OSTERN 2025: Von 17.04 bis 21.04. EINGESCHRÄNKTE ÖFFNUNGSZEITEN!

Universitätsbibliothek MedUni Wien

Eingeschränkte Öffnungszeiten (Ostern)
17.04.2025 08:00-16:00 Uhr
18.04.- 21.04.2025 geschlossen

Reguläre Öffnungszeiten:
bis 16.04.2025 und ab 22.04.2025
Montag bis Freitag
8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!

*****************************************

Studierendenlesesaal auf 5C

Montag bis Sonn- und Feiertag
09:00-21:30 Uhr

*****************************************

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Reguläre Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
09:00-12:00 und 13:00-16:00
Freitag 09:00-12:00 Uhr
Samstag, Sonn- und
Feiertag (Ostermontag 21.04.2025) geschlossen!

*****************************************

» Öffnungszeiten Zweigbibliothek für Zahnmedizin

*****************************************

Ostern

Most Wanted Books: Anticancer therapeutics : bionanotechnology, nanomedicine and phytochemicals; Onkologische Rehabilitation : multiprofessioneller evidenzbasierter Standard für die klinische Praxis;

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:

 
Buch

Anticancer therapeutics : bionanotechnology, nanomedicine and phytochemicals

Upadhyay, Sushil Kumar [HerausgeberIn]Singh, Manoj, 1967- [HerausgeberIn]Sharma, Anil K. [HerausgeberIn]
2025
Signatur/Buchstandort: QZ-267-2 
Buch

Onkologische Rehabilitation : multiprofessioneller evidenzbasierter Standard für die klinische Praxis

Rick, Oliver, 1967- [VerfasserIn]Hoffmann, Wilfried, 1963- [VerfasserIn]
2024
Signatur/Buchstandort: QZ-266-6
 
Weitere Infos:

FRESH eBOOKS: Neonatal EEG : Atlas and interpretation; Wilcox’s surgical anatomy of the heart…

FRESH eBOOKS
 

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können von MedUni Wien Angehörigen im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
E-Book

Neonatal EEG : Atlas and interpretation

Okumura, Akihisa [HerausgeberIn]Kidokoro, Hiroyuki [HerausgeberIn]
2025
 
2
 
 
E-Book

Holistic Approach to Breast Disease

Dev, Bhawna [HerausgeberIn]Joseph, Leena Dennis [HerausgeberIn]
2023
 
3
 
 
E-Book

Aesthetic and Functional Female Genital Surgery

Eserdağ, Süleyman [VerfasserIn]
2023
 
4
 
 
 
5
 
 
E-Book

The Airway Manual : Practical Approach to Airway Management

Ubaradka, Raveendra Shankaranarayana [HerausgeberIn]Gupta, Nishkarsh [HerausgeberIn]Bidkar, Prasanna Udupi [HerausgeberIn]Tripathy, Debendra Kumar [HerausgeberIn]Gupta, Anju [HerausgeberIn]
2023
 
6
 
 
 
 
7
 
 
 
E-Book

50 landmark papers every breast surgeon should know

Wyld, Lynda [MitwirkendeR]Cutress, Ramsey [MitwirkendeR]Morgan, Jenna [MitwirkendeR]
2024
 
8
 
E-Book

Clinical and diagnostic virology

Wreghitt, T. G. [VerfasserIn]Kudesia, Goura [VerfasserIn]
2024
 
9
 
E-Book

Textbook of contraception, sexual and reproductive health

Bitzer, Johannes, 1950- [HerausgeberIn]Mahmood, Tahir [HerausgeberIn]
2024
 
10
 
 
E-Book

The eye book : a complete guide to eye disorders and health

Cassel, Gary H., 1953- [VerfasserIn]
2021
 

11

 
 
E-Book

Advanced Clinical MRI of the Kidney : Methods and Protocols

Serai, Suraj D. [HerausgeberIn]Darge, Kassa [HerausgeberIn]
2023
 

12

 
 
E-Book

Pediatric Vitreoretinal Surgery

Özdek, Şengül [HerausgeberIn]Berrocal, Audina [HerausgeberIn]Spandau, Ulrich [HerausgeberIn]
2023
 

