Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.

Termin

22. Jänner 2024, 16:00 – 19:00 Uhr

Ort

Mehrzweckraum (5.E0.03)

Universitätsbibliothek der MedUni Wien

AKH Wien, Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

Anmeldelink

moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2491

Programm

• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste

Fragen und Antworten

Einladung (PDF)

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [256]: Julius Zwintz – Städtischer Arzt der Gemeinde Wien

Julius Zwintz – Städtischer Arzt der Gemeinde Wien

Autor:  Walter Mentzel

Published online: 04.12.2023

Keywords: Städtischer Arzt, Gemeinde Wien, Medizingeschichte, Wien

Julius Theodor Alois Zwintz wurde am 10. Juni 1868 als Sohn des Bahnbeamten Franz Zwintz und Elisabeth, geborene Klausz, in Wien geboren. Seit 1896 war er mit Bertha Franziska Zellner verheiratet.

Nach seinem Medizinstudium an der Universität Wien und seiner Promotion am 23. Dezember 1893, erfolgte 1894 seine Ernennung zum Assistenzarzt der Reserve in der k.u.k. Armee.[1] Im selben Jahr eröffnete er eine private Arztpraxis in Wien 4,[2] die er 1895 nach Wien 12 verlegte.[3] Seit spätestens 1896 arbeitete Zwintz daneben als Kassenarzt bei der Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Invalidenkasse Wien.

Im Mai 1902 erfolgte seine Ernennung zum provisorischen städtischen Arzt (mit Armenbehandlung und Totenschau betraut),[4] 1903 zum städtischen Arzt der Gemeinde Wien,[5] und 1908 zum Oberarzt,[6] 1912 zum Bezirksarzt II. Klasse,[7] 1915 zum Oberbezirksarzt.[8] Während dieser Tätigkeit publizierte er 1904 „Über die physiologische Wirkung des Acetopyrin“, 1906 „Über Muskelrheumatismus“,[9] 1908 „Physiologische Versuche mit der Zichorie“ und 1909 „Weitere Untersuchungen mit Jodkali“.[10]

Er war Mitglied der Schriftstellergenossenschaft und seit 1912 Träger des päpstlichen Ehrenkreuzes „Pro ecclesia et pontifice“.[11]

Zwintz verstarb am 30. Dezember 1919.[12]

Quellen:

Matriken Wien, Niederösterreich, Erzdiözese Wien, 4. Bezirk, St. Elisabeth, Taufbuch 01-02, Folio 162, Zwintz Julius.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-457a, Zwintz Julius (Rigorosum Datum: 1892).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 187-1168, Zwintz Julius (Promotion Datum: 23.12.1893).

Friedhofsdatenbank Wien, Zwintz Julius.

Literatur:

Zwintz, Julius: Über die physiologische Wirkung des Acetopyrin. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien: Druck von Gottlieb Gistel & Cie 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Zwintz, Julius: Psychologische Versuche mit der Zichorie. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Die Presse, 15.11.1894, S. 5.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 3, 1894, Sp. 126.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 49, 1895, Sp. 2087.

[4] Neue Freie Presse, 25.5.1902, S. 8. Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch, 1902, S. 234.

[5] Wiener Zeitung, 28.6.1903, S. 6.

[6] Wiener Zeitung, 21.7.1908, S. 3.

[7] Medizinische Klinik, 9.6.1912, S. 4.

[8] Reichspost, 8.7.1915, S. 12.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 36, 1906, Sp. 1761-1767.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 17, 1909, Sp. 925-928.

[11] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 29.9.1912, S. 5.

[12] Reichspost, 1.1.1920, S. 5.

Normdaten (Person): Zwintz, Julius : BBL: 42651; GND: 1312081562;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42651 (04.12.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42651

Letzte Aktualisierung: 2023 1204

Logo Margrit Hartl

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (PDF, JPG) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular >>Antrag auf eine Bibliothekskarte
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler:innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. erforderlich. 

