Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [146]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Springer in mehr als 2.000 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.
Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen.

[en: Authors affiliated with the Medical University of Vienna can publish Open Access without any additional charges in over 2,000 Springer journals under a transformative Open Access publishing agreement. Please find the agreement details here>>

In our Blog you can continuously read the Open Access publications by members of MedUni Vienna.]

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

Renate Kain

Pathologie (Heidelb) 2024; 45(4): 261–268. German. Published online 2024 May 28. doi: 10.1007/s00292-024-01338-1

PMCID:

PMC11199298

AbstractArticlePDF–2.6M

*****************

Analysis of Choriocapillaris Reperfusion Topography Following Faricimab Treatment for Neovascular Age-Related Macular Degeneration in Therapy-Naïve Patients

Max Brinkmann, Pasquale Viggiano, Giacomo Boscia, Tom Müller, Niccolò Castellino, Jakob Schweighofer, Francesco Boscia, Mario Damiano Toro, Yosuf El-Shabrawi

Ophthalmol Ther. 2024 Jul; 13(7): 1981–1992. Published online 2024 May 27. doi: 10.1007/s40123-024-00967-2

PMCID:

PMC11178690

AbstractArticlePDF–7.1M

*****************

Cause-Specific Excess Mortality During the COVID-19 Pandemic (2020–2021) in 12 Countries of the C-MOR Consortium

Victoria Virginia Beeks, Souzana Achilleos, Annalisa Quattrocchi, Chryso Th. Pallari, Elena Critselis, Pascale Salameh, Mohammad Reza Rahmanian Haghighi, Jose Manuel Rodriguez-Llanes, Giuseppe Ambrosio, Andreas Artemiou, John Gabel, Catherine Marie Bennett, Joseph Cuthbertson, Claudia Zimmermann, Eva Susanna Schernhammer, Antonio José Leal Costa, Luciana Freire de Carvalho, Jackeline Christiane Pinto Lobato, Maria Athanasiadou, Julia Alison Critchley, Lucy Pollyanna Goldsmith, Levan Kandelaki, Natalya Glushkova, Kairat Davletov, Yuliya Semenova, Ivan Erzen, Olesia Verstiuk, Dimos Alekkou, Antonis Polemitis, Andreas Charalambous, Christiana A. Demetriou, The C-MOR Consortium

J Epidemiol Glob Health. 2024 Jun; 14(2): 337–348. Published online 2024 May 22. doi: 10.1007/s44197-024-00242-4

PMCID:

PMC11176135

AbstractArticlePDF–1.4M

*****************

Update Nierentransplantationspathologie: Eine bessere Darstellung der mikrovaskulären Entzündung

Nicolas Kozakowski

Pathologie (Heidelb) 2024; 45(4): 269–276. German. Published online 2024 Apr 22. doi: 10.1007/s00292-024-01328-3

PMCID:

PMC11199282

AbstractArticlePDF–1.6M

*****************

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

Barbara Kiesewetter-Wiederkehr, Philipp Melhorn, Christian Scheuba, Markus Raderer

Radiologie (Heidelb) 2024; 64(7): 568–574. German. Published online 2024 Apr 22. doi: 10.1007/s00117-024-01303-2

PMCID:

PMC11208222

AbstractArticlePDF–330K

*****************

Functional mapping of the somatosensory cortex using noninvasive fMRI and touch in awake dogs

C.-N. Alexandrina Guran, Magdalena Boch, Ronald Sladky, Lucrezia Lonardo, Sabrina Karl, Ludwig Huber, Claus Lamm

Brain Struct Funct. 2024; 229(5): 1193–1207. Published online 2024 Apr 20. doi: 10.1007/s00429-024-02798-0

PMCID:

PMC11147932

AbstractArticlePDF–2.3M

*****************

Aneuploidy detection in pooled polar bodies using rapid nanopore sequencing

Silvia Madritsch, Vivienne Arnold, Martha Haider, Julia Bosenge, Mateja Pfeifer, Beatrix Weil, Manuela Zechmeister, Markus Hengstschläger, Jürgen Neesen, Franco Laccone

J Assist Reprod Genet. 2024 May; 41(5): 1261–1271. Published online 2024 Apr 20. doi: 10.1007/s10815-024-03108-7

PMCID:

PMC11143085

AbstractArticlePDF–2.5M

*****************

Adding salt to food at table as an indicator of gastric cancer risk among adults: a prospective study

