Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [222]: Wertheim, Leopold – Dermatologe am Allgemeinen Krankenhaus Wien – NS-Verfolgter

Wertheim, Leopold – Dermatologe am Allgemeinen Krankenhaus Wien – NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Leopold Wertheim wurde am 28. Juli 1894 als Sohn von Max Wertheim (1852-1907) und Sofie Lederer (verwitwete Ehrenstein) (1853-1936) in Wien geboren. Er war seit 1918 mit Herma Steininger (1890) verheiratet, die Ehe wurde am 7.3.1939 geschieden. Sie hatten beide gemeinsam die Tochter Liane.

Wertheim studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 2. Juli 1920. Danach arbeitete er bis 1938 als Dermatologe – zunächst als Assistent – am Ambulatorium und Laboratorium der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses Wien unter dem Vorstand Salomon Ehrmann (1854-1926).

1923 publizierte er hier „Über Lichtwirkung und Leukoderma bei Pityriasis versicolor“ sowie „Zur Frage des Leukoderma syphiliticum. Eine klinisch-experimentelle Studie“. 1924 erschienen von ihm die Arbeiten „Ueber Behandlung des Lupus erythematodes“ und „Zur Kenntnis der verrukösen Hämangiome der Haut und des Angiokeratoma Mibelli sowie ihrer Beziehungen zueinander“.

1926 veröffentlichte er die an der dermatologischen Station des Spitals der israelitischen Kultusgemeinde in Wien unter Dozent Dr. Hans Königstein (1878-1960) unternommene Studie „Artrophie der Hypophysis cerebri bei einem der Poikilodermia atrophican vascularis (Jacobi) nahestehenden Fall von Hautatrophie“.

In den 1920er Jahren schrieb er weiters Artikel in der Neuen Freien Presse zur Haarpflege,[1] und zur Kosmetik.[2]

Wertheim, der wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurde, flüchtete 1938 nach England. An der Universität Glasgow qualifizierte er sich 1941 zum L.R.C.P. (Licentiate of the Royal College of Physicians) und M.R.C.S. (Membership of the Royal College of Surgeons). Kurz danach praktizierte er in Ashton-under-Lyne, Lancashire, wo er bis zu seinem Tod lebte. Seit 1945 arbeitete er als Dermatologe am Crumpsall Hospital und am Booth Hall Hospital in Manchester. Daneben setzte er seine Tätigkeit als Allgemeinmediziner in Ashton fort. Im Jahr 1948 erhielt er eine unbefristete Anstellung, worauf seine Ernennung zum Senior Hospital Medical Officer (S.H.M.O.) erfolgte. Nachdem er 1959 in den Ruhestand trat, wurde er noch vom Manchester Regional Hospital Board eingeladen, als Facharzt für Dermatologie die Vertretung in den Städten Leigh und Crewe zu übernehmen. Seit 1951 war er Mitglied der North of England Dermatological Society.

Er verstarb am 23. Juli 1965 in Ashton-under-Lyne, Lancashire in England.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1894, Wertheim Leopold.

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0719, Wertheim Leopold (Nationalien Datum 1914/15).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, 196-0933, Wertheim Leopold (Rigorosum Datum 14.6.1920).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, 192-0281, Wertheim Leopold (Promotion Datum 1914/15).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt. VA, Zl. 37.396, Wertheim Leopold.

Manchester Medical Collection: Biographical Files R-ZLeopold Wertheim 1894-1965.

England and Wales Death Registration Index 1837-2007, Leopold Wertheim, 1965.

Obituary, L. Wertheim, von G. Aukland.

Jüdische Auswanderungsanträge, Wien, Österreich Auswanderungskartei der IKG Wien, Wertheim Hermine und Liane.

Literatur:

Wertheim, Leopold: Über Lichtwirkung und Leukoderma bei Pityriasis versicolor. Aus der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vorstand: Prof. S. Ehrmann. Sonderdruck aus: Dermatologische Zeitschrift. Berlin: Karger 1923.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ehrmann, Salomon und Leopold Wertheim: Zur Frage des Leukoderma syphiliticum. Eine klinisch-experimentelle Studie. Aus der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des allgemeinen Krankenhauses in Wien (Vorstand: Prof. Dr. S. Ehrmann) (Mit 3 Textabbildungen) Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Berlin: Verlag von Julius Springer 1923.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheim, Leopold: Ueber Behandlung des Lupus erythematodes. Aus dem Ambulatorium und Laboratorium der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vorstand: Prof. S. Ehrmann. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinek 1924.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheim, Leopold: Zur Kenntnis der verrukösen Hämangiome der Haut und des Angiokeratoma Mibelli sowie ihrer Beziehungen zueinander. Aus dem Ambulatorium und Laboratorium der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vorstand: Prof. S. Ehrmann. Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Berlin: Verlag von Julius Springer 1924.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheim, Leopold: Artrophie der Hypophysis cerebri bei einem der Poikilodermia atrophican vascularis (Jacobi) nahestehenden Fall von Hautatrophie. Mit 5 Textabbildungen. Aus der dermatologischen Station des Spitals der israelitischen Kultusgemeinde in Wien. – Dozent: Dr. Hans Königstein. Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Berlin: Verlag von Julius Springer 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Wertheim Leopold, Dermatologie, AKH Wien, NS-Verfolgter, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Neue Freie Presse, 5.10.1926, S. 18.

[2] Neue Freie Presse, 24.8.1926, S. 16.

Normdaten (Person) Wertheim, Leopold: BBL: 41217; GND: 1292589787;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41217 (09.06.2023);  Letzte Aktualisierung: 2023 06 09
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41217

Logo Margrit Hartl

Cristian Krizanac: Praktikum an der UB der MedUni Wien

Cristian Krizanac: Praktikum an der UB der MedUni Wien

Als Studierender des postgradualen Universitätslehrgangs „Library and Information Studies“ an der Österreichischen Nationalbibliothek habe ich ein Praktikum an der UB der Medizinischen Universität Wien absolviert.

Ich darf dem Bibliotheksteam unter der Leitung von HR Mag. Karin Cepicka meinen aufrichtigen Dank für das bestens organisierte Praktikum aussprechen. Es war mir eine große Freude, und ich bin sehr dankbar, dass ich verschiedene und vor allem sehr interessante Tätigkeitsbereiche an der Hauptbibliothek im AKH sowie an beiden Zweigbibliotheken kennenlernen durfte. Alle Bibliothekarinnen und Bibliothekare vermitteln eine spürbare Leidenschaft für den Beruf und zeichnen sich durch hohe fachliche Kompetenz und außerordentliche Kollegialität aus. Sohin kann ich nur sagen, dass die UB der MedUni Wien nach meinem Dafürhalten zu den besten Bibliotheken Österreichs gehört und interessierten Praktikanten die Gelegenheit bietet, in einer spannenden Fachbibliothek wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ich wünsche dem gesamten Team alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

Cristian Krizanac

Weitere Beiträge: Praktikum an der UB MedUni Wien

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [221]: Wertheimer, Robert – Mitarbeiter der Allgemeinen Poliklinik in Wien und Facharzt für Atemorganerkrankungen – NS-Verfolgter

Wertheimer, Robert – Mitarbeiter der Allgemeinen Poliklinik in Wien und Facharzt für Atemorganerkrankungen – NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Robert Wertheimer wurde am 26. April 1898 als Sohn des aus Bratislava stammenden Miksa Max Wertheimer und Sophie, geborene Pollak (gest. 14.8.1926 Wien), in Wien geboren.

Nach dem Studium der Medizin an der Universität Wien und der Promotion am 6. April 1922 arbeitete er zunächst an der I. Medizinischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien bei Professor Karel Frederik Wenckebach (1864-1940). 1924 erschien von ihm nach einem von ihm am 26. Oktober 1923 in der Gesellschaft der Ärzte in Wien gehaltenen Vortrag die Arbeit „Pankreashormon und Zuckerverwertung“ und 1925 die Publikation „Krampfhusten, ein Symptom des Herzversagens“. Danach war er als Assistent an der Abteilung für innere Medizin an der Wiener Allgemeinen Poliklinik tätig. Nach seinem Ausscheiden aus der Klinik arbeitete er in seiner privaten Ordination – zuletzt von 1932 bis 1938 in Wien 2, Praterstraße 25 – und als Facharzt für Atemorganerkrankungen. Daneben publizierte er u.a. 1927 „Ueber Santonin[1] und 1935 „Zur Therapie funktioneller Obstipation“.[2]

Wertheimer war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien

Wertheim und sein Bruder Jacques (*1884), die beide jüdischer Herkunft waren, flüchteten nach dem „Anschluss“ im März 1938 vor den Nationalsozialisten nach Shanghai in China, wo Robert Wertheimer 1939 verstarb. Sein Bruder Jacques verstarb im April 1945 an Unterernährung in der japanischen Internierungshaft.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1898, Wertheimer Robert.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0952, Wertheimer Robert (Rigorosum Datum: 3.4.1922).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 192-1058, Wertheimer Robert (Promotion Datum: 6.4.1922).