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [133]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

A concept for integrated care pathways for atopic dermatitis—A GA2LEN ADCARE initiative

Torsten Zuberbier, Amir Abdul Latiff, Xenofon Aggelidis, Matthias Augustin, Radu‐Gheorghe Balan, Christine Bangert, Lisa Beck, Thomas Bieber, Jonathan A. Bernstein, Marta Bertolin Colilla, Alejandro Berardi, Anna Bedbrook, Carsten Bindslev‐Jensen, Jean Bousquet, Marjolein de Bruin‐Weller, Dayanne Bruscky, Betul Buyuktiryaki, Giorgio Walter Canonica, Carla Castro, Natia Chanturidze, Herberto Jose Chong‐Neto, Chia‐Yu Chu, Leena Chularojanamontri, Michael Cork, Roberta F. J. Criado, Laia Curto Barredo, Adnan Custovic, Ulf Darsow, Arben Emurlai, Ana de Pablo, Stefano Del Giacco, Giampiero Girolomoni, Tanja Deleva Jovanova, Mette Deleuran, Nikolaos Douladiris, Bruno Duarte, Ruta Dubakiene, Esben Eller, Batya Engel‐Yeger, Luis Felipe Ensina, Nelson Rosario Filho, Carsten Flohr, Daria Fomina, Wojciech Francuzik, Maria Laura Galimberti, Ana M. Giménez‐Arnau, Kiran Godse, Charlotte Gotthard Mortz, Maia Gotua, Michihiro Hide, Wolfram Hoetzenecker, Nicolas Hunzelmann, Alan Irvine, Carolyn Jack, Ioanna Kanavarou, Norito Katoh, Tamar Kinaciyan, Emek Kocatürk, Kanokvalai Kulthanan, Hilde Lapeere, Susanne Lau, Mariana Machado Forti Nastri, Michael Makris, Eli Mansour, Alexander Marsland, Mara Morelo Rocha Felix, Ana Paula Moschione Castro, Eustachio Nettis, J. F. Nicolas, Audrey Nosbaum, Mikaela Odemyr, Niki Papapostolou, Claudio A. S. Parisi, Sushil Paudel, Jonny Peter, Prakash Pokharel, Luis Puig, Tamara Quint, German Dario Ramon, Frederico Regateiro, Giampaolo Ricci, Cristine Rosario, Cansin Sackesen, Peter Schmid‐Grendelmeier, Esther Serra‐Baldrich, Kristina Siemens, Cathrine Smith, Petra Staubach, Katarina Stevanovic, Özlem Su‐Kücük, Gordon Sussman, Simona Tavecchio, Natasa Teovska Mitrevska, Diamant Thaci, Elias Toubi, Claudia Traidl‐Hoffmann, Regina Treudler, Zahava Vadasz, Ingrid van Hofman, Maria Teresa Ventura, Zhao Wang, Thomas Werfel, Andreas Wollenberg, Ariana Yang, Yik Weng Yew, Zuotao Zhao, Ricardo Zwiener, Margitta Worm

Clin Transl Allergy. 2023 Sep; 13(9): e12299. Published online 2023 Sep 14. doi: 10.1002/clt2.12299

PMCID:

PMC10500634

ArticlePubReaderPDF–11MCite

****************

Pain, gastrointestinal function and fertility outcomes of modified nerve‐vessel sparing segmental and full thickness discoid resection for deep colorectal endometriosis – A prospective cohort study

Gernot Hudelist, Daria Pashkunova, Ezgi Darici, Anna Rath, Johanna Mitrowitz, Bernhard Dauser, Birgit Senft, Attila Bokor

Acta Obstet Gynecol Scand. 2023 Oct; 102(10): 1347–1358. Published online 2023 Sep 11. doi: 10.1111/aogs.14676

PMCID:

PMC10541157

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************

Improved dynamic distortion correction for fMRI using single‐echo EPI and a readout‐reversed first image (REFILL)

Simon Daniel Robinson, Beata Bachrata, Korbinian Eckstein, Saskia Bollmann, Steffen Bollmann, Shota Hodono, Martijn Cloos, Monique Tourell, Jin Jin, Kieran O’Brien, David C. Reutens, Siegfried Trattnig, Christian Enzinger, Markus Barth

Hum Brain Mapp. 2023 Oct 15; 44(15): 5095–5112. Published online 2023 Aug 7. doi: 10.1002/hbm.26440

PMCID:

PMC10502646

ArticlePubReaderPDF–5.7MCite

*********************

The Early neo2 Registry: Transcatheter Aortic Valve Implantation With ACURATEneo2 in a European Population

Andreas Rück, Won‐Keun Kim, Mohamed Abdel‐Wahab, Holger Thiele, Tanja K. Rudolph, Alexander Wolf, Jan Martin Wambach, Ole De Backer, Lars Sondergaard, Christian Hengstenberg, Mika Laine, Hirokazu Miyashita, Henrik Bjursten, Matthias Götberg, Costanza Pellegrini, Stefan Toggweiler, Joanna J. Wykrzykowska, Osama Soliman, Nawzad Saleh, Christopher U. Meduri

J Am Heart Assoc. 2023 Aug 1; 12(15): e029464. Published online 2023 Jul 25. doi: 10.1161/JAHA.122.029464

PMCID:

PMC10493001

ArticlePubReaderPDF–803KCite

************

Logo Margrit Hartl

Diplomarbeiten professionell betreuen

Diplomarbeiten professionell betreuen

Im Seminar können Betreuer:innen von MedUni Wien Hochschulschriften erfahren, wie Abschlussarbeiten konform der definierten Standards und Formvorschriften und des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften zu erstellen sind.
Anmeldung für MedUni Wien Angehörige:

Anmeldung für Externe: medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Die Plattform „ClinicalKey-Student“ bietet Videos aus den Bereichen Anatomie, Psychiatrie und Chemie

Über die Plattform „ClinicalKey-Student“ stehen zahlreiche Videos aus den Bereichen Anatomie, Psychiatrie und Chemie zur Verfügung.

Das folgende Video zeigt, wie Abbildungen heruntergeladen und diese mit Quellenangabe in Powerpoint Präsentationen eingefügt werden.

>>Video ansehen

Die von der Universitätsbibliothek lizenzierte die Plattform „ClinicalKey-Student“ bietet:

  • 150+ medizinische Fachbücher über 40 Fachgebiete hinweg, u.a. mit Sobotta Atlas, Aktories Pharmakologie, Zeeck Chemie für Mediziner, Trepel Neuroanatomie, Macloads klinische Diagnose, ausgewählten Klinikleitfäden oder dem Herold.
  • 40.000+ Abbildungen mit buchübergreifender Suche und Fachgebietsfiltern
  • Zahlreiche Videos aus den Bereichen Anatomie, Psychiatrie und Chemie 
    1. Auf einem PC im Computernetz der der MedUni Wien https://www.clinicalkey.com/student aufrufen, oder auch via Remote Access von zu Hause aus auf ClinicalKey-Student RA
    2. Sich persönlich mit den Namen und der Universitäts-E-Mail registrieren
    3. Auf „weiter“ klicken
    4. Buch auswählen
    5. Auf ein Kapitel klicken
    6. Die Schaltfläche „Bookshelf starten“ anklicken
    7. Das Buch wird nun im Bookshelf geladen und kann dort gelesen und annotiert werden.

    Eine ausführlichere Anleitung finden Sie im PDF:
    ClinicalKeyStudent MedUni Wien Anleitung

Hier ein paar Titelbeispiele:

Book cover of Anatomie in Fällen - Schnitt und Bildgebung

Book cover of Anatomie in Frage und Antwort

Book cover of Arzneistoffliste kompakt

Book cover of Atlas der Anatomie

Book cover of BASICS Anatomie - Leitungsbahnen

Book cover of BASICS Humangenetik

Book cover of BASICS Immunologie

Book cover of BASICS Klinische Pharmakologie

 

 

ÖFFNUNGSZEITEN: 8. Dezember 2023 (Feiertag) geschlossen! Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24

Freitag, 8. Dezember 2023 (Mariä  Empfängnis) geschlossen!

Öffnungszeiten: 25. 12. 2023 bis 07. 01. 2024 Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24

Mo 25.12. – Di 26.12.2023: geschlossen (Christtag, Stefanitag)
Mi 27.12. – Fr 29.12.2023: 8:00–16:00 Uhr
Sa 30.12.2023 – Mo 01.01.2024: geschlossen (Sa, Silvester, Neujahr)
Di 02.01.2024 – Fr 05.01.2024: 8:00–16:00 Uhr
Sa 06.01.2024 – So 07.01.2024: geschlossen (Heilige Drei Könige, So)

Ab Mo 08.01.2024 reguläre Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!)