Selma Kronsteiner-Gicevic, Alysha S. Thompson, Martina Gaggl, William Bell, Aedín Cassidy, Tilman Kühn

Gastric Cancer. 2024; 27(4): 714–721. Published online 2024 Apr 17. doi: 10.1007/s10120-024-01502-9

PMCID:

PMC11193689

AbstractArticlePDF–659K

*****************

Distribution of Bevacizumab into the Cerebrospinal Fluid of Children and Adolescents with Recurrent Brain Tumors

Iris K. Minichmayr, Ursula Knaack, Johannes Gojo, Daniel Senfter, Christine Haberler, Amedeo A. Azizi, Lisa Mayr, Markus Zeitlinger, Andreas Peyrl

Paediatr Drugs. 2024; 26(4): 429–440. Published online 2024 Apr 8. doi: 10.1007/s40272-024-00624-y

PMCID:

PMC11192692

AbstractArticlePDF–1.7M

*****************

Dosimetry and pharmacokinetics of [177Lu]Lu-satoreotide tetraxetan in patients with progressive neuroendocrine tumours

Seval Beykan Schürrle, Uta Eberlein, Catherine Ansquer, Jean-Mathieu Beauregard, Lucie Durand-Gasselin, Henning Grønbæk, Alexander Haug, Rodney J. Hicks, Nat P. Lenzo, Shaunak Navalkissoor, Guillaume P. Nicolas, Ben Pais, Magali Volteau, Damian Wild, Alexander McEwan, Michael Lassmann

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2024; 51(8): 2428–2441. Published online 2024 Mar 26. doi: 10.1007/s00259-024-06682-1

PMCID:

PMC11178655

AbstractArticlePDF–1.6M

*****************

The effects of pramipexole on motivational vigour during a saccade task: a placebo-controlled study in healthy adults

Sheena K. Au-Yeung, Don Chamith Halahakoon, Alexander Kaltenboeck, Philip Cowen, Michael Browning, Sanjay G Manohar

Psychopharmacology (Berl) 2024; 241(7): 1365–1375. Published online 2024 Mar 18. doi: 10.1007/s00213-024-06567-z

PMCID:

PMC11199222

AbstractArticlePDF–1.5M

*****************

Non-invasive assessment of stimulation-specific changes in cerebral glucose metabolism with functional PET

Godber Mathis Godbersen, Pia Falb, Sebastian Klug, Leo R. Silberbauer, Murray Bruce Reed, Lukas Nics, Marcus Hacker, Rupert Lanzenberger, Andreas Hahn

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2024; 51(8): 2283–2292. Published online 2024 Mar 16. doi: 10.1007/s00259-024-06675-0

PMCID:

PMC11178598

AbstractArticlePDF–1.4M

*****************

Mutational spectrum in patients with dominant non-syndromic hearing loss in Austria

Alexandra Frohne, Sybille Vrabel, Franco Laccone, Juergen Neesen, Sebastian Roesch, Silvia Dossena, Christian Schoefer, Klemens Frei, Thomas Parzefall

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2024; 281(7): 3577–3586. Published online 2024 Feb 24. doi: 10.1007/s00405-024-08492-5

PMCID:

PMC11211180

AbstractArticlePDF–1.0M

*****************

Successful treatment of glandular tularemia with azithromycin in a pregnant woman in Austria

Lorenz Schubert, Marita Koelz, Manuel Kussmann, Sylvia Metz-Schimmerl, Selma Tobudic, Ludwig Traby, Matthias G. Vossen, Stefan Winkler

Infection. 2024; 52(3): 1181–1184. Published online 2024 Jan 11. doi: 10.1007/s15010-023-02160-2

PMCID:

PMC11142938

AbstractArticlePDF–1.2M

*****************

Soft tissue tumor imaging in adults: European Society of Musculoskeletal Radiology-Guidelines 2023—overview, and primary local imaging: how and where?

