Neue Open Access Abkommen mit Oxford University Press und IOP

Die MedUni Wien hat zwei neue Verträge mit Verlagen abgeschlossen, die es den Angehörigen der MedUni Wien ermöglichen, ihre Forschungsergebnisse in renommierten Zeitschriften Open Access zu publizieren.

Förderberechtigte Autor:innen sind Angehörige der MedUni Wien (zum Zeitpunkt der Acceptance (!) mit der Rolle „corresponding author“). In folgenden Zeitschriften (Sonderbestimmungen/Kostenübernahme) kann Open Access publiziert werden:

Qualität von Journals/Predatory Publishing »

Neue Open Access Abkommen mit Oxford University Press und IOP

Open Access

„Datenbank des Monats“ – Lernplattform DocCom.Deutsch

DocCom.Deutsch wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht allen MedUni Wien Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

DocCom ist eine Lernplattform mittels Online-Modulen für die Aus- und Weiterbildung in der Kommunikation im Gesundheitswesen. Die Übertragung einiger der 42 Module aus der amerikanischen Originalversion von DocCom in die deutsche Sprache und Kultur erfolgte durch Ärzt*innen und Fachspezialist*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Bitte wählen Sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben Sie zur Anmeldung Ihre MUW-ID und das Passwort ein.
–>DocCom.Deutsch

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [117]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Special considerations for studies of extracellular vesicles from parasitic helminths: A community‐led roadmap to increase rigour and reproducibility

Ruby White, Javier Sotillo, María Eugenia Ancarola, Anne Borup, Anders Toftegaard Boysen, Paul J. Brindley, Edit I. Buzás, Serena Cavallero, Sujittra Chaiyadet, Iain W. Chalmers, Marcela A. Cucher, Maude Dagenais, Chelsea N. Davis, Eileen Devaney, Maria A. Duque‐Correa, Ramon Marc Eichenberger, Santiago Fontenla, Thomas A. Gasan, Cornelis H. Hokke, Maja Kosanovic, Marije E. Kuipers, Thewarach Laha, Alex Loukas, Rick M. Maizels, Antonio Marcilla, Hynek Mazanec, Russell M. Morphew, Kyriaki Neophytou, Linh Thuy Nguyen, Esther Nolte‐‘t Hoen, Michael Povelones, Mark W. Robinson, Alicia Rojas, Irma Schabussova, Hermelijn H. Smits, Sivapong Sungpradit, Lucienne Tritten, Bradley Whitehead, Amin Zakeri, Peter Nejsum, Amy H. Buck, Karl F. Hoffmann

J Extracell Vesicles. 2023 Jan; 12(1): 12298. Published online 2023 Jan 5. doi: 10.1002/jev2.12298

PMCID:

PMC9816087

ArticlePubReaderPDF–4.8MCite

*************************************

The natural killer cell‐associated rs9916629C allele is a novel genetic risk factor for fatal COVID‐19

Hannes Vietzen, Philippe L. Furlano, Marianna Traugott, David Totschnig, Wolfgang Hoepler, Robert Strassl, Alexander Zoufaly, Elisabeth Puchhammer‐Stöckl

J Med Virol. 2023 Jan; 95(1): e28404. Published online 2022 Dec 21. doi: 10.1002/jmv.28404

PMCID:

PMC9878105

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

*************************************

Management of acquired haemophilia A in severe Covid‐19: Haemostatic bridging with emicizumab to keep the balance between bleeding and thrombosis

Georg Gelbenegger, Ludwig Traby, Nina Rahimi, Paul Knöbl

Br J Clin Pharmacol. 2023 Feb; 89(2): 908–913. Published online 2022 Nov 23. doi: 10.1111/bcp.15598

PMCID:

PMC9877795

ArticlePubReaderPDF–857KCite

*************************************

Long‐term mortality after acute coronary syndromes among patients with normal, mildly reduced, or reduced ejection fraction

Remo H.M. Furtado, Marcela G. Juliasz, Felipe Y.J. Chiu, Livia B.C. Bastos, Talia F. Dalcoquio, Felipe G. Lima, Renato Rosa, Cesar A. Caporrino, Adriadne Bertolin, Paulo R.R. Genestreti, Andre S. Ribeiro, Maria Carolina Andrade, Roberto R.C.V. Giraldez, Luciano M. Baracioli, Thomas A. Zelniker, Jose C. Nicolau

ESC Heart Fail. 2023 Feb; 10(1): 442–452. Published online 2022 Oct 23. doi: 10.1002/ehf2.14201

PMCID:

PMC9871723

ArticlePubReaderPDF–631KCite

*************************************

Targeting DNA repair to enhance the efficacy of sorafenib in hepatocellular carcinoma

Mahzeiar Samadaei, Daniel Senfter, Sibylle Madlener, Karolina Uranowska, Christine Hafner, Michael Trauner, Nataliya Rohr‐Udilova, Matthias Pinter

J Cell Biochem. 2022 Oct; 123(10): 1663–1673. Published online 2022 Oct 22. doi: 10.1002/jcb.30340

PMCID:

PMC9828257

ArticlePubReaderPDF–3.4MCite

*************************************

Long‐term follow‐up of patients treated with caplacizumab and safety and efficacy of repeat caplacizumab use: Post‐HERCULES study

Marie Scully, Javier de la Rubia, Katerina Pavenski, Ara Metjian, Paul Knöbl, Flora Peyvandi, Spero Cataland, Paul Coppo, Johanna A. Kremer Hovinga, Jessica Minkue Mi Edou, Rui De Passos Sousa, Filip Callewaert, Sriya Gunawardena, Julie Lin

J Thromb Haemost. 2022 Dec; 20(12): 2810–2822. Published online 2022 Oct 21. doi: 10.1111/jth.15892

PMCID:

PMC9827931

ArticlePubReaderPDF–1.9MCite

*************************************

Incidence of symptomatic Covid‐19 infections in patients with mastocytosis and chronic myeloid leukemia: A comparison with the general Austrian population

Irene Graf, Susanne Herndlhofer, Michael Kundi, Georg Greiner, Martina Sperr, Emir Hadzijusufovic, Peter Valent, Wolfgang R. Sperr