13

 
E-Book

Handbook of emergency neurology

Campbell, Thomas P. [HerausgeberIn]Kelly, Kevin M. [HerausgeberIn]
2023
 

14

 
E-Book

Practical ethics in suicide : research, policy and clinical decision making

Mishara, Brian L. [VerfasserIn]Weisstub, David N., 1944- [VerfasserIn]
2024
 

15

 
E-Book

Neuroscience for neurosurgeons

Akter, Farhana [HerausgeberIn]Emptage, Nigel [HerausgeberIn]Engert, Florian [HerausgeberIn]Berger, Mitchel S. [HerausgeberIn]
2024
 

16

 
 
E-Book

Ethics in Intensive Care Medicine

Michalsen, Andrej [HerausgeberIn]Sadovnikoff, Nicholas [HerausgeberIn]Kesecioglu, Jozef [HerausgeberIn]
2023
 
 

18

 
 
E-Book

Diseases of the Chest, Heart and Vascular System 2025-2028 : Diagnostic Imaging

Hodler, Juerg [HerausgeberIn]Kubik-Huch, Rahel A. [HerausgeberIn]Roos, Justus E. [HerausgeberIn]
2025
OPEN ACCESS
 

19

 
 
 
E-Book

Breastfeeding and Metabolic Programming

Şahin, Özlem Naciye [HerausgeberIn]Briana, Despina D. [HerausgeberIn]Di Renzo, Gian Carlo [HerausgeberIn]
2023
 

20

 
E-Book

Clinical priority for common emergency and urgent conditions in neurosurgery

Lilo, Taha [VerfasserIn]Fouyas, Ioannis [VerfasserIn]
2024
 

21

 
E-Book

Critical care EEG basics : rapid bedside EEG reading for acute care providers

Jadeja, Neville, 1986- [VerfasserIn]Rossi, Kyle C. [VerfasserIn]
2024
 

22

 
E-Book

Improving university mental health

Morris, Jane, 1951- [VerfasserIn]
2024
 

23

 
E-Book

Realist trials and systematic reviews : rigorous, useful evidence to inform health policy

Bonell, Chris, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn]Melendez-Torres, G. J., 1989- [VerfasserIn]Warren, Emily [VerfasserIn]
2024
 

24

 
 
E-Book

Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Erbguth, Frank [HerausgeberIn]Jox, Ralf J. [HerausgeberIn]
2024
 

25

 
E-Book

Pediatric pathology of hematopoietic and histiocytic disorders

Liang, Xiayuan [HerausgeberIn]Siegele, Bradford [HerausgeberIn]Picarsic, Jennifer [HerausgeberIn]
2024
 

26

 
 
E-Book

Diagnostische Pfade in der Hämatologie : Ein Fallbuch mit virtueller Mikroskopie

Brökers, Nils [VerfasserIn]Schanz, Julie [VerfasserIn]
2025
 

27

 
E-Book

Wilcox’s surgical anatomy of the heart

Anderson, Robert H., 1939- [VerfasserIn]Cook, Andrew C. [VerfasserIn]Spicer, Diane E. [VerfasserIn]Hlavacek, Anthony M. [VerfasserIn]Backer, Carl L. [VerfasserIn]Tretter, Justin T. [VerfasserIn]
2024
 

28

 
 
E-Book

1×1 der chirurgischen Instrumente : Benennen – Erkennen – Instrumentieren

Liehn, Margret [VerfasserIn]Grieser, Sebastian [VerfasserIn]
2025
 
 

Members of MedUni Vienna can get access to all current eBooks from the University Library in full text on the MedUni Vienna campus or via Remote Access . External users can download eBooks after receiving the library card via the MUW library WiFi in the UB reading room. Check out this list of the latest English eBooks we’ve just added.

***

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen: April 2025

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
[en]  Interesting new acquisitions expand our library’s collection. Browse through our virtual book exhibition and read the eBooks! Most of the books are presented in the book exhibition in the reading room, where they can be reserved and borrowed after the exhibition.

>>Neuerwerbungen im April

>>Neuerwerbungen

Nützliche Links: Buch vormerken, Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog,Benutzer:innenkonto Login, Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

>>alle Neuerwerbungen

Logo Margrit Hartl

Kinderbuchausstellung an der UB MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal und  in der virtuellen Buchausstellung die Kinderbücher zu Wissenschaft und Medizin. Die Bücher sind sofort entlehnbar.

