Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

Datenbank des Monats – Trip – frei zugängliche Online-Datenbank

Datenbank des Monats – Trip

Trip ist eine Suchmaschine, die zur Beantwortung klinischer Fragestellungen die beste verfügbare Evidenz liefern möchte. Die Datenbank enthält medizinische Fachliteratur, Patienteninformationen, Bilder, Videos mit dem Fokus auf evidenz-basierter Medizin.

Frei zugängliche Online-Datenbank

https://www.tripdatabase.com/

 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [124]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Potential for Treatment Interval Extension in Eyes with nAMD Disease Activity Post Loading Phase in HAWK and HARRIER

Ramin Tadayoni, Glenn J. Jaffe, Frank G. Holz, Ursula Schmidt-Erfurth, Kanji Takahashi, Chui Ming Gemmy Cheung, Seenu M. Hariprasad, Kinfemichael Gedif, Rasmus Olsen, Catherine Best, Franklin Igwe, Peter K. Kaiser

Ophthalmol Ther. 2023 Aug; 12(4): 2209–2216. Published online 2023 Jun 9. doi: 10.1007/s40123-023-00735-8

PMCID:

PMC10287590

ArticlePubReaderPDF–642KCite

***************************************

Deep learning for predicting future lesion emergence in high-risk breast MRI screening: a feasibility study

Bianca Burger, Maria Bernathova, Philipp Seeböck, Christian F. Singer, Thomas H. Helbich, Georg Langs

Eur Radiol Exp. 2023 Dec; 7: 32. Published online 2023 Jun 7. doi: 10.1186/s41747-023-00343-y

PMCID:

PMC10244308

ArticlePubReaderPDF–3.3MCite

***************************************.

Preoperative BChE serves as a prognostic marker in patients with resectable AEG after neoadjuvant chemotherapy

Lisa Gensthaler, Gerd Jomrich, Jonas Brugger, Dagmar Kollmann, Matthias Paireder, Milena Bologheanu, Alexander Horn, Franz M. Riegler, Reza Asari, Sebastian F. Schoppmann

Langenbecks Arch Surg. 2023; 408(1): 227. Published online 2023 Jun 6. doi: 10.1007/s00423-023-02938-w

PMCID:

PMC10244274

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

***************************************

Macitentan in the Young—Mid-term Outcomes of Patients with Pulmonary Hypertensive Vascular Disease treated in a Pediatric Tertiary Care Center

Sulaima Albinni, Julian Heno, Imre Pavo, Erwin Kitzmueller, Manfred Marx, Ina Michel-Behnke

Paediatr Drugs. 2023; 25(4): 467–481. Published online 2023 Jun 3. doi: 10.1007/s40272-023-00573-y

PMCID:

PMC10284929

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

***************************************

CT-Kolonographie: Technik und Indikationen

Thomas Mang, Katharina Lampichler, Martina Scharitzer

Radiologie (Heidelb) 2023; 63(6): 418–428. German. Published online 2023 May 30. doi: 10.1007/s00117-023-01153-4

PMCID:

PMC10234944

ArticlePubReaderPDF–2.6MCite

***************************************

Clinical characteristics, treatment, and long-term outcome of patients with brain metastases from thyroid cancer

Ladislaia Wolff, Ariane Steindl, Petar Popov, Karin Dieckmann, Brigitte Gatterbauer, Georg Widhalm, Anna Sophie Berghoff, Matthias Preusser, Markus Raderer, Barbara Kiesewetter

Clin Exp Metastasis. 2023; 40(3): 217–226. Published online 2023 May 23. doi: 10.1007/s10585-023-10208-8

PMCID:

PMC10232560

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

***************************************

Prospective validation of 18F-Fluoroethylcholine as a tracer in PET/MRI for the evaluation of breast lesions and prediction of lymph node status

Paola Clauser, Sazan Rasul, Panagiotis Kapetas, Barbara J. Fueger, Ruxandra-Iulia Milos, Theresa Balber, Neydher Berroterán-Infante, Marcus Hacker, Thomas Hans Helbich, Pascal Andreas Thomas Baltzer

Radiol Med. 2023; 128(6): 689–698. Published online 2023 May 23. doi: 10.1007/s11547-023-01633-6

PMCID:

PMC10264497

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

***************************************

Dickdarmerkrankungen in Computertomographie und Magnetresonanztomographie

Martina Scharitzer, Katharina Lampichler, Sabine Popp, Thomas Mang

Radiologie (Heidelb) 2023; 63(6): 441–450. German. Published online 2023 May 23. doi: 10.1007/s00117-023-01150-7

PMCID:

PMC10234959

ArticlePubReaderPDF–4.8MCite

***************************************

ESGO/ESTRO/ESP Guidelines for the management of patients with cervical cancer – Update 2023*

David Cibula, Maria Rosaria Raspollini, François Planchamp, Carlos Centeno, Cyrus Chargari, Ana Felix, Daniela Fischerová, Daniela Jahnn-Kuch, Florence Joly, Christhardt Kohler, Sigurd Lax, Domenica Lorusso, Umesh Mahantshetty, Patrice Mathevet, Raj Naik, Remi A. Nout, Ana Oaknin, Fedro Peccatori, Jan Persson, Denis Querleu, Sandra Rubio Bernabé, Maximilian P. Schmid, Artem Stepanyan, Valentyn Svintsitskyi, Karl Tamussino, Ignacio Zapardiel, Jacob Lindegaard

Virchows Arch. 2023; 482(6): 935–966. Published online 2023 May 5. doi: 10.1007/s00428-023-03552-3

PMCID:

PMC10247855

ArticlePubReaderPDF–6.1MCite

***************************************

The Performance of Opioid-Free Anesthesia for Bariatric Surgery in Clinical Practice

Stefan Ulbing, Lukas Infanger, Edith Fleischmann, Gerhard Prager, Thomas Hamp

Obes Surg. 2023; 33(6): 1687–1693. Published online 2023 Apr 27. doi: 10.1007/s11695-023-06584-5

PMCID:

PMC10234923

ArticlePubReaderPDF–690KCite

***************************************

Impact of smoking on urologic cancers: a snapshot of current evidence

Raj Kumar, Richard Matulewicz, Andrea Mari, Marco Moschini, Saum Ghodoussipour, Benjamin Pradere, Michael Rink, Riccardo Autorino, Mihir M. Desai, Inderbir Gill, Giovanni E. Cacciamani

World J Urol. 2023; 41(6): 1473–1479. Published online 2023 Apr 24. doi: 10.1007/s00345-023-04406-y

PMCID:

PMC10241723

ArticlePubReaderPDF–515KCite

***************************************

FOLFIRINOX or Gemcitabine-based Chemotherapy for Borderline Resectable and Locally Advanced Pancreatic Cancer: A Multi-institutional, Patient-Level, Meta-analysis and Systematic Review

Dilmurodjon Eshmuminov, Botirjon Aminjonov, Russell F. Palm, Giuseppe Malleo, Ryan K. Schmocker, Raëf Abdallah, Changhoon Yoo, Walid L. Shaib, Marcel André Schneider, Elena Rangelova, Yoo Jin Choi, Hongbeom Kim, J. Bart Rose, Sameer Patel, Gregory C. Wilson, Sarah Maloney, Lea Timmermann, Klaus Sahora, Fabian Rössler, Víctor Lopez-Lopez, Emanuel Boyer, Laura Maggino, Thomas Malinka, Jeong Youp Park, Matthew H. G. Katz, Laura Prakash, Syed A. Ahmad, Scott Helton, Jin-Young Jang, Sarah E. Hoffe, Roberto Salvia, Julien Taieb, Jin He, Pierre-Alain Clavien, Ulrike Held, Kuno Lehmann