__________________________________________________

Öffnungszeiten: Zweigbibliothek Geschichte der Medizin

Öffnungszeiten: Zweigbibliothek Zahnmedizin

Neuerwerbungen im Dezember 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen Dezember

>>Neuerwerbungen 2023

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ADAPTATION und VIRTUAL REALITY (VR)

ADAPTATION und VIRTUAL REALITY (VR)

Peter  Heilig

Der Mensch ist das Maß aller Dinge* – und nicht umgekehrt, wie es zurzeit scheint. Auge und Zentralnervensystem können sich nicht an die zunehmend überdosierten potentiell phototoxischen Licht-Intensitäten ‚adaptieren‘. Je nach Intensität und Dauer der Exposition manifestieren sich akute – oder bei wiederholten, scheinbar reversiblen Lichtbelastungen, bleibende retinale Lichtschäden. Auch stetig zunehmende ‚overloads‘ der Arbeitsspeicher (working memory) und speziell der visuellen Kurzzeitspeicher (visual short term memories, VSTM) im Straßenverkehr (durch daytime running lights z.B.) bewirken kognitive Ausfälle (Distraction Blindness, Inattentional Blindness). Keine Adaptation oder Ähnliches könnte die kapazitiven Limits des Sytems an unphysiologische Stimulationen anpassen.

„Retinale Plastizität“ kann Netzhautschäden (z.B. solar retinopathy) beheben, allerdings nur beim Erdhörnchen während des Winterschlafes. Bipolare Dendriten ‚erinnern‘ sich in dieser Ruhephase an vormals intakte neuronale Verbindungen und stellen diese mit erneuerten, voll funktionierenden Elementen wieder her (‚remodeling‘). Und im Frühjahr, noch vor dem Aufwachen, sind diese kaum vorstellbaren Reparatur-Prozesse beendet.

Die Industrie nimmt offenbar an, dass solche Wunderheilungen auch bei allen Exemplaren der species homo sapiens sapiens möglich wären. Potentiell phototoxisches Licht wird aus extrem kurzer Distanz in die Augen zukünftiger ‚VR-User‚ gejagt. Es warten auf sie Prototypen (VR-Head Mounted Displays (VR-HMDs)) mit Leuchtdichten von angeblich ~ 6000 cd/m2. Mit dem Quadrat der Entfernung nimmt die Lichtintensität ab – vice versa. Der bedenkenlose und gedankenlose  Einsatz von extrem hellen Lichtquellen, noch dazu in derart minimalem Abstand vom Auge, grenzt an Körperverletzung (§ 84 StGB). Blendungs -Abwehrmechanismen werden intentional ausgeschaltet und energiereiches kurzwellig dominiertes Licht wird (meist über sehr lange Zeiträume) wie mit einem Brennglas auf der Netzhautebene fokussiert.

TU Berlin: „Es gibt keine Einschränkungen bzgl. potenzieller Blaulichtgefährdung bei der Wahl von Displays (VR), die heute am Markt sind.“ (Leontopoulos et al).‘VR‘ stünde nun eher für ‚Verkannte Realität‘. Aussagen, wie: “ es spielt das Risiko für Blaulichtschäden keine Rolle“ (siehe unten) charakterisieren inakzeptable ‚Risikobereitschaft‘. Dieses Risiko tragen aber nicht die Erzeuger, sondern gutgläubige, aber ahnungslose Nutzer, welche durch keinen ‚Beipacktext‘ vor möglichen irreversiblen Schäden gewarnt werden.

Die physiologische Anpassungsfähigkeit des menschlichen Auges an Licht-Intensitäten – die Adaptation, erstreckt sich über einen bemerkenswert großen Bereich, von ~ 10-6 cd/m2  bis 105 cd/m2. Die Pupille trägt relativ wenig dazu bei (~ 4:1 bis 16:1); die entscheidenden Prozesse laufen retinal ab. „The impedance level of the electrolytic photoreceptor neuron is orders of magnitude higher than any electronic circuitry made by man“ (Fulton).

„Physiologische“ (?) Blendung, wie sie noch immer als ‚misnomer‘ in halbamtlichen und amtlichen Leitlinien ihr Unwesen treibt, ist eine contradictio in adjecto. Und wenn in der Sinnesphysiologie irgendetwas unphysiologisch ist, dann die Blendung. Der ebenfalls noch nicht zu Grabe getragene Terminus „psychologische“ (?) Blendung ist Sinn-entleert. Disability Glare und Discomfort Glare beschreiben eindrucksvoll die Einflüsse derart unerwünschter Lichtintensität-Überdosierungen. Disability Glare: schwere Blendung, kann sich je nach Expositionsdauer und Intensität fatal lange auswirken – erhöhtes Unfallrisiko.

Discomfort Glare lenkt ab und kann als ‚Distraction Blindness‘ (overflow der visual short term memory (VSRT), working memory etc.) Funktionsausfälle verursachen. Zusätzlich zu überdosierten Licht-Expositionsdauern und -Intensitäten können Medientrübungen sowie retinale Lichtschäden, Maculadegeneration etc. die Problematik weiter verschlimmern.   


Quantifizierungsversuche und mathematische Modellierungen, wie das Umwandeln in komplizierte Formeln (s. unten) tragen nicht zum besseren Verständnis bei. Experten, wie Verkehrspsychologen, Unfallforschern, Verkehrs-Juristen und -Medizinern wird mit solch merkwürdig-kryptischen Formeln (s. unten) ein ‚Bärendienst erwiesen‘.

“ U G R = 8 log 0.25 L b n ( L n 2 ω n p n 2 ) , {\mathrm {UGR}}=8\log {\frac {0.25}{L_{{b}}}}\sum _{{n}}\left(L_{{n}}^{2}{\frac {\omega _{{n}}}{p_{{n}}^{2}}}\right),

Where log \log is the common logarithm (base 10), L n L_{{n}} is the luminance of each light source numbered n n, ω n \omega _{n} is the solid angle of the light source seen from the observer and p n p_{{n}} is the Guth position index, which depends on the distance from the line of sight of the viewer”.

Zusätzlich zu adaptiven Prozessen in Zapfen und Stäbchen wurden solche gleicherweise auch in mRGCs beobachtet – in Zusammenhang mit ‚circadian entrainment, intraretinal processing‘, Einflussnahme auf Adaptationszustände anderer retinaler Elemente etc.: „ipMRGC-driven visual pathways and behaviors may be more complex than previously thought“.

Auch die unterschätzte Müllersche Glia (MG) liefert wertvolle Beiträge zur Adaptation: “..activation of Dio2 in MGs during light adaptation is involved in the regulation of mitochondrial metabolism and gene transcription in cones via the TH (thyroid hormone signaling) pathway and intercellular communication. . Furthermore, light increased the transcription of the deiodinase Dio2 in MGs, which converted thyroxine (T4) to active triiodothyronine (T3). Subsequently, light increased T3 levels and regulated mitochondrial respiration in retinal cells in response to light conditions (Wei et al).”

Die immer wieder totgesagte Elektroretinographie ’schloss einen Kreis‘: Vor über siebzig Jahren dokumentierte das ERG retinale Recovery Prozesse (Photorezeptoren, Bipolare) im Rahmen der Dunkel-Adaptation. Nach massiver Bleichung brauchte der „rod photoreceptor circulating current, estimated from the rod‐isolated bright‐flash ERG a‐wave, dreissig Minuten um sich zu erholen** –  „indicating that products of bleaching, thought to be free opsin (unbound to 11‐cis‐retinal), continue to activate phototransduction, shutting off rod circulating current“. Hingegen „cone current, assessed with cone‐driven bright‐flash ERG a‐waves, recovers within 100 ms following similar exposures, suggesting that free opsin is less able to shut off cone current.“

Diese Resultate bestätigen die Ergebnisse densitometrischer und psychophysischer Studien.  „Post‐bleach ERG recovery has been explored in age‐related macular degeneration and in trials of visual cycle inhibitors for retinal diseases. ERG tracking of dark adaptation may prove useful in future clinical contexts.“