Iris-Melanie Noebauer-Huhmann, Filip M. Vanhoenacker, Joan C. Vilanova, Alberto S. Tagliafico, Marc-André Weber, Radhesh K. Lalam, Thomas Grieser, Violeta Vasilevska Nikodinovska, Jacky W. J. de Rooy, Olympia Papakonstantinou, Catherine Mccarthy, Luca Maria Sconfienza, Koenraad Verstraete, José Martel-Villagrán, Pavol Szomolanyi, Frédéric E. Lecouvet, Diana Afonso, Omar M. Albtoush, Giacomo Aringhieri, Remide Arkun, Gunnar Aström, Alberto Bazzocchi, Rajesh Botchu, Martin Breitenseher, Snehansh Chaudhary, Danoob Dalili, Mark Davies, Milko C. de Jonge, Berna D. Mete, Jan Fritz, Jan L. M. A. Gielen, Geoff Hide, Amanda Isaac, Slavcho Ivanoski, Ramy M. Mansour, Lorenzo Muntaner-Gimbernat, Ana Navas, Paul O´Donnell, Şebnem Örgüç, Winston Rennie, Santiago Resano, Philip Robinson, Hatice T. Sanal, Simone A. J. Ter Horst, Kirsten van Langevelde, Klaus Wörtler, Marita Koelz, Joannis Panotopoulos, Reinhard Windhager, Johannes L. Bloem

Eur Radiol. 2024; 34(7): 4427–4437. Published online 2023 Dec 7. doi: 10.1007/s00330-023-10425-5

PMCID:

PMC11213759

AbstractArticlePDF–1.2M

*****************

T1-weighted fast fluid-attenuated inversion-recovery sequence (T1-FFLAIR) enables the visualization and quantification of fetal brain myelination in utero

Ruxandra-Iulia Milos, Victor Schmidbauer, Martin L. Watzenboeck, Friedrich Stuhr, Gerlinde Maria Gruber, Christian Mitter, Gregor O. Dovjak, Marija Milković-Periša, Ivica Kostovic, Nataša Jovanov-Milošević, Gregor Kasprian, Daniela Prayer

Eur Radiol. 2024; 34(7): 4573–4584. Published online 2023 Nov 29. doi: 10.1007/s00330-023-10401-z

PMCID:

PMC11213743

AbstractArticlePDF–1.8M

*****************

Image quality of DWI at breast MRI depends on the amount of fibroglandular tissue: implications for unenhanced screening

Mirjam Wielema, Paul E. Sijens, Ruud M. Pijnappel, Geertruida H. De Bock, Marcel Zorgdrager, Marius G. J. Kok, Eva Rainer, Raoul Varga, Paola Clauser, Matthijs Oudkerk, Monique D. Dorrius, Pascal A. T. Baltzer

Eur Radiol. 2024; 34(7): 4730–4737. Published online 2023 Nov 27. doi: 10.1007/s00330-023-10321-y

PMCID:

PMC11213722

AbstractArticlePDF–1.8M

*****************

Optimal use of granulocyte colony-stimulating factor prophylaxis to improve survival in cancer patients receiving treatment: An expert view

Pere Gascón, Ahmad Awada, Peeter Karihtala, Sylvie Lorenzen, Christoph Minichsdorfer

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(11-12): 362–368. Published online 2023 Nov 27. doi: 10.1007/s00508-023-02300-6

PMCID:

PMC11156747

AbstractArticlePDF–298K

*****************

Preoperative breast MRI positively impacts surgical outcomes of needle biopsy–diagnosed pure DCIS: a patient-matched analysis from the MIPA study

Andrea Cozzi, Giovanni Di Leo, Nehmat Houssami, Fiona J. Gilbert, Thomas H. Helbich, Marina Álvarez Benito, Corinne Balleyguier, Massimo Bazzocchi, Peter Bult, Massimo Calabrese, Julia Camps Herrero, Francesco Cartia, Enrico Cassano, Paola Clauser, Marcos F. de Lima Docema, Catherine Depretto, Valeria Dominelli, Gábor Forrai, Rossano Girometti, Steven E. Harms, Sarah Hilborne, Raffaele Ienzi, Marc B. I. Lobbes, Claudio Losio, Ritse M. Mann, Stefania Montemezzi, Inge-Marie Obdeijn, Umit Aksoy Ozcan, Federica Pediconi, Katja Pinker, Heike Preibsch, José L. Raya Povedano, Carolina Rossi Saccarelli, Daniela Sacchetto, Gianfranco P. Scaperrotta, Margrethe Schlooz, Botond K. Szabó, Donna B. Taylor, Sila Ö. Ulus, Mireille Van Goethem, Jeroen Veltman, Stefanie Weigel, Evelyn Wenkel, Chiara Zuiani, Francesco Sardanelli

Eur Radiol. 2024; 34(6): 3970–3980. Published online 2023 Nov 24. doi: 10.1007/s00330-023-10409-5

PMCID:

PMC11166778

AbstractArticlePDF–1.6M

*****************

Incidence of non-affective psychotic disorders in refugees and peers growing up in Denmark and Sweden: a registry linkage study