Ann Surg Oncol. 2023; 30(7): 4417–4428. Published online 2023 Apr 5. doi: 10.1245/s10434-023-13353-2

PMCID:

PMC10250524

ArticlePubReaderPDF–920KCite

***************************************

Management of paraesophageal hiatus hernia: recommendations following a European expert Delphi consensus

Stephan Gerdes, Sebastian F. Schoppmann, Luigi Bonavina, Nicholas Boyle, Beat P. Müller-Stich, Christian A. Gutschow, the Hiatus Hernia Delphi Collaborative Group

Surg Endosc. 2023; 37(6): 4555–4565. Published online 2023 Feb 27. doi: 10.1007/s00464-023-09933-8

PMCID:

PMC10234895

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

***************************************

Patients’ perception of changes and consequences after tumor resection: A qualitative study in Austrian patients with musculoskeletal malignancies

Carmen Trost, Stephan Heisinger, Philipp T. Funovics, Reinhard Windhager, Gerhard M. Hobusch, Tanja Stamm

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(11-12): 301–310. Published online 2023 Jan 3. doi: 10.1007/s00508-022-02136-6

PMCID:

PMC10287576

ArticlePubReaderPDF–982KCite

***************************************

Impact of ECG gating methods on the assessment of left ventricular cardiac function using PET/MRI

Sazan Rasul, Raffaella Calabretta

J Nucl Cardiol. 2023; 30(3): 1061–1064. Published online 2022 Dec 29. doi: 10.1007/s12350-022-03177-0

PMCID:

PMC10261213

ArticlePubReaderPDF–134KCite

***************************************

Effects of customized CAD/CAM abutments on cytokine levels in peri-implant crevicular fluid during early implant healing: a pilot study

Christian Wehner, Gabor Fürst, Tom Vaskovich, Oleh Andrukhov, Christoph Vasak, Andreas Moritz, Xiaohui Rausch-Fan

Clin Oral Investig. 2023; 27(6): 2621–2628. Published online 2022 Dec 24. doi: 10.1007/s00784-022-04826-x

PMCID:

PMC10264526

ArticlePubReaderPDF–847KCite

***************************************

Distal locking technique affects the rate of iatrogenic radial nerve palsy in intramedullary nailing of humeral shaft fractures

Fabian Greiner, Georg Kaiser, Anne Kleiner, Jonas Brugger, Silke Aldrian, Reinhard Windhager, Stefan Hajdu, Markus Schreiner

Arch Orthop Trauma Surg. 2023; 143(7): 4117–4123. Published online 2022 Oct 31. doi: 10.1007/s00402-022-04665-1

PMCID:

PMC10293438

ArticlePubReaderPDF–552KCite

***************************************

Iatrogenic nerve injury in primary and revision reverse total shoulder arthroplasty

Laura A. Hruby, I. Unterfrauner, F. Casari, P. Kriechling, S. Bouaicha, K. Wieser

Arch Orthop Trauma Surg. 2023; 143(7): 3899–3907. Published online 2022 Oct 17. doi: 10.1007/s00402-022-04641-9

PMCID:

PMC10293408

ArticlePubReaderPDF–912KCite

***************************************

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: S E M A N T  I C K S

S E M A N T  I C K S 

Der schweizerische Linguist Ferdinand de Saussure (1857 – 1913) entwickelte das „bilaterale Zeichenmodell“. Zwei Seiten hätte das Wort, meinte er – und untrennbar verbunden wären sie miteinander. Wortform und Wort-Bedeutung – die Semantik. Attributive Adjektive passen sich dem Genus = Geschlecht an. Bilateralität ist in diesem Fall jedoch nicht immer ausreichend. Null und Eins – Dual- oder Binärsystem erwiesen sich als lückenhaft bis insuffizient. Auch das QBIT lässt erkennen, dass eine unendliche Vielfalt zwischen dem simplen JA oder NEIN, SO oder ANDERS, RICHTIG oder ‚FALSCH‘ im Verborgenen stecken kann. Dies gilt auf ähnliche Weise für unsere Sprache, welche die  Wirklichkeit zu widerspiegeln scheint – tatsächlich, die ganze?

Semiotik

beschäftigt sich mit den Zeichen, mit ihrer Symbolik und Bedeutung. Umberto Eco war nicht nur Meister der Semiotik, mehr als das, er war ihr Impresario – gleichsam. Er wollte eine bleibende Kultur des Denkens und des Wissens schaffen. Im „Brief an meinen Enkel“ bedauerte er, dass sich eine Art ‚generalisierten Vergessens‘ breit mache, vor Allem durch manch unerwünschten Internet-Einfluss. Ein Mausklick kann nahezu unendlich lange Listen lexikalischen Wissens öffnen. Nicht alle präsentierten Inhalte halten einer kritischen Prüfung stand und Versuche derartige Desinformationen zu korrigieren, gelingen selten. Falls dies doch einmal klappt, werden sie ‚überschrieben‘, meist umgehend, ähnlich wie in der Graffiti-Übermal-‚Kunst‘.

Unsere Mutter-Sprache mutierte zu einer Variante, welche nicht mit wissenschaftlichen Standards der Linguistik vereinbar ist, im Besonderen die ständige Vermengung sowie Verwechslung von Genus und Sexus. Oktroyierte Gender-Gaps, Sternchen, Binnen-I-s Doppelpunkte, Ergänzungs- und Schräg-Striche oder Unterstriche und sogenannte „geschlechtergerechte Sprecher-Innen“- Pausen* und Tautologien, wie etwa  ‚Frau Oberstudien-Rät-In sowie manch unfreiwilliges  Sprachkonstrukt riefen Kritiker auf den Plan. Solch ‚Taciteische Neuschöpfungen‘ der Moderne sind nicht im Sinne des Erfinders.

Semiose

 Die Macht der Zeichen: Strikt implizieren die oben erwähnten mannigfachen Zeichen entweder das eine oder das andere Geschlecht, nicht nur grammatikalisch. Besonderes Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl sind erforderlich beim Umgang mit  Intersexualität – „Disorders of Sex Development“ (DSD) – (including human rights, legal recognition, and medical issues). Besagte Zeichen lassen jedoch DSD durch den Rost fallen. Sie ignorieren ’nonbinäre‘ Phänotypen – und dies fällt in die Sparte: Gender- ‚ungerecht‘. „Niemand kann sich den Leidensdruck vorstellen..“ (SV Schweiger).

Intersexualität

DSD-Manifestationen (‚outside the strict male and femal binary‘) wurden und werden mit sogenannten „Geschlechts-vereindeutigenden und Geschlechts-zuordnenden chirurgisch-invasiven oder hormonellen Eingriffen“ behandelt, womöglich ein Dilemma, nicht nur bei sogenannter uneindeutiger Form – dieser Terminus wirft Fragen auf, vor Allem bei a priori ‚uneindeutigen‘ Phänomenen. (In Österreich gibt es kein „Transidentitätsgesetz“ sondern nur eine sogenannte „Behandlungsempfehlung“). Mancher wohlgemeinte, nicht selten irreversible Eingriff richtet vermeidbaren Schaden an – vor Allem, wenn er verfrüht oder ‚leichtfertig‘ vorgenommen wird.

 ‚Geschlechtseintrag‘:

„Gefordert wurde: zunächst keinen Geschlechtseintrag zu machen und so Kindern die Möglichkeit zu geben später den Eintrag – entsprechend der eigenen Identitätsempfindung selbst zu wählen.“ https://www.wien.gv.at/menschen/queer/intersexualitaet/definition.html

Synonyma: Intersexualität, Transsexualität, Transgender, Geschlechts-Inkongruenz. „drittes Geschlecht“, „divers“, „inter“  etc.