Eur J Haematol. 2023 Jan; 110(1): 67–76. Published online 2022 Oct 17. doi: 10.1111/ejh.13875

PMCID:

PMC9874474

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

*************************************

Metabolomics implicate eicosanoids in severe functional mitral regurgitation

Thomas M. Hofbauer, Klaus Distelmaier, Besnik Muqaku, Georg Spinka, Veronika Seidl, Henrike T. Arfsten, Gerhard Hagn, Samuel Meier‐Menches, Philipp E. Bartko, Noemi Pavo, Matthias Hoke, Suriya Prausmueller, Gregor Heitzinger, Dietmar Pils, Irene M. Lang, Christian Hengstenberg, Martin P. Hülsmann, Christopher Gerner, Georg Goliasch

ESC Heart Fail. 2023 Feb; 10(1): 311–321. Published online 2022 Oct 10. doi: 10.1002/ehf2.14160

PMCID:

PMC9871691

ArticlePubReaderPDF–476KCite

*************************************

Sleep symptoms are essential features of long‐COVID – Comparing healthy controls with COVID‐19 cases of different severity in the international COVID sleep study (ICOSS‐II)

Ilona Merikanto, Yves Dauvilliers, Frances Chung, Yun Kwok Wing, Luigi De Gennaro, Brigitte Holzinger, Bjørn Bjorvatn, Charles M. Morin, Thomas Penzel, Christian Benedict, Adrijana Koscec Bjelajac, Ngan Yin Chan, Colin A. Espie, Harald Hrubos‐Strøm, Yuichi Inoue, Maria Korman, Anne‐Marie Landtblom, Damien Léger, Kentaro Matsui, Sergio Mota‐Rolim, Michael R. Nadorff, Giuseppe Plazzi, Catia Reis, Juliana Yordanova, Markku Partinen

J Sleep Res. 2023 Feb; 32(1): e13754. Published online 2022 Oct 8. doi: 10.1111/jsr.13754

PMCID:

PMC9874584

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*************************************

Hemostasis and cancer: Impact of haemostatic biomarkers for the prediction of clinical outcomes in patients with cancer

Florian Moik, Cihan Ay

J Thromb Haemost. 2022 Dec; 20(12): 2733–2745. Published online 2022 Sep 27. doi: 10.1111/jth.15880

PMCID:

PMC9827869

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

*************************************

Clinical autonomic nervous system laboratories in Europe: A joint survey of the European Academy of Neurology and the European Federation of Autonomic Societies

Mario Habek, Fabian Leys, Magdalena Krbot Skorić, Diogo Reis Carneiro, Giovanna Calandra‐Buonaura, Jennifer Camaradou, Giacomo Chiaro, Pietro Cortelli, Cristian Falup‐Pecurariu, Roberta Granata, Pietro Guaraldi, Raimund Helbok, Max J. Hilz, Valeria Iodice, Jens Jordan, Evert C. A. Kaal, Anita Kamondi, Anne Pavy Le Traon, Isabel Rocha, Johann Sellner, Jean Michel Senard, Astrid Terkelsen, Gregor K. Wenning, Thomas Berger, Roland D. Thijs, Walter Struhal, Alessandra Fanciulli, the Collaborators of the European Network of Clinical ANS laboratories

Eur J Neurol. 2022 Dec; 29(12): 3633–3646. Published online 2022 Sep 20. doi: 10.1111/ene.15538

PMCID:

PMC9826284

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

*************************************

HCV hotline facilitates Hepatitis C elimination during the COVID‐19 pandemic

Lukas Hartl, Mathias Jachs, David Bauer, Benedikt Simbrunner, David Chromy, Teresa Binter, Lisa Steininger, Caroline Schwarz, Michael Schwarz, Lukas Burghart, Robert Strassl, Michael Trauner, Michael Gschwantler, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

J Viral Hepat. 2022 Dec; 29(12): 1062–1072. Published online 2022 Sep 12. doi: 10.1111/jvh.13746

PMCID:

PMC9825935

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

*************************************

On the measurement uncertainty of microdosimetric quantities using diamond and silicon microdosimeters in carbon‐ion beams

Cynthia Meouchi, Sandra Barna, Monika Puchalska, Linh T. Tran, Anatoly Rosenfeld, Claudio Verona, Gianluca Verona‐Rinati, Hugo Palmans, Giulio Magrin

Med Phys. 2022 Oct; 49(10): 6699–6715. Published online 2022 Sep 9. doi: 10.1002/mp.15929

PMCID:

PMC9826416

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

*************************************

Impact of older age in patients receiving atezolizumab and bevacizumab for hepatocellular carcinoma

Mathew Vithayathil, Antonio D’Alessio, Claudia A. M. Fulgenzi, Naoshi Nishida, Martin Schönlein, Johann von Felden, Kornelius Schulze, Henning Wege, Anwaar Saeed, Brooke Wietharn, Hannah Hildebrand, Linda Wu, Celina Ang, Thomas U. Marron, Arndt Weinmann, Peter R. Galle, Dominik Bettinger, Bertram Bengsch, Arndt Vogel, Lorenz Balcar, Bernhard Scheiner, Pei‐Chang Lee, Yi‐Hsiang Huang, Suneetha Amara, Mahvish Muzaffar, Abdul Rafeh Naqash, Antonella Cammarota, Nicola Personeni, Tiziana Pressiani, Matthias Pinter, Alessio Cortellini, Masatoshi Kudo, Lorenza Rimassa, David J. Pinato, Rohini Sharma

Liver Int. 2022 Nov; 42(11): 2538–2547. Published online 2022 Sep 2. doi: 10.1111/liv.15405

PMCID:

PMC9825835

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

*************************************

Secondary prevention is as important as surgical technique

Sigrid Sandner, Marc Ruel

J Card Surg. 2022 Nov; 37(11): 3673–3674. Published online 2022 Sep 1. doi: 10.1111/jocs.16896

PMCID:

PMC9805077

ArticlePubReaderPDF–185KCite

*************************************

Tetrazine‐Triggered Bioorthogonal Cleavage of trans‐Cyclooctene‐Caged Phenols Using a Minimal Self‐Immolative Linker Strategy

Patrick Keppel, Barbara Sohr, Walter Kuba, Marion Goldeck, Philipp Skrinjar, Jonathan C. T. Carlson, Hannes Mikula

Chembiochem. 2022 Oct 19; 23(20): e202200363. Published online 2022 Aug 30. doi: 10.1002/cbic.202200363

PMCID:

PMC9804162

ArticlePubReaderPDF–4.1MCite

*************************************

Editorial commentary: Native mitral valve infective endocarditis—Surgical concerns?