Über experimentelle ‚Wiederbelebungen‘ retinaler Elemente humaner Donor-Augen nach ‚irreversiblen‘ Schäden wurde schon berichtet: Noch sind dies zwar aufsehenerregende ‚Breaking News‘ – Berichte aus der Grundlagenforschung; eine Hoffnung auf klinische Anwendung gibt es noch nicht – vielleicht einmal in ferner Zukunft. Behutsameres Procedere mit Licht-Intensitäten ist anzuraten – als prophylaktische Empfehlung. (Abbas F et al (2022) Revival of light signalling in the postmortem mouse and human retina. Nature https://doi.org/10.1038/s41586-022-04709-x“ : während der ersten fünf Minuten nach massiver ‚Bleichung‘: „rod circulating current was undetectable in the first 5min“  – dies kann als objektives Kriterium in Zusammenhang mit zeitlichen Abläufen der Disability Glare-Psychophysik gewertet werden.

ipMRGC: intrinsic photosensitive Melanopsin expressing Retinal Ganglion Cells.

Thibos LN et al (2018) What is a troland? J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 1;35(5):813-816.

Strettoi E et al (2022) Retinal Plasticity. vnt J Mol Sci. 2022 Feb; 23(3): 1138.

Beier C et al (2018) Stereotyped synaptic connectivity is restored during circuit repair in the adult mammalian retina. Curr Biol  4; 28(11): 1818–1824.e2.     (13-Lined Ground Squirrels)

Karl A et al (2018) Retinal adaptation to dim light vision in spectacled caimans (Caiman crocodilus fuscus): Analysis of retinal ultrastructure. Exp Eye Res 173:160-178.

Contreras E et al /2021). Melanopsin phototransduction: beyond canonical cascades. J Exp Biol. 1;224(23):jeb226522.

Boyce PR (2003), „Unified+glare+rating“&pg=PA177 Human Factors in Lighting Archived 2018-01-13 at the Wayback Machine, 2nd edition, Taylor and Francis, London p. 177

Wei M et al (2023) Single-cell profiling reveals Müller glia coordinate retinal intercellular communication during light/dark adaptation via thyroid hormone signaling. Protein Cell. 2023 Aug 1;14(8):603-617.

Jiang X et al (2022) Human retinal dark adaptation tracked in vivo with the electroretinogram: insights into processes underlying recovery of cone- and rod-mediated vision. J Physiol;600(21):4603-4621. 

Mahroo OA (2023) Visual electrophysiology and „the potential of the potentials“. Eye (Lond). Aug;37(12):2399-2408.

* Dieser „Homo-mensura-Satz“ stammt von dem zu den Sophisten gehörenden griechischen Philosophen Protagoras (um 481-411 v. Chr.). Er fand sich in dessen verlorener Schrift mit dem Titel »Die Wahrheit«. https://universal_lexikon.de-academic.com/226710/Der_Mensch_ist_das_Ma%C3%9F_aller_Dinge

„In der Allgemeinbeleuchtung spielt das Risiko für Blaulichtschäden keine Rolle. Dies wird durch die für Arbeitsschutz verantwortlichen Gremien (z. B. LiTG, SCENIHR, DGUV) bestätigt. Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juli 2017 veröffentlichte „preliminary opinion“ (Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks) der wissenschaftlichen Kommission SCHEER, die von der Europäischen Kommission mit einer Risikobewertung von LED beauftragt wurde“.

https://michaelbach.de/2020/04/07/blauer-bloedsinn.html

Epilog: Falls Industrie und Politik die Limits des Sehens, der Kognition und Adaptation, der ‚retinal recovery times‘ etc. zur Kenntnis nähmen – virtualiter sowie realiter – ’stürbe die Hoffnung zuletzt‘.        