 Misnomer: „Geschlechtsdysphorie“:  irreführender Terminus, er ignoriert das Somatische.

Auch auf einem anderen Gebiet halten sich Misnomer wie „psychologische Blendung“ und „physiologische Blendung“, aktuell wieder kolportiert in Amtlichen Leitlinien. Blendung ist (disability glare z.B.) unphysiologisch – Roma locuta, causa finita. Ad Psyche: no comment.

Davoudian N et al (2014) Disability glare: A study in simulated road lighting conditions. Lighting Research & Technology. 2014;46(6):695-705.

DSD-Zentren:

vimoe.at
transgender-team.at
www.sexualberatung-salzburg.at/beratung.html
www.wien.gv.at/menschen/queer/intersexualitaet/anerkennung-oesterreich.html
www.runaustria.at/2019/05/08/dsd-athletinnen-der-beginn-eines-neuen-zeitalters/
https://dsdcare.de/de/
https://info.dsdcare.de/
www.vdge.org/beratungsstellen/
www.wien.gv.at/menschen/queer/intersexualitaet/

Epilog:

 Indogermanische Wurzeln beeinflussen und prägen unsere Sprache und Kultur. Beinahe alles aus dieser faszinierenden Welt geriet in Vergessenheit. In der Mystik Indischer Aesthetischer Theologie und Philosophie schlummern Weisheit und Phantasie. Die atemberaubende Schönheit einer höchsten Göttin wird poetisch besungen .. Lalita Devi .. es verfließen die Grenzen zwischen ihr und Brahman.. Auch das Hohelied Salomos und die allegorischen Cantica canticorum erinnern an diese unirdische Poesie. Ein Begriff, welcher über dem Genus steht, alles inkludiert und umfasst sowie alle ‚Wert schätzt‘: „BEYOND“.

*Sprachfluß, Sprechfluß, (fluency in speaking), die Fähigkeit ohne Stocken, Stolpern und Unterbrechungen zu sprechen sowie Sprachlaute normal zu artikulieren. Der Sprachfluß ist bei der Broca- und globalen Aphasie sowie anderen Sprech- und Redefluss-Störungen, wie z.B. Stottern beeinträchtigt. Der sogenannte Geschlechter-gerechte Sprachmodus stört Sprachfluss sowie -Rhythmus und -Melodie.

https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/sprachfluss/12165

„Wir fordern die Abkehr von einem Sprachgebrauch, der ideologisch motiviert ist und von der Mehrheit (~75-80 %) abgelehnt wird, der Rechtschreibnormen missachet, keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhält und für sozialen Unfrieden sorgt.“    (https://www.linguistik-vs-gendern.de/).

Mag. oder Maga.‚geschlechterinklusive‘ Termini dieser Art zum Beispiel haben sich bewährt und werden akzeptiert.

 Abschließend muss hier J. Huber zu Wort kommen. Er hat sich ganz besonders verdient gemacht und vor einem Viertel-Jahrhundert die erste Transgender-Ambulanz im AKH auf akademischem Boden im deutschsprachigen Raum gegründet: https://www.akhwien.at/default.aspx?pid=169

Huber kritisiert die „Kaltblütigkeit das an sich vorprogrammierte Wunderwerk Mensch zu annullieren und es dem Amt oder einem sozialen Konstrukt zu überlassen, ob man sich dem einen oder anderen Geschlecht zugehörig fühlt.“

Huber J (2023) Das Mann Frau Geheimnis. Die faszinierenden Unterschiede zwischen den Wunderwerken Mann und Frau. Edition a

Gender: beyond

Interest: no conflict

******************************************

Einladung zur Veranstaltung

Medizin aktuell

Verkehrsmedizin – Prophylaktisches

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Informationen und Programm: Einladung zur Veranstaltung PDF

******************************************

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [230]: Otto Zinsmeister – Chirurg, Gynäkologe, Primarius am schlesischen Krankenhaus in Troppau

Otto Zinsmeister – Chirurg, Gynäkologe, Primarius am schlesischen Krankenhaus in Troppau

Autor: Dr. Walter Mentzel

Affiliation: Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich

Published online: 31.07.2023

Keywords: Otto Zinsmeister, Chirurg, Gynäkologe, Arzt, Krankenhaus Troppau, Wien, Medizingeschichte

Otto Zinsmeister wurde am 4. April 1860 in Ustron in Österreichisch-Schlesien (heute: Polen) geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Teschen (heute: Opava/Tschechien) studierte er an der Universität Wien Medizin und promovierte am 28. Juni 1884. 1885 trat er als Operationszögling in die II. medizinische Klinik von Professor Heinrich Bamberger (1822-1888) ein. Noch im selben Jahr bis 1887 war er Operationszögling in der I. chirurgischen Klinik von Professor Eduard Albert (1841-1900) tätig. Ebenfalls 1885 erfolgt seine Ernennung zum Oberarzt der Reserve im Garnisonsspital Nr. 1 in Wien,[1] nachdem er 1884 zum Assistenzarzt der Reserve ernannt worden war.[2] An der Klinik von Bamberger publizierte er „Status epilepticus in sekundären Stadium der Syphilis“.[3] Zwischen 1888 und 1889 arbeitete er als erster Sekundararzt an der II. chirurgisch-gynäkologischen Abteilung bei Professor Friedrich Salzer (1827-1890) und von 1889 bis 1890 wieder als Operationszögling an der II. Frauenklinik bei Prof. Rudolf Chrobak (1843-1910). Während dieser Jahre publizierte er „Ueber die operative Behandlung paralytischer Gewebe (Arthrodese)“, 1888 nach einem Vortrag vor der Gesellschaft der Ärzte in Wien „Beitrag zur Arthodese[4] sowie „Ueber Blasengeschwüre[5] und 1889 „Ein Fall von Blasenscheidenmastdarmstein“.

Im Juni 1890 wechselte er als chirurgischer Sekundararzt an das Krankenhaus in Troppau, wo er 1896 zum Primarchirurg bestellt wurde. Er gehörte als Vorstandsmitglied der Ärztekammer und dem Sanitätsrat von Troppau, sowie als Mitglied dem Verein schlesischer Ärzte an. Er unternahm zahlreiche Studienreisen zu Krankenanstalten im Ausland, deren Ergebnisse im Bau des neuen Landeskrankenhauses und einer „Irren-Krankenanstalt“ einflossen.[6]

Er war seit 1889 Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.[7]

Zinsmeister verstarb am 26. Juni 1902 in Troppau.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign 177-453, Zinsmeister Otto (Rigorosum Datum: 1881).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign 186-1576, Zinsmeister Otto (Promotion Datum: 28.6.1884).

Literatur:

Zinsmeister, Otto: Ueber die operative Behandlung paralytischer Gewebe (Arthrodese). Sonderdruck aus: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Berlin: Springer 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Zinsmeister, Otto: Ein Fall von Blasenscheidenmastdarmstein. Aus der II. chirurg. Abtheilung des Prof. Salzer. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Alfred Hölder, k.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1889.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Österreichischer Soldatenfreund, 30.1.1885, S. 74.

[2] Wiener Zeitung, 15.8.1884, S. 4.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 37, 1885, Sp. 1113-1116; Nr. 38, 1885, Sp.1143-1147.

[4] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 7, 1888, S. 167-169.

[5] Internationale klinische Rundschau, S. 1229.

[6] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 27, 1902, S. 705-706.

[7] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 14, 1889, S. 289.