Amila Kahrovic, Philipp Angleitner, Martin Andreas, Paul Werner, Marco Russo

J Card Surg. 2022 Nov; 37(11): 3720–3721. Published online 2022 Aug 30. doi: 10.1111/jocs.16892

PMCID:

PMC9804545

ArticlePubReaderPDF–283KCite

*************************************

Systemic inflammation is linked to liver fibrogenesis in patients with advanced chronic liver disease

Benedikt Simbrunner, Ida Falk Villesen, Philipp Königshofer, Bernhard Scheiner, David Bauer, Rafael Paternostro, Philipp Schwabl, Gerald Timelthaler, Dariga Ramazanova, Katharina Wöran, Judith Stift, Ernst Eigenbauer, Albert Friedrich Stättermayer, Rodrig Marculescu, Matthias Pinter, Søren Møller, Michael Trauner, Morten Karsdal, Diana Julie Leeming, Thomas Reiberger, Mattias Mandorfer

Liver Int. 2022 Nov; 42(11): 2501–2512. Published online 2022 Aug 25. doi: 10.1111/liv.15365

PMCID:

PMC9804351

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

*************************************

Periodontitis prevalence in patients with ulcerative colitis and Crohn’s disease ‐ PPCC: A case–control study

Kristina Bertl, Johan Burisch, Nikolaos Pandis, Corinna Bruckmann, Björn Klinge, Andreas Stavropoulos

J Clin Periodontol. 2022 Dec; 49(12): 1262–1274. Published online 2022 Aug 21. doi: 10.1111/jcpe.13615

PMCID:

PMC9804609

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

*************************************

Human repair‐related Schwann cells adopt functions of antigen‐presenting cells in vitro

Jakob Berner, Tamara Weiss, Helena Sorger, Fikret Rifatbegovic, Max Kauer, Reinhard Windhager, Alexander Dohnal, Peter F. Ambros, Inge M. Ambros, Kaan Boztug, Peter Steinberger, Sabine Taschner‐Mandl

Glia. 2022 Dec; 70(12): 2361–2377. Published online 2022 Aug 17. doi: 10.1002/glia.24257

PMCID:

PMC9804420

ArticlePubReaderPDF–3.8MCite

*************************************

Melodic Intonation Therapy for aphasia: A multi‐level meta‐analysis of randomized controlled trials and individual participant data

Tudor Popescu, Benjamin Stahl, Brenton M. Wiernik, Felix Haiduk, Michaela Zemanek, Hannah Helm, Theresa Matzinger, Roland Beisteiner, W. Tecumseh Fitch

Ann N Y Acad Sci. 2022 Oct; 1516(1): 76–84. Published online 2022 Aug 2. doi: 10.1111/nyas.14848

PMCID:

PMC9804200

ArticlePubReaderPDF–811KCite

*************************************

Rates of severe complications in patients undergoing colorectal surgery for deep endometriosis—a retrospective multicenter observational study

Gernot Hudelist, Matthias Korell, Michael Burkhardt, Radek Chvatal, Ezgi Darici, Desislava Dimitrova, Jan Drahonovsky, Bashar Haj Hamoud, Daniela Hornung, Bernhard Krämer, Guenter Noe, Peter Oppelt, Sebastian Daniel Schäfer, Beata Seeber, Uwe Andreas Ulrich, Rene Wenzl, Rudy Leon De Wilde, Pauline Wimberger, Birgit Senft, Joerg Keckstein, Eliana Montanari, Cloe Vaineau, Martin Sillem

Acta Obstet Gynecol Scand. 2022 Oct; 101(10): 1057–1064. Published online 2022 Jul 12. doi: 10.1111/aogs.14418

PMCID:

PMC9812092

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*************************************

Regional gene expression patterns are associated with task‐specific brain activation during reward and emotion processing measured with functional MRI

Arkadiusz Komorowski, Matej Murgaš, Ramon Vidal, Aditya Singh, Gregor Gryglewski, Siegfried Kasper, Jens Wiltfang, Rupert Lanzenberger, Roberto Goya‐Maldonado

Hum Brain Mapp. 2022 Dec 1; 43(17): 5266–5280. Published online 2022 Jul 7. doi: 10.1002/hbm.26001

PMCID:

PMC9812247

ArticlePubReaderPDF–4.1MCite

*************************************

Clinicopathological features, MCPyV status and outcomes of Merkel cell carcinoma in solid‐organ transplant recipients: a retrospective, multicentre cohort study

  1. Ferrándiz‐Pulido, A. Gómez‐Tomás, B. Llombart, D. Mendoza, J. Marcoval, S. Piaserico, C. Baykal, J.N. Bouwes‐Bavinck, E. Rácz, J. Kanitakis, C.A. Harwood, P. Cetkovská, A. Geusau, V. del Marmol, E. Masferrer, C. Orte Cano, J. Ricar, W.R. de Oliveira, R. Salido‐Vallejo, E. Ducroux, M.A. Gkini, J.A. López‐Guerrero, H. Kutzner, W. Kempf, D. Seçkin

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022 Nov; 36(11): 1991–2001. Published online 2022 Jun 14. doi: 10.1111/jdv.18256

PMCID:

PMC9796956

ArticlePubReaderPDF–829KCite

*************************************

Dynamic induction of the myelin‐associated growth inhibitor Nogo‐A in perilesional plasticity regions after human spinal cord injury

Carmen Schwaiger, Thomas Haider, Verena Endmayr, Tobias Zrzavy, Victoria E. Gruber, Gerda Ricken, Anika Simonovska, Simon Hametner, Jan M. Schwab, Romana Höftberger

Brain Pathol. 2023 Jan; 33(1): e13098. Published online 2022 Jun 13. doi: 10.1111/bpa.13098

PMCID:

PMC9836369

ArticlePubReaderPDF–8.7MCite

Display Settings:

 

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [208]: Fischer-Hofmann, Hedwig – Dermatologin – Mitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine und der Organisation der Ärztinnen Wien, NS-Verfolgte

Fischer-Hofmann, Hedwig – Dermatologin – Mitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine und der Organisation der Ärztinnen Wien, NS-Verfolgte

Text: Walter Mentzel

Hedwig Hofmann wurde am 14. April 1888 als Tochter des aus Lendava in Ungarn (heute: Slowenien) stammenden Herausgebers der Kontinentalen Holzzeitung, Edmund Öden Hofmann (1849-1923), und der Wienerin Henriette (1857-?), geborene Hock, in Wien geboren. 1922 heiratete sie Alois Fischer (-1933).

