Datenbank des Monats: PubMed (+ Linking-Software zu den lizenzierten Volltexten)

PubMed + Linking-Software zu den lizenzierten Volltexten der Universitätsbibliothek

Inhalt:
(english)
PubMed enthält die von der U.S. National Library of Medicine® (NLM) herausgegebene Datenbank MEDLINE, die die Bereiche Medizin, Zahnmedizin, vorklinische Fächer, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Tiermedizin u.a., aber auch Randbereiche wie Biologie, Biochemie, Psychologie oder Sportmedizin umfasst.
Für MEDLINE werden mehr als 5.200 biomedizinische Zeitschriften ausgewertet. Zusätzlich bietet PubMed den Zugang zu neuen, noch nicht vollständig bearbeiteten MEDLINE-Zitaten. Darüber hinaus werden „Links“ zu verwandten Artikeln und zu Artikeln im Volltext angeboten.
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Pharmazie
Psychologie
Sport
Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie

PubMed
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?myncbishare=MedUniWien

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [260]: Ludwig Waelsch – Dermatologe an der Deutschen Universität Prag

Ludwig Waelsch – Dermatologe an der Deutschen Universität Prag

Autor: Walter Mentzel

Published online: 09.01.2024

Keywords: Dermatologe, Medizingeschichte, Prag

Ludwig Waelsch wurde als Sohn des Hopfenhändlers Benedict Waelsch (1830-1898) und Karoline, geborene Basch, am 20. November 1867 in Prag geboren. Sein Bruder Emil Walsch (1863-1927) war Professor an der Technischen Hochschule. Sein Vater war im Kreuzerverein zur Unterstützung armer israelitischer Waisenmädchen im Königreich Böhmen aktiv.[1]

Nachdem er 1886 das Gymnasium absolviert hatte, studierte er an der Deutschen Universität in Prag Medizin und promovierte 1893. Im selben Jahr erfolgte zur Ableistung seines Militärdienstes seine Zuteilung zum Garnisonsspital Nr. 11 in Prag,[2] wo er 1895 zum Assistenzarzt-Stellvertreter im Infanterieregiment Nr. 28 ernannt wurde.[3]

Waelsch begann seine berufliche Laufbahn an einer internen Klinik, 1894 kam er als externer Arzt an die II. Klinik für Dermatologie und Venerologie des ehemaligen Assistenten von Ferdinand von Hebra (1816-1880) Philipp Josef Pick (1834-1910) und nahm hier 1895 eine Assistentenstelle an. Seit diesem Jahr führte er auch eine rasch wachsende Praxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Daneben errichtete er eine Ambulanz in einem Prager jüdischen Krankenhaus und fungierte als Konsiliararzt im Spital des Prager Handelsgremiums,[4] sowie als Chefarzt im 1914 errichteten Krankenhaus des Roten Kreuzes in Prag.[5]

1898 erfolgte seine Habilitation im Fach Dermatologie, 1907 seine Ernennung zum a.o. Prof. für Dermatologie und Syphilidologie.[6] Nachdem 1908 seine Bewerbung um eine Chefarztstelle in Wien scheiterte, erhielt er 1916 den Titel a.o. Prof. für Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen Fakultät an der Deutschen Universität Prag.[7]

Waelsch befasste sich u.a. mit Pilzerkrankungen der Haut, der Lehre von der Ansteckungsfähigkeit der Warzen und ähnlicher Hauterkrankungen, sowie mit Geschlechtskrankheiten. Zahlreiche seiner Arbeiten publizierte er in der „Prager medizinischen Wochenschrift“ und vor allem im „Archiv für Dermatologie und Syphilis“. Zwanzig seiner Arbeiten befinden sich in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Zwischen 1903 und 1905 redigierte er die „Prager medizinische Wochenschrift“, weiters war er Mitglied der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Prag, seit spätestens 1895 Mitglied und später auch Vizepräsident des Vereins Deutscher Ärzte in Prag, wo er 1895 einen Vortrag „Zur Anatomie des Favus“ hielt, sowie der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. Im Israelitischen Spitalbauverein in Prag gehörte er dem Vorstand, u.a. als 2. Obmannstellvertreter, an.[8] Er engagierte sich im Krankenunterstützungsverein deutscher Ärzte, als Ausschussmitglied der Bezirksvertretung deutscher. Ärzte und als Stellvertreter des Ärztekammerausschusses in Böhmen.

Neben seiner Leidenschaft als Sammler von Büchern, Gemälden, Porzellan und Glas, war er noch als Schriftsteller tätig. U.a. publizierte er unter den Pseudonym „Franz Rainer“ das Stück „Das heiße Herz“, das 1919 am Prager Theater uraufgeführt wurde.[9]

Ludwig Waelsch verstarb am 5. April 1924 in Prag. Nach seinem Tod wurde ihm zu Ehren in Prag die Ludwig Waelsch-Stiftung ins Leben gerufen.

Quellen:

Hlaváčková Ludmila/Svobodný Petr, Biographischer Lexikon der deutschen medizinischen Fakultät in Prag 1883–1945, Prag, 1998.

Literatur:

Waelsch, Ludwig: Zur Anatomie des Favus. Vortrag gehalten in der Sitzung des Vereines deutscher Aerzte in Prag am 8. März 1895. Sonderabdruck aus: Prager medizinische Wochenschrift. Prag: 1895.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-20102]

[1] Prager Tagblatt, 24.3.1883, S. 6.

[2] Prager Tagblatt, 16.11.1893, S. 4.

[3] Prager Tagblatt, 17.1.1895, S. 5.

[4] Prager Tagblatt, 8.5.1913, S. 3.

[5] Prager Abendblatt, 19.2.1915, S. 3.

[6] Wiener Allgemeine Zeitung, 18.10.1907, S. 2.

[7] Neue Freie Presse, 9.10.1916, S. 7.

[8] Prager Tagblatt, 28.11.1910, S. 3.

[9] Prager Tagblatt, 6.4.1924, S. 4.

Normdaten (Person): Waelsch , Ludwig: BBL: 42740; GND: 140809368;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42740 (09.01.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42740

Letzte Aktualisierung: 20240901

Logo Margrit Hartl

TOP-LERNPLATTFORMEN für Studierende und Angehörige der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek stellt Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien Top-Lernplattformen zur Verfügung.

Hier finden Sie einen Überblick zu den angebotenen Lernplattformen:

>>Lernplattform AMBOSS
vereint Lernprogramm und Nachschlagewerk zu einer adaptiven medizinischen Wissensplattform.

>>Lernlattform Nature Masterclasses
behandelt Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten, Publizieren und den Publikationsprozess allgemein. >>Registrierungsanleitung 

>>Lernplattform „ekg.training“
ist die größte Online-Plattform für das Erlernen und auch für die Weiterbildung in der EKG-Befundung.

>>Lernplattform Cite them right online
bietet Einstiege ins Regelwerk von Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

>>JoVE (Journal of Visualized Experiments)
ist ein wissenschaftliches Video-Streaming-Portal, das aufgezeichnete Experimente aus den Life Sciences publiziert und auch die PDFs zur Durchführung der Experimente verfügbar macht. >>Content Map

>>Video-Plattform DocCom.Deutsch 
bietet medienunterstützte online Module für die Aus- und Weiterbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen.

Weitere interessante Plattformen der UbMedUni Wien:

>>UpToDate: Webinar-Plattform „Live Online Learning“
>>UpToDate: Resources & Training
Die evidenzbasierte Datenbank UpToDate bietet Aufzeichnungen ausgewählter Webinare zur praktischen Anwendung sowie Tutorials und Schulungsvideos.

>>OrthoMedia
stellt weltweites Konferenzmaterial  und
andere Ressourcen für das Fachgebiet der Orthopädie zur Verfügung.

 

FRESH eBOOKS: Impfung bei Frauen : Ein Leitfaden für Gynäkologie und Hausarztpraxis; Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis : Website, SEO, Social Media, Werberecht

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1

 
E-Book

Gastroösophageale Refluxerkrankung : Differentialdiagnostik und Therapie

Madisch, Ahmed [HerausgeberIn]Labenz, Joachim [HerausgeberIn]
2023
 
2
 
 
E-Book

Rational Use of Intravenous Fluids in Critically Ill Patients

Malbrain, Manu L.N.G. [HerausgeberIn]Wong, Adrian [HerausgeberIn]Nasa, Prashant [HerausgeberIn]Ghosh, Supradip [HerausgeberIn]
2024
 
3
 
 
E-Book

Demenz im Film : Wie das Kino vergessen lernte

Henkel, Dennis [HerausgeberIn]
2023
 
4
 
 
E-Book

Impfung bei Frauen : Ein Leitfaden für Gynäkologie und Hausarztpraxis

Röbl-Mathieu, Marianne [VerfasserIn]Kunstein, Ariane [VerfasserIn]
2023
 
5
 
 
E-Book

Environment Impact on Reproductive Health : A Translational Approach

Marci, Roberto [HerausgeberIn]
2023
 
6
 
 
E-Book

Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis : Website, SEO, Social Media, Werberecht

Köhler, Alexandra [VerfasserIn]Gründer, Mirko [VerfasserIn]
2023
 
7
 
 
8
 
 
E-Book

Fehlzeiten-Report 2023 : Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten

Badura, Bernhard [HerausgeberIn]Ducki, Antje [HerausgeberIn]Baumgardt, Johanna [HerausgeberIn]Meyer, Markus [HerausgeberIn]Schröder, Helmut [HerausgeberIn]
2023
 
9
 
Buch

Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt : Block 15

Dadak, Christian, 1950- [HerausgeberIn]
2023
 
10
 
 
E-Book

Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie

Hoffmann, Thomas [HerausgeberIn]Hoffmann, Jürgen [HerausgeberIn]Hänggi, Daniel [HerausgeberIn]Klußmann, Jens Peter [HerausgeberIn]
2023
 

11

 
 
 

12

 
 
E-Book

Neuromonitoring in der Intensivmedizin

Harnisch, Lars-Olav [HerausgeberIn]Mörer, Onnen [HerausgeberIn]Stephani, Caspar [HerausgeberIn]
2023
 

13

 
 
 
E-Book

Normal Development of Voice

Pedersen, Mette [VerfasserIn]
2024
 
 

Scientific Writing Hacks: Veranstaltungen zum Thema Hochschulschriften erfolgreich verfassen und professionell betreuen

Hack #21: Veranstaltungen zum Thema Hochschulschriften erfolgreich verfassen und professionell betreuen:

In den jeweiligen Veranstaltungen können Studierende und Betreuer:innen von MedUni Wien Hochschulschriften erfahren, wie Abschlussarbeiten konform der definierten Standards und Formvorschriften und des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften zu erstellen sind.

Mehr Infos:

NEU: Open Access-Förderungen bei FWF Projekten

Seit 1.1.2024 erfolgt die Abwicklung von Open-Access-Förderungen des FWF direkt über die Universitätsbibliothek der MedUni Wien:

  • das Programm „Referierte Publikationen“ des FWF wurde mit Ende 2023 eingestellt. Stattdessen tritt die „Open-Access-Pauschale“ in Kraft.
  • Diese „Open-Access-Pauschale“ wird jährlich vom FWF an die Forschungsstätten ausbezahlt. Die Finanzierung von OA-Publikationen, die aus einem FWF-Projekt hervorgehen, erfolgt dann direkt über die Universitäten.

Auch wenn die Abwicklung der Förderung von OA Publikationen des FWF ab 2024 über das Team Open Access der Medizinischen Universität Wien erfolgt, gelten weiterhin die Förderbedingungen des FWF!