Christopher J. de Montgomery, Alexis E. Cullen, Heidi Taipale, Allan Krasnik, Marie Norredam, Ellenor Mittendorfer-Rutz

Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2024; 59(7): 1153–1165. Published online 2023 Nov 2. doi: 10.1007/s00127-023-02578-x

PMCID:

PMC11178564

AbstractArticlePDF–622K

*****************

The impact of gender on the self-confidence of practical and surgical skills among OBGYN residents: a trinational survey

Tara Meister, Philipp Foessleitner, Georg Breuer, Franziska M. Winder, Martine Favero, Margareta Friemann, Benedict Krischer, Martin Weiss, Karin Windsperger

Arch Gynecol Obstet. 2024; 309(6): 2669–2679. Published online 2023 Sep 11. doi: 10.1007/s00404-023-07202-6

PMCID:

PMC11147860

AbstractArticlePDF–788K

*****************

Enhancing European Management of Analgesia, Sedation, and Delirium: A Multinational, Prospective, Interventional Before-After Trial

Nicolas Paul, Julius J. Grunow, Max Rosenthal, Claudia D. Spies, Valerie J. Page, James Hanison, Brijesh Patel, Alex Rosenberg, Rebecca von Haken, Urs Pietsch, Claudia Schrag, Christian Waydhas, Peter Schellongowski, Elisabeth Lobmeyr, Michael Sander, Sophie K. Piper, Daniel Conway, Andreas Totzeck, Björn Weiss

Neurocrit Care. 2024; 40(3): 898–908. Published online 2023 Sep 11. doi: 10.1007/s12028-023-01837-8

PMCID:

PMC11147880

AbstractArticlePDF–819K

*****************

Updated Austrian treatment algorithm for metastatic triple-negative breast cancer

Rupert Bartsch, Gabriel Rinnerthaler, Edgar Petru, Daniel Egle, Michael Gnant, Marija Balic, Thamer Sliwa, Christian Singer

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(11-12): 347–361. Published online 2023 Sep 8. doi: 10.1007/s00508-023-02254-9

PMCID:

PMC11156740

AbstractArticlePDF–2.7M

*****************

Assessment of first language adds important information to the diagnosis of language disorders in multilingual children

Carolin Schmid, Eva Reinisch, Claudia Klier, Brigitte Eisenwort

Neuropsychiatr. 2024; 38(2): 82–91. Published online 2023 Jun 7. doi: 10.1007/s40211-023-00469-w

PMCID:

PMC11142998

AbstractArticlePDF–842K

*****************

Drawing a line?—Visuo-constructive function as discriminator between healthy individuals, subjective cognitive decline, mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease and predictor of disease progress compared to a multimodal approach

Amelie Tokaj, Johann Lehrner

Neuropsychiatr. 2024; 38(2): 71–81. Published online 2023 Feb 1. doi: 10.1007/s40211-022-00455-8

PMCID:

PMC11143003

AbstractArticlePDF–643K

UPTODATE-ONLINE-SCHULUNG: 28.08.2024; Live-Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“: 03.09.2024

ONLINE-SCHULUNG: UPTODATE
UpToDate bietet am 28.08.2024, 16:00-16:30 Uhr ein kostenlose Webinar an:
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: aktuelles Fachwissen
Medizinische Kalkulatoren –verfügbare medizinische Rechner (z.B. Apgar Score, etc.)
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Links zur Teilnahme im PDF:Details zur Teilnahme
Live-Webinar „Leveraging your online
researcher profile: Insights from editors,
researchers and journalists“
Nature Masterclasses
bietet am 03. 09.2024 um 17:00 Uhr ein Live-Webinar:
Warum ist ein gut auffindbares Online-Profil
als Wissenschaftler:in so wichtig?
Wer könnte auf welche Weise online nach mir suchen?
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Profil hervorsticht?
Die kostenlose Anmeldung ist hier möglich
(Achtung, begrenzte Teilnehmer:innenzahl!).
Auf der Registrierungsseite können auch
schon vorab Fragen an die Vortragenden
gestellt werden.Es wird empfohlen, vorab das Modul
Building a Strong Online Researcher Profile“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten.