Hofmann studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 25. Jänner 1915. Danach arbeitete sie bis 1921 als Assistentin des Vorstandes Professor Ernest Finger (1856-1939) und als Ärztin im Filialspital „Asyl“ des Franz-Joseph-Spitals (Abteilung für geschlechtskranke Frauen). 1917 publizierte sie mit Viktor Mucha (1877-1933) die Arbeit „Ueber Vakzinenbehandlung der Gonorrhoe bei Frauen“, die sich heute als Separatadruck in der Separata-Bibliothek befindet. Ihre hier im Filialspital gemachten Erfahrungen sowie über die von ihr positiv beurteilten Abendheime des Vereins „Bereitschaft“ publizierte sie in der im Verlag „Die Bereitschaft“ 1919 erschienenen Broschüre „Ärztliche, pädagogische und Fürsorgemaßnahmen. Zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten bei gefährdeten und verwahrlosten weiblichen Jugendlichen.“[1]

Das Wort der Frau, Nr. 29, 20. Sept. 1931, S. 1.

Nach dem Ersten Weltkrieg führte sie als Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten eine private Ordination in Wien, 1936 erhielt sie von der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen als erste weibliche Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten eine Facharztstelle für Dermatologie für die Angestelltenkrankenkasse.[2]

Bund österreichischer Frauenvereine

Als Mitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine nahm sie als Expertin für venerische Krankheiten im Mai 1922 an der Konferenz des internationalen Frauenbundes (International Council of Women) in Den Haag teil,[3] der sich u.a. dem Kampf gegen Geschlechtskrankheiten widmete.[4] Sie gehörte im Bund – wie auch Gertrud Bien, Gertrud Ceranka (1893-1956) und Cornelie Much-Benndorf (1880-1962) – der unter dem Vorsitz von Dora Brücke-Teleky (1879-1963) stehenden Kommission für Volksgesundheit an.[5] Sie publizierte zahlreiche Artikel in der vom Bund herausgegebenen Vereinszeitung „Die Österreicherin“, darunter 1928 „Wie verhält sich die denkende Frau zu den aktuellen Fragen der Körperpflege“[6] und zu Gesundheitsfragen wie 1931 „Welche Gefahren bringt Frühling und Sommer für die Gesundheit der Hausfrau“,[7] sowie in der von der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (Rohö) herausgegebenen Zeitschrift „Die österreichische Hausfrau“[8]  und in der „Österreichischen Frauenrundschau – Mitteilungen der Vereinigung arbeitender Frauen“.

1924 beteiligte sie sich federführend an der vom Bund österreichischer Frauen initiierten Aktion zu einer gesetzlichen Initiative zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten als Vorsitzende der Gesundheitskommission des Bundes.[9]

Organisation der Ärztinnen Österreichs

Daneben war sie noch Mitglied der 1919 gegründeten Organisation der Ärztinnen Wien, der Dora Brücke-Teleky als Vorsitzende vorstand. 1929 unterstützte sie publizistisch die Forderungen der Organisation der Wiener Ärztinnen zur Gleichstellung der Ärztinnen gegenüber den Ärzten bei der Invaliditäts- und Altersversorgung.[10]

Ärztinnenkongress 1931

Im September 1931 nahm sie gemeinsam mit Brücke-Teleky, Marianne Bauer-Jokl (1885-1980), Jenny Adler-Herzmark (1877-1950), Frida Becher von Rüdenhof (1874-1951) und Pauline Feldmann (1884-1986) am Kongress des Internationalen Ärztinnenverbandes in Wien teil.[11]

Neben ihrer Tätigkeit in Ärztinnen- und Frauenorganisationen, war sie häufig auf verschiedensten Veranstaltungen als Referentin tätig, wo sie zu Fragen der Gesundheitspflege, der Ernährung, der Körper- und Hautpflege, Hygiene und Kosmetik Stellung nahm, etwa im Rahmen der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (Rohö, Berufsverband der Hausfrauen) oder 1925 als Vortragende bei der Hygiene-Ausstellung zum Thema Körperpflege und Körperkultur und der dort gezeigten Aufklärungsfilme „Hygiene der Ehe“ und „Geburt des Menschen“.[12] 1926 hielt sie Vorträge zu Naturwissenschaft und Medizin im Kursprogramm des Jüdischen Zentrums der Sozialen Hilfsgemeinschaft von Anitta Müller (1898-1962),[13] 1927 referierte sie im Wiener Frauenverband zum Thema der Hautpflege,[14] und bei einer Veranstaltung des Vereins abstinenter Frauen im Volksheim zum Thema „Alkohol und Medizin“.[15]

Hedwig Fischer-Hofmann war jüdischer Herkunft. Im Juli 1938 wurde ihr der Kassenvertrag entzogen. Nach ihrer Flucht nach Frankreich erhielt sie 1939 in Paris das Diplom für Physiotherapie an der Schule Dr. Peytoureaus. Im August 1939 emigrierte sie mit der SS De Grasse über Le Havre in Frankreich nach New York, wo sie 1942 die Bewilligung zur Führung einer Praxis erhielt, die sie ab 1943 in Syracuse führte.

Sie war Mitglied der Women’ s International League for Peace and Freedom, der weltweit ältesten internationalen Frauen-Friedensorganisation, und seit 1953 Trägerin des Palmes Académiques in Frankreich.

