Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

FRESH eBOOKS: Frakturen der Mittelhand und Finger : Eine Übersicht für Ärzte aller Fachgebiete

FRESH eBOOKS [en]
 
Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können von MedUni Wien Angehörigen im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

 
E-Book

Frakturen der Mittelhand und Finger : Eine Übersicht für Ärzte aller Fachgebiete

Cavalcanti Kußmaul, Adrian [VerfasserIn]Unglaub, Frank [VerfasserIn]
2024
 
 
 
 
E-Book

Handbuch der Familiendiagnostik

Reich, Günter [HerausgeberIn]Stasch, Michael [HerausgeberIn]Walter, Joachim [HerausgeberIn]Cierpka, Manfred [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
 
 
E-Book

Messung von Rückenmarksverletzungen : Ein praktischer Leitfaden für Outcome-Messungen

Galeoto, Giovanni [HerausgeberIn]Berardi, Anna [HerausgeberIn]Tofani, Marco [HerausgeberIn]Auxiliadora Marquez, Maria [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
E-Book

Medikamenten-Pocket Epilepsie : Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Bast, Thomas [VerfasserIn]Krämer, Günter [VerfasserIn]
2024
 
 
 
E-Book

Nuklearmedizin bei endokrinen Erkrankungen : Diagnose und Therapie

Coura-Filho, George Barberio [VerfasserIn]Torres Silva de Oliveira, Mayara [VerfasserIn]Morais de Campos, Ana Luiza [VerfasserIn]
2024
 
 
 
E-Book

Molekularbiologie menschlicher Krebserkrankungen

Schulz, Wolfgang A. [VerfasserIn]

2024

 
[en] Members of MedUni Vienna can get access to all current eBooks from the University Library in full text on the MedUni Vienna campus or via remote access. External users can download eBooks after receiving the library card via the MUW library WiFi in the UB reading room.
 
 
 
 
E-Book

Artificial Intelligence and Machine Learning in Health Care and Medical Sciences : Best Practices and Pitfalls

Simon, Gyorgy J. [HerausgeberIn]Aliferis, Constantin [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
 
E-Book

The EBMT Handbook : Hematopoietic Cell Transplantation and Cellular Therapies

Sureda, Anna [HerausgeberIn]Corbacioglu, Selim [HerausgeberIn]Greco, Raffaella [HerausgeberIn]Kröger, Nicolaus [HerausgeberIn]Carreras, Enric [HerausgeberIn]
2024
 
 
 

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Academic Integrity in Space

Hack #30:

Das Spiel  „Academic Integrity in Space“ wurde vom Academic Integrity Office (AIO) und dem Digital Education Strategies (DES) Team der G. Raymond Chang School of Continuing Education an der Toronto Metropolitan University entwickelt und befasst sich mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Akademischer Integrität, einschließlich Plagiat.

Wir wünschen einen schönen Sommer und viel Spaß
mit dem Game >>Academic Integrity in Space!

Neuerwerbungen im Juli 2024

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen im Juli

>>Neuerwerbungen 2024

>>alle Neuerwerbungen

Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Buch vormerken

Logo Margrit Hartl

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN 2024

Wissenschaftliche Bibliothek
SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Ab Montag, 15.07.2024 eingeschränkte Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag 08:00-16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 08:00-20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag (15.08.2024) geschlossen!

Ab Montag 23.09.2024 reguläre Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!

————————————————–

» Studierendenlesesaal

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

————————————————–

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

 

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Kommunikation mit KOKO

Kommunikation mit KOKO

(Western Lowland Gorilla, July 4, 1971 – June 19, 2018)02

„Gebt acht auf die Tiere.. glaubt mir, sie haben auch eine Seele“  Nikos Kazantzakis                                             

Umhegt und geborgen wuchs Koko auf, das ’sprechende‘ Gorilla-Mädchen, welches mit ihrer berührenden Story Millionen Herzen erobern konnte. Ein Kätzchen wünschte sich Koko sehnlich: „Cat, cat, cat!“ Sprechende Puppen ’sprachen sie nicht an‘, Plüschtiere schon gar nicht. Koko schwebte glücklich wie auf Wolken mit ihrem Schmusekätzchen. Dieses Wollknäuel – Kätzchen, All Ball nannte sie es, war ihr buchstäblich ans Herz gewachsen. Liebevoll umhegte sie die Katze wie ein eigenes Baby – she loved Ball in spite of its naughty behavior“ (sie biss und kratzte Koko nicht selten empfindlich).  