Wer erforscht die Welt? : lerne 24 echte Wissenschaftler*innen und ihre Berufe kennen

Gwinn, Saskia [VerfasserIn]Albero, Ana, 1979- [KünstlerIn] Ludwig, Walter [ÜbersetzerIn]

2023

Buch

Alles dreht sich : die Wunder unseres Sonnensystems

Bestard, Aina, 1981- [VerfasserIn]. [KünstlerIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]

2023

Buch

Kirschen fürs Kamel : Begriffe des Zusammenlebens : ein Wörterbuch mit Bildern

Rieder, Susanna [VerfasserIn]Rieder, Johannes [VerfasserIn]Aermes, Carsten, 1997- [DesignerIn] Crăciun, Arinda, ca. 20./21.Jh. [IllustratorIn]

2023

Buch

Mensch! : eine Zeitreise durch unsere Evolution

Schädlich, Susan, 1978- [VerfasserIn]Stang, Michael, 1978- [VerfasserIn] Davies, Bea, 1990- [IllustratorIn]
2023
Buch

Mein wunderbares Ich : was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen

Corrêa da Silva, Clarissa, 1990- [VerfasserIn] Onano, Maurizio, 1991- [IllustratorIn]

2023

Buch

Hierhin, dahin : immer in Bewegung

Romanyšyn, Romana, 1984- [VerfasserIn]. [IllustratorIn]Lesiv, Andrij, 1984- [VerfasserIn]. [IllustratorIn] Dathe, Claudia, 1971- [ÜbersetzerIn]

2023

Buch

KI für Kids : was du über künstliche Intelligenz wissen musst

Gröblacher-Draxl, Julia, 1991- [VerfasserIn]
2023
Buch

Luki Laus : eine höchst haarige Angelegenheit

Raubaum, Lena, 1984- [VerfasserIn] Aufderhaar, Laura Momo [IllustratorIn]
2023

 

Buch

Jetzt : bis Du diesen Satz zu Ende gelesen hast, werden auf der Erde 24 Kinder geboren sein

Böhm, David, 1982- [VerfasserIn] Dorn, Lena, 1984- [ÜbersetzerIn]
2023

 

Buch

Bio-Diversi-Was? : Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt

Grill, Andrea, 1975- [VerfasserIn] Neuditschko, Sandra,, 1992- [IllustratorIn]WWF [herausgebendes Organ]
2023
Buch

Sam und die Evolution : eine kurze Geschichte der Evolutionsbiologie

Grill, Andrea, 1975- [VerfasserIn] Schöbitz, Raffaela, 1987- [IllustratorIn]
2022
 
Buch

Ich zeig dir meine Welt : entdecke, wie wir Kinder leben

Edwards, Nicola [VerfasserIn]Stegmaier, Andrea, 1979- [KünstlerIn]
2022
 
Buch

Wie alles begann : die wunderbare Geschichte unserer Erde

Bestard, Aina, 1981- [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
Buch

Was ist Krieg?

Altarriba, Eduard [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
Buch

Das Buch vom Dreck : eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Utnik-Strugała, Monika, 1981- [VerfasserIn] Socha, Piotr, 1966- [IllustratorIn]Traupe, Dorothea, 1983- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
 
Buch

Die große Welt der Winzlinge : alles über Bakterien, Viren und Pilze

Bunting, Philip. [VerfasserIn]. [IllustratorIn]
2021
 
 
Buch

AnyBody : dick & dünn & Haut & Haar: das große Abc von unserem Körper-Zuhause

Gathen, Katharina von der, 1972- [VerfasserIn] Kuhl, Anke, 1970- [IllustratorIn]
2021
 
 
 
 
Buch

Schau wie schlau : Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt

Laibl, Melanie, 1973- [VerfasserIn] Vogl, Lukas, 1990- [IllustratorIn]
2021
 
uvm.
 
Signatur: BK-17.87
 

Hier geht´s zur 

Führungen: „Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 10.04., 15.05 und 12.06.2025, jeweils um 18 Uhr

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In einer exklusiven Führung zeigt Bibliothekar Harald Albrecht die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der  Josephinischen Bibliothek.
Präsentiert werden historische Bücher beginnend vom Ursprung des Buchdrucks über anatomische Darstellungen der Renaissance bis hin zu prachtvollen barocken Pflanzenbüchern.