Normdaten (Person): Zinsmeister Otto: BBL: 41557; GND: 1297768590;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41557 (31.07.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41557

Letzte Aktualisierung: 2023 07 31

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [229]: Berthold Zins – Facharzt für Innere Medizin, Primarius-Stellvertreter am S. Canning Childs-Spital, NS-Verfolgter

Berthold Zins – Facharzt für Innere Medizin, Primarius-Stellvertreter am S. Canning Childs-Spital, NS-Verfolgter

Autor: Dr. Walter Mentzel

Affiliation: Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich

Published online: 31.07.2023

Keywords: Berthold Zins, Facharzt für Innere Medizin, Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft, S. Canning Childs-Spital, NS-Verfolgter, Wien, Palästina, Arzt, Medizingeschichte

Berthold Zins wurde als Sohn von Israel Mayer Zins und Sprynce Awerbach am 13. Februar 1891 in Tarnów in Galizien (heute: Polen) geboren.

1910 begann er an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er am 13. Februar 1915 mit seiner Promotion abschloss. Danach war er während des Ersten Weltkrieges als Militärarzt in Gaya in Mähren stationiert. 1916 heiratete er in Wien Leopoldstadt die ebenfalls aus Tarnów stammende Chana Lea Blitz (geb. 18.1.1889).

Nach dem Krieg arbeitete er bis zirka 1923 als Facharzt für Innere Krankheiten als Assistent von Primarius Prof. Julius Donath (1870-1950) an der II. medizinischen Abteilung des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft in Döbling. Hier publizierte er gemeinsam mit Alfred Vogl (1889-1973) die Studie „Eine einfache Methode zum Nachweise pathologischer Bilirubinämie“. 1923 eröffnete er in Wien 9, Kinderspitalgasse 10, eine private Ordination, die er zirka 1932 an den Standort Wien 1, Rathausstraße 13, verlegte. Daneben arbeitete er als Primarius-Stellvertreter an dem 1929 in Wien gegründeten S. Canning Childs-Spital sowie als Facharzt für Innere Erkrankungen an der Krankenkasse Wien. Weiters war Zins in den 1920er Jahren Mitglied und wie Alfred Götzl und Alfred Bass im Vollzugsausschuss der Landeszentrale Wien zur Bekämpfung der Tuberkulose,[1] sowie im Ausschuss der Wirtschaftsorganisation der Ärzte Wiens tätig.[2] Zins war mit seiner Ehefrau 1938 in Wien 9, Währinger Straße 16 wohnhaft.

Berthold und Chana Zins, die beide wegen ihrer jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ im März 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, flüchteten Ende 1938 aus Österreich. Zuvor gaben sie bei der Auswanderungsabteilung der IKG Wien als Auswanderungsziel Palästina an. Berthold und Chana Zins erreichten am 2. Jänner 1939 Haifa in Palästina und wurden im Februar 1941 eingebürgert. Sie lebten in Tel Aviv.

Berthold und Chana Zins: zirka 1938: Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947, Zins Berthold, Chana.

Im Februar 1942 erhielt Zins die Lizenz zur Ausübung seines Arztberufes.[3] Berthold Zins verstarb am 21. März 1967 in Tel Aviv.

Grabstelle: Nahalat Yitshak Cemetery, Tel Aviv, Israel. Zins Berthold, Billion grave.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch 1916, Zins Berthold.

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0679, Zins Berthold (Nationalien Datum 1910/11).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0972, Zins Berthold (Rigorosum Datum: 11.2.1915).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 191-0824, Zins Berthold (Promotion Datum: 13.2.1915).

Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947, Zins Berthold, Chana.

Grabstelle: Zins Berthold, Billion grave.

Literatur:

Vogl, Alfred und Berthold Zins: Eine einfache Methode zum Nachweise pathologischer Bilirubinämie. Aus der II. Medizinischen Abteilung des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft (Primarius Priv.-Doz. Dr. Julius Donath). Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1922.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Amtsblatt der Stadt Wien, Nr. 93, Wien 1927, S. 1296

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 38, 1930, S 1247.

[3] The Palestine Gazette, Nr. 1177, 19.3.1942, S. 344.

Normdaten (Person): Zins, Berthold: BBL: 41547; GND: 1297758757;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41547 (31.07.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41547

Letzte Aktualisierung: 2023 07 31

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: The Lab: Avoiding Research Misconduct (Interactive Movie)

Hack #11: Das Europäische Netzwerk für akademische Integrität ENAI ist ein Zusammenschluss von Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die die akademische Integrität wahren und fördern möchten. Auf der ENAI Website  wird das interaktive Movie „The Lab: Avoiding Research Misconduct“ zur Verfügung gestellt.

In „The Lab: Vermeidung von Fehlverhalten in der Forschung“ werden Sie zur Hauptfigur eines interaktiven Films und treffen Entscheidungen zur Integrität in der Forschung, die langfristige Konsequenzen haben können. Die Simulation befasst sich mit folgenden Themen: verantwortungsvolle Forschungspraxis, Vermeidung von Fehlverhalten in der Forschung, Betreuungspflichten, Umgang mit Daten, verantwortungsvolle Autor:innenschaft und fragwürdigen Forschungspraktiken.

Weitere Infos & Link zum Movie: https://www.academicintegrity.eu/

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [228]: Hirsch, Ada – Kinder- und Jugendärztin am Jugendamt der Gemeinde Wien, NS-Verfolgte

Hirsch, Ada – Kinder- und Jugendärztin am Jugendamt der Gemeinde Wien, NS-Verfolgte

Autor: Walter Mentzel

Affiliation: Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich

Published online: 20.07.2023

Keywords:  Ada Hirsch, Ada Hirsch-Elias, Kinderärztin, Jugendamt der Gemeinde Wien, NS-Verfolgte, Ärztin, Wien, Medizingeschichte

Ada Hirsch wurde am 28.4.1885 in Wien als Tochter des aus Proßnitz bei Olmütz in Mähren stammenden Buchhalters und späteren Vizepräsidenten und leitenden Verwaltungsrates der Prager Papierfabrik A.G., Emil Hirsch (geb. 10.8.1850 in Prostějov, Olomouc/Tschechien, gest. 8.3.1919 in Prag) und der Wienerin Katharina, geborene Eckstein (geb. 1.3.1862 in Wien, gest. 28.1.1924 in Wien), geboren.

Ada begann 1904 ihr Studium der Medizin an der Universität Prag und führte es an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien bis zu ihrer Promotion fort. Schon vor ihrer Promotion, am 25.11.1910, war sie als Hospitantin an der II. Medizinischen Universitätsklinik tätig, wo sie die mit dem Assistenzarzt Richard Bauer (1879-1959) gemeinsam durchgeführten Untersuchungen 1912 im Aufsatz „Beitrag zum Wesen der Wassermannschen Reaktion“ publizierte. 1913 nahm sie als Referentin an der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien teil.[1] Im selben Jahr veröffentlichte sie, die an der Kinderklinik von Professor Clemens von Pirquet (1874-1929) und an der I. Frauenklinik bei Friedrich Schauta (1849-1919) am Allgemeinen Krankenhaus Wien durchgeführte Studie „Die physiologische Ikterusbereitschaft des Neugeborenen“.

Ab zirka 1915 arbeitete sie am Karolinen-Kinderspital und betrieb daneben in Wien 9, Spitalgasse 27 eine Ordination als Kinderfachärztin. Sie war Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.

Erster Weltkrieg

Ada Hirsch nahm am Ersten Weltkrieg als freiwillige Ärztin nordöstlich von Lemberg im Epidemiespital in Beresteczko (heute: Berestetschko/Ukraine) teil, wofür sie im Juli 1916 als erste von zwei Frauen das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens mit der Kriegsdekoration verliehen bekam.[2] Weiters war sie während des Krieges unterstützendes Mitglied der Gesellschaft zur Fürsorge für Kriegsinvalide.[3]

Kinder- und Jugendärztin am Jugendamt der Gemeinde Wien

Nach dem Krieg gehörte sie 1919 zu den Mitgründerinnen der Organisation der Ärztinnen Wiens, und nahm neben der Vorsitzenden Dora Brücke-Teleky (1879-1963) und Alfreda Seidl (verh. Widerhofer, geb. 1887) sowie Pauline Feldmann (1884-1986) die Funktion einer Schriftführerin ein.[4] Ebenfalls 1919 erhielt sie mit Beschluss des Gemeinderats-Ausschusses der Stadt Wien das Heimat- und Bürgerrecht der Stadt verliehen.[5] Seit spätestens 1925 war sie am Bezirksamt Leopoldstadt neben Professor August Reuss (1879-1954) im Jugendamt II als Leiterin und für die ärztliche Beratung für Säuglinge und Kleinkinder tätig.[6] Daneben arbeitete sie als Fachärztin der Krankenfürsorgeanstalt der Gemeinde Wien und veranstaltete an der Allgemeinen Poliklinik Säuglingspflegekurse.[7] Ab Mitte der 1920er Jahre übernahm sie noch den schulärztlichen Dienst am Mädchen-Realgymnasium in Wien.[8] 1926 publizierte sie an der I. medizinischen Klinik der Deutschen Universität in Prag „Die Wirkung der parenteralen Einverleibung von Proteinkörpern auf das neutrophile Kernbild“.[9]

1936 heiratete sie den Internisten und Professor an der Medizinischen Fakultät in Wien, Herbert Elias (1885-1975), und verlegte ihre Arztpraxis nach Wien 1, Rathausstraße 15.

Ada und ihr Ehemann Herbert Elias, die beide wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, flüchteten nach dem „Anschluss“ über Antwerpen nach Frankreich, von wo sie im Februar 1939 mit der SS Washington in die USA emigrierten und sich in New York niederließen.

New York, U.S. District Court Naturalization Records, 1824-1991, Petitions for naturalization and petition evidence 1944

Sie unterstütze während des Zweiten Weltkrieges u.a. den Pressefonds und die Organisation der österreichischen Sozialisten in den USA, das Austrian Labor Committee.[10]

Ada Elias-Hirsch verstarb am 7. April 1975 in New York.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1885, Hirsch Ada.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0225, Hirsch Ada (Rigorosum Datum: 23.11.1910).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-1159, Hirsch Ada (Promotion Datum: 25.11.1910).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 10.615, Elias Ada.

ÖStA, AdR, E-uReang, Hilfsfonds, Abgeltungsfonds, Zl. 10.614, Elias Ada Dr.

ÖStA, AdR, E-uReang, Hilfsfonds, Sammelstellen A und B SSt, Zl. 6.758, Elias Ada Dr.

WStLA, VEAV, MA. 1.3.2.119.A41 I-67, Bezirk: 5, Elias Ada Dr.

New York, U.S. District Court Naturalization Records, 1824-1991, Petitions for naturalization and petition evidence 1944 box 905, no 478651-478850; NARA microfilm publication M1972, Southern District of New York Petitions for Naturalization, 1897-1944. Records of District Courts of the United States, 1685 – 2009, RG 21. National Archives at New York, Elias Ada.

Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI), Elias Ada.

Literatur:

Bauer, Richard und Ada Hirsch: Beitrag zum Wesen der Wassermannschen Reaktion. Aus der II. medizinischen Universitätsklinik in Wien (Vorstand: Hofrat Prof. E. v. Neusser). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Hirsch, Ada: Die physiologische Ikterusbereitschaft des Neugeborenen. Aus der Neugeborenenstation der Kinderklinik (Prof. v. Priquet) an der I. Frauenklinik (Hofrat Prof. Schauta) in Wien. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Kinderheilkunde. Leipzig: Druck der Spamerschen Buchdruckerei 1913.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Medizinische Klinik, 7.9.1913, S. 2049.

[2] Prager Abendblatt, 27.7.1916, S. 4; Teplitz-Schönauer Anzeiger, 29.7.1916, S. 3.

[3] Neue Freie Presse, 11.8.1915, S. 11.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 14, 1919, Sp. 714-715.

[5] Amtsblatt der Stadt Wien, Wien 1919, S. 2438.

[6] Lehmann, Adressbuch, Wien, 1925, Gewerbebehörden, 1925, S. 35.

[7] Die Mutter Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft, 1.12.1925, S. 6.

[8] Jahresbericht des Vereines für realgymnasialen Mädchenunterricht Wien 8, Albertgasse, Wien 1927, S. 6

[9] Wiener Archiv für innere Medizin, Hauptteil Teil 1, 1926, S. 453-468.

[10] Austrian Labor Information, H. 7, 1942, S. 11.

Normdaten (Person): Hirsch, Ada: BBL: 41524; GND: 1296850315;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41524 (20.07.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41524

Letzte Aktualisierung: 2023 07 31

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [123]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Association Between Postresuscitation 12‐Lead ECG Features and Early Mortality After Out‐of‐Hospital Cardiac Arrest: A Post Hoc Subanalysis of the PEACE Study

Francesca Romana Gentile, Enrico Baldi, Catherine Klersy, Sebastian Schnaubelt, Maria Luce Caputo, Christian Clodi, Jolie Bruno, Sara Compagnoni, Alessandro Fasolino, Claudio Benvenuti, Hans Domanovits, Roman Burkart, Roberto Primi, Gerhard Ruzicka, Michael Holzer, Angelo Auricchio, Simone Savastano

J Am Heart Assoc. 2023 May 16; 12(10): e027923. Published online 2023 May 15. doi: 10.1161/JAHA.122.027923

PMCID:

PMC10227321

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************************************

Ultrasound Neuromodulation as a New Brain Therapy

Roland Beisteiner, Mark Hallett, Andres M. Lozano

Adv Sci (Weinh) 2023 May; 10(14): 2205634. Published online 2023 Mar 24. doi: 10.1002/advs.202205634

PMCID:

PMC10190662

ArticlePubReaderPDF–792KCite

************************************

Identifying patients at risk: multi‐centre comparison of HeartMate 3 and HeartWare left ventricular assist devices

Lieke Numan, Daniel Zimpfer, Osnat Itzhaki Ben Zadok, Emmeke Aarts, Michiel Morshuis, Sabina P.W. Guenther, Julia Riebandt, Dominik Wiedemann, Faiz Z. Ramjankhan, Anne‐Marie Oppelaar, Tuvia Ben‐Gal, Binyamin Ben‐Avraham, Folkert W. Asselbergs, Rene Schramm, Linda W. Van Laake

ESC Heart Fail. 2023 Jun; 10(3): 1656–1665. Published online 2023 Feb 16. doi: 10.1002/ehf2.14308

PMCID:

PMC10192248

ArticlePubReaderPDF–759KCite

************************************

First report on the occurrence of Vibrio cholerae nonO1/nonO139 in natural and artificial lakes and ponds in Serbia: Evidence for a long‐distance transfer of strains and the presence of Vibrio paracholerae

Carmen Rehm, Kathrin Lippert, Alexander Indra, Stoimir Kolarević, Margareta Kračun‐Kolarević, Melanie Leopold, Sophia Steinbacher, Iris Schachner, Lena Campostrini, Alexandra Risslegger, Andreas H. Farnleitner, Claudia Kolm, Alexander K.T. Kirschner

Environ Microbiol Rep. 2023 Apr; 15(2): 142–152. Published online 2023 Feb 13. doi: 10.1111/1758-2229.13136

PMCID:

PMC10103850

ArticlePubReaderPDF–3.0MCite

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [227]: Berthold Beer – Nervenarzt, Leiter des Instituts für elektromagnetische Therapie, Schriftsteller

Berthold Beer – Nervenarzt, Leiter des Instituts für elektromagnetische Therapie, Schriftsteller

Autor: Walter Mentzel

Affiliation: Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich

Published online: 19.07.2023

Keywords: Beer Berthold, Nervenarzt, Elektrotherapie, Institut für elektromagnetische Therapie, Schriftsteller, Arzt, Wien, Medizingeschichte

Berthold Beer wurde am 24. April 1859 in Brünn in Mähren (heute: Brno/Tschechien) geboren. Nachdem er das Gymnasium seiner Heimatstadt absolviert hatte, begann er 1878 an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er 1882 mit dem Rigorosum abschloss.

1885 wurde er auch zum militärärztlichen Eleven zweiter Klasse des Garnisonsspitals Nr. 5 in Brünn ernannt,[1] 1893 erfolgte seine Ernennung zum Oberarzt.[2]

Ab 1885 arbeitete er im Allgemeinen Krankenhaus in Wien an der neurologischen Abteilung für Nervenkranke bei Theodor Meinert (1833-1892), wo er die Neuropathie zu seinem Spezialgebiet machte. Danach arbeitete er bis etwa 1911 an der Klinik für Dermatologie und Syphilis. Seit 1899 führte er eine Ordination als Nervenarzt in Wien 9, Maximilianplatz 13, später Nr. 15. Beer arbeitete auf zahlreichen Gebieten der Medizin. 1894 entwickelte er eine neue Methode „Ueber künstliche Atmung“.[3] Zunehmend beschäftigte er sich mit der Elektrotherapie und dem Elektromagnetismus.

Institut für elektromagnetische Therapie

Seit spätestens 1884 war Beer Mitglied des Elektrotechnischen Vereins in Wien.[4] 1902 eröffnete und leitete er das Institut für elektromagnetische Therapie in Wien 9, Maximilianplatz 14.[5]

Inserat: Wiener klinische Wochenschrift, 30.4.1903, S. 549.

1899 erschien von ihm die Arbeit „Ueber Mitbewegungsphänomene“. 1902 meldeten Beer und der Psychiater Julius Adrian Pollacsek aus Berlin eine Einrichtung zur „Hervorrufung von Vibrationen erkrankter Körperteile“ sowie ein elektromagnetisches Gerät (Spule) zur Behandlung von Neurosen und Depressionen als Patente an.

Medizinjournalist

Beer war ein überaus erfolgreicher und vielseitiger Medizinjournalist. Er war Mitarbeiter internationaler Fachzeitschriften wie „Journal of Anatomy“ und „The Lancet“ oder „Nature“, und Redakteur der „Wiener medizinischen Presse“. Häufig schrieb er Artikel für die Neue Freie Presse wie „Unsere Kinderspitäler[6], für die Zeitschrift Die Zeit („Zur Psychologie der Mode“, H. 54, 1895, „Vom Einflusse der fremden Schulen auf die französische Malerei“, H. 47, 1895) und vor allem für die Zeitung Die Zeit („Ärzteüberfluss und Ärzteverstaatlichung“[7] „Die Cholera und ihre Behandlung“).[8] Weiters war er Redakteur bei der 1905 gegründeten und vom Ingenieur Jacob Hellmann (1868-) herausgegeben und in Wien und Leipzig erschienenen medizinisch-technischen Zeitschrift „Medico-technologisches Journal. Centralblatt für das Gesammtgebiet der medicinischen Technologie“, in der die gesamten Gebiete der medizinischen Technologie, wie Apparatekunde, Mikroskopie, Fotografie, Radiologie u.a. thematisiert werden sollten. Die Zeitschrift wurde bereits 1908 wieder eingestellt.[9]

Auf dem medizinischen Gebiet entwickelte er Massageverfahren („manuelle Methode“) bei Muskelschwund. Vor dem Ersten Weltkrieg schlug er eine Berufung an die Universität in Neuseeland ebenso aus, wie die ihm angebotene Position eines Chefredakteurs bei der Zeitschrift „Nature“, oder die Stelle eines Leibarztes des US-Eisenbahnunternehmers Edward Henry Harriman, da er es vorzog in Wien zu bleiben.

Behandlung von Kriegsinvaliden im Schwarzenberg-Garten im Belvedere und die „Entkrüppelungsstelle“ des Landesverbandes Wien des Zentralverbandes

1914 erschien von ihm in der „Österreichischen Rundschau“ eine Studie über „Entkrüppelungsstellen“, in der er die Errichtung dieser Einrichtungen für Kriegsinvalide anregte, in denen auch über einen längeren Zeitraum Therapieangebote für chronische Leiden angeboten werden sollten.[10] 1915 erschien von ihm die Arbeit „Zur Pathologie und Therapie des Tetanus“.

Anfang 1916 wurde er in einem neu errichteten und dem Roten Kreuz unterstehenden therapeutischen Ambulatorium im Schwarzenberg-Garten in Wien[11] zum ärztlichen Leiter ernannt, wo er seine von ihm ausgearbeitete sogenannte „Wiener manuelle (auch „Wiener Massage“) Methode“ der Massage bei Kriegsinvaliden anwandte. Aus dieser Einrichtung ging nach dem Krieg, die von ihm betreute „Entkrüppelungsstelle des Landesverbandes Wien“ hervor, die Teil der „Entkrüppelungsstelle I des Zentralverbandes der deutsch-österreichischen Kriegsbeschädigten in Wien“ wurde. Seine hier weiter praktizierten Methoden beschrieb er 1926 in seinem Aufsatz „Atrophische Muskeln und ihre Behandlung mittels der Wiener manuellen Methode“. Im selben Jahr forderte er in einem Artikel im Illustrierten Wiener Extrablatt den Aufbau von Spitälern für chronisch Erkrankte und bemängelte die Fürsorgeangebote und Leistungen für diese Patientengruppe.[12] Beer sprach sich vehement gegen die Einbeziehung von Ärzt:innen in das Begutachtungsverfahren und der Beurteilungsfindung über die Zuweisung einer materiellen Entschädigung an Invalide aus.[13]

Nachdem er nach dem Krieg die Staatsbürgerschaft der Tschechoslowakei angenommen hatte, jedoch weiterhin in Wien seinen Lebensmittelpunkt hatte, und er die von ihm abverlangten Prüfungen zur Weiterführung seiner ärztlichen Ordination ablehnte, wurde ihm die Ausübung des Arztberufes als praktischer Arzt versagt. Wegen seiner über viele Jahre gepflogenen unentgeltlichen Behandlung mitteloser Patient:innen lebte er nach dem Krieg bis zu seinem Tod zunehmend verarmt. Er verstarb im Juli 1931 in Wien.

Beer war Mitglied des Wiener Medizinischen Klubs und seit 1894 Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.[14]

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0118, Beer Berthold (Nationalien Datum: 1878/79).

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0146, Beer Berthold (Nationalien Datum: 1882/83).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-24a, Beer Berthold (Rigorosum: 1882).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien: Beer Berthold.

Literatur:

Beer, Berthold: Ueber Mitbewegungsphänomene. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Wien: Verlag der „Wiener medizinischen Blätter“ 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Beer, Berthold: Zur Pathologie und Therapie des Tetanus. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1915.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Die Presse, 23.6.1885, S. 3; Wiener Allgemeine Zeitung, 23.6.1885, S. 15.

[2] Die Presse, 31.10.1893, S. 4.

[3] Wiener medicinische Blätter, Nr. 27, 1894.

[4] Zeitschrift für Elektrotechnik, Teil 5, H. 1, 1884, Verzeichnis der P.T. Herren Mitglieder des Elektrotechnischen Vereines in Wien.

[5] Neues Wiener Journal, 4.11.1902, S. 6.

[6] Neue Freie Presse, 12.4.1900, S. 16-17.

[7] Die Zeit, 2.9.1905, S. 13.

[8] Die Zeit, 2.9.1910, S. 4.

[9] Die Zeit, 14.6.1905, S. 5.

[10] Pester Lloyd, 5.12.1914, S. 3.

[11] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 5.1.1916, S. 11; Die Zeit, 23.8.1917, S. 5; Österreichische Volks-Zeitung, 11.3.1917, S. 4.

[12] Illustriertes Wiener Extrablatt, 11.2.1926, S. 7.

[13] Der Invalide, 15.4.1921, S. 2.

[14] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 14, 1894, S. 259.

Normdaten (Person): Beer, Berthold: BBL: 41500; GND: 117582034;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41500 (19.07.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41500

Letzte Aktualisierung: 2023 07 19

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [226]: Gruss, Adolf – Vizepräsident der Ärztekammer Wien, Journalist und Verleger, Obmann des Vereins deutscher Ärzte Österreichs

Gruss, Adolf – Vizepräsident der Ärztekammer Wien, Journalist und Verleger, Obmann des Vereins deutscher Ärzte Österreichs

Autor: Walter Mentzel

Affiliation: Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich

Published online: 19.07.2023

Keywords: Gruss Adolf, Ärztekammer Wien, Arzt, Verein deutscher Ärzte Österreichs, Journalist, Verleger, Ärztliche Reform-Zeitung, Wien, Medizingeschichte

Adolf Gruss wurde am 9. März 1854 als Sohn des akademischen Malers Johann Gruss (1820-1901) und Anna Bruder in Leitmeritz in Böhmen (heute: Litoměřice/Tschechien) geboren. 1883 heiratete er Klara Büchner. Nachdem er zunächst ein Doktoratsstudium in Philosophie absolviert hatte, begann er an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er am 18. Mai 1888 mit der Promotion abschloss. Nach seiner Promotion führte er eine private Ordination in Wien Wieden und war ab 1889 als Krankenkassenarzt des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft tätig.[1] 1896 erfolgte seine Bestellung zum städtischen Arzt in Wien.[2]

Gruss war seit den 1880er Jahren in der Deutschnationalen Partei (Georg Ritter von Schönerer-Richtung) und deren Vorfeldorganisationen und später in der 1903 gegründeten deutsch-radikalen Partei um den Politiker und Herausgeber der Ostdeutschen Rundschau, Karl-Hermann Wolf (1862-1941), aktiv. Im Wiener Gemeindebezirk Wieden stand er als Obmann dem „Deutschen Volksverein“ der deutschnationalen Partei vor,[3] 1889 wurde er zum Obmann des Deutschen Gesangsvereins in Wien gewählt,[4] und 1890 gehörte er wie auch Karl-Hermann Wolf den Leitungsorganen des Vereins „Deutsche Geschichte“[5] an, sowie der im selben Jahr gegründeten Mittelstandsorganisation „Selbsthilfe-Genossenschaft Ostmark“, die bereits einen „Arierparagraphen“ statuarisch aufwies.[6] 1891 kandidierte er für die Deutschnationale Partei im 4. Wiener Gemeindebezirk zum 2. Wahlkörper für den Wiener Gemeinderat auf der mit der Christlichsozialen Partei gemeinsamen Liste der „Antiliberalen Wahlgemeinschaft“.[7]

Journalist, Redakteur, Verleger der Ärztlichen Reform-Zeitung

In diesem Umfeld betätigte sich Gruss schriftstellerisch als auch journalistisch, beispielsweise als Autor im „Deutschnationalen Kalender“, aber auch im Jänner 1899 im von ihm gegründeten und den Interessen der „deutschen Ärzten“ sich verpflichteten „Ärztlichen Reform-Zeitung“, dem Organ des Wiener Ärzte-Vereins und zunächst des Vereins der Ärzte Oberösterreichs, des Pinzgaus, dem Pongau und jener in Schlesien,[8] bei der er als Herausgeber und Schriftleiter fungierte.[9] Hier publizierte er u.a. 1899 „Naturärzte“ und „Die Vergewaltigung der Ärzte durch die Juristen“, 1900 „Berufszwang und Curpfuscherei“ und 1908 „Ein Sanitätsministerium oder eine Zentralstelle für das gesamte Sanitätswesen in Österreich“. 1897 erschien von ihm die Monografie „Über den Ärztestand“ und 1911 „Ärztliche Streiflichter und die Eigenart des ärztlichen Berufes“.

Gründer und Funktionär ärztlicher Standesorganisationen

Neben seinem Engagement in deutschnationalen Organisationen trat Gruss seit den 1890er Jahren als Gründer und Funktionär ärztlicher Standes- und Interessensorganisationen auf, wobei er diese als Instrumentarium für seine politischen Ambitionen zu nutzen verstand. Zunächst war er 1897 Mitbegründer des deutschnational ausgerichteten Wiener Ärztevereines und bis zu seinem Rücktritt 1905 dessen Obmann.[10] Ab 1900 gehörte er dem Präsidium des im Februar 1900 gegründeten „Verband der Ärzte Wiens“ (Präsident Josef Heim) an, wo er auch die Funktion des Vizepräsidenten als Obmann des Wiener Ärztevereins einnahm.[11] In dem im Jahr 1906 gegründeten Reichsverband österreichischer Ärzte erhielt er die Funktion eines Vizepräsidenten, ab 1908 stand er dem Verband als dessen Präsident vor.[12]

Verein deutscher Ärzte:

Im November 1902 kam es zur Konstituierung eines Komitees zur Vorbereitung eines für April 1903 vorzubereitenden Sozialärztlichen Reichskongresses in Wien, das sich zum Ziel setzte einen überregionalen Ärzteverein vorzubereiten, in dem der Wiener Ärztekammerpräsident Ernst Finger (1856-1939) und sein Vize Adolf Gruss mitwirkten.[13] Dieses Vorhaben scheiterte an der von Gruss antisemitisch und antitschechisch motivierten Vorgehensweise.[14] Stattdessen kam es am 31. Mai 1903 in Wien unter dem Vorsitz von Adolf Gruss (1857-1921), Alfred Schmarda (1861-1921) und des Zahnarztes und Mitbegründers der radikal-deutschnationalem Zeitung „Ostdeutschen Rundschau“, Vinzenz Wießner-Freiwaldau, zur Gründung einer überregionalen Organisation für deutschnationale und antisemitische Ärzte: dem Verein deutscher Ärzte, dem auch Ernst Finger angehörte. Auch hier übernahm Adolf Gruss die Obmann-Funktion. Der Verein, der unmittelbar nach seiner Gründung ein Adressbuch „deutsch-arischer“ Ärzte herausgab, konstituierte noch 1903 einen „arischen“ Ausschuss, der in einem Auswahlverfahren die aus dem Kreis der Vereinsmitglieder legitimierte Gruppe um Adolf Gruss, Heinrich Adler (1849-1909), Josef Hein, Karl Jarisch (1839-1915), Josef Scholz (1835-1916), Max Stransky, Wilhelm Svetlich (1849-1914), Alexander Uhlik und Hans Ritter von Woerz, bei der kommenden Wahl zur Ärztekammer in Wien antreten ließ.[15]

Gruss selbst verweigerte als praktizierender Arzt in seiner Ordination die Behandlung jüdischer Patient:innen.[16]

Ärztekammer Wien:

Neben seiner Funktion in der 1906 gegründeten „Wirtschaftlichen Organisation der Ärzte Wiens“, gehörte er seit 1900 als Vorstandsmitglied der Ärztekammer Wien an,[17] ab 1908 nahm er die Funktion des Vizepräsidenten der Wiener Ärztekammer ein, die er bis zu seinem krankheitsbedingten Ausscheiden im Jahr 1920 behielt[18] und provisorisch bis zu seinem Tod 1921 weiterführte.[19] In diesen Funktionen gehörte er auch ab 1900 als Delegierter der Ärztekammer Wien dem niederösterreichischen Landes-Sanitätsrat an.[20]

1919 erfolgt nach seinem Ansuchen krankheitsbedingt seine Pensionierung als städtischer Oberarzt.[21] Im April 1920 erhielt er den Titel des Obermedizinalrates verliehen.[22]

In seinen Funktionen in den ärztlichen Standesvertretungen nahm er auf verschiedenen Ebenen an der Entwicklung des österreichischen Sanitätswesens teil. Bereits 1895 trat er als Obmann des Wiener Ärztevereines in einer Petition an das Abgeordnetenhaus gegen die geplante Abstrafung im Falle einer unterlassenen ärztlichen Anzeigepflicht auf.[23] Als Funktionär der Ärztekammer war er in den parlamentarischen Verhandlungen und in den Ausschüssen des Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrates beispielsweise zur Gesetzgebung der Sozialversicherung involviert. 1904 publizierte er zur „Die Anzeigepflicht des Arztes nach § 359 des österr. Strafgesetzes“, 1910 erschien von ihm im Selbstverlag die Arbeit „Der Vorentwurf zu einem österr. Strafgesetzbuche, soweit er ärztliche Interessen berührt“, die 1912 im Verlag der österreichischen Ärztekammer ein weiteres Mal veröffentlicht wurde. 1913 erschien von ihm „Die allgemeinen Fahrlässigkeitsparagraphen (§311 und §312) des Entwurfes eines österreichischen Strafgesetzbuches im Lichte der Eigenart des ärztlichen Berufes“.

Gruss verstarb am 11.November 1921 in Wien. Seinen Nachruf in der Wiener medizinischen Wochenschrift[24] verfasste der Arzt, Mitglied des Vereins Deutscher Ärzte und des Vereins der Ärzte in Wieden und Favoriten und Botaniker August Edler von Hayek.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Dekanat, Rigorosenprotokoll, Sign. 177-117a, Gruss Adolf (Rigorosum Datum: 1887).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 186-2242, Gruss Adolf (Promotion Datum: 18.5.1888).

Geburts- und Taufbuch, Rk. Erzdiözese Wien, St. Florian, Taufbuch, 1889 Sign. 01-51, Folio 200, Guss Johanna.

Literatur:

Gruss, Adolf: Über den Ärztestand. Wien: Friedrich Schalk’s Verlag 1897.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 12445]

Gruss, Adolf: „Naturärzte“. Sonderdruck aus: Ärztliche Reform-Zeitung. Wien: im Selbstverlag 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Gruss, Adolf: Berufszwang und Curpfuscherei. Sonderdruck aus: Ärztliche Reform-Zeitung. Wien: Im Selbstverlage 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31996]

Gruss, Adolf: Die Anzeigepflicht des Arztes nach § 359 des österr. Strafgesetzes. Sonderdruck. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Gruss, Adolf: Ein Sanitäts-Ministerium oder eine Zentralstelle für das gesamte Sanitätswesen in Österreich? Referat, gehalten in der Sitzung des Reichsverbandes österreichischer Aerzteorganisationen am 29. März 1908. Wien: Im Selbstverlage 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-806]

Gruss, Adolf: Aerztliche Streiflichter und die Eigenart des ärztlichen Berufes. Vortrag, gehalten in der Hauptversammlung des >Vereines deutscher Aerzte in Oesterreich< am 16. Oktober 1910. [Wien]: [1910].

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 12987]

Gruss, Adolf: Der Vorentwurf zu einem österr. Strafgesetzbuche, soweit er ärztliche Interessen berührt. Referat erstattet im Auftrage des XIV. österr. Aerztekammertages u. der IV. Delegiertenversammlung des Reichsverbandes österr. Aerzteorganisationnen (Vorlage für den XV. Aerztekammertag und die V. Deligiertenversammlung des Reichsverbandes.) Wien: Im Selbstver. des Verf. 1910.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Gruss, Adolf: Entwurf eines österreichischen Strafgesetzbuches, soweit er ärztliche Interessen berührt. Referat für den XVIII. österreichischen Aerztekammertag in Graz. Wien: Verlag des Geschäftsausschusses der österreichischen Aerztekammern 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 17413]

Gruss, Adolf: Die allgemeinen Fahrlässigkeitsparagraphen (§311 und §312) des Entwurfes eines österreichischen Strafgesetzbuches im Lichte der Eigenart des ärztlichen Berufes. Wien: Im Verlage des Geschäftsausschusses der österr. Aerztekammern und des Reichsverbandes österr. Aerzteorganisationen 1913.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 7123]

Gruss, Adolf: Ein noch ungedruckter Brief Billroths. In: Aerztliche Reformzeitung (XV/18) 1913. S. 226-228.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-805]

Referenzen:

[1] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 1.9.1889, S. 4.

[2] Neues Wiener Journal, 19.3.1896, S. 2.

[3] Ostdeutsche Rundschau, 10.1.1892, S. 5.

[4] Deutsches Volksblatt, 17.11.1889, S. 8.

[5] Ostdeutsche Rundschau, 16.11.1890, S. 3.

[6] Ostdeutsche Rundschau, 23.11.1890, S. 1-2.

[7] Deutsches Volksblatt, 5.4.1891, S. 8.

[8] Rundschau für die Interessen der Pharmacie, Chemie und verwandter Fächer, 1899, S. 591.

[9] Rundschau für die Interessen der Pharmacie, Chemie und verwandter Fächer, 1899, S. 88.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 7, 1905, Sp. 348.

[11] Die Heilkunde. Monatsschrift für praktische Medicin, 1900, S. 374; Deutsches Volksblatt, 21.2.1900, S. 13.

[12] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 22.12.1908, S. 571.

[13] Illustriertes Wiener Extrablatt, 26.11.1902, S, 6.

[14] Leitmeritzer Zeitung, 11.2.1903, S. 12.

[15] Ostdeutsche Rundschau, 18.10.1903, S. 6.

[16] Arbeiter-Zeitung, 9.10.1903, S. 9.

[17] Internationale klinische Rundschau, Nr. 48, 1900, S. 970.

[18] Internationale klinische Rundschau, Nr. 42/43, 1919, S. 238; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 26.10.1919, S.9.

[19] Neues Wiener Journal, 7.11.1921, S. 7.

[20] Neues Wiener Journal, 29.11.1900, S. 6; Wiener Zeitung, 29.12.1909, S. 2.

[21] Reichspost, 30.3.1919, S. 5.

[22] Neue Freie Presse, 10.4.1920, S. 15.

[23] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 17, 1895, S. 321.

[24] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 49, 1921, Sp. 2189.

Normdaten (Person): Gruss, Adolf: BBL: 41491; GND: 172500699;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41491 (19.07.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41491

Letzte Aktualisierung: 2023 07 19

Logo Margrit Hartl