Sie verstarb im April 1983 in East Syracuse, Onondaga County, New York.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1888, Hofmann Hedwig.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0228, Hofmann Hedwig (Rigorosen Datum: 14.1.1915).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 191-0796, Hofmann Hedwig (Promotion Datum: 25.1.1915).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 1.020, Fischer Hedwig.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl, 4.747, Fischer Hedwig (Wien 3, Ungargasse 47/i/5).

Fraenkel 1967, Who’s Who of American Women, S. 1858

Literatur:

Mucha, Viktor und Hedwig Fischer-Hofmann: Ueber Vakzinenbehandlung der Gonorrhoe bei Frauen. Aus dem k.k. Filialspitel „Asyl“ Meidling für geschlechtskranke Frauen (Vorstand Hofrat Finger). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Dermatologin, Franz-Joseph-Spital, Organisation der Ärztinnen Österreichs, Bund österreichischer Frauenvereine, NS-Verfolgte, Ärztin, Medizingeschichte, Wien

[1] Der Morgen. Wiener Montagblatt, 5.1.1920, S. 5.

[2] Die Österreicherin, H. 5, 1936, S. 6.

[3] Neue Freie Presse, 6.5.1922, S. 1.

[4] Neue Freie Presse, 6.5.1922, S. 2.

[5] Die Österreicherin, Nr. 1, 1931, S. 2.

[6] Die Österreicherin, H. 1, 1928, S. 9.

[7] Die Österreicherin, H. 4, 1931, S. 15.

[8] Die Hausfrau, Jänner 1936, S. 14.

[9] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 2.5.1924, S. 8.

[10] Die Österreicherin, Nr. 9, 1929, S. 7.

[11] Das Wort der Frau, 13.9.1931, S. 1; Arbeiter Zeitung, 19.9.1931, S. 6.

[12] Der Tag, 10.6.1925, S. 6.

[13] Neues Wiener Journal, 16.10.1926, S. 10.

[14] Kleine Volks-Zeitung, 29.11.1927, S. 7.

[15] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 7.12.1927, S. 11.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Fischer-Hofmann, Hedwig : BBL: 40589; GND: 1281975338;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40589 (23.02.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 0227
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40589

Logo Margrit Hartl

Literatur zu MedAT an der UB MedUni Wien

Insgesamt haben sich heuer 15.158 Personen verbindlich für den #MedAT am 5. Juli, die gemeinsamen Aufnahmeverfahren der MedUniWien, MedUniInnsbruck, MedUniGraz und jkulinz, angemeldet.

Weitere Infos: www.medizinstudieren.at

Die Universitätsbibliothek bietet zahlreiche Übungsbücher zum Thema MedAT:

 

Peter Kugler MedAt und TMS Der menschliche Körper Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen für Medizinertests 1. Auflage ELSEVIER Inhaltsverzeichnis 1…

 
 
 

MedAT 2024/25 – Band 1 : Das Lernskript für den BMS für Human- und Zahnmediziner

Tafrali, Deniz [VerfasserIn]Windisch, Paul, 1993- [VerfasserIn]Barus, Sinan [VerfasserIn]Dax, Lena [VerfasserIn]
2023
 

100% MEDAT : KFF, SEK, TV : das ultimative Strategie- und Übungsbuch für den MedAT

Casetti, Pascal [VerfasserIn]Casetti, Pascal [VerfasserIn]Boztepe, Bedirhan [VerfasserIn]Akhondi, Arian [VerfasserIn]
2022
 

MedAT companion : kognitive Untertests, Textverständnis, sozial-emotionale Kompetenzen

Brehm, Alex [VerfasserIn]Brehm, Alex [VerfasserIn]Frey, Alexander [VerfasserIn]Lang, Clemens, 1991- [VerfasserIn]Vosshenrich, Jan [VerfasserIn]
 

MedAT – Simulation : Übungsbuch

Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]
2019
 

MedAT – Übungsbuch : der Basiskenntnistest medizinische Studien BMS

Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]
2019
 
 

Kognitive Fähigkeiten und akademisches Denken im MedAT : das Übungsbuch

Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET (Impact Factor: 202.731*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET

Zu den Volltexten: Jg. 345, H. 8941 (1995) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 202.731 (2021) ist LANCET ein Top-Journal in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL – SCIE

ISSN: 0140-6736
52 issues/year

*2021 Journal Impact Factor

Ausgezeichnete Dissertationen im Repositorium „MedUni Wien ePub“

Der vfwf – Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung vergab die Preise für die besten Dissertationen an der MedUni Wien für 2022 und 2023. Die Preise wurden im Rahmen der erstmals durchgeführten Regine Kapeller-Adler Lecture verliehen.

Die Universitätsbibliothek stellt im Repositorium „MedUni Wien ePub“ Hochschulschriften der MedUni Wien im Volltext zur Verfügung.

Die ausgezeichneten Dissertationen von Gregor Reiter und Katarina Kovacevic  können Sie downloaden und lesen.

Wir gratulieren den Preisträger:innen!

Hochschulschrift
Investigation of predictive factorsfor the progression of non-neovascular age related macular degeneration
Reiter, Gregor S. [Verfasser:in]

2020

Kovacevic, Katarina D. [Verfasser:in]
2020
 
Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right „Blog des Monats“

Hack #3: Cite Them Right „Blog des Monats“

Diesen Monat startet die neue Serie „Blog des Monats“, in der jeden Monat ein neuer Artikel vom Cite Them Right-Redaktionsteam für Abonnent:innen erstellt wird. 
Lesen Sie den aktuellen Artikel zum Thema : „When making notes“

Cite them right online ist eine Informations- und Lernplattform. Die Datenbank bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos. 

Angehörige und Studierende der MedUni Wien können auch außerhalb des Campus der MedUni Wien über den Remote Access auf eJournals, eBooks und Datenbanken zugreifen.

 Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [207]: Kohn-Liebmann, Clara – Internistin und Herzspezialistin. Wien, Santiago de Chile

Kohn-Liebmann, Clara – Internistin und Herzspezialistin. Wien, Santiago de Chile

Text: Walter Mentzel

Clara (Klara) Kohn wurde am 30. Juni 1896 als Tochter des aus Furschütz in Mähren stammenden Privatbeamten Armin Gustav Kohn und der aus Pápa in Ungarn stammenden Verona (1871-1942) geborene Kleinmann, in Wien Leopoldstadt geboren. Seit 1931 war sie mit Paul Liebmann (*3.5.1895 Wien) verheiratet.