Termine: Donnerstag, 10.04., 15.05 und 12.06.2025, jeweils um 18 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 20 Euro

Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmer:innenzahl, ersuchen wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: info@josephinum.ac.at
oder (+43) 1 40160 26005

Josephinum
Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25, 1090 Wien
www.josephinum.ac.at

Harald Albrecht, BA, M.A. LIS
Leiter der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

E-Book: The EU Artificial Intelligence (AI) act : a commentary

E-Book-Empfehlung

The EU Artificial Intelligence (AI) act : a commentary

Pehlivan, Ceyhun Necati [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Abbady, Shima [VerfasserIn] Forgó, Nikolaus, 1968- [HerausgeberIn]Valcke, Peggy, 1973- [HerausgeberIn]
2025
 

Beschreibung
„The EU Artificial Intelligence (AI) Act: A Commentary Edited by Ceyhun Necati Pehlivan, Nikolaus Forgó & Peggy Valcke As artificial intelligence (AI) systems increasingly permeate various facets of our lives, there are growing concerns about their disruptive effects on society and the risks they pose to human rights, democracy, and the rule of law. Accordingly, the AI phenomenon has given rise to numerous governance frameworks at all levels of jurisdiction. In this context, it cannot be denied that the European Union’s AI Act is the first legislation of its kind with global impact, establishing horizontal rules for the development, market placement, and use of AI systems. However, grasping its subtleties and intricacies poses a formidable challenge. This, then, is the first book to offer a reference guide and research tool, providing the full text of the AI Act as published in the Official Journal of 12 July 2024, along with an in-depth, article-by-article commentary. The commentary examines each article in sequential order, ensuring a thorough understanding of every provision. More than eighty prestigious scholars and top-tier professionals, all experts in the field, collectively contribute an exhaustive exploration and analysis of the AI Act, making this volume ‘the’guide, likely shaping the Act’s interpretation and application in courts, and establishing it as a preeminent resource for legal determinations and academic research…weiterlesen>>.“

Online-Zugriff>>

______________________________________
Letzte Aktualisierung: 01. 04. 2025 

>>Scientific Writing Hacks

Datenbank des Monats – JoVE – wissenschaftliches Video-Streaming-Portal

Datenbank des Monats – JoVE [en]

>>Content Map JoVE

>>Handout JoVE

JoVE ist ein wissenschaftliches Journal mit Peer Review, das auf Video aufgezeichnete Experimente aus den Life Sciences publiziert (Video-Streaming-Portal). Zusätzlich zu den Videos sind auch die Anleitungen und Methoden zur Durchführung der Experimente als PDF verfügbar. Ziel ist es, die Reproduzierbarkeit und die Transparenz bei Experimenten zu verbessern. Die in JoVE publizierten Beiträge decken folgende Fachgebiete ab: Behavior / Verhalten Biochemistry / Biochemie Bioengineering / Biotechnik Biology / Biologie Cancer Research / Krebsforschung Chemistry / Chemie Developmental Biology / Entwicklungsbiologie Engineering / Ingenieurwesen Environment / Umwelt Genetics / Genetik Immunology and Infection / Immunologie und Infektion Medicine / Medizin Neuroscience / Neurowissenschaften Die JoVE-Artikel, sind in allen relevanten Datenbanken (inklusive PubMed/MEDLINE, SciFinder, Scopus, Chemabstract und Web of Science) indiziert. Für zahlreiche Videos stehen Transkripte zur Verfügung, die parallel zum Film mitlaufen (Aktivierung über den CC-button im Video). Dadurch kann man den gesprochenen Inhalten barrierefrei folgen. Transkripte sind ebenso wie die Tonspur in zahlreichen Sprachen verfügbar. JoVE-Videos können u.a. über Moodle in die Lehre eingebunden werden. Im Education Bereich wird unterschieden zwischen: – JoVE Core (Video-Lehrbücher für den Studienanfang) – Science Education (Videos für fortgeschrittene Studierende) – Lab Manual (Labor-Anleitungen für den Studienanfang) Es können individuelle Playlists erstellt werden. Darüber hinaus stehen Quiz zur Nachnutzung zur Verfügung.