 

 

 

 

Neuerwerbungen: August 2024

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen August 2024

>>Neuerwerbungen 2024

>>alle Neuerwerbungen

Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Buch vormerken

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Save the date! International Day of Action for Academic Integrity 2024

Hack #33:

Der IDOA „International Day of Action for Academic Integrity“ findet heuer am 16.10. statt und steht 2024 unter dem Motto:

„Alle Mann an Bord: Akademische Integrität zur Aufgabe aller machen“

Aktivitäten und Ressourcen werden auf der ICAI-Website zur Verfügung gestellt, um alle zu ermutigen, einen aktiven Beitrag zur Akademischen Integrität zu leisten. Für Studierende gibt es einen Social Media Contest uvm.

>>Mitmachen! Alle Infos finden Sie auf der ICAI-Website!

>>Mehr Hacks

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET NEUROLOGY

LANCET NEUROLOGY (Journal Impact Factor: 46.5*) [en]

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET NEUROLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) –

Laut den Habilitationsrichtlinien der MedUni Wien werden die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes in den Journal Citation Reports als Top Journals gewertet. Die zwischen 20% und 60% liegenden Zeitschriften gelten als Standard Journals.

Mit dem 2023 Journal Impact Factor 46.5 ist  LANCET NEUROLOGY ein Top-Journal in der Kategorie: CLINICAL NEUROLOGY

ISSN: 1474-4422
12 issues/year

***

[en] The University Library offers top medical journals available on the MedUni Vienna campus and via Remote Access .

TOP JOURNAL of the month in the Van Swieten Blog is:

LANCET NEUROLOGY

To the fulltexts: Jg. 1, H. 1 (2002) –

According to the habilitation guidelines defined by MedUni Vienna, the first 20% of journals in a specific JCR category are classed as Top Journals. Journals positioned between 20% and 60% are classed as Standard Journals.

In the Impact Factor ranking with the 2023 Journal Impact Factor 46.5 is LANCET NEUROLOGY a Top Journal in the category: CLINICAL NEUROLOGY

ISSN: 1474-4422
12 issues/year

Habilitationsrichtlinien: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/karriere-an-der-medizinischen-universitaet-wien/wissenschaftliche-karriere-an-der-meduni-wien/habilitation

habilitation guidelines:
https://www.meduniwien.ac.at/web/en/career/careers-at-the-medical-university-of-vienna/scientific-careers-at-the-meduni-vienna/venia-docendi/

*2023 Journal Impact Factor
Letzter Abruf: 29.07.2024

***

Weiter lesen: Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Gastautor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Xaver Lackner: Exlibris American Medical Society of Vienna

Exlibris American Medical Society of Vienna

Gastautor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Xaver Lackner

Published online: 01.08.2024

Keywords: Exlibris, Grafik, Buchkunst, American Medical Society of Vienna, Medizingeschichte, Wien

Dieses Exlibris wurde zwischen 1957 und und 1971 verwendet. In dieser Zeit befand sich nämlich das Amerikahaus im Opernringhof. Das darauf befindliche Wappen ist das der American Medical Society of Vienna, welche 1953 vom Bostoner Arzt M. Arthur Kline (1906-1990)[1] nach dem 2. Weltkrieg wieder neu gegründet worden war. Kline war an der amerikanischen Botschaft in Wien und lukrierte Mittel aus dem Marshalplan, um die Organisation zur Fortbildung ausländischer Ärzte durch die medizinische Fakultät zu fördern. Dadurch hatte er Zugang zum Erwerb ausländischer vor allem amerikanischer Fachliteratur, wie sie im vorliegenden Buch sich zur Weiterbildung anbietet. Kline baute darüber hinaus eine eigene Bibliothek im damaligen Vereinslokal, dem ehemaligen Cafe Beethoven vis-a-vis dem Landesgericht auf. Österreich war durch den 2. Weltkrieg von Fachliteratur abgeschnitten gewesen und bedurfte dringend aktueller Bücher, um sich und die sich hier Weiterbildenden auf den neusten Stand zu bringen.

Literatur:
The American Medical Association/Society of Vienna
Lackner, Franz Xaver [Verfasser]
2022
Seite 491-511
ISBN:9783847113935

Enthalten in

650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert : Band 6 : Medizin in Wien nach 1945 : Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen
Nemec, Birgit, 1983- [Herausgeberin]
Hofer, Hans-Georg, 1971- [Herausgeber]
Seebacher, Felicitas [Herausgeberin]
Schütz, Wolfgang, 1948- [Herausgeber]
2022

***
Normdaten (Institution): American Medical Society (Wien): VSB: 44795; VSB 44900; GND: 410468-7;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek
der Medizinischen Universität Wien
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=44900
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=44795

Exlibris American Medical Society of Vienna
URL: https://repositorium.meduniwien.ac.at/obvumwoa/content/titleinfo/9454435

[1] M. Arthur Kline, Dr. med., Kurzbiografie, Autor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Xaver Lackner
URL: https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/m-arthur-kline

Letzte Aktualisierung: 2024 08 01

Logo Margrit Hartl

 

Recently Added in MedUniWien ePub: Aktuelle Neuzugänge im Volltext recherchieren und lesen!

MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.

Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are [en]:

[en]:
Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.

Datenbank des Monats – AWMF Online – Volltextdatenbank

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften koordiniert die Entwicklung von medizinischen Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Die Leitlinien der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzt:innen zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen.

Das Portal für Wissenschaftliche Medizin >>AWMF Online ist eine Volltextdatenbank und im Web frei zugänglich.

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: La musique

La musique est l’espace entre les notes.
Debussy


Wer hätte dies schöner sagen können?

Vielleicht Harnoncourt – mit seinen Unmöglichkeiten, den schönsten Möglichkeiten (1). Oder aber auch seine kongeniale Partnerin..

Natürlich war es bereits Mozart, der die Stille zwischen den Noten hervorhob.“Was spielen denn die Engel im Himmel?“ „Bach“ und „wenn ‚ER‘ wieder anderweitig unterwegs ist?“ „Mozart.

Vielleicht steckt sie nicht nur in der Stille zwischen den Noten, sondern schwebt darüber – diese Musik, welche jeder anders hört und anders empfindet. So wie ein Bild, subjektiv betrachtet, einmalige individuelle Eindrücke vermittelt; diese sind mit keiner Methode ‚objektivierbar‘. Keine einzige Farbe lässt sich, losgelöst von individueller ‚Einfärbung‘ herauslösen aus der subjektiven Wahrnehmung (2), analog dazu auch kein Klang.

Nebenbei ist es unvorstellbar, dass es in Mozarts Kopf – in seiner überschäumenden genialen Kreativität jemals ’still‘ geworden wäre. Schon die uralten Meister der subtilen Stille-Meditation hatten ihre liebe Not mit den Schülern, welche an ihren aufdringlichen ‚inneren Lärmpegeln‘ scheiterten.

Der alte ‚Heißsporn‘ Sergio Celibidache hatte sich vom „verkappten Diktator“, wie er dies einmal formulierte, zu einem in sich Ruhenden, zum Philosophen der Ausgeglichenheit gewandelt, zur Entdeckung der Langsamkeit: „Jeder Saal, jedes Stück, jeder Satz hat ein eigenes, absolutes Tempo“ – meinte er..

Dies trifft im übertragenen Sinn auf alle Orchester zu und auf jeden dieser einmaligen Musiker, auf die Interindividualität des Auditoriums – in summa auf die Harnoncourt’sche Unmöglichkeit (1). Dazu: „Musik ist nichts Rationales und nicht logisch zu erklären.“     
Sergio Celibidache.

Beispiele aus der Harnoncourt’schen Sprachbilderwelt

„Knapp vor der Perfektion ist es am wunderschönsten.“

zum Chor: „Nicht langsamer werden! Das Ritenuto ist hier ausgeschrieben. Wie sie wissen – in der Wiener Klassik bedeutet ‚decrescendo‘ nicht dasselbe wie ‚diminuendo‘ – das heißt vermindern von Allem, Lautstärke und Tempo, decrescendo aber nicht“ –  die ‚Hohe Schule‘, für Fortgeschrittene..

zu Mozart: „Nicht plötzlich herunterhudeln – das klingt ja wie ein Flugzeugabsturz.“

zu Schubert: „Ich finde ganz viel Gründe dafür, dass Schubert recht hat mit seinem Tempo.“
Nikolaus Harnoncourt

Musikphilosophie und Musikforschung versuchen diese Welt der Musik, besser gesagt ein Musik-Universum, die ‚Harmonie des Kosmos‘, ‚die höchste Kunst‘ nach Schopenhauer – zu erklären. „Ist eine Philosophie der Musik überhaupt möglich?“ – dieses „sich selbst programmierende offene Kunstwerk“ – mit den Worten Umberto Ecos.

 Das nicht fassbare und nirgends einzuordnende Phänomen Musik entzieht sich nicht nur der angestrengt bemühten Philosophie, es verbirgt sich nicht nur ‚zwischen den Noten‘, in kreativer Stille – etwa in einem Darüber oder ‚Zuinnerst‘ – wer weiß das schon?

 Musik kann das Gedächtnis verbessern – sowie die Aufmerksamkeitspanne verlängern, Erfolge in Depressions-Prophylaxe und -Therapien erzielen, sensomotorische Fein-Abstimmungen und Koordinationen optimieren, auch in Schlaganfall-Rehabilitationen inklusive der Logopädie. Über Erfolge in der Parkinson-Behandlung, Epilepsie, Demenz, speziell Morbus Alzheimer etc. wurde berichtet. Linderung von Schmerzen, besonders chronischer durch ‚rezeptive Musiktherapie‘ – als Adjuvans, kann Wolken vetreiben (3).

‚Symphonien‘, wie Crescendos (4) neuronaler Aktivitäten, eine ‚Resonanz‘ in zahllosen ZNS-Regionen untermalen und bereichern sowohl das emotionale als auch kognitives Erleben. Wie Lampyridae synchron leuchten, als ‚inter-subject correlation‘ beschrieben und als inter-subject correlation of EEG signals dokumentiert, Synchronisierungen, zur Freude der Psychoaesthetics – Experten *, welche bereits vor über fünfzig Jahren diese bemerkenswerten Phänomene erwähnten, ohne dass die technischen Voraussetzungen zur Objektivierbarkeit gegeben waren (5).

Studien über Jazz-Improvisationen samt ‚Interplay‘ lieferten erstaunliche Resultate und erlaubten Einblicke in das faszinierende Zusammenspiel und in die komplex-dynamisch miteinander verflochtenen Jazzklänge – beinahe scheint es als wären die Jazzer intuitiv  via Gedankenübertragung quasi miteinander verbunden. Kommt hier wieder einmal  – unerforscht – Quanten-Physikalisches (6) ins Spiel?  

Epilog: Musik kann (ver)zaubern 

 Lampyridae: Leuchtkäfer

 * nicht mehr im Diesseits vermutlich..

1 Gruber S.M. (2003) Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten. Die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt. Residenz

2 Heilig P (2024) Farben: van Swieten blog https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=44120

3 Arnold CA et al (2024) The psychophysiology of music-based interventions and the experience of pain. Front Psychol;15:1361857.

4 Toader C et al (2023) Cognitive Crescendo: How Music shapes the brain structure and function. Brain Sci 13(10):1390

5 Madsen J et al (2019) Music synchronizes brainwaves across listeners with strong effects of repetition, familiarity and training. Sci Rep;9(1):3576.

6 Heilig P (2013) Quantum satis est. https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=16917

Gender: beyond.

Interest: no conflict

_________________________

Veranstaltung:

Wahrgenommen
15.10.24 um 19.00 h

im Otto-Mauer-Zentrum – KAVÖ
Währinger Str. 2-4  A-1090 Wien

Veranstaltung Wahrgenommen

_________________________

Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [294]: Hödlmoser, Karl – Chirurg, Leiter der Internen Abteilung im Landesspital Sarajewo

Hödlmoser, Karl – Chirurg, Leiter der Internen Abteilung im Landesspital Sarajewo

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 29.07.2024

Keywords: AKH Wien, Chemische Medizin, Landeskrankenhaus Sarajewo, Bosnien-Herzegowina, Medizingeschichte, Sarajewo, Wien

Karl Hödlmoser wurde als Sohn des Regierungsrates und Leiters der Lithographie- und Photo-Abteilung am Militär-geographischen Institut in Wien Carl Hödlmoser (1846-1910) und Johanna, geborene Frankenberger, am 15. August 1873 in Wien geboren. Er war mit Lottka Edle von Niebauer verheiratet.

Hödlmoser studierte an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 19. Juni 1897 mit seiner Promotion ab. Während des Studiums arbeitete er seit 1. Oktober 1894 bis 1. Oktober 1897 als Demonstrator an der Lehrkanzel für Angewandte Medizinische Chemie bei Professor Ernst Ludwig (1842-1915), mit dem er gemeinsam 1899 die Studie „Über den Franzensbader Mineralmoor“ veröffentlichte. Vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1897 war er Hospitant an der II. Medizinischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Nach seinem Studienabschluss nahm er von 1. Oktober 1897 bis 16. April 1898 die Assistentenstelle an der Lehrkanzel für Angewandte Medizinische Chemie an, wo er 1898 die Arbeit „Chemische Untersuchungen einer fetthaltigen Ascitesflüssigkeit“ publizierte. Daneben war er vom 30. November 1897 bis 16. Mai 1898 beeideter Sachverständiger für Chemie beim Landesgericht in Wien. Ebenfalls 1898 erschien von ihm aus dem chemischen Laboratorium des k.k. Militärsanitätskomitee die Arbeit „Ueber einen Fall von Arsenvergiftung“. Zwischen 1898 und 1899 absolvierte er seinen Militärdienst und war danach als Hospitant und Aspirant an der II. und III. Medizinischen Klinik im AKH Wien und kurze Zeit wieder an der Angewandten Medizinischen Chemie tätig. Im März 1899 erfolgte seine Ernennung zum Assistenten an der II. Medizinischen Klinik bei Professor Leopold Schrötter von Kristelli (1837-1908). An der III. Medizinischen Klinik verfasste Hödlmoser eine Reihe von Studien darunter „Ueber die Behandlung der Tuberculose mit intravenäsen Zimmtsäure-Injectionen“, „Beitrag zur Klinik der myastenischen Paralyse“, „Zur Casuistik des Pankreascarcinoms“, oder „Beitrag zur Klinik der myastenischen Paralyse“.

Im Dezember 1901 wechselte er als Nachfolger von G. Kobler in die Funktion als Leiter des Sanitätsdepartments der Landesregierung für Bosnien und Herzegowina und übernahm die von Kobler geführte Interne Abteilung als Primararzt im Bosnisch-Herzegowinischen Landesspital in Sarajewo.[1] Hier publizierte er eine Reihe von Arbeiten, darunter „Ueber eine wahrscheinlich als Recurrens zu deutende fieberhafte Erkrankung, nebst Bemerkungen über abortiven Thyphus“, „Beitrag zur Klinik der nervösen Erscheinungen des Abdominaltyphus“, „Die serumdiagnose des Typhus recurrens“ und „Tabes und Syphilis mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse von Bosnien und Herzegowina“. Zahlreiche seiner Arbeiten befinden sich in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Hödlmoser verstarb am 29. Dezember 1905 in Sarajewo.

Sein Werkverzeichnis und ein von Josef Preindlsberger (1863-1938) verfasster Nachruf finden sich in der Wiener klinischen Rundschau abgedruckt.[2]

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 188-868, Hödlmoser Karl (Promotion Datum: 19.6.1897).

Literatur:

Ludwig, Ernst, Hödlmoser, Karl und Th. Panzer: Über den Franzensbader Mineralmoor. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Braumüller 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 32921]

Hödlmoser, Karl: Chemische Untersuchungen einer fetthaltigen Ascitesflüssigkeit. Aus dem Laboratorium für angewandte medicinische Chemie in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Friedrich Jasper 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Ueber einen Fall von Arsenvergiftung. Aus dem chemischen Laboratorium des k.k. Militär-Sanitätscomites. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Friedrich Jasper 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Ueber die Behandlung der Tuberculose mit intravenäsen Zimmtsäure-Injectionen. Aus der III. medicinischen Universitätsklinik in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Friedrich Jasper 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Beitrag zur Klinik der myastenischen Paralyse. Aus der III. medicinischen Klinik in Wien. Zeitschrift für Heilkunde. Wien: Druck von Friedrich Jasper 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Zur Casuistik des Pankreascarcinoms. Aus der III. medicinischen Klinik in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Friedrich Jasper 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Ueber eine wahrscheinlich als Recurrens zu deutende fieberhafte Erkrankung, nebst Bemerkungen über abortiven Thyphus. Aus der internen Abtheilung des b.-h. Landesspitales in Sarajevo. Sonderdruck aus: Wiener klinische Rundschau. Wien: Druck von Hermann Gasser 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Beitrag zur Klinik der nervösen Erscheinungen des Abdominaltyphus. Aus der internen Abtheilung des bosnisch-hercogovinischen Landesspitales in Sarajevo. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Friedrich Jasper 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Die serumdiagnose des Typhus recurrens. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles, k. und k. Hofbuchhandlung 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hödlmoser, Karl: Tabes und Syphilis mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse von Bosnien und Herzogowina. Aus der internen Abteilung des bosn.-herz. Landesspitales in Sarajevo. Sonderdruck aus: Wiener klinische Rundschau 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener klinische Rundschau, Nr. 1, 1902, S. 16.

[2] Wiener klinische Rundschau, Nr. 3, 1906, S. 56-57.

Normdaten (Person): Hödlmoser, Karl: BBL: 43985; GND: 142129631;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL:  43985 (29.07.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43985

Letzte Aktualisierung: 2024 07 29

Logo Margrit Hartl