Kohn studierte an der Universität Wien Medizin, promovierte am 22. Dezember 1919, und arbeitete danach am Karolinen-Spital bei dessen Leiter Wilhelm Knöpfelmacher (1866-1938). Mit ihm hielt sie 1921 vor der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien einen Vortrag zu „Untersuchungen über den Gallenfarbstoff beim lkterus neonatorum“,[1] der im selben Jahr unter demselben Titel in der Monatsschrift für Kinderheilkunde erschien.

Danach arbeitete sie in Wien als Fachärztin für innere Medizin und als Herzspezialistin und war daneben in einer Reihe von medizinischen Einrichtungen tätig.

„Verein „Die Mutter“

1926 gehörte sie der konstituierenden Gemeinschaft für Mutter- und Erziehungsberatung im Rahmen des Vereins „Die Mutter“ an, in dem auch Emanuell Berghoff, Anne (Anna) Bernfeld (1892-1941), Marie Frischauf-Pappenheim (1882-1966), Karl Josef Friedjung, Otto Gersuny (1895-1964), Karl Gottlieb, Mina Margulies (28.1.1896), Oskar Löwy, Hans Redtenbacher, Emil Schwätzer (1895-1938), Amalie Mela Pappenheim-Bloch (1890-1930), Dora Brücke-Teleky, Hugo Klein, Hans Paradeiser, Siegfried Weiss (1869-1852) und  Erwin Wexberg (1889-1957) teilnahmen.[2]

Wiener Anstalt „Herzstation“

Ab spätestens 1929 arbeitete sie als Spezialistin für Herzerkrankungen und Assistentin an der Röntgenabteilung der Herzstation der Gemeinde Wien in Wien 2, Taborstraße 8.

Zentralstelle für das Bildungswesen

1925 war sie neben Gertrud Ceranke, Bianca Bienenfeld (1879-1929) und Jenny Adler-Herzmark Teil des von der sozialdemokratischen Zentralstelle für das Bildungswesen organisierten Führungsteams in der von Julius Tandler initiierten Hygieneausstellung in Wien.[3]

Sportärztin

Weiters war sie Mitglied der 1932 gegründeten Arbeitsgemeinschaft österreichischer Sportärztinnen, in der sie dem wissenschaftlichen Ausschuss angehörte[4] und die medizinischen Untersuchungen der Athlet:innen an der Herzstation durchführte.

Frauenkranken-Institut Charité

In dem seit 1890 bestehenden Frauenkrankeninstitut Charité in Wien Leopoldstadt, Zirkusgasse 5a, war Kohn bis 1938 ehrenamtliche Mitarbeiterin in der internen Abteilung.[5] In diesem Institut, dem seit 1897 Isidor Fischer (1868-1943) als Präsident und danach bis 1938 Gisela Schiffer (1873-) als Präsidentin vorstand, wurden verarmte Frauen „ohne Unterschied auf die Konfession und Nationalität“ unentgeltlich behandelt. Als ärztlicher Direktor fungierte Josef Weinreb, als sein Stellvertreter Leo Szamek (Urologe), weitere Ärzte waren Hugo Fasal (Dermatologie), Koloman Freuder (Dermatologie), Ernst Kisch, Ladislaus Fessler (Neurologie), Friedrich Kornfeld (Interne), Viktor Fleischer und Bennö Kohn (Gynäkologie).

Verfolgung

Nach dem „Anschluss“ im März 1938 wurde Clara und ihr Ehemann Paul Liebmann von den Nationalsozialisten wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. Clara Liebmann wurde am 23. November 1938 von der Gestapo verhaftet und am 28. November 1938, – da sie beabsichtigte nach Chile auszuwandern –, freigelassen. Im Dezember 1938 flüchtete sie mit ihrem Ehemann Paul auf der SS Copiapo von Antwerpen nach New York. Danach emigrierten beide nach Chile, wo Clara Kohn-Liebmann ihren Beruf als Ärztin wiederaufnahm und zu einer bekannten chilenischen Ärztin avancierte.

Clara Kohn-Liebmann: zirka 1957 (aus: Touristenkarte 1957 Chile)

Sie verstarb am 17. Juli 1994 in Santiago in Chile.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1896, Kohn Clara.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0350, Kohn Clara (Rigorosum Datum: 15.12.1919).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 192-0059, Kohn Klara (Promotion Datum: 22.12.1919).

Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch 1931, Liebmann Paul, Kohn Clara Dr.

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA, 2151 Paul Liebmann (3.5.1895 Wien).

WStLA, VEAV,1.3.2.119.A41 31; 89, Bezirk: 24, Clara Liebmann Dr.

WStLA, VEAV, 1.3.2.119.A41 343, Bezirk: 2, Paul Liebmann.

DÖW, Gestapo-Kartei, Clara Liebmann.

New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, Dec 22, 1938, NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.).

Brasil, Cartões de Imigração, 1900-1965, Clara Kohn Kleimmann de Liebmann, Immigration; 1957, Arquivo Nacional, Rio de Janeiro (National Archives, Rio de Janeiro).

http://www.bibliotecanacionaldigital.gob.cl/bnd/623/w3-article-614604.html

Clara Kohn Kleinmann, Burial, Santiago, Provincia de Santiago, Santiago Metropolitan, Chile, Cementerio General de Santiago; record ID 217272869.

Literatur:

Knöpfelmacher Wilhelm und Clara Kohn: Untersuchungen über den Gallenfarbenstoff beim Ikterus neonatorum. Aus dem Carolinen-Kinderspitale in Wien. Sonderdruck aus: Monatsschrift für Kinderheilkunde. Leipzig: Verlag von F.C.W. Vogel 1921.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Clara (Klara) Kohn-Liebmann, Internistin, Herzspezialistin, Sportärztin, NS-Verfolgte, Chile, Santiago, Ärztin, Medizingeschichte, Wien

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 38, 1921, Sp. 1648.

[2] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft, 16.6.1926, S. 2.

[3] Arbeiter Zeitung, 14.6.1925, S. 10.

[4] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 15.4.1932, S. 7.