UAW

Arolsen-Archiv, Registrierungen und Akten von Displaced Persons, Kindern und Vermissten,  3.1 Aufenthalts- und Emigrationsnachweise, 3.1.1 Registrierung und Betreuung von DPs innerhalb und außerhalb von Lagern, 3.1.1.4 Erfassung von überwiegend nach dem Krieg verstorbenen ehemaligen Verfolgten an unterschiedlichen Orten (AL7-Listen): Listen über Juden, die im Zeitraum 1939-1948 in Shanghai verstarben und beerdigt wurden. Mit Angabe von Zuname, Vorname, Geburtsdatum, Sterbedatum und -ursache. Wertheimer Robert Dr.

Literatur:

Wertheimer, Robert: Pankreashormon und Zuckerverwertung. Diese Arbeit wurde am 26. Oktober 1923 in der Gesellschaft der Ärzte in Wien als Mitteilung vorgetragen. Aus der I. Medizinischen Klinik der Wiener Universität (Vorstand: Prof. K.F. Wenckebach). Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Berlin: Druck von L. Schumacher 1924.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheimer, Robert: Krampfhusten, ein Symptom des Herzversagens. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Wertheimer Robert, Allgemeine Poliklinik Wien, Facharzt für Atmungsorganerkrankungen, NS-Verfolgter, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Pharmazeutische Rundschau, 10.4.1927

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 36, 1935, S. 981-982.

Normdaten (Person) Wertheimer, Robert: BBL: 41207; GND: 1292588152;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41207 (09.06.2023);  Letzte Aktualisierung: 2023 06 09
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41207

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im Juni 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im Juni–>

Alle Neuerwerbungen–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.HartlAnmeldung Benutzer:innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

 

Logo Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: DAS BLAUBLINDE

DAS BLAUBLINDE

– Zentralskotom gibt Rätsel auf. Wie entstand dieser merkwürdige ‚Maxwell spot‘? Das kurzwellige energiereiche sichtbare Licht hinterließ offenbar bleibende Spuren im Lauf der Evolution. Es brannte die S-cones aus – à la longue, im Brennpunkt – in der Fovea centralis. Überlebt haben nur auffällig wenige blau-sensitive Zapfen außerhalb der kurzwellig-phototoxisch geschädigten Scheibe der Fovea centralis.

Dieses ‚blaue Loch‘, besser gesagt die zentrale Lücke im Blau des retinalen Informations-Menüs (20–25 arcmin S-cone free zone) wird nie wahrgenommen. Analog zum Phänomen des ‚perceptual filling-in at the blind spot‘ schalten sich hier automatische Korrektur- oder Retuschier-Programme ein, sogenannte Retouch-Apps, wie dies heutzutage hieße. Die ‚post-receptoral-neural-filling-in processes‘ könnten schon nach der ersten Synapse, in den Interneuronen beginnen, zum Beispiel in Schaltkreisen des Campana-Interneurons, mit dessen ‚unorthodoxen‘ Eigenschaften, wie etwa ‚equal synaptic inputs‘ und Nachbild- Phänomenen, die experimentell beobachtet wurden.

Auch in höheren visuellen Bahnen bis hin zum Cortex (’neurons located in deep layers of the V1, particularly layer 6′) wurden filling-in-Aktivitäten beschrieben. Bottom up- steht somit außer Frage. Top Down-Prozesse via ‚centrifugal visual neurons‘ drängen sich auf, in diesem Zusammenhang eine faszinierende Möglichkeit: Cortex an Retina: „Diese blaue Fläche weist keinen Defekt auf. Sie ist durchgehend – lückenlos blau.“ (in Anlehnung an Otto Waalkes).

Tritanope Zentralskotome führender Augen (‚Maxwell’s spot centroid‘) sind annähernd kreisrund, die der Partneraugen etwas größer und unregelmäßig begrenzt. Warum? Die Fixation dominanter Augen ist exakter und stetig, die Amplituden der oszillierenden Suchbewegungen der Partneraugen etwas größer, die Fixation im Extremfall – bei Amblyopie zum Beispiel – unstet bis exzentrisch. Dementsprechend sind die Radien solcher Maxwell spots dementsprechend größer. Dazu käme ein weitere Gesichtspunkt: Die führenden Augen ermöglichen optimiertes Kontrastsehen; in den Partneraugen wird eine etwas größere Fläche des Zapfenmosaiks stimuliert, dadurch mehr an chromatischer Informationen gesammelt. Ergänzt durch die Effekte der dynamischen Konvergenz und Akkomodation werden dem praefrontalen Cortex lebendige Bilder geliefert, welche nahezu allen Herausforderungen gewachsen sind – von Miniaturmalerei, dem Unterscheiden eines Hauchs von Farb-Schattierungen bis Mannschafts- und Hochgeschwindigkeits-Sport etc.

Gutes Kontrastsehvermögen (CSF) steht als Gradmesser sowie als Therapie-Erfolg z.B. oben auf den Listen. Es ist quantifizierbar, beschreibt aber nur einen winzigen Ausschnitt facettenreicher visueller und kognitiver Funktionen. Dazu eine erstaunliche Beobachtung:

„We determined the achromatic CSF function and the spatial resolution of the chromatic (red-green) channel of Harris’s hawks, an actively hunting diurnal raptor species. While the highest achromatic spatial resolution of Harris’s hawks (40–60 c deg−1) is in a similar range as in humans, the highest contrast sensitivity (11–12) is approximately ten times lower than that in humans, and the resolution for red-green gratings (16–22 c deg−1) is twice as high“ (Potier et al 2018). Ein überraschendes sowie lehrreiches Resultat. Dazu käme nun noch das Bewegungsehen: Abhängig von den Hintergrundkontrasten kann der Mensch ab einer Winkelgeschwindigkeit von ~ 0,02°/s bis 0,2°/s Bewegungen erkennen. Der oben zitierte Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus) vermutlich noch besser. 

 Unbegreiflicherweise entwickelte sich das Kunstlicht immer mehr in Richtung blendend – blaulastiger Spektren: ‚Blue enriched‘ – offenbar in der Hoffnung Arbeitswut und Kauflust anzukurbeln. Auch als Waffe gegen die um sich greifenden Dysphorien ist es häufig im Einsatz – mit wechselndem Erfolg. Wenige Minuten Bewegung bei Tageslicht, im Freien erzielen deutlich bessere Erfolge, nicht nur ‚aufhellend‘, was die Psyche anbelangt, sondern auch bezüglich Stoffwechsel, Fitness und der Myopie-Prophylaxe.

Die Retinopathia solaris, allzu oft nach einer Sonnenfinsternis zu diagnostizieren – das  Paradebeispiel für retinale Lichtschäden – ist quasi ein Experiment der Natur, welches retinale Lichtschäden besonders drastisch vor Augen führt. Auch die intrinisch positiven Melanopsin-Retinalen-Ganglienzellen (ipRGCs), mit ihrem Empfindlichkeitsmaximum im Blau, sind nur parazentral, im Bereich der S-cone-Verteilung zu finden. Wahrscheinlich erlitten sie ein ähnliches evolutionsbiologisches Schicksal in diesen Netzhautbereichen, welche chronisch von kurzwelligem Licht bombardiert wurden. Eine gewagte Hypothese?

Möglich – so lange, bis sie durch eine bessere Theorie entkräftet wird. Selbst die Suche nach einer teleologischen Erklärung verlief enttäuschend.

ad Licht-Therapie: Einige Psychopharmaka können unerwünschte photosensibilisierende Wirkung haben – dadurch werden die Netzhäute vulnerabler. Retinale Lichtschäden können könnten den Weg zur Maculadegeneration pflastern.

ad Verkehrs-Ophthalmologie: Beratungsresistent wird am Bedarf mit grell-bläulichweißen Leuchtmitteln vorbeiproduziert, ohne physiologische Limits von Seh-Funktionen und der kognitiven Prozesse zu berücksichtigen. Gelbliche Leuchtmittel kamen aus der Mode. 

* Das blaue, energiereiche, sichtbare, natürliche Licht verursachte evolutionsbiologisch den Untergang von S-cones im Bereich dieser schlussendlich blaublinden Maxwell-Spots. Blaues Licht hat doppelt so viele Elektronenvolt wie das langwellige -.

Lit.

Komatsu H et al (2002) Neural responses in the primary visual cortex of the monkey during perceptual filling-in at the blind spot. Neurosci Res;44(3):231-6.

Qian CS, et al ( 2017) On the functional order of binocular rivalry and blind spot filling-in. Vision Res;136:15-20.

Magnussen S et al (2004) Unveiling the foveal blue scotoma through an afterimage. Vision Res;44(4):377-83.

Young BK et al (2021) An uncommon neuronal class conveys visual signals from rods and cones to retinal ganglion cells. Proc Natl Acad Sci U S A. 2021; 118(44): e2104884118. 

Repérant J et al (2006) The centrifugal visual system of vertebrates: a comparative analysis of its functional anatomical organization. Brain Res Rev;52(1):1-57.

Paneri S et al (2017) Top-Down Control of Visual Attention by the Prefrontal Cortex. Functional Specialization and Long-Range Interactions. Front Neurosci;11:545.

Heilig P, Thaler A (2023) A-Symmetrisches. Concept Opth 2/2023 Sinnesphysiologie 1-2 cpt_202302_med_asymmetrien

Le Floch A et al (2017) Left–right asymmetry of the Maxwell spot centroids in adults without and with dyslexia. Proc Biol Sci 284(1865): 20171380.

Semmlow J et al (1979) Dynamic contributions of the components of binocular vergence. J Opt Soc Am;69(5):639-45.

Charman WN et al (2015) Microfluctuations in accommodation: an update on their characteristics and possible role. Ophthalmic Physiol Opt;35(5):476-99.

Potier S  et al (2018) High resolution of colour vision, but low contrast sensitivity in a diurnal raptor. Proc Biol Sci;285(1885):20181036.

https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/bewegungssehen/1436

Gender: beyond

Interest: no conflict

******************************************
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

******************************************

Weitere Beiträge »

FRESH eBOOKS: 700 essential neurology checklists; Complications of Diabetes Mellitus : a global perspective; The manual of allergy and immunology…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (via Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1

 
 
E-Book

Vaccination programmes : epidemiology, monitoring, evaluation

Hahné, Susan [VerfasserIn]Farrington, Paddy [VerfasserIn]Bollaerts, Kaatje [VerfasserIn]
2022
 
2
 
 
 
E-Book

700 essential neurology checklists

Imam, Ibrahim [VerfasserIn]
2022
 
3
 
 
 
 
4
 
 
 
E-Book

Complications of Diabetes Mellitus : a global perspective

Moini, Jahangir, 1942- [VerfasserIn] Adams, Matthew [MitwirkendeR]LoGalbo, Anthony [MitwirkendeR]
2022
 
5
 
 
 
E-Book

How to do primary care educational research : a practical guide

Akman, Mehmet [HerausgeberIn]Wass, Valerie [HerausgeberIn]Goodyear-Smith, Felicity [HerausgeberIn]
2021
 
6
 
 
 
E-Book

Health Information Systems : Technological and Management Perspectives

Winter, Alfred [VerfasserIn]Ammenwerth, Elske [VerfasserIn]Haux, Reinhold [VerfasserIn]Marschollek, Michael [VerfasserIn]Steiner, Bianca [VerfasserIn]Jahn, Franziska [VerfasserIn]
2023
 
OPEN ACCESS
 
7
 
 
 
E-Book

Critical Issues in Head and Neck Oncology : Key Concepts from the Eighth THNO Meeting

Vermorken, Jan B [HerausgeberIn]Budach, Volker [HerausgeberIn]Leemans, C. René [HerausgeberIn]Machiels, Jean-Pascal [HerausgeberIn]Nicolai, Piero [HerausgeberIn]O’Sullivan, Brian [HerausgeberIn]
2023
 
OPEN ACCESS
 
8
 
E-Book

Lessons learned in disaster mental health : the earthquake in armenia and beyond

Goenjian, Armen, ca. 20./21. Jh. [MitwirkendeR]Steinberg, Alan [MitwirkendeR]Pynoo, Robert [MitwirkendeR]
2022
 
9
 
 
 
E-Book

The manual of allergy and immunology

Feteih, Abeer [HerausgeberIn]Fein, Michael [HerausgeberIn]Tardio, Natacha [HerausgeberIn]
2022
 
10
 
 
 
E-Book

The Routledge handbook of health communication

Thompson, Teresa L. [Sonstige]Harrington, Nancy Grant, ca. 20./21. Jh. [Sonstige]
2022
 
11
 
 
 
12
 
 
 
E-Book

Midwifery and Sexuality

2023
 
OPEN ACCESS
 
 
13
 
 
 
E-Book

Diseases of the Abdomen and Pelvis 2023-2026 : Diagnostic Imaging

Hodler, Juerg [HerausgeberIn]Kubik-Huch, Rahel A [HerausgeberIn]Roos, Justus E [HerausgeberIn]von Schulthess, Gustav K [HerausgeberIn]
2023
 
OPEN ACCESS
 
14
 
 
 
E-Book

AI in eHealth : human autonomy, data governance and privacy in healthcare

Corrales Compagnucci, Marcelo, 1978- [HerausgeberIn]
2022
 
15
 
 
 
E-Book

Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen : Evidenzbasierte Praxis

Steier, Jörg [HerausgeberIn]Rausch-Osthoff, Anne-Kathrin [HerausgeberIn]
2022
 
16
 
E-Book

The Cambridge handbook of stigma and mental health

Vogel, David, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Wade, Nathaniel, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2022
 
17
 
 
 
E-Book

Evidenzbasierte Gefäßchirurgie : Leitlinien und Studienlage

Debus, E. Sebastian [VerfasserIn]Grundmann, Reinhart T [VerfasserIn]
2022
 
18
 
 
 
 
19
 
 
 
E-Book

Atlas of forensic and criminal psychology

Tiffon, Bernat-N., 1972- [VerfasserIn]
2022
Logo Margrit Hartl
 

Publikation MedUni Wien Mitarbeitende: Hutter, Hans-Peter, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.: Gesundheit in der Klimakrise : Auswirkungen, Risiken, Perspektiven

Gesundheit in der Klimakrise : Auswirkungen, Risiken, Perspektiven

Lemmerer, Kathrin, 1984- [VerfasserIn] Moshammer, Hanns, 1960- [VerfasserIn]Poteser, Michael [VerfasserIn] Wallner, Peter [VerfasserIn]Weitensfelder, Lisbeth, 1982- [VerfasserIn] Hutter, Hnans-Peter [HerausgeberIn]
2023

Signatur: WA-670-3 /<2>  

Link zum Inhaltsverzeichnis

Der Klimawandel und seine Folgen für Körper und Seele 

Hans-Peter Hutter und ein Autor:innenteam vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien behandeln im Buch die Folgen von Extremwetterereignissen, welche Auswirkungen klimatische Veränderungen auf die psychische Gesundheit haben, welche Personengruppen besonders von Gesundheitsrisiken betroffen sind, welche neuen Infektionskrankheiten durch die Folgen der Erderwärmung drohen, wie der Klimawandel Österreich im Speziellen trifft und welche geeigneten Maßnahmen zum Klimaschutz getroffen werden können.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [120]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Does the pronator-sparing approach improve functional outcome, compared to a standard volar approach, in volar plating of distal radius fractures? A prospective, randomized controlled trial

Gerhild Thalhammer, Laura A. Hruby, Theresia Dangl, Jonas Liebe, Jochen Erhart, Thomas Haider

J Orthop Traumatol. 2023 Dec; 24: 16. Published online 2023 Apr 28. doi: 10.1186/s10195-023-00700-y

PMCID:

PMC10147859

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

*****************************************

Diabetische Nierenerkrankung (Update 2023): Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie

Harald Sourij, Roland Edlinger, Friedrich C. Prischl, Susanne Kaser, Sabine Horn, Marlies Antlanger, Bernhard Paulweber, Felix Aberer, Johanna Brix, Daniel Cejka, Harald Stingl, Alexandra Kautzky-Willer, Sabine Schmaldienst, Martin Clodi, Alexander Rosenkranz, Gert Mayer, Rainer Oberbauer, Marcus Säemann

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 182–194. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-022-02147-3

PMCID:

PMC10133372

ArticlePubReaderPDF–597KCite

*****************************************

Individualisierung der antihypertensiven Therapie bei Patient:innen mit Diabetes mellitus. Leitlinie der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (Update 2023)

Christoph H. Saely, Gerit-Holger Schernthaner, Johanna Brix, Renate Klauser-Braun, Emanuel Zitt, Heinz Drexel, Guntram Schernthaner

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 147–156. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02189-1

PMCID:

PMC10133364

ArticlePubReaderPDF–324KCite

*****************************************

Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2023)

Raimund Weitgasser, Christian Ciardi, Julia Traub, Merlena Barta, Michaela Riedl, Martin Clodi, Bernhard Ludvik

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 137–142. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-022-02120-0

PMCID:

PMC10133358

ArticlePubReaderPDF–511KCite

 

Lebensstil: körperliche Aktivität und Training in der Prävention und Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus (Update 2023)

Claudia Francesconi, Josef Niebauer, Paul Haber, Othmar Moser, Raimund Weitgasser, Christian Lackinger

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 78–83. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02187-3

PMCID:

PMC10133083

ArticlePubReaderPDF–264KCite

*****************************************

Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023)

Monika Lechleitner, Susanne Kaser, Friedrich Hoppichler, Michael Roden, Raimund Weitgasser, Bernhard Ludvik, Peter Fasching, Yvonne Winhofer, Alexandra Kautzky-Willer, Guntram Schernthaner, Rudolf Prager, Thomas C. Wascher, Martin Clodi

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 98–105. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02182-8

PMCID:

PMC10133075

ArticlePubReaderPDF–309KCite

*****************************************

Gravidität bei vorbestehendem Diabetes (Update 2023)

Alexandra Kautzky-Willer, Yvonne Winhofer, Raimund Weitgasser, Monika Lechleitner, Jürgen Harreiter

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 129–136. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02188-2

PMCID:

PMC10133056

ArticlePubReaderPDF–535KCite

*****************************************

Diagnose und Management der Osteoporose bei Diabetes mellitus (Update 2023): Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel und der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Christian Muschitz, Alexandra Kautzky-Willer, Yvonne Winhofer, Martina Rauner, Judith Haschka, Daniel Cejka, Robert Wakolbinger-Habel, Peter Pietschmann

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 207–224. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-022-02118-8

PMCID:

PMC10133052

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

*****************************************

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

Susanne Kaser, Sabine E. Hofer, Lili Kazemi-Shirazi, Andreas Festa, Yvonne Winhofer, Harald Sourij, Helmut Brath, Michaela Riedl, Michael Resl, Martin Clodi, Thomas Stulnig, Claudia Ress, Anton Luger

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 18–31. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-022-02123-x

PMCID:

PMC10133035

ArticlePubReaderPDF–433KCite

*****************************************

Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)

Heidemarie Abrahamian, Alexandra Kautzky-Willer, Angelika Rießland-Seifert, Diana Lebherz-Eichinger, Peter Fasching, Christoph Ebenbichler, Alexander Kautzky, Hermann Toplak

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 225–236. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-022-02117-9

PMCID:

PMC10133031

ArticlePubReaderPDF–401KCite

*****************************************

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

Alexandra Kautzky-Willer, Yvonne Winhofer, Herbert Kiss, Veronica Falcone, Angelika Berger, Monika Lechleitner, Raimund Weitgasser, Jürgen Harreiter

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 115–128. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02181-9

PMCID:

PMC10132924

ArticlePubReaderPDF–606KCite

*****************************************

Diabetestechnologie (Update 2023)

Ingrid Schütz-Fuhrmann, Birgit Rami-Merhar, Elke Fröhlich-Reiterer, Sabine E. Hofer, Martin Tauschmann, Julia K. Mader, Michael Resl, Alexandra Kautzky-Willer, Yvonne Winhofer-Stöckl, Markus Laimer, Sandra Zlamal-Fortunat, Raimund Weitgasser

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 53–61. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02165-9

PMCID:

PMC10132921

ArticlePubReaderPDF–730KCite

*****************************************

Therapie der akuten diabetischen Stoffwechselentgleisungen bei Erwachsenen (Update 2023): Hyperglykämisch-hyperosmolare und ketoazidotische Stoffwechselentgleisung

Susanne Kaser, Harald Sourij, Martin Clodi, Bruno Schneeweiß, Anton N. Laggner, Anton Luger

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 237–241. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02174-8

PMCID:

PMC10133381

ArticlePubReaderPDF–227KCite

*****************************************

Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz (Update 2023)

Martin Clodi, Christoph H. Saely, Friedrich Hoppichler, Michael Resl, Clemens Steinwender, Harald Stingl, Thomas C. Wascher, Yvonne Winhofer, Harald Sourij

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 201–206. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02183-7

PMCID:

PMC10133371

ArticlePubReaderPDF–245KCite

*****************************************

Antihyperglykämische Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 (Update 2023)

Martin Clodi, Heidemarie Abrahamian, Helmut Brath, Guntram Schernthaner, Johann Brix, Bernhard Ludvik, Heinz Drexel, Christoph H. Saely, Peter Fasching, Gersina Rega-Kaun, Bernhard Föger, Claudia Francesconi, Elke Fröhlich-Reiterer, Alexandra Kautzky-Willer, Jürgen Harreiter, Anton Luger, Michael Resl, Michaela Riedl, Yvonne Winhofer, Sabine E. Hofer, Friedrich Hoppichler, Joakim Huber, Susanne Kaser, Claudia Ress, Monika Lechleitner, Felix Aberer, Julia K. Mader, Harald Sourij, Hermann Toplak, Bernhard Paulweber, Lars Stechemesser, Thomas Pieber, Rudolf Prager, Harald Stingl, Thomas Stulnig, Birgit Rami-Merhar, Heinz Drexel, Michael Roden, Christian Schelkshorn, Thomas C. Wascher, Raimund Weitgasser, Sandra Zlamal-Fortunat

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 32–44. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02186-4

PMCID:

PMC10133357

ArticlePubReaderPDF–449KCite

*****************************************

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes (Update 2023)

Carmen Klammer, Karin Schindler, Rita Bugl, Dagmar Plazek, Miriam Vötter, Tanja Kirchner, Claudia Martino, Jasmin Klammer-Martin, Johanna Brix, Sabine Dämon, Friedrich Hoppichler, Alexandra Kautzky-Willer, Renate Kruschitz, Hermann Toplak, Martin Clodi, Bernhard Ludvik

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 62–77. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02170-y

PMCID:

PMC10133079

ArticlePubReaderPDF–526KCite

*****************************************

Blutzuckerselbstkontrolle Update 2023

Thomas C. Wascher, Lars Stechemesser, Jürgen Harreiter, Ausschuss Leitlinien

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 143–146. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02172-w

PMCID:

PMC10133076

ArticlePubReaderPDF–217KCite

*****************************************

Geschlechtsspezifische Aspekte bei Prädiabetes und Diabetes mellitus – klinische Empfehlungen (Update 2023)

Alexandra Kautzky-Willer, Michael Leutner, Heidemarie Abrahamian, Lisa Frühwald, Fritz Hoppichler, Monika Lechleitner, Jürgen Harreiter

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 275–285. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02185-5

PMCID:

PMC10133065

ArticlePubReaderPDF–403KCite

*****************************************

Adipositas und Typ-2-Diabetes (Update 2023)

Martin Clodi, Hermann Toplak, Michael Resl, Johanna Brix, Deborah Raphaela Leitner, Jürgen Harreiter, Friedrich Hoppichler, Thomas C. Wascher, Karin Schindler, Bernhard Ludvik

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 91–97. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02184-6

PMCID:

PMC10133053

ArticlePubReaderPDF–263KCite

*****************************************

Injektionstherapie (GLP1-Rezeptor Agonisten und Insulin) bei Typ 2 Diabetes mellitus (Update 2023)

Monika Lechleitner, Michael Roden, Raimund Weitgasser, Bernhard Ludvik, Peter Fasching, Friedrich Hoppichler, Alexandra Kautzky-Willer, Guntram Schernthaner, Rudolf Prager, Susanne Kaser, T. C. Wascher, Ausschuss Leitlinien

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 45–52. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-023-02171-x

PMCID:

PMC10133050

ArticlePubReaderPDF–348KCite

*****************************************

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)

Jürgen Harreiter, Michael Roden

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 7–17. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-022-02122-y

PMCID:

PMC10133036

ArticlePubReaderPDF–370KCite

*****************************************

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2023)

Andreas Pollreisz, Vanessa Gasser-Steiner, Bianca Gerendas, Stefan Mennel, Stephan Radda, Stefan Sacu, Christoph Scholda, Ulrike Stolba, Andreas Wedrich, Netzhautkommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 1): 195–200. German. Published online 2023 Apr 20. doi: 10.1007/s00508-022-02119-7

PMCID:

PMC10133029

ArticlePubReaderPDF–247KCite

Scientific Writing Hacks: Cite them right – Generative AI (Harvard)

Hack #6:
Cite them right online
– die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Aktuell wird eine neue Seite mit Quellenangaben angeboten, die erklärt, wie KI in wissenschaftlichen Arbeiten referenziert werden kann: Generative AI (Harvard)
Zudem gibt es zwei neue Artikel zu diesem Thema:
 

Cite Them Right“ steht auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind zur Verfügung.

Der Zugang via Remote Access ist ebenso möglich.

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Das dazugehörige, gedruckte Buch, ist im Lesesaal der Bibliothek, bei den Referenzwerken, mit der Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12>  verfügbar.

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Letzte Aktualisierung: 23.05.2023