>>Zur Datenbank

***

[en]

>>Content Map

>>Handout_JoVE

JoVEe is a scientific journal with peer review that publishes experiments from the Life Sciences on video (video streaming portal). In addition to the videos, the instructions and methods for carrying out the experiments are also available as a PDF file. The aim is to improve reproducibility and transparency in experiments. The articles published in JoVE cover the following specialist areas: Behavior Biochemistry Bioengineering Biology Cancer Research Chemistry Developmental Biology Engineering Environment Genetics Immunology and Infection Medicine Neuroscience JoVE articles are indexed in all relevant databases (including Pubmed/MEDLINE, SciFinder, Scopus, Chemabstract and Web of Science). Transcripts are available for numerous videos that run parallel to the film (activation via the CC button in the video). This allows you to follow the spoken content barrier-free. Transcripts are available in numerous languages, ​​just like the sound track. JoVE videos can be integrated into teaching, e.g. via Moodle. A distinction is made in the Education section between: – Jove Core (video textbooks for undergraduate students) – Science Education (videos for advanced students) – Lab Manual (lab instructions for undergraduate students) Individual playlists can be created. In addition, quizzes are available for reuse.

 >>Go to Database

Last Update: 2025 03 24

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: UN STRUKTUREN

UN STRUKTUREN

Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig

Strukturen formen das Antlitz des Da Seins. Und Kontraste. Und Farben, samt Konturen. Doch der Geist ist‘ s – frei nach Schiller, der den Körper baut – jedes Individuums, dessen Wert seine unersetzliche Einmaligkeit bestimmt, eingeflochten in eine komplexe Ordnung, etwa nach den Ordnungsmustern des Rupert Riedl – über die dieser sich einst mit Sir Karl Popper unterhalten hatte – auf hohem Niveau. Dieses bis in seine feinsten Verzweigungen hochdifferenzierte, subtil aufeinander abgestimmte Ordnungsystem erlaubt harmonisches Zusammen Leben. Strukturiert.

Störfaktoren, wie ‚Vereinfachungen‘ etwa nach dem System der Monokulturen, führen sich ad absurdum. Auch die Biodiversität lässt erkennen, dass jeder Eingriff und Reduktion der Vielfalt irreparable Schäden zur Folge haben kann (Pandemien etc.). Das Abholzen von Habitaten, auch von spirituellen – führt zum Aussterben, ist nicht im Sinne des Erfinders. Xenophobie – zu Ende gedacht wäre letzten Endes – Angst vor imaginärem Anders Sein, einem ungewohnt womöglich ungemütlichem Neuen Sein; doch das Schreckgespenst der Consanguin-Cousins in den Verwandtenehen-Clans, nicht nur den historischen -, warnt eindrücklich..

Der Reiz des Strukturierten, der Vielfalt, verbirgt sich diskret in manch unscheinbaren Unterschieden der etwa 10 11 bit Informationen in den ‚Bibliotheken‘ der Keimzellen. Und in der wie mit Bildhauerwerkzeugen gestaltenden Epigenetik – doch nein, nicht wie in Stein gemeißelt – sondern in das Lebendige ‚geschrieben‘. Dazu kommt schließlich noch das Gemeinsame, der Austausch und vielleicht Kreationen von noch nie Da Gewesenem, entsprungen aus den Interaktionen in und mit der Struktur der Vielfalt.

Als Wechselkausalität bezeichnete dies Rupert Riedl – in Hierarchischen Ordnungen als  Organisationen beschrieben – im Faszinosum des Geflechts miteinander interagierender Quarks, Atome und Biomoleküle bis hinein in komplexe gesellschaftliche Strukturen. Das Spiel des Zufalls bekommt prinzipiell keine Chance wegen eines inakzeptablen a priori – Determinismus. Und das schöpferische ‚Spiel des ‚Lila‘, einer Gottheit aus fernen Welten, einer fremden Sprache, ist zu ‚fremd‘, da aber unsere Kultur auch im Indogermanischen wurzelt, vielleicht doch nicht..

Wie ein Mycel umspannen philosophisch-theologische Geflechte den Globus, untrennbar verbunden miteinander, unterschiedlich bloß oberflächlich betrachtet und in der ‚Sprache‘, wie die Pilzkörper (Corpora pedunculata) oder Fruchtkörper (Karposoma). Über das Mycel (Thallus), den Vegetationskörper, das miteinander Verbindende, das Eigentliche und alles überdauernde – ist  Austausch möglich – auch mit den Bäumen – und sorgt für deren Gedeihen und Überleben, symbiotisch. Mehr als nur eine Metapher.