[5] Der Tag, 12.4.1927, S. 5.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Kohn-Liebmann, Clara: BBL: 40545; GND: 1281454354;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40545 (20.02.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 0220
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40545

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [116]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Canine perspective-taking

Ludwig Huber, Lucrezia Lonardo

Anim Cogn. 2023; 26(1): 275–298. Published online 2023 Jan 11. doi: 10.1007/s10071-022-01736-z

PMCID:

PMC9877093

ArticlePubReaderPDF–1001KCite

**************************************

The microbiome of kidney stones and urine of patients with nephrolithiasis

Ursula Lemberger, Petra Pjevac, Bela Hausmann, David Berry, Daniel Moser, Victoria Jahrreis, Mehmet Özsoy, Shahrokh F. Shariat, Julian Veser

Urolithiasis. 2023; 51(1): 27. Published online 2023 Jan 4. doi: 10.1007/s00240-022-01403-5

PMCID:

PMC9810570

ArticlePubReaderPDF–4.8MCite

**************************************

LATE-NC staging in routine neuropathologic diagnosis: an update

Peter T. Nelson, Edward B. Lee, Matthew D. Cykowski, Irina Alafuzoff, Konstantinos Arfanakis, Johannes Attems, Carol Brayne, Maria M. Corrada, Brittany N. Dugger, Margaret E. Flanagan, Bernardino Ghetti, Lea T. Grinberg, Murray Grossman, Michel J. Grothe, Glenda M. Halliday, Masato Hasegawa, Suvi R. K. Hokkanen, Sally Hunter, Kurt Jellinger, Claudia H. Kawas, C. Dirk Keene, Naomi Kouri, Gabor G. Kovacs, James B. Leverenz, Caitlin S. Latimer, Ian R. Mackenzie, Qinwen Mao, Kirsty E. McAleese, Richard Merrick, Thomas J. Montine, Melissa E. Murray, Liisa Myllykangas, Sukriti Nag, Janna H. Neltner, Kathy L. Newell, Robert A. Rissman, Yuko Saito, S. Ahmad Sajjadi, Katherine E. Schwetye, Andrew F. Teich, Dietmar R. Thal, Sandra O. Tomé, Juan C. Troncoso, Shih-Hsiu J. Wang, Charles L. White, III, Thomas Wisniewski, Hyun-Sik Yang, Julie A. Schneider, Dennis W. Dickson, Manuela Neumann

Acta Neuropathol. 2023; 145(2): 159–173. Published online 2022 Dec 13. doi: 10.1007/s00401-022-02524-2

PMCID:

PMC9849315

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

**************************************

Amplification of the PLAG-family genes—PLAGL1 and PLAGL2—is a key feature of the novel tumor type CNS embryonal tumor with PLAGL amplification

Michaela-Kristina Keck, Martin Sill, Andrea Wittmann, Piyush Joshi, Damian Stichel, Pengbo Beck, Konstantin Okonechnikow, Philipp Sievers, Annika K. Wefers, Federico Roncaroli, Shivaram Avula, Martin G. McCabe, James T. Hayden, Pieter Wesseling, Ingrid Øra, Monica Nistér, Mariëtte E. G. Kranendonk, Bastiaan B. J. Tops, Michal Zapotocky, Josef Zamecnik, Alexandre Vasiljevic, Tanguy Fenouil, David Meyronet, Katja von Hoff, Ulrich Schüller, Hugues Loiseau, Dominique Figarella-Branger, Christof M. Kramm, Dominik Sturm, David Scheie, Tuomas Rauramaa, Jouni Pesola, Johannes Gojo, Christine Haberler, Sebastian Brandner, Tom Jacques, Alexandra Sexton Oates, Richard Saffery, Ewa Koscielniak, Suzanne J. Baker, Stephen Yip, Matija Snuderl, Nasir Ud Din, David Samuel, Kathrin Schramm, Mirjam Blattner-Johnson, Florian Selt, Jonas Ecker, Till Milde, Andreas von Deimling, Andrey Korshunov, Arie Perry, Stefan M. Pfister, Felix Sahm, David A. Solomon, David T. W. Jones

Acta Neuropathol. 2023; 145(1): 49–69. Published online 2022 Nov 27. doi: 10.1007/s00401-022-02516-2

PMCID:

PMC9807491

ArticlePubReaderPDF–10MCite

**************************************

The Timing of Pregnancies After Bariatric Surgery has No Impact on Children’s Health—a Nationwide Population-based Registry Analysis

Hannes Beiglböck, Eric Mörth, Berthold Reichardt, Tanja Stamm, Bianca Itariu, Jürgen Harreiter, Jakob Eichelter, Gerhard Prager, Alexandra Kautzky-Willer, Peter Wolf, Michael Krebs

Obes Surg. 2023; 33(1): 149–155. Published online 2022 Nov 7. doi: 10.1007/s11695-022-06346-9

PMCID:

PMC9834372

ArticlePubReaderPDF–602KCite

**************************************

The clinical and molecular landscape of congenital myasthenic syndromes in Austria: a nationwide study

Martin Krenn, Merve Sener, Jakob Rath, Gudrun Zulehner, Omar Keritam, Matias Wagner, Franco Laccone, Stephan Iglseder, Sonja Marte, Manuela Baumgartner, Astrid Eisenkölbl, Christian Liechtenstein, Sabine Rudnik, Stefan Quasthoff, Susanne Grinzinger, Johannes Spenger, Saskia B. Wortmann, Wolfgang N. Löscher, Fritz Zimprich, Anna Kellersmann, Mika Rappold, Günther Bernert, Michael Freilinger, Hakan Cetin

J Neurol. 2023; 270(2): 909–916. Published online 2022 Oct 29. doi: 10.1007/s00415-022-11440-0

PMCID:

PMC9886627

ArticlePubReaderPDF–443KCite

**************************************

Activation of autophagy triggers mitochondrial loss and changes acetylation profile relevant for mechanotransduction in bladder cancer cells

Maximilian Jobst, Endre Kiss, Christopher Gerner, Doris Marko, Giorgia Del Favero

Arch Toxicol. 2023; 97(1): 217–233. Published online 2022 Oct 10. doi: 10.1007/s00204-022-03375-2

PMCID:

PMC9816236

ArticlePubReaderPDF–10MCite

**************************************

Significantly lower antigenicity of incobotulinumtoxin than abo- or onabotulinumtoxin

Harald Hefter, Dietmar Rosenthal, Alexander Jansen, Raphaela Brauns, Beyza Ürer, Hans Bigalke, Hans-Peter Hartung, Sven G. Meuth, John-Ih Lee, Philipp Albrecht, Sara Samadzadeh

J Neurol. 2023; 270(2): 788–796. Published online 2022 Oct 5. doi: 10.1007/s00415-022-11395-2

PMCID:

PMC9886600

ArticlePubReaderPDF–666KCite

**************************************

Radiogenomic markers enable risk stratification and inference of mutational pathway states in head and neck cancer

Clemens P. Spielvogel, Stefan Stoiber, Laszlo Papp, Denis Krajnc, Marko Grahovac, Elisabeth Gurnhofer, Karolina Trachtova, Vojtech Bystry, Asha Leisser, Bernhard Jank, Julia Schnoell, Lorenz Kadletz, Gregor Heiduschka, Thomas Beyer, Marcus Hacker, Lukas Kenner, Alexander R. Haug

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023; 50(2): 546–558. Published online 2022 Sep 26. doi: 10.1007/s00259-022-05973-9

PMCID:

PMC9816299

ArticlePubReaderPDF–3.3MCite

**************************************

Enriched stable 204Pb as tracer at ultra-low levels in clinical investigations

Johanna Irrgeher, Thomas Berger, Anastassiya Tchaikovsky, Cornelius Tschegg, Ghazaleh Gouya, Peter Lechner, Anika Retzmann, Christine Opper, Christa Firbas, Michael Freissmuth, Kerstin Peschel-Credner, Karolina Anderle, Claudia Meisslitzer, Michael Wolzt, Thomas Prohaska

Anal Bioanal Chem. 2023; 415(2): 255–268. Published online 2022 Sep 22. doi: 10.1007/s00216-022-04311-0

PMCID:

PMC9823027

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

**************************************

Inhibition of beta-catenin shows therapeutic potential in head and neck squamous cell carcinoma in vitro

Tobias Maier, Stefan Stoiber, Elisabeth Gurnhofer, Markus Haas, Lukas Kenner, Gregor Heiduschka, Lorenz Kadletz-Wanke, Faris F. Brkic

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2023; 280(1): 399–408. Published online 2022 Aug 24. doi: 10.1007/s00405-022-07598-y

PMCID:

PMC9813240

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

**************************************

The variation in shape and thickness of the pelvic floor musculature in males and females: a geometric-morphometric analysis

Ekaterina Stansfield, Philipp Mitteroecker, Wolfgang Umek, Barbara Fischer

Int Urogynecol J. 2023; 34(2): 453–461. Published online 2022 Aug 5. doi: 10.1007/s00192-022-05311-5

PMCID:

PMC9870833

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

**************************************

Peripheral eosinophil count and eosinophil-to-lymphocyte ratio are associated with revision sinus surgery

Karina Bayer, Selmir Hamidovic, Faris F. Brkic, Gerold Besser, Christian A. Mueller, David T. Liu

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2023; 280(1): 183–190. Published online 2022 Jun 23. doi: 10.1007/s00405-022-07497-2

PMCID:

PMC9813164

ArticlePubReaderPDF–799KCite

**************************************

The Corona mortis is similar in size to the regular obturator artery, but is highly variable at the level of origin: an anatomical study

René Heichinger, Michael L. Pretterklieber, Niels Hammer, Bettina Pretterklieber

Anat Sci Int. 2023; 98(1): 43–53. Published online 2022 Jun 2. doi: 10.1007/s12565-022-00671-w

PMCID:

PMC9845159

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

**************************************

Übersetzung der 2018 EULAR Empfehlungen zu körperlicher Aktivität von Menschen mit entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen ins Deutsche und sprachliche Validierung im deutschsprachigen Raum mit medizinischen Fachpersonen

Uta Kiltz, David Kiefer, Jürgen Braun, Anne-Kathrin Rausch-Osthoff, Susanne Herbold, Meike Klinger, Agnes Kocher, Valerie Nell-Duxneuner, Stefan Reichenbach, Tanja Stamm, Patricia Steffens-Korbanka, Karin Niedermann

Z Rheumatol. 2023; 82(Suppl 1): 12–21. German. Published online 2021 Oct 11. doi: 10.1007/s00393-021-01078-0

PMCID:

PMC9832076

ArticlePubReaderPDF–307KCite

**************************************

Die laienverständliche Version der 2018 EULAR Empfehlungen zu körperlicher Aktivität von Menschen mit entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen: Übersetzung ins Deutsche und sprachliche Validierung im deutschsprachigen Raum mit Betroffenen

  1. Niedermann, A. K. Rausch, J. Braun, H. Becker, P. Böhm, R. Bräm, G. Gilliam-Feld, D. Kiefer, R. Kurz, M. Schönfelder, T. Stamm, U. Kiltz

Z Rheumatol. 2023; 82(Suppl 1): 22–29. German. Published online 2021 Oct 7. doi: 10.1007/s00393-021-01079-z

PMCID:

PMC9832088

ArticlePubReaderPDF–247KCite

**************************************

Hashimoto’s thyroiditis and coexisting disorders in correlation with HLA status—an overview

Peter Mikosch, Adrian Aistleitner, Markus Oehrlein, Eva Trifina-Mikosch

Wien Med Wochenschr. 2023; 173(1-2): 41–53. Published online 2021 Sep 15. doi: 10.1007/s10354-021-00879-x

PMCID:

PMC9877058

ArticlePubReaderPDF–704KCite

**************************************

A Psychosocial Support Program for Young Adult Childhood Cancer Survivors in Austria: a Qualitative Evaluation Study

Thomas Pletschko, Kerstin Krottendorfer, Juliana Schlifelner, Agathe Schwarzinger, Verena Fohn-Erhold, Liesa Weiler-Wichtl, Anita Kienesberger, Ulrike Leiss

J Cancer Educ. 2023; 38(1): 96–105. Published online 2021 Sep 14. doi: 10.1007/s13187-021-02083-2

PMCID:

PMC9852182

ArticlePubReaderPDF–603KCite

Logo Margrit Hartl