Ihre Trauer nach dem Tod von All Ball ‚verbalisierte‘ sie in der Gebärdensprache (ASL):  „Bad, sad, bad“ und „frown, cry – frown – sad – trouble“. Auch mit Körpersprache, Mimik und Weinen ließ sie ahnen, wie sehr sie dieser Verlust schmerzte. Als sie vom Tode eines Mannes erfuhr, welcher ihr ein lieber Freund war, verhielt sie sich ganz ähnlich.

Koko hatte sich rasch zu einem Respekt einflößenden Gorillaweibchen herausgemausert. Sie kommunizierte geradezu perfekt mit Patterson und Besuchern. Eines Tages riss Koko ein Waschbecken aus seiner Verankerung – und zur Rede gestellt, meinte sie: „Cat did it“. Blitzt hier etwa ein Funken Humor auf, oder handelte es sich um ‚Scapegoating‘ ? Den Sinn für Humor konnte man ihr nicht absprechen, auch nicht den ‚Schalk im Nacken‘. Ausgelassen blödelte sie übermütig mit Robin Williams, brachte ihn zum schallenden Lachen, probierte seine Brille, forderte ihn auf sie zu kitzeln..


“You key there me cookie,” she signed to Patterson, instructing her to unlock a cabinet and bring a treat. It was impressive enough for the clarity of its meaning, but there is also the use of the imperative “you,” silent and implied in human sentences, expressed in Koko’s. And there is the “there,” the designation of a point in three-dimensional space.“ 

Eine der unsäglichen Klatschbasen-Journalistinnen war ihr offenbar unsympathisch. Koko belegte sie mit einer wenig schmeichelhaften Bezeichnung und wurde auch prompt gerügt, blieb aber bei ihrer pointiertenn ASL-‚Karikatur‘ – Chapeau!


Dr. Gold was not fluent in ASL, he would often speak to Koko in English, some of which she seemed to understand. One specific memory altered his skepticism about Koko’s ability to understand English. One day he was in her trailer sitting with only chain-link separating them as it poured rain outside. Among her many blankets, toys, books, and assorted clothing in her enclosure he noticed a yellow slicker raincoat that humans would wear. He offhandedly said something like “Koko, I see you have a raincoat, but I’ll bet your arms don’t fit inside, since it is made for people.” After turning around to arrange some items in the trailer’s kitchen, he turned back to observe that Koko had taken the raincoat from among a pile of belongings and was putting her arm into it: She was a cognizant being who could truly understand him“.

Empathie‘ besaß sie seit jeher: Die Anthropozän-Anthropomorphierer wählten diesen Terminus. Es fehlt einfach eine Spezies-übergreifende Semantik. Jane Goodall meinte dazu, mit Platon: Übergänge wären fließend.