Frei zu entscheiden hätte die höchste Priorität – frei wo von ? Frei wo für – den Zufall, für einen Kreator oder für eine noch zu entwickelnde, alles Andere in den Schatten stellende Option? Es wird vereinfacht, wie schon Konrad Lorenz einräumte, weil „leichter zu merken“ bis zur ‚Oversimplification‘. So lange wäre zu vereinfachen, bis der Eindruck entstünde verstanden zu haben. Limitiert sind unser Vorstellungsvermögen, die Kapazität der Kognition und daraus resultierende Interpretationen.

Der absolut sichere ‚Beweis‘, welcher stets gefordert wird, kann nicht gelingen, denn die Realität setzt sich nur aus Wahrscheinlichkeiten zusammen – im besten Fall interpretiert durch statistische Analysen, gestützt auf mehr oder weniger realitätsnahe Modellierungen oder Experimente und Analogien, all das für ein ‚besseres Verständnis‘. Ganz besonders lehrreich ist die Welt der Qbits: Nicht Null ODER Eins zählen ausschließlich, sondern Null UND Eins – UND der Informationsstand dazwischen. Das Wörtchen beyond hat in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung. Es steht über verwirrenden Komplexitäten, ‚Imponderabilien‘ und manch Realität – fremden, sich selbst und einander widerlegenden Zirkelschlüssen.

Kann es sein, dass über unserer Welt ETWAS ist, das sich mit unseren bescheidenen, geradezu beschränkten Mitteln weder erkennen noch erfassen lässt? Ja. Über allem selbstverschuldetem radikalen Konstruktivismus (P. Watzlawick), der Unsicherheit in Messungen, Unvollständigkeits-Sätzen (K. Gödel), der Unlogik in Logischen Konstrukten, selbst verständlich, so wie Schatten und Licht. Macht dies nicht bescheidener, weniger apodiktisch und verhindert jumping to conclusions? Anders als die nun – en vogue – epidemisch auftretenden Abwegigkeiten auf ‚höchsten‘ Ebenen..

Epilog: Der vormals paradiesisch strukturierten ‚predigital‘ Welt droht nun unstrukturierte Einöde, aus den (A)social media Blasen und Blasts. Aus einer Scheinwelt. Von ‚Gaming disorders‘ (ICD-11 6C51) – Entartung in denaturiertes ScheinSein.

Die Hoffnung: Pandemische Digital-Langeweile – als Silberstreif am Horizont: Als Gaming Fatigue. Spirituelle Renaturierung; Desideratum Rehumanisierung.

 Lit.:

Bäumer  B (2009)Schöpfung als Spiel: der Begriff līlā im Hinduismus, seine philosophische und theologische Bedeutung. Inaugural Dissertation; Univ. München 1969, digital. 2009

Riedl R  (1994) Mit dem Kopf durch die Wand. Klett- Cotta

Riedl R  (1994)   Verlaufsformen der Evolution. Zum Verständnis unserer Zivilisation.                         Matreier Gespräche

Heilig P (2021) Eine Illusion https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=37422

Heilig P (2015) Garbage in Garbage out   https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=22304

Ziegler J (2015) Aendere die Welt. Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen. Bertelsmann.

Gender: beyond

Interest: no conflict

_________________________

Einladung
ALLOTRIA
p heilig UND*
ZEIT: am Dienstag, 10. Oktober 2025 um 19 Uhr
ORT: Otto-Mauer-Zentrum
Einladung: PDF
Nähere Infos: Einladung.pdf
_________________________

Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at
_________________________

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [324]: Bienenstock, Walther – Inspektionsarzt an der Wiener Börse, NS-Verfolgter

Bienenstock, Walther – Inspektionsarzt an der Wiener Börse, NS-Verfolgter

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 26.03.2025

Keywords: Arzt, Medizingeschichte, Wien, NS-Verfolgter

Walther (Walter) David Bienenstock wurde am 7. Juli 1867 in Brügge in Belgien, als Sohn von Isaac Bienenstock (1833-1914) und Amalie Spitzer (1833-1912) geboren.

Nachdem Bienenstock 1885 in Wien maturiert hatte, studierte er an der Universität Wien Medizin und promovierte am 6. Juni 1891. Anschließend arbeitete er als Aspirant an der Wiener Allgemeinen Poliklinik[1] und von 1894 bis 1899 als Sekundararzt am Allgemeinen Krankenhaus Wien. Nebenbei führte er seine private Arztpraxis in Wien, Leopoldstadt, in der Lichtenauergasse 12, später in der Adlergasse 8, in Wien 1,[2] und ab 1900 in der Wipplingerstraße 18, wo er auch bis 1939 wohnhaft war. Im Jahr 1902 veröffentlichte er den Aufsatz „Mittel und Wege zur Einschränkung der Geschlechtskrankheiten“.

Im Ersten Weltkrieg diente Bienenstock als Oberarzt und wurde 1915 zum Regimentsarzt bei der Landwehr ernannt. Anschließend war er im Landsturmbataillon Nr. 232 in Galizien tätig[3] und erhielt für seine Verdienste hohe Dekorationen. 1915 wurde ihm das goldene Verdienstkreuz mit Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille verliehen, gefolgt vom Eisernen Kreuz im Jahr 1917.[4] Während des Krieges publizierte er 1915 „Zur Behandlung der Furunkulose[5] und 1916 „Improvisation eines Heißluftapparates im Feld“.

Nach seiner Rückkehr nach Wien im Jänner 1918, nach mehr als dreieinhalb Jahren im Kriegsdienst, führte er seine private Arztpraxis weiter und wurde im Februar 1918 mit dem Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet.[6]

Arzt an der Wiener Börse

Im Jahr 1924 wurde er zum Inspektionsarzt an der Wiener Börse bestellt.[7] 1932 erschien von ihm der Aufsatz „Zur Organisation der Psychopathen-Fürsorge in Österreich“, der auf seinen Vortrag im April 1932 im Verein für Psychiatrie und Neurologie basierte.

Bienenstock war Mitglied des Vereins der Ärzte des I. Wiener Gemeindebezirkes, wo er Teil der Vereinsorgane war,[8] der Wiener Laryngologischen Gesellschaft, seit 1897 Mitglied des Wiener Medizinischen Clubs,[9] und seit 1912 Mitglied der Gesellschaft für Physikalische Medizin.[10] 1917 erfolgte seine Ernennung zum Medizinalrat.[11] Darüber hinaus war er seit 1919 Mitglied der Loge Eintracht der B’nai Brith und unterstützendes Mitglied des Allgemeinen Frauenvereins.[12]

Bienenstock wurde wegen seiner jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ von den Nationalsozialisten verfolgt. Er verstarb am 30. September 1938 in Wien.

Todesanzeige: Neue Freie Presse, 2.10.1938, S. 29.

Quellen:

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl.26.326, Bienenstock Walther.

Matriken der IKG Wien, Friedhofsdatenbank, Bienenstock Walther.

Literatur:

Bienenstock, Walther: Mittel und Wege zur Einschränkung der Geschlechtskrankheiten. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien, Berlin: Urban & Schwarzenberg 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bienenstock, Walther: Improvisation eines Heißluftapparates im Feld. Sonderdruck aus: „Militärwesen“ aus Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Wilhelm Braumüller 1916.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bienenstock, Walther: Zur Organisation der Psychopathen-Fürsorge in Österreich. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1932.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Jahresbericht der […] Allgemeinen Poliklinik in Wien für 1891, Wien 1892, S. 19.

[2] Wiener Allgemeine Zeitung, 26.2.1899, S. 6.

[3] Neue Freie Presse, 9.4.1915, S. 11.

[4] Illustriertes Wiener Extrablatt, 16.11.1915, S. 8; Neues Wiener Journal, 6.10.1917, S. 6.

[5] Der Militärarzt, Nr. 16, 1915, Sp. 266-267.

[6] Neue Freie Presse, 2.2.1918, S. 10.

[7] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 11.5.1924, S. 16.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 2, 1907, Sp. 106.

[9] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 27, 1897, S. 660.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 22, 1912, Sp. 1508.

[11] Medizinische Klinik, Nr. 43, 1917, S. 1154.

[12] Neues Frauenleben, Nr. 7, 1905, S. 22.

Normdaten (Person): Bienenstock, Walther: BBL: 46609; GND: 1361358084;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL:  46609 (25.03.2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=46609

Letzte Aktualisierung: 2025 03 25

Logo Margrit Hartl