Zeitschriften gelten als Standard Journals.

Mit dem 2023 Journal Impact Factor 72.5 ist NATURE REVIEWS CANCER ein Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY

ISSN: 1474-1768
12 issues/year

***

[en] The University Library offers top medical journals available on the MedUni Vienna campus and via Remote Access .

TOP JOURNAL of the month in the Van Swieten Blog is:

NATURE REVIEWS CANCER

To the fulltexts: Jg. 1, H. 1 (2001) –

According to the habilitation guidelines defined by MedUni Vienna, the first 20% of journals in a specific JCR category are classed as Top Journals. Journals positioned between 20% and 60% are classed as Standard Journals.

In the Impact Factor ranking with the 2023 Journal Impact Factor 72.5 is NATURE REVIEWS CANCER a Top Journal in the category: ONCOLOGY

ISSN: 1474-1768
12 issues/year

*2023 Journal Impact Factor

Habilitationsrichtlinien: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/karriere-an-der-medizinischen-universitaet-wien/wissenschaftliche-karriere-an-der-meduni-wien/habilitation

habilitation guidelines:
https://www.meduniwien.ac.at/web/en/career/careers-at-the-medical-university-of-vienna/scientific-careers-at-the-meduni-vienna/venia-docendi/

Letzter Abruf: 21.01.2025

***

Weiterlesen: Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)