Das ‚Licht der Welt‘ widerspiegelte sich als greller Widerschein in den Wolken der ‚Fourth-Of-July‘ Feuerwerk-Exzesse über dem Geburtsort von Koko aka Hanabiko“ (花火子): ‚Fireworks Child‘ – über dem San Francisco Zoo. Alles hatte sie überstanden, eine frühe ‚life-threatening illness‘, die US-Kultur- und -Medizin mit ihren ‚Reinforced Vitamins‘ samt Naturopathic ‚Nutritional Supplements‘, (auch ‚processed meat‘, chocolate, cakes and candies) die absurden ‚IQ-Tests‘, Zuckerlrosa- und Himmelblau-Kitsch sowie ‚Goodies‘ ortsüblicher Geburtstagsfeiern, die Sprach-Experimente, “the longest interspecies communication study in history“, Apple & Co., Wissenschäftler- Kritiken (missing ‚grammatical competence‘ – ‚only words and no syntax‘, semantics, phonology‘, „little language ability beyond „producing signs at random in a purely situation-bound bid to obtain food from her trainer,“ Patterson’s “lack of falsifability“ etc.) und sogar US-Filme: Wild Kingdom oder Pretty Woman gefielen, aber Jurassic Park verursachte ihr Albträume. Das ‚Smart‘phone blieb Koko glücklicherweise erspart, auch die etwas hypertrophe AI/KI-Hysterie: „Ich finde nicht die Spur von einem Geist – und alles ist Dressur“  (JW Goethe).

Der Homo sapiens sapiens hat sich an ein von ihm unterschätztes Wesen angebiedert, kritisch betrachtet. Unglückbringende ‚macht-Euch-die-Erde-untertan‘-Repräsentanten („Dominium terrae“) zerstören neben ihren Lebensräumen auch Habitate der Gottheiten des Regenwaldes, der sanften Riesen. Dazu:Human survival depends on biodiversity.“  (Jane Goodall)   
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=39112

Die altindische Gottheit Hanuman, der ‚Affengott‘, eine der Inkarnationen Shivas, wird in der Religion, in den spirituellen Philosophien und den märchenhaft bunten fernöstlichen Phantasien verehrt. Shivas Tanz ist eine Metapher für das Geheimnis des Lebens – des Werdens und Vergehens. Dieser Gott, „Nataraja“, der kosmische Tänzer, zertanzt den „Dämon der Unwissenheit“, diesen Katalysator maligner Absurdität und Geistlosigkeit. „Solange Shiva tanzt, emaniert das Universum“.

Koko knew about death: “Where do animals go when they die?“ Koko’s response: in “a comfortable hole“ – then she gave a kiss-goodbye. Sie starb mit 46 Jahren im Schlafe – glückselig träumend..

Audiatur et altera pars: Drewermann E (2022) Über die Unsterblichkeit der Tiere. Patmos

 „Wir sind nicht der Mittelpunkt der Evolution“
Ein Himmel ohne Tiere wäre kein Himmel (dioezese-linz.at) rosenberger himmel für tiere at
https://duckduckgo.com/?q=rosenberger+himmel+f%C3%BCr+tiere&ia=web

Epilog: In denaturierter Umgebung wachsen viele gerettete Wildtiere auf. Koko kam 1979 in ein naturbelassenes Reservat (Santa Cruz Mountains, California) – ohne ‚Smart’phone.

Francine Patterson was working on her doctoral dissertation on the linguistic capabilities of gorillas and in 1972 started to teach Koko sign language.

ASL:  American Sign Language: One of the first words that she used to describe herself was “Queen“. „There was little reason for me to assume that a gorilla could learn to use language to rhyme, lie, joke, express her emotions or describe her world“   Patterson

IQ-Tests:  Pöppel E (2010) Der Rahmen: Ein Blick des Gehirns auf unser Ich. Hanser

Producing signs at random:  dies erinnert an die AI/KI Hype – GIGO..
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=22304
„Prove you are a Gorilla and not a robot“ (‚tongue in cheek‘)

 Scapegoating  („Sündenbock“) Leviticus 16, 10: Schuld abwälzen, hier – auf eine Ziege.

Gold C et al (2018) Koko, a remarkable gorilla. Am J Primatol; 80(12): e22930.                  

Jane Goodall: Der gute Geist von Gombe | National Geographic , https://www.nationalgeographic.de/tiere/jane-goodall-der-gute-geist-von-gombe

https://www.rewild.org/get-to-know/primates

https://www.criterion.com/current/posts/3752-koko-and-her-kittens

www.youtube.com/watch?v=02HpVRfxSF4

https://web.archive.org/web/20180722113607/http://www.koko.org/dvds

https://people.com/pets/koko-gorilla-robin-williams-celebrity-fans/

https://www.grunge.com/126879/the-untold-truth-of-koko/

https://www.mentalfloss.com/posts/hadrians-wall-facts

https://www.thecut.com/2018/06/koko-the-gorilla-best-stories.html

https://time.com/5318710/koko-gorilla-life/

https://www.huffpost.com/entry/koko-gorilla-kittens_n_5620688fe4b06462a13b8b57

https://bigbangpokemon.com/animals/who-is-the-smartest-gorilla.html

https://nypost.com/2018/06/21/how-koko-forever-changed-the-way-we-think-about-gorillas/

Interest: no conflict

Gender: beyond

_________________________

Veranstaltung:

Wahrgenommen
15.10.24 um 19.00 h

im Otto-Mauer-Zentrum – KAVÖ
Währinger Str. 2-4  A-1090 Wien

Veranstaltung Wahrgenommen

Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at

Weitere Beiträge »

Webinar „It takes a village: Safeguarding quality in scholarly communication“, 3. Juli 2024, 14.30 Uhr

Die Wahrung der akademischen Integrität stellt in der heutigen Publikations- und Wissenschaftswelt eine große Herausforderung dar. Das 90-minütige kostenlose Webinar „It takes a village: Safeguarding quality in scholarly communication“, das am 3. Juli 2024 um 14.30 Uhr im Rahmen der Elsevier Researcher Academy stattfindet, setzt sich mit Chancen (z.B. Open Access) und Risiken (z.B. Predatory Publishing) der aktuellen Wissenschaftskommunikation auseinander. Namhafte nationale und internationale Vertreter:innen aus Wissenschaft,  Verlags- und Bibliothekswesen werden sich zu diesen Themen am virtuellen runden Tisch miteinander austauschen.

Die Anmeldung ist mit einem Elsevier-Account hier möglich.

Scientific Writing Hacks: Webinar: „Es braucht ein Dorf: Qualitätssicherung in der Wissenschaftskommunikation“

Hack #29:

SCIENTIFIC WRITING HACKS: Webinar: „Es braucht ein Dorf: Qualitätssicherung in der Wissenschaftskommunikation“

Die Wahrung der akademischen Integrität ist in der heutigen Publikations- und Wissenschaftswelt mit Chancen (z.B. Open Access) und Risiken (z.B. Predatory Publishing) verbunden. Namhafte Vertreter:innen aus Wissenschaft,  Verlags- und Bibliothekswesen werden sich miteinander zu diesen Themen im 90-minütigen, kostenlosen Webinar austauschen.

SAVE THE DATE:
Termin: 03.07.2024 um 14:30 Uhr
Anmeldung mit Elsevier-Account

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [290]: Buschmann, Ferdinand Freiherr – Chirurg

Buschmann, Ferdinand Freiherr – Chirurg

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 27.06.2024

Keywords: Chirurg, Medizingeschichte, Wien

Ferdinand Freiherr von Buschmann wurde am 16. April 1852 als Sohn des Hof- und Ministerialrates im Ministerium des Äußeren, Karl Buschmann und Johanna, geborene von Mitis, in Wien-Währing geboren. Er war seit 1883 mit Emilie Schoeller (1863-1951), der Tochter des Industriellen Gustav Adolph von Schoeller (1826-1889) verheiratet.

Buschmann studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 11. Juni 1875. Im selben Jahr wurde er zum Reserve-Assistenzarzt beim Dragoner-Regiment Nr. 3 ernannt.[1] Nach dem Studium arbeitete er als Operateur an der II. Chirurgischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien bei Theodor Billroth (1829-1894), danach bei Leopold von Dittel (1815-1898) und an der Heilanstalt von Albin Eder (1830-1911). An der II. Chirurgischen Klinik publizierte er 1877 „Kasuistische Beiträge zur Therapie der malignen Lymphome“.

Danach war Buschmann einige Jahre als Arzt in Kairo in Ägypten tätig. Nach seiner Rückkehr nach Wien arbeitete er ab zirka 1887 in seiner privaten Arztpraxis in Wien 1, Seilerstätte 16 und danach Bauernmarkt 13. Buschmann war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

Seit 1874 gehörte Buschmann zunächst als Mitglied und seit 1888 als Ausschussmitglied und später als Generalsekretär der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien an.[2] Weiters war er Ausschussmitglied im Patriotischen Hilfsverein vom Roten Kreuz für Niederösterreich und Wien. Während des Serbisch-Bulgarischen Krieges im Jahr 1885/86 stellte er sich bei der vom Verein initiierten Hilfsaktion für die Kriegsverwundeten in einer Spezialmission als Delegierter des Roten Kreuzes zur Verfügung.[3]

Zuletzt lebte er als Privatier in Wien. Buschmann verstarb am 15. Dezember 1911 in Wien.

Buschmann Ferdinand: Todesanzeige, Neues Wiener Tagblatt, 16.12.1911, S. 32.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 177-17a, Buschmann Ferdinand von (Rigorosum Datum: 1874).

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 186-288, Buschmann Ferdinand von (Promotion Datum: 11.6.1875).

Friedhofsdatenbank Wien: Buschmann Ferdinand Freiherr von.

Literatur:

Buschmann, Ferdinand von: Kasuistische Beiträge zur Therapie der malignen Lymphome. Aus der chirurgischen Klinik des Hofrathes Professor Billroth in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druckerei der kaiserl. Wiener Zeitung 1876.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 35, 1875, Sp. 790.

[2] Mittheilungen der kaiserlich-königlichen Geographischen Gesellschaft, H. 5 und 6, 1912, S. 237.

[3] Rechenschafts-Bericht des Patriotischen Hilfsvereines vom Roten Kreuz für Niederösterreich, Wien 1912, S.23

Normdaten (Person): Buschmann, Ferdinand Freiherr: BBL: 43975; GND: 1334002673;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 43975  (25.06.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43975

Letzte Aktualisierung: 2024 06 27

Logo Margrit Hartl

Publikation MedUni Wien Mitarbeitende: Kopfschmerz : richtig zuordnen, gezielt behandeln

Buchtipp:

Kopfschmerz : richtig zuordnen, gezielt behandeln

Wöber-Bingöl, Çiçek, Univ.-Prof. Dr.med.univ. [VerfasserIn]
Wöber, Christian, Univ.-Prof. Dr.med.univ. [VerfasserIn]
Medizinische Universität Wien [herausgebendes Organ]
2024

Regalstandort/Signatur: WL-342-8 
 
Aus der Beschreibung:

„Fast jeder Mensch ist im Lauf des Lebens von Kopfschmerzen betroffen. Wiederkehrend treten die Beschwerden weltweit bei rund vier Milliarden auf, am häufigsten als Spannungskopfschmerz. Mehr als eine Milliarde Menschen leidet an Migräne und über 360 Millionen verbringen mehr Tage mit als ohne Pochen, Drücken oder Stechen im Kopf.
Die Medizin unterscheidet mehr als 250 verschiedene Arten der Volkskrankheit Kopfschmerz. Für die Wahl geeigneter Therapiemaßnahmen ist es entscheidend, (seltene) bedrohliche Ursachen zu erkennen und die Symptome richtig zuzuordnen. Darüber und über viele weitere wichtige Aspekte rund um Kopfschmerzen geben Univ.-Prof.in Dr.in med. Çiçek Wöber-Bingöl und Univ.-Prof. Dr. med. Christian Wöber in diesem verständlichen Ratgeber einen umfassenden und wissenschaftlich fundierten Überblick.“

Library #Shorts: Benutzer:innenkonto verwalten