Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
Archiv der Kategorie: News
Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: #SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek
Veranstaltungskalender zum größten Literaturfestival Österreichs
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek mit der Buchausstellung:
#SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich
Die Zweigbibliothek für Zahnmedizin der Ub MedUni Wien verwaltet sowohl Bestände der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien als auch der ÖGZMK (Österr. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde).
Der Gesamtbestand umfasst ca. 12000 Monographien und ca. 200 Zeitschriftentitel.
Im #SHOWCASE UB präsentieren wir zehn „Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich“ – Georg Carabelli, Moriz Heider, Bernhard Gottlieb et al
Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (im AKH Wien)
Dauer der Ausstellung: 11.10.2023 bis 14.11.2023
zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausgestellte Bücher im #SHOWCASE UB:
Buch
Systematisches Handbuch der Zahnheilkunde
Carabelli von Lunkaszprie, Georg, 1787-1842 [VerfasserIn], GND: 11029775X
1.Band
1844
2. Band
1842
___________
Buch
Biologisch-orthodontische Therapie und Wirklichkeit
Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338
1936
__________
Buch
Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338
1933
___________
Buch
Die Extraction der Zähne : für practische Aerzte und Studirende
Scheff, Julius [VerfasserIn], GND: 117746797
1894
___________
Buch
Lehrbuch der Zahnheilkunde : für praktische Ärzte und Studirende
Scheff, Julius Jun. [VerfasserIn], GND: 117746797
1880
__________
Buch
Sicher, Harry [VerfasserIn], GND: 1079032304; Tandler, Julius, 1869-1936 [VerfasserIn],
1928
___________
Buch
Orban, Balint [HerausgeberIn], GND: 10689109X
1944
___________
Buch
Zahnfleischentzündung und Zahnlockerung
Gottlieb, Bernhard, 1885-1950 [VerfasserIn] GND: 120424770; Orban, B. [VerfasserIn],
1933
___________
Buch
Heider, Moriz [VerfasserIn] GND: 135688388
1845
___________
Die Zweigbibliothek fürZahnmedizin der Ub MedUni Wien hat die urheberrechtsfreien, medizinhistorischen Bücher der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich eingescannt und hier als PDF zur Verfügung gestellt.
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: #SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek
Veranstaltungskalender zum größten Literaturfestival Österreichs
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek mit der Buchausstellung:
#SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich
Die Zweigbibliothek für Zahnmedizin der Ub MedUni Wien verwaltet sowohl Bestände der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien als auch der ÖGZMK (Österr. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde).
Der Gesamtbestand umfasst ca. 12000 Monographien und ca. 200 Zeitschriftentitel.
Im #SHOWCASE UB präsentieren wir zehn „Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich“ – Georg Carabelli, Moriz Heider, Bernhard Gottlieb et al
Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (im AKH Wien)
Dauer der Ausstellung: 11.10.2023 bis 14.11.2023
zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausgestellte Bücher im #SHOWCASE UB:
Buch
Systematisches Handbuch der Zahnheilkunde
Carabelli von Lunkaszprie, Georg, 1787-1842 [VerfasserIn], GND: 11029775X
1.Band
1844
2. Band
1842
___________
Buch
Biologisch-orthodontische Therapie und Wirklichkeit
Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338
1936
___________
Buch
Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338
1933
___________
Buch
Die Extraction der Zähne : für practische Aerzte und Studirende
Scheff, Julius [VerfasserIn], GND: 117746797
1894
___________
Buch
Lehrbuch der Zahnheilkunde : für praktische Ärzte und Studirende
Scheff, Julius Jun. [VerfasserIn], GND: 117746797
1880
___________
Buch
Sicher, Harry [VerfasserIn], GND: 1079032304; Tandler, Julius, 1869-1936 [VerfasserIn],
1928
___________
Buch
Orban, Balint [HerausgeberIn], GND: 10689109X
1944
___________
Buch
Zahnfleischentzündung und Zahnlockerung
Gottlieb, Bernhard, 1885-1950 [VerfasserIn] GND: 120424770; Orban, B. [VerfasserIn],
1933
___________
Buch
Heider, Moriz [VerfasserIn] GND: 135688388
1845
___________
Die Zweigbibliothek fürZahnmedizin der Ub MedUni Wien hat die urheberrechtsfreien, medizinhistorischen Bücher der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich eingescannt und hier als PDF zur Verfügung gestellt.
Datenbank des Monats – UpToDate mittels App
UpToDate kann auch mittels App verwendet werden!
Die Registrierung muss von innerhalb des Netzwerkes Ihrer Institution durchgeführt werden, um Zugriff auf UpToDate Mobile Apps und Fortbildungspunkte zu bekommen.
Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: Neuerwerbungen zum Thema „Künstliche Intelligenz“
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek
Veranstaltungskalender zum größten Literaturfestival Österreichs
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Österreich liest -Treffpunkt Bibliothek mit der Buchausstellung:
Neuerwerbungen zum Thema „Künstliche Intelligenz“
Wir präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestands zum Thema „KI“ und laden Sie ein, einander in unserem Lesesaal zu treffen, in den Büchern zu schmökern, diese vorzumerken und nach Ende der Ausstellung zu entlehnen.
Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek
Dauer der Ausstellung: 10.10.2023 bis 14.11.2023
zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
>>Virtuelle Sammlung der ausgestellten Bücher
>>KI im Bibliothekskatalog
>>AI – Zukunftsweisende Themen an der UB
>>Anschaffungsvorschlag: Buch
Falls Sie in unserem Bibliothekskatalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN).
Liste der ausgestellten Bücher:
| 1. The EU Artificial Intelligence Act regulating subliminal AI systems Rostam J. Neuwirth |
| 2. Digitalisierung und Gesundheit Alexandra Manzei-Gorsky, Cornelius Schubert, Julia von Hayek (Hrsg.) |
| 3. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling (Hg.) |
| 4. Computational intelligence and predictive analysis for medical science a pragmatic approach edited by Poonam Tanwar [und 4 weiteren] |
| 5. Künstliche Intelligenz und wie sie die Geschichte der Menschheit verändert von den Anfängen der KI bis zu ChatGPT B. Centik |
| 6. Artificial intelligence for medicine people, society, pharmaceuticals, and medical materials Yoshiki Oshida |
| 7. Robots and AI illusions and social dilemmas : Cartesian illusions and social unsettling questions Daniel Albiero |
| 8. The ethics of AI Facts, fictions and forecasts Alberto Chierici |
| 9. The Oxford handbook of ethics of AI edited by Markus D. Dubber, Frank Pasquale, and Sunit Das |
| 10. Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven |
| 11. Künstliche Intelligenz und Gesundheit ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen Herausgegeben von Arne Sonar und Karsten Weber |
| 12. Artificial intelligence and computational dynamics for biomedical research edited by Ankur Saxena and Nicolas Brault |
| 13. Artificial intelligence, blockchain and IoT for smart healthcare Hitesh Kumar Sharma, Anuj Kumar, Sangeeta Pant, Mangey Ram |
| 14. Artificial Intelligence for Health 4.0: Challenges and Applications Rishabha Malviya, Naveen Chilamkurti, Sonali Sundram, Rajesh Kumar Dhanaraj, Balamurugan Balusamy |
| 15. Future care sensors, artificial intelligence and the reinvention of medicine Jag Singh |
| 16. In silico dreams how artificial intelligence and biotechnology will create the medicines of the future Brian Hilbush |
| 17. Gratwanderung Künstliche Intelligenz interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI Britta Konz/Karl-Heinrich Ostmeyer/Marcel Scholz (Hrsg.) |
| 18. Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht herausgegeben von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli |
| 19. Artificial Intelligence For Dummies John Mueller, Luca Massaron |
| 20. AI ethics and higher education good practice and guidance for educators, learners, and institutions editors: Erin Green, Divya Singh, Roland Chia |
| 21. Mensch und KI in Organisationen Einfluss und Umsetzung Künstlicher Intelligenz in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern Melanie Hasenbein |
| 22. Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz David Samhammer, Susanne Beck, Klemens Budde, Aljoscha Burchardt, Michelle Faber [und weitere] |
| 23. AI applications for disease diagnosis and treatment edited by Rajae El Ouazzani, Mohammed Fattah, Nabil Benamar |
| 24. Gamification and artificial intelligence during COVID-19 case studies in health and education Carmen Bueno Muñoz/Luis R. Murillo Zamorano/José Ángel López Sánchez |
| 25. Artificial intelligence in medical imaging opportunities, applications and risks Erik R. Ranschaert, Sergey Morozo, Paul R. Algra, editors |
| 26. Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz in der Radiologie A.S. Quinsten, D. Heße |
| 27. KI für Kids Was du über künstliche Intelligenz wissen musst Julia Gröblacher-Draxl |
| 28. Artificial intelligence in cardiothoracic imaging Carlo N. De Cecco, Marly van Assen, Tim Leiner, editors |
International Day of Action for Academic Integrity – October 18, 2023
Der IDoA steht 2023 im Zeichen „der Förderung der akademischen Integrität im Zeitalter der KI“.
Mitmachen & anmelden auf der ICAI-Website:
academicintegrity.org/events-conferences/idoa-international-day-of-action-for-academic-integrity
Es gibt kostenlose Online-Veranstaltungen, die allen offen stehen, einschließlich Vorträge, Interviews, Podiumsdiskussionen für Studierende und den „Student Creativity Contest“.
Das Programm für den IDoA ist online!
Wir präsentieren Ihnen auf unserer Website ausgewählte Beiträge internationaler Expert:innen zum Thema Akademische Integrität und Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Akademische Integrität der MDW (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien).
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [248]: Berliner, Max – Chefarzt im Sanatorium Purkersdorf, Hietzing und Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter
Berliner, Max – Chefarzt im Sanatorium Purkersdorf, Hietzing und Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter
Autor: Walter Mentzel
Published online: 06.10.2023
Keywords: Max Berliner, Internist, Physikalische Medizin, Sanatorium Purkersdorf (Westend), Parksanatorium Hietzing, Waldsanatorium Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien
Max Berliner, geboren am 24. September 1883 in Sereth in der Bukowina (heute: Siret/Rumänien) als Sohn von Adolf Berliner (zirka 1849-1928) und Anette (1855-1930), lebte seit 1903 in Wien, wo er an der Universität Medizin studierte. Er war während des Studiums als Aspirant und Hospitant an der Internen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien bei Professor Emil Ritter Stofella d’Alta Rupe (1935-1912)[1] und danach als Aspirant an der Universitäts-Kinderklinik bei Professor Theodor Escherich (1857-1911) tätig. Während dieser Jahre hielt er 1908 einen Vortrag vor der Gesellschaft für physikalische Medizin,[2] sowie 1909 vor der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[3] 1909 publizierte er an der Kinderklinik „Ein Fall von Agenesie des Ober- und Mittelohrlappens der rechten Lunge mit Dextroversio cordis“ sowie im selben Jahr „Zur Prognose der Poliomyelitis anterior acuta“. Danach arbeitete er als Demonstrator an der Universitäts-Kinderklinik und im April 1910 erfolgte seine Ernennung zum Sekundararzt am Wilhelminenspital. Zuvor hatte er im Jänner 1910 sein letztes Rigorosum abgelegt und erhielt am 2. September 1910 seine Promotion. Neben seiner Facharztausbildung für Innere Medizin und physikalische Heilmethoden begann er als Assistenzarzt am Parksanatorium in Purkersdorf zu arbeiten, wo er 1912 zum Chefarzt bestellt wurde.[4] Im selben Jahr übernahm er die Geschäftsführung des Parksanatoriums Hütteldorf-Hacking.[5]
1913 erfolgte gemeinsam mit Gertrude Bien (1881-1940) seine Wahl zum Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien,[6] sowie seine Aufnahme in die Gesellschaft der Ärzte in Wien.[7]
Während des Ersten Weltkrieges überließ er zunächst einen Teil des Parksanatoriums für die Betreuung von Kriegsverletzten,[8] danach kam das Sanatorium als Evakuationsanstalt angegliedert an das Militärkommando Wien. Er selbst nahm zunächst als Landsturm-Assistenzarzt und ab 1916 als Landsturm-Oberarzt am Ersten Weltkrieg im Reservespital Nr. 16 in Wien 17 teil.[9] 1915 erhielt er das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration als Auszeichnung.[10]
Nach dem Krieg führte er als Gesellschafter und Chefarzt das Parksanatorium in Hütteldorf-Hacking weiter. 1925 kam es zunächst zur Auflösung und zur Liquidation der Gesellschaft,[11] und danach zur Weiterführung als Betriebsgesellschaft unter einer neuen Geschäftsführung. Berliner behielt die Funktion eines Chefarztes bis 1927. In diesem Jahr übernahm er gemeinsam mit Karl Feiler (1874-1941) die Leitung des Sanatoriums Purkersdorf (Westend).[12]
1928 publizierte Berliner als Funktionär des Zentralverbandes der Heilstätten Österreichs den Artikel „Die Sanatorien Österreichs“.[13] 1932 erhielt er den Titel eines Medizinalrates verliehen.[14]
Im Dezember 1936 übernahm er wieder nach einer Änderung des Gesellschaftsvertrages neben seiner Funktion als Chefarzt die Geschäftsführung und Leitung des Parksanatoriums Hütteldorf-Hacking,[15] die er bis zum „Anschluss“ im März 1938 behielt. Danach kam es zur „Arisierung“ des Sanatoriums.
Weiters hatte er noch bis 1936 die Funktion eines Chefarztes in dem sich im Besitz von Oskar Mautner (1883-1944) befindenden Waldsanatoriums Perchtoldsdorf. Oskar Mautner war jüdischer Herkunft und wurde 1942 ins KZ Brünn-Theresienstadt/Terezin deportiert und 1944 im KZ-Dachau ermordet.[16]
Berliner war Mitglied der Freimaurer B’nai Brith, Loge Wahrheit.
Max und seine Ehefrau Gertrud, geborene Wendriner, mit der er seit 1920 verheiratet war, und sein in Wien am 3. April 1921 geborener Sohn Walter, waren wegen ihrer jüdischen Herkunft der NS-Verfolgung ausgesetzt. Max Berliner wurde nach dem „Anschluss“ von den Nationalsozialisten verhaftet. Seine rasche Freilassung erfolgte nur wegen des Einsatzes eines hohen Wiener Polizeioffiziers, dessen Sohn bei Berliner vor dem „Anschluss“ in ärztlich Behandlung stand. Unmittelbar danach gelang es ihm mit Unterstützung des Königs von Jugoslawien, Peter II Karađorđević (1923-1970), mit seiner Ehefrau und seinem Sohn die Ausreise nach Jugoslawien. Nach einigen Monaten übersiedelte die Familie nach Menton in Südfrankreich und ein Jahr später nach England, wo Max seine Tätigkeit als Arzt aufnahm.
Er verstarb am 29. März 1947 in Surrey in England.[17]
Seine Ehefrau Gertrud emigrierte 1948 in die USA. Walter Berliner wurde nach Kriegsausbruch zunächst als „enemy alien“ auf der Isle of Man und danach in Bombay in Indien interniert. Nach seiner Freilassung emigrierte er im August 1941 mit der SS President Grant nach New York, wo er nach dem Krieg die das KZ Auschwitz und Bergen Belsen überlebende und 1947 in die USA emigrierte Lillian (10.12.1928 Cluj/Rumänien) heiratete. Die Geschichte der Familie Berliner und die Umstände ihrer Flucht hielt Lillian Berliner in ihrem 2009 erschienenen Buch „And The Month Was May. A Memoir“ fest.
Quellen:
Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch, Max Berliner.
UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0590, Berliner Max (Nationalien Datum: 1906-07).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0023, Berliner Max (Rigorosen Datum: 18.1.1910).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-1021, Berliner Max (Promotion Datum: 9.2.1910).
Arolsen-Archiv, Arolsen-Archiv, Inhaftierungsdokumente, Deportationen und Transporte, AJDC Berlin Kartei (Deportationen): Berliner Max.
Arolsen-Archiv, Arolsen-Archiv: Inhaftierungsdokumente, Deportationen und Transporte, AJDC Berlin Kartei (Deportationen): Berliner Gertrud.
Arolsen Archiv, Registrierungen und Akten von Displaced Persons, Kindern und Vermissten, Aufenthalts- und Emigrationsnachweise, Emigrationen, Passagierlisten und sonstige Zusammenstellungen über emigrierte Personen, DE Registrierungen und Emigration überwiegend aus Deutschland,DE I Zeitraum 1946-1952 (hauptsächlich IRO-Unterstützung) Berliner Walter.
Auswanderungskartei der IKG Wien, Berliner Max
Auswanderungskartei der IKG Wien, Berliner Walter.
National Archive (GB), Home Office: Aliens Department: Internees Index, 1939-1947, Internees at Liberty in the UK, Prisoners of War, 1715-1947, Max Berliner, 1939-1942.
New York Book Indexes to Passenger Lists, 1906-1942, NARA microfilm publication T612 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.), Berliner Walter.
New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.), Berliner Walter.
New York, U.S. District and Circuit Court Naturalization Records, 1824-1991, Petitions for naturalization and petition evidence 1943 box 826, no 452901-453250, NARA microfilm publication M1972, Southern District of New York Petitions for Naturalization, 1897-1944. Records of District Courts of the United States, 1685-2009, RG 21. National Archives at New York, Berliner Walter.
England and Wales Death Registration Index 1837-2007, Max Berliner.
Find a grave: Walter Berliner gestorben 17.8.1989 in New York.
Berliner Lillian, And The Month Was May. A Memoir, Bloomington 2009.
Literatur:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Referenzen:
[1] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 1.8.1906, S. 8.
[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 9, 1908, Sp. 474.
[3] Wiener klinische Rundschau, Nr. 17, 1909, S. 263.
[4] Czernowitzer Tagblatt, 24.12.1912, S. 4.
[5] Wiener Zeitung, 25.12.1912, S. 788.
[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 32, 1913, S. 1995.
[7] Die Zeit, 16.4.1913, S. 5.
[8] Wiener Stadt- und Vorstadt-Zeitung, 27.7.1914, S. 4.
[9] Der Militärarzt, Nr. 14, 1916, Sp. 270; Wiener Zeitung, 27.8.1918, S. 2.
[10] Neue Freie Presse, 30.10.1915, S. 10.
[11] Wiener Zeitung, 18.7.1925, S. 447.
[12] Neues Wiener Journal, 15.6.1927, S. 9.
[13] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 13, 1928, S. 414-416.
[14] Wiener Zeitung, 6.3.1932, S. 1.
[15] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 42, 1936, S. 1184.
[16] https://www.holocaust.cz/en/database-of-victims/victim/108984-oskar-mautner/ Stand: 03.10.2023; https://www.lettertothestars.at/himmelsbriefe8edd.html?s=1&opfer__id=48552 Stand: 03.10.2023
[17] Wiener klinische Wochenschrift, 1947, S. 551.
Normdaten (Person): Berliner, Max : BBL: 42165; GND: 1304990052;
VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42075 (06.10.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42165
Letzte Aktualisierung: 2023 10 06
Scientific Writing Hacks: Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem; Stellungnahme zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG
Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat als Ergebnis interner Austauschprozesse und Feedbackrunden mit Expert:innen eine Handreichung zusammengestellt.
Aufgrund des aktuellen Themas empfehlen wir die Lektüre der Handreichung: Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem (PDF).
Letzte Woche veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG (PDF).
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [130]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Craig Steel, Kim Wright, Guy M. Goodwin, Judit Simon, Nicola Morant, Rod S. Taylor, Michael Brown, Susie Jennings, Susie A. Hales, Jemma Regan, Michaela Sibsey, Zoe Thomas, Lynette Meredith, Emily A. Holmes
Int J Bipolar Disord. 2023; 11: 27. Published online 2023 Jul 22. doi: 10.1186/s40345-023-00305-8
PMCID:
PMC10363092
*******************************
Simone Schiaffino, Katja Pinker, Andrea Cozzi, Veronica Magni, Alexandra Athanasiou, Pascal A. T. Baltzer, Julia Camps Herrero, Paola Clauser, Eva M. Fallenberg, Gabor Forrai, Michael H. Fuchsjäger, Fiona J. Gilbert, Thomas Helbich, Fleur Kilburn-Toppin, Christiane K. Kuhl, Mihai Lesaru, Ritse M. Mann, Pietro Panizza, Federica Pediconi, Francesco Sardanelli, Tamar Sella, Isabelle Thomassin-Naggara, Sophia Zackrisson, Ruud M. Pijnappel
Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 126. Published online 2023 Jul 19. doi: 10.1186/s13244-023-01453-2
PMCID:
PMC10356714
*******************************
Mattias Mandorfer, Elmar Aigner, Manfred Cejna, Arnulf Ferlitsch, Christian Datz, Tilmann Gräter, Ivo Graziadei, Michael Gschwantler, Stephanie Hametner-Schreil, Harald Hofer, Mathias Jachs, Alexander Loizides, Andreas Maieron, Markus Peck-Radosavljevic, Florian Rainer, Bernhard Scheiner, Georg Semmler, Lukas Reider, Silvia Reiter, Maria Schoder, Rainer Schöfl, Philipp Schwabl, Vanessa Stadlbauer, Rudolf Stauber, Elisabeth Tatscher, Michael Trauner, Alexander Ziachehabi, Heinz Zoller, Peter Fickert, Thomas Reiberger
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 3): 493–523. Published online 2023 Jun 26. doi: 10.1007/s00508-023-02229-w
PMCID:
PMC10319704
*******************************
Christoph Tausch, Kavitha Däster, Stefanie Hayoz, Zoltan Matrai, Florian Fitzal, Guido Henke, Daniel R. Zwahlen, Günther Gruber, Frank Zimmermann, Mariacarla Andreozzi, Maite Goldschmidt, Alexandra Schulz, Nadia Maggi, Ramon Saccilotto, Martin Heidinger, Andreas Mueller, Ekaterini Christina Tampaki, Vesna Bjelic-Radisic, Ákos Sávolt, Viktor Smanykó, Daniela Hagen, Dieter J. Müller, Michael Gnant, Sibylle Loibl, Pagona Markellou, Inga Bekes, Daniel Egle, Thomas Ruhstaller, Simone Muenst, Sherko Kuemmel, Conny Vrieling, Rok Satler, Charles Becciolini, Susanne Bucher, Christian Kurzeder, Colin Simonson, Peter M. Fehr, Natalie Gabriel, Robert Maráz, Dimitri Sarlos, Konstantin J. Dedes, Cornelia Leo, Gilles Berclaz, Hisham Fansa, Christopher Hager, Klaus Reisenberger, Christian F. Singer, Giacomo Montagna, Roland Reitsamer, Jelena Winkler, Giang Thanh Lam, Mathias K. Fehr, Tatiana Naydina, Magdalena Kohlik, Karine Clerc, Valerijus Ostapenko, Loïc Lelièvre, Jörg Heil, Michael Knauer, Walter Paul Weber
Breast Cancer Res Treat. 2023; 201(2): 215–225. Published online 2023 Jun 25. doi: 10.1007/s10549-023-06999-9
PMCID:
PMC10361860
*******************************
Saxon D. Smith, Alexandros Stratigos, Matthias Augustin, Jose Manuel Carrascosa, Susanne Grond, Elisabeth Riedl, Wen Xu, Himanshu Patel, Mark Lebwohl
Dermatol Ther (Heidelb) 2023 Aug; 13(8): 1773–1787. Published online 2023 Jun 23. doi: 10.1007/s13555-023-00966-4
PMCID:
PMC10366039
*******************************
Sarah Wernly, Vera Paar, Andreas Völkerer, Georg Semmler, Christian Datz, Michael Lichtenauer, Bernhard Wernly
Dig Dis Sci. 2023; 68(8): 3293–3299. Published online 2023 Jun 20. doi: 10.1007/s10620-023-08005-0
PMCID:
PMC10352442
*******************************
Jacob P. Thyssen, Marjolein de Bruin-Weller, Antonio Costanzo, Susanne Grond, Christopher Schuster, Chunyuan Liu, Maria Jose Rueda, Yun-Fei Chen, Andreas Pinter, Thomas Bieber
Adv Ther. 2023; 40(8): 3574–3587. Published online 2023 Jun 19. doi: 10.1007/s12325-023-02528-8
PMCID:
PMC10329959
*******************************
Markus von Deimling, David D’Andrea, Benjamin Pradere, Ekaterina Laukhtina, Takafumi Yanagisawa, Tatsushi Kawada, Muhammad Majdoub, Pawel Rajwa, Maximilian Pallauf, Nirmish Singla, Francesco Soria, Vitaly Margulis, Piotr Chlosta, Pierre I. Karakiewicz, Morgan Roupret, Jeremy Yuen-Chun Teoh, Margit Fisch, Michael Rink, Marco Moschini, Yair Lotan, Shahrokh F. Shariat
World J Urol. 2023; 41(7): 1861–1868. Published online 2023 Jun 9. doi: 10.1007/s00345-023-04449-1
PMCID:
PMC10352439
*******************************
Hermann Toplak, Aikaterini Bilitou, Hannes Alber, Johann Auer, Martin Clodi, Christoph Ebenbichler, Evelyn Fließer-Görzer, Carmen Gelsinger, Ursula Hanusch, Bernhard Ludvik, Thomas Maca, Andreas Schober, Reinhard Sock, Walter S. Speidl, Thomas M. Stulnig, Raimund Weitgasser, Andreas Zirlik, Marina Koch, Sebastian Wienerroither, Sorrel E. Wolowacz, Françoise Diamand, Alberico L. Catapano
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(13-14): 364–374. Published online 2023 Jun 8. doi: 10.1007/s00508-023-02221-4
PMCID:
PMC10338584
*******************************
Johannes Herta, Theresa Bettina Loidl, Tobias Schmied, Matthias Tomschik, Farjad Khalaveh, Wei-Te Wang, Christian Dorfer
Acta Neurochir (Wien) 2023; 165(7): 1943–1954. Published online 2023 Jun 7. doi: 10.1007/s00701-023-05656-w
PMCID:
PMC10319675
*******************************
Takafumi Yanagisawa, Tatsushi Kawada, Fahad Quhal, Kensuke Bekku, Ekaterina Laukhtina, Pawel Rajwa, Markus von Deimling, Muhammad Majdoub, Marcin Chlosta, Benjamin Pradere, Keiichiro Mori, Takahiro Kimura, Manuela Schmidinger, Pierre I. Karakiewicz, Shahrokh F. Shariat
World J Urol. 2023; 41(7): 1763–1774. Published online 2023 May 20. doi: 10.1007/s00345-023-04412-0
PMCID:
PMC10352444
*******************************
Barbara Katharina Geist, Helmut Brath, Lucia Zisser, Josef Yu, Barbara Fueger, Lukas Nics, Eva Maria Patronas, Alexandra Kautzky-Willer, Marcus Hacker, Sazan Rasul
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023; 50(10): 3034–3041. Published online 2023 May 17. doi: 10.1007/s00259-023-06256-7
PMCID:
PMC10382381
*******************************
Thomas Remer, Nicole Kalotai, Anna M. Amini, Andreas Lehmann, Annemarie Schmidt, Heike A. Bischoff-Ferrari, Sarah Egert, Sabine Ellinger, Anja Kroke, Tilman Kühn, Stefan Lorkowski, Katharina Nimptsch, Lukas Schwingshackl, Armin Zittermann, Bernhard Watzl, Roswitha Siener, the German Nutrition Society
Eur J Nutr. 2023; 62(5): 1957–1975. Published online 2023 May 3. doi: 10.1007/s00394-023-03143-7
PMCID:
PMC10349749
*******************************
Simple and safe digitoxin dosing in heart failure based on data from the DIGIT-HF trial
Udo Bavendiek, Anika Großhennig, Johannes Schwab, Dominik Berliner, Xiaofei Liu, Lars Maier, Thomas Gaspar, Andreas Rieth, Sebastian Philipp, Rainer Hambrecht, Ralf Westenfeld, Thomas Münzel, Sebastian Winkler, Martin Hülsmann, Dirk Westermann, Marja Zdravkovic, Ralf Lichtinghagen, Heiko von der Leyen, Silke Zimmermann, Christian Veltmann, Michael Böhm, Stefan Störk, Armin Koch, Johann Bauersachs
Clin Res Cardiol. 2023; 112(8): 1096–1107. Published online 2023 Apr 22. doi: 10.1007/s00392-023-02199-z
PMCID:
PMC10359203
*******************************
Eva M. Schwindt, Theresa Häcker, Reinhold Stockenhuber, Janina M. Patsch, Sarah N. Mehany, Angelika Berger, Jens C. Schwindt
Eur J Pediatr. 2023; 182(7): 3083–3091. Published online 2023 Apr 19. doi: 10.1007/s00431-023-04972-8
PMCID:
PMC10354146
*******************************
Johannes Lübke, Nicole Naumann, Georgia Metzgeroth, Sebastian Kreil, Timo Brand, Hans-Peter Horny, Karl Sotlar, Nicholas C. P. Cross, Alice Fabarius, Peter Valent, Wolf-Karsten Hofmann, Andreas Reiter, Juliana Schwaab
Ann Hematol. 2023; 102(8): 2077–2085. Published online 2023 Apr 4. doi: 10.1007/s00277-023-05180-y
PMCID:
PMC10344834
*******************************
β-CATENIN is a positive prognostic marker for HPV-positive head and neck squamous cell carcinoma
Stefan Stoiber, Faris F. Brkic, Tobias Maier, Julia Schnoell, Elisabeth Gurnhofer, Gregor Heiduschka, Lorenz Kadletz-Wanke, Lukas Kenner
J Cancer Res Clin Oncol. 2023; 149(10): 7743–7750. Published online 2023 Apr 3. doi: 10.1007/s00432-023-04712-3
PMCID:
PMC10374714
*******************************
Mathew Vithayathil, Antonio D’Alessio, Claudia Angela Maria Fulgenzi, Naoshi Nishida, Martin Schönlein, Johann von Felden, Kornelius Schulze, Henning Wege, Anwaar Saeed, Brooke Wietharn, Hannah Hildebrand, Linda Wu, Celina Ang, Thomas U. Marron, Arndt Weinmann, Peter R. Galle, Dominik Bettinger, Bertram Bengsch, Arndt Vogel, Lorenz Balcar, Bernhard Scheiner, Pei-Chang Lee, Yi-Hsiang Huang, Suneetha Amara, Mahvish Muzaffar, Abdul Rafeh Naqash, Antonella Cammarota, Valentina Zanuso, Tiziana Pressiani, Matthias Pinter, Alessio Cortellini, Masatoshi Kudo, Lorenza Rimassa, David J. Pinato, Rohini Sharma
Hepatol Int. 2023 Aug; 17(4): 904–914. Published online 2023 Apr 1. doi: 10.1007/s12072-023-10491-3
PMCID:
PMC10386929
*******************************
Bacterial translocation occurs early in cirrhosis and triggers a selective inflammatory response
Benedikt Simbrunner, Esther Caparrós, Teresa Neuwirth, Philipp Schwabl, Philipp Königshofer, David Bauer, Rodrig Marculescu, Michael Trauner, Bernhard Scheiner, Georg Stary, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger, Rubén Francés
Hepatol Int. 2023 Aug; 17(4): 1045–1056. Published online 2023 Mar 7. doi: 10.1007/s12072-023-10496-y
PMCID:
PMC10386924
*******************************
Irene Strassl, Armin Windhager, Sigrid Machherndl-Spandl, Veronika Buxhofer-Ausch, Olga Stiefel, Ansgar Weltermann
J Cancer Res Clin Oncol. 2023; 149(10): 7113–7123. Published online 2023 Mar 6. doi: 10.1007/s00432-023-04671-9
PMCID:
PMC10374723
*******************************
Thomas Haider, Iosif Pagkalos, Guy Morris, Michael C. Parry, Lee M. Jeys
Arch Orthop Trauma Surg. 2023; 143(8): 4671–4677. Published online 2023 Jan 4. doi: 10.1007/s00402-022-04760-3
PMCID:
PMC10374805
*******************************
Tim Wollenweber, Rene Rettl, Elisabeth Kretschmer-Chott, Sazan Rasul, Oana Cristina Kulterer, Kilian Kluge, Franz Duca, Diana Bonderman, Marcus Hacker, Tatjana Traub-Weidinger
J Nucl Cardiol. 2023; 30(4): 1363–1371. Published online 2022 Dec 13. doi: 10.1007/s12350-022-03149-4
PMCID:
PMC10371940
*******************************
Wolfgang Strube, Aslihan Aksar, Ingrid Bauer, Susana Barbosa, Michael Benros, Christiane Blankenstein, Mattia Campana, Laetitia Davidovic, Nicolas Glaichenhaus, Peter Falkai, Thomas Görlitz, Maximilian Hansbauer, Daniel Heilig, Olfa Khalfallah, Marion Leboyer, Emanuela Martinuzzi, Susanne Mayer, Joanna Moussiopoulou, Irina Papazova, Natasa Perić, Elias Wagner, Thomas Schneider-Axmann, Judit Simon, Alkomiet Hasan
J Neural Transm (Vienna) 2023; 130(8): 1039–1048. Published online 2022 Nov 19. doi: 10.1007/s00702-022-02566-6
PMCID:
PMC10374797
*******************************
Need for improving immunization status and preventive care in diabetes mellitus patients
Teresa Gisinger, Alexandra Kautzky-Willer, Michael Leutner
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(13-14): 336–342. Published online 2022 Sep 22. doi: 10.1007/s00508-022-02080-5
PMCID:
PMC10338608
*******************************
Communicating distress: suicide threats/gestures among clinical and community youth
Kealagh Robinson, Christian Scharinger, Rebecca C. Brown, Paul L. Plener
Eur Child Adolesc Psychiatry. 2023; 32(8): 1497–1506. Published online 2022 Feb 28. doi: 10.1007/s00787-022-01960-5
PMCID:
PMC10326133
*******************************
Prevalence and trends in obesity among Austrian conscripts from 1983 to 2017
Lin Yang, Alfred Juan, Thomas Waldhoer
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(13-14): 358–363. Published online 2021 Sep 17. doi: 10.1007/s00508-021-01941-9
PMCID:
PMC10338400
*******************************
- C. Puhr, P. Wolf, A. S. Berghoff, S. F. Schoppmann, M. Preusser, Aysegul Ilhan-Mutlu
Horm Cancer. 2020 Feb; 11(1): 42–51. Published online 2019 Dec 28. doi: 10.1007/s12672-019-00374-1
PMCID:
PMC10355234
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [247]: Feiler, Karl – Besitzer, Chefarzt der Sanatorien: Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz, Purkersdorf (Westend), Parksanatorium Hietzing, Barockschlössel „Berghof“ in Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter
Feiler, Karl – Besitzer, Chefarzt der Sanatorien: Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz, Purkersdorf (Westend), Parksanatorium Hietzing, Barockschlössel „Berghof“ in Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter
Autor: Walter Mentzel
Published online: 02.10.2023
Keywords: Karl Feiler, Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz, Westend in Purkersdorf, Parksanatorium Hietzing, Barockschlössel „Berghof“ in Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien
Karl Victor Feiler geboren am 8. Oktober 1874 in Prossnitz in Mähren (heute: Prostějov/Tschechien), studierte seit 1894 an der Universität Wien Medizin und promovierte am 8. November 1901.
Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz
Danach trat er in leitender Funktion in das von dem Mediziner Josef Lippa (1865-1934) im Jahr 1900 erworbene und unter dessen Leitung stehende erste Kurhaus und Wasserheilanstalt in Judendorf bei Graz ein, das zuvor 1899 als Seniorenheim errichtet worden war. Ab 1901 führte Lippa die Anstalt gemeinsam mit Karl Feiler. 1902 heiratete Karl die Tochter von Josef Lippa, Etel Adele Lippa (*22.10.1881 Budapest), und führte ab diesem Jahr die Heilanstalt bis 1924 als Alleininhaber. 1910 ließ er das Sanatorium neu errichten und modernisieren,[1] 1914 wurde er zum Präsidenten des neu gegründeten Fremdenverkehrsvereins der Region gewählt.[2] 1905 publizierte er „Ein Plessimeter zur Unterscheidung feinerer Schalldifferenzen“ und 1906 „Über zwei instruktive Fälle von Sympathicusneurose und über ein bei denselben aufgetretenes auffalendes Symptom“.[3]
Während des Ersten Weltkrieges stellte Feiler sein Sanatorium dem Roten Kreuz als Rekonvaleszentenhaus zur Verfügung[4] und wirkte hier als Chefarzt des Roten Kreuzes. In dieser Funktion publizierte er 1915 „Die Vorzüge des Saccharins vor dem Zucker im Kriege“.[5]
Nach dem Krieg führte er das Sanatorium weiter und engagierte sich in der 1923 gegründeten „Bürgerlich-demokratischen Arbeitspartei für Steiermark“,[6] kurz darauf wechselte er zur Christlichsozialen Partei. 1924/25 kaufte die Krankenkasse der österreichischen Bundesbahn das Sanatorium.
Sanatorium Purkersdorf (Westend)
Im Juli 1927 übernahm Feiler gemeinsam mit Max Berliner (1883- ermordet nach 1941) nach dem Tod von Victor Zuckerkandl (1851-1927) – dem Bruder von Emil (1849-1910) und Otto Zuckerkandl (1861-1921) – als Chefarzt die Leitung des von Zuckerkandl 1904/05 errichteten Sanatoriums Purkersdorf in der Wienerstraße 62-90,[7] das nunmehr den Beinamen „Westend“ bekam. Die Geschäftsführung bestand aus drei Personen, darunter Fritz Zuckerkandl (1895-1983). 1938 wurde das sich noch im Besitz der Familie Zuckerkandl befindende Sanatorium „arisiert“.
Inserat: Parksanatorium Westend, Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 5, 1929, S. 154
Parksanatorium Hietzing Dr. Feiler & Co (auch Parksanatorium Hütteldorf-Hacking, vorher Sanatorium und Wasserheilanstalt Bellevue für Nervenkranke)
1930 erwarb Feiler aus der Verlassenschaft von Viktor Zuckerkandl, das 1905 eröffnete und 1913 von Viktor und seiner Frau Paula Zuckerkandl erworbene Parksanatorium Hütteldorf-Hacking, wo bereits seit 1911/1912 der Arzt Max Berliner als Mitgesellschafter und Geschäftsführer wirkte.[8] Seine Ehefrau Adele war Mitgesellschafterin des nunmehrigen Parksanatoriums Hietzing Dr. Feiler & Co. Nachdem das Sanatorium 1932 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und noch im selben Jahr ein Ausgleich gelang, kam es schließlich 1936 zur Versteigerung des Betriebes. 1933 publizierte Feiler „Ein Fall von jahrelang symptomlos verlaufender Pachymeningitis haemorrhagica interna mit tödlichem Ausgang“.[9]
Neue Freie Presse, 2.9.1933, S. 9.
Im September 1936 eröffnete Feiler eine Arztpraxis für Innere, Stoffwechsel- und Nervenkrankheiten an seinem Wohnort in Wien 6, Rahlgasse 1.[10]
Sanatorium Barockschlössel in Perchtoldsdorf
1937 übernahm Feiler die Position eines Chefarztes im sogenannten Barockschlössel „Berghof in Perchtoldsdorf.[11]
Inserat: Kuranstalt Berghof, Neue Freie Presse, 18.3.1937, S. 6.
Feiler war seit 1909 Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[12]
Karl und Adele Feiler waren jüdischer Herkunft und wurden nach dem „Anschluss“ von den Nationalsozialisten verfolgt, und am 15. Oktober 1941 von Wien nach Łódź deportiert und ermordet.
Quellen:
UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0513, Feiler Karl (Nationalien Datum: 1898/99).
UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0452, Feiler Karl (Nationalien Datum: 1894/95).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-078a, Feiler Karl (Rigorosum Datum: 5.11.1901).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-0863, Feiler Karl (Promotion Datum: 08.11.1901).
OeStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 43.455, Feiler Karl.
OeStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 27.694, Feiler Adele.
WStLA, Magistratsabteilung 213, Sonderfaszikel, Krankenanstalten, 1.3.2.213.A3.1.1, Mappe 1, Teil 1-3: Nr. 69: Sanatorium Purkersdorf, 14., Wienerstraße.
WStLA, Magistratsabteilung 212, Ausgeschiedene Krankenanstalten, 1.3.2.212.A23.19/4 – Parksanatorium Hietzing, 1934-1951.
Literatur:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Referenzen:
[1] Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst, Nr. 45, 1910, S. 673.
[2] Grazer Volksblatt, 21.1.1914, S. 5.
[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 23, 1906, Sp. 1129-1136.
[4] Grazer Tagblatt, 19.9.1914, S. 18.
[5] Der Militärarzt, Nr. 16, 1915, Sp. 263-266.
[6] Neues Wiener Journal, 28.1.1923, S. 4.
[7] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 27, 1927, S. 921.
[8] Neue Freie Presse, 18.5.1930, S. 10.
[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 24, 1932, S. 664-666.
[10] Der Tag, 20.9.1936, S. 10.
[11] Österreichische Kunst, H. 5, 1937, S. 37.
[12] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 2, 1909, Sp. 107.
Normdaten (Person): Feiler, Karl: BBL: 42075; GND: 1304700151;
VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42075 (02.10.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42075
Letzte Aktualisierung: 2023 10 02