Gender: beyond

Interest: no conflict

*************************

Weitere Beiträge »

*************************

Veranstaltungshinweis

Peter Wurnig & Peter Heilig

Magische Momente, auf der Bühne und . .
Neuromagie

24.1. 2024 19h  

Information: EINLADUNG.PDF

*************************

     

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [255]: Rudolf Paul Königstein – Professor für Interne Medizin und Tropenkrankheiten, NS-Verfolgter

Rudolf Paul Königstein – Professor für Interne Medizin und Tropenkrankheiten, NS-Verfolgter

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 28.11. 2023

Keywords: Innere Medizin, Tropenkrankheiten, Primarius, Krankenhaus Wien-Lainz, Shanghai, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien

Rudolf Paul Königstein war der Sohn des Mediziners Robert Königstein und Marianne, geborene Riesz, und wurde am 10. Jänner 1915 in Wien geboren. Er war der Cousin von Professor Hans Königstein.

Nachdem er im Juni 1933 die Matura abgelegt hatte, studierte Königstein an der Universität Wien Medizin und war im Sommersemester 1938 im 10. Semester inskribiert. Am 7. März 1938 bekam er das Absolutorium ausgestellt. Schon seit 1. April 1936 war er als „Demonstrator“ am Institut für medizinische Chemie bei Professor Otto Fürth (1867-1938) als Mitarbeiter tätig. Für das Sommersemester 1938 erhielt er im Rahmen des Numerus clausus für jüdische Studierende die Zulassung zum Studium bis zum Semesterende, sein Studium konnte er jedoch nicht mehr abschließen. Als Mitarbeiter der Fakultät erfolgte schon am 31. März 1938 seine Entlassung.

Rudolf Paul Königstein, zirka 1955: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ärztekammer Wien, A1, Personalakten, Königstein Rudolf.

Königstein gelang wie seinem Vater Robert die Flucht nach Shanghai. Hier setzte er sein Medizinstudium an der St. John’s University fort, promovierte am 31. Mai 1941, und arbeitete danach bis 1945 als Laborarzt im internationalen Ghetto Shanghais. Von 1946 bis 1951 war er als Arzt in Hangzhou an der anglikanisch-neuseeländischen Mission tätig. 1951 emigrierte er im Zuge der Indoktrinierungskampagne Maos nach Wien, wo er jene Prüfungen zum letzten Rigorosum nachholte, die er im Sommersemester 1938 nicht mehr absolvieren konnte. Sein in Shanghai erworbenes Doktorat wurde am 15. Dezember 1951 von der Universität Wien nostrifiziert, mit 1. Juni 1955 bekam er die Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin. Königstein arbeitete in den folgenden Jahren als Assistent und Oberarzt an der III. medizinischen Abteilung (Stoffwechselabteilung) des Krankenhaus Wien-Lainz, später erfolgte seine Ernennung zum Primarius des Altersheimes in Lainz.

Hier publizierte er 1952 „Die medizinische Entwicklung in China“ und „Fortschritte auf dem Gebiet der Malariaforschung“, sowie 1967 „Diabetes mellitus und Saluretika“.

Im Februar 1969 habilitierte er sich zum Privatdozenten und bekam die Lehrbefugnis für Interne Medizin verliehen und im Juli 1976 erhielt er den Titel eines außerordentlichen Universitätsprofessors für Interne Medizin und Tropenkrankheiten an der Universität Wien verliehen. Am 31. Oktober 1979 ging er als Primarius in Pension und führte danach seine private Arztpraxis, die er seit 1963 betrieb, weiter. Er verstarb am 15. Juli 1985 in Wien.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, 1915, Königsstein Paul Rudolf.

AUW, Nationalen MED 1937-1938, Rektorat, Zl. 680 I/1937/38, Königstein Rudolf Paul.

WStLA, Ärztekammer Wien, A1, Personalakten, Königstein Rudolf.

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938, Königstein Rudolf.

Friedhofsdatenbank Wien, Königstein Rudolf Paul.

Literatur:

Königstein, Paul Rudolf: Die medizinische Entwicklung in China. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Hollinek 1952.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 21636]

Königstein, Paul Rudolf: Fortschritte in der Malariaforschung. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Brüder Hollinek 1952.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 24307]

Königstein, Rudolf Paul: Diabetes mellitus und Saluretika. Stuttgart: G. Thieme 1967.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-25374]

Normdaten (Person): Königstein, Rudolf: BBL: 42616; GND: 1311716122;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42616 (28.11.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42616

Letzte Aktualisierung: 2023 11 28

Logo Margrit Hartl