Eine ausführliche Darstellung aller Anforderungen des FWF finden Sie hier: 
FWF Open Access Policy für begutachtete Publikationen
Open Access Pauschale

Weitere Informationen finden Sie auf der unserer Website:

Neuerwerbungen: Jänner 2025

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
[en]  Interesting new acquisitions expand our library’s collection. Browse through our virtual book exhibition and read the eBooks! Most of the books are presented in the book exhibition in the reading room, where they can be reserved and borrowed after the exhibition.

>>Neuerwerbungen 2025

Nützliche Links: Buch vormerken, Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog,Benutzer:innenkonto Login, Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

>>alle Neuerwerbungen

Logo Margrit Hartl

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY (Journal Impact factor 112.7)*

Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Journal Impact Factor 112.7 zählt  NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY zu den Top-Journalen in der Kategorie:
CELL BIOLOGY – SCIE

ISSN: 1471-0072

Languages
ENGLISH

12 Issues/Year;

*2022 Journal Impact Factor

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [135]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Vericiguat: a fifth cornerstone in the treatment of heart failure with reduced ejection fraction?

Andreas Hammer, Alexander Niessner, Patrick Sulzgruber

ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3735–3738. Published online 2023 Oct 8. doi: 10.1002/ehf2.14549

PMCID:

PMC10682866

ArticlePubReaderPDF–117KCite

 

Takotsubo syndrome before and during the COVID‐19 pandemic in Austria: a retrospective cohort study (TOSCA‐19)

Edita Pogran, David Zweiker, Laura Gargiulo, Ahmed Abd El‐Razek, Ivan Lechner, Ivan Vosko, Stefan Rechberger, Heiko Bugger, Günter Christ, Diana Bonderman, Evelyn Kunschitz, Andreas Zirlik, Axel Bauer, Bernhard Metzler, Thomas Lambert, Clemens Steinwender, Kurt Huber

ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3667–3676. Published online 2023 Oct 6. doi: 10.1002/ehf2.14536

PMCID:

PMC10682936

ArticlePubReaderPDF–749KCite

 

The Lipid Metabolism as Target and Modulator of BOLD‐100 Anticancer Activity: Crosstalk with Histone Acetylation

Dina Baier, Theresa Mendrina, Beatrix Schoenhacker‐Alte, Christine Pirker, Thomas Mohr, Mate Rusz, Benedict Regner, Martin Schaier, Nicolas Sgarioto, Noël J.‐M. Raynal, Karin Nowikovsky, Wolfgang M. Schmidt, Petra Heffeter, Samuel M. Meier‐Menches, Gunda Koellensperger, Bernhard K. Keppler, Walter Berger

Adv Sci (Weinh) 2023 Nov; 10(32): 2301939. Published online 2023 Sep 26. doi: 10.1002/advs.202301939

PMCID:

PMC10646284

ArticlePubReaderPDF–5.3MCite

 

Circulating microRNAs and cardiomyocyte proliferation in heart failure patients related to 10 years survival

Vilas Wagh, Filomain Nguemo, Zlata Kiseleva, Robert M. Mader, Juergen Hescheler, Werner Mohl

ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3559–3572. Published online 2023 Sep 26. doi: 10.1002/ehf2.14516

PMCID:

PMC10682869

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

 

Associations of Apolipoprotein ε4 Genotypes with Motor and Nonmotor Symptoms in Parkinson’s Disease: A Cross‐Sectional Study

Ali Kapan, Sandra Haider, Maria Wakolbinger, Josef Spatt

Mov Disord Clin Pract. 2023 Nov; 10(11): 1611–1619. Published online 2023 Aug 25. doi: 10.1002/mdc3.13862

PMCID:

PMC10654815

ArticlePubReaderPDF–315KCite

 

************

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im Jänner 2024

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen 2024

>>alle Neuerwerbungen

Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl