Genser, Theodor Ritter von – Kinderarzt
Autor: Dr. Walter Mentzel
Published online: 24.06. 2024
Keywords: Kinderarzt, Allgemeine Poliklinik Wien, Medizingeschichte, Wien, Lebensmittelchemiker
Theodor Genser, Ritter von Fichtenthal, Sohn des aus Freistadtl in Mähren (heute: Fryšták, Tschechien) stammenden Hofrates des Deutschen-Ritter-Ordens, Anton Genser (zirka 1817-1905) und Magdalena, geborene Fuchs, wurde am 30. Oktober 1849 in Wien geboren. 1881 heiratete er Maria Schrödinger (1854-1922).
Nachdem er 1867 im Schottengymnasium maturiert hatte,[1] studierte er an der Universität Wien Medizin und promovierte am 24. Juli 1873. Danach arbeitete er als Assistent am I. Chemischen Laboratorium in Wien 9, Wasagasse 9.
Allgemeine Poliklinik, Wiener Gebär- und Findelhaus, I. öffentliche Kinder-Krankeninstitut
Nach Aufgabe seiner Assistentenstelle (emer. Ass) am I. Chemischen Laboratorium wurde er 1874 Assistent an der unter der Leitung von Friedrich Ludwig Fleischmann (1841-1878) stehenden Abteilung für Kinderkrankheiten der Allgemeinen Poliklinik in Wien, wo er im selben Jahr die Arbeit „Ueber die Verlässlichkeit der optischen Probe von A. Vogel bei Untersuchungen der Frauen- und Kuhmilch“ publizierte, die im Österreichischen Jahrbuch für Pädiatrik (Bd. II, S. 149ff) erschien.[2] Daneben war er bis September 1880 als Sekundararzt im Wiener Gebär- und Findelhaus in Wien 9, Alser Straße 23 tätig.[3]
Danach führte er ab zirka 1881 als Kinderarzt seine private Arztpraxis zunächst in Wien 1, Seilerstätte 12, dann in der Maximilianstraße 9 und später in Wien 3 Plößlgasse 4. Ab Juli 1887 gehörte er als Abteilungsvorstand dem I. öffentlichen Kinder-Krankeninstitute in Wien an.[4]
Genser war viele Jahre regelmäßig Autor und Rezensent in der Wiener medizinischen Wochenschrift. Er verfasste eine Reihe von Studien, darunter 1880 „Vergiftung durch Carbolsäure nach äusserer Anwendung derselben bei einem 14 Tage alten Kinde“, 1888 „Rötheln und Masern in unmittelbarer Aufeinanderfolge : Ein Beitrag zur Lehre der Specificität der Rubeolen“ und seine am I. öffentlichen Kinder-Krankeninstitute in Wien verfasste Studie „Zur Pathologie und Therapie des Keuchhustens“. 1891 erschien von ihm die Arbeit „Ueber Kindernährmittel und deren praktischen Werth“ und 1901 „Eingeweidewürmer bei Appendicitis“. Im Selbstverlag veröffentlichte er 1888 seine Arbeit „Die Wiener Findelanstalt“.
Volksbilder, Freie Schule und Semmering Schulgesellschaft
Neben seiner volksbildnerischen Tätigkeit als Vortragender im Wiener Volksbildungsverein, gehörte Genser zu jenen liberalen Kräften, die sich für eine Reform der unter dem Einfluss der katholischen Kirche stehenden Schulen und einer Trennung von Staat und Kirche aussprach. 1905 erfolgte seine Wahl zum Obmann des Bezirksvereins Freie Schule im Ersten Wiener Gemeindebezirk,[5] dem als Mitglied neben Professor Leopold Königstein (1850-1924) auch der spätere Schulreformer der Ersten Republik, Otto Glöckel (1874-1935), angehörte. Weiters war er Mitglied in dem im Jahr 1912 gegründeten und von der Pädagogin und Frauenrechtsaktivistin Eugenie Schwarzwald (1872-1940) initiierten Verein zur Errichtung einer Schul- und Erziehungsanstalt für Großstadtkinder auf dem Semmering.[6]
Deutsch-fortschrittliche Partei
Genser engagierte sich in der liberalen deutsch-fortschrittlichen Partei und kandidierte 1896 bei der Gemeinderatswahl in Wien im dritten Wahlkörper für die Bezirksorganisation der Inneren Stadt.[7]
Er gehörte als Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, dem Verband der Ärzte Wiens und dem ärztlichen Vereins im 1. Bezirk an,[8] und kandidierte bei den Wahlen zur Wiener Ärztekammer. Weiters war Genser Mitglied des Komitees der Freien Vereinigung österreichischer Nahrungsmittel-Chemiker und Mikroskopiker. 1894 nahm er am Kongress der Österreichischen Nahrungsmittel-Chemiker teil.[9] 1925 erhielt er den Titel eines Medizinalrates verliehen.[10]
Theodor Genser verstarb am 22. Jänner 1928 in Wien.
Todesanzeige: Genser Theodor, Neue Freie Presse, 25.1.1928, S. 15.
Quellen:
Matriken, Erzdiözese Wien, 3, Landstraße, St. Rochus Taufbuch 01-32, Folio 126, Genser Theodor.
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 177-107a, Genser Theodor (Rigorosum Datum: 1872).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 182-67, Genser Theodor Ritter von Fichtenthal (Promotion Datum: 24.7.1873).
Friedhofsdatenbank Wien, Genser Theodor.
Literatur:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31994]
Referenzen:
[1] Jahresbericht Schottengymnasium Wien, Schul-Nachricht, Wien 1868, S. 50.
[2] Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medizin, Bd. 168, Hauptteil, 1875, S. 281.
[3] Bericht des niederösterreichischen Landesausschusses und seine Amtswirksamkeit vom 1. Juli 1878 bis 31. Dezember 1879, Wien 1880, S. 260
[4] Eisenberg Ludwig, Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, 2. Bd., Medicinisch-naturwissenschaftlicher Teil, Wien 1893, S. 148-149.
[5] Neues Wiener Tagblatt, 7.6.1905, S. 9.
[6] Jahrbuch 1913 der Schulanstalten der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald in Wien (Stadt), Wien 1913.
[7] Neue Freie Presse, 13.2.1896, S. 7.
[8] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 4, 1899, Sp. 190.
[9] Die Presse, 12.5.1894, S. 9.
[10] Medizinische Klinik, Nr. 36, 1925, S. 1368.
Normdaten (Person): Genser, Theodor: BBL: 43973; GND: 1055427031;
VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 43973; (24.06.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43973
Letzte Aktualisierung: 2024 06 24