Archiv der Kategorie: News1
Hierarchieordnung der Priorität 1 für News
Scientific Writing Hacks: Academic Integrity in Space
Das Spiel „Academic Integrity in Space“ wurde vom Academic Integrity Office (AIO) und dem Digital Education Strategies (DES) Team der G. Raymond Chang School of Continuing Education an der Toronto Metropolitan University entwickelt und befasst sich mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Akademischer Integrität, einschließlich Plagiat.
Wir wünschen einen schönen Sommer und viel Spaß
mit dem Game >>Academic Integrity in Space!
Datenbank des Monats – UpToDate – auch mittels App benutzbar!
Datenbank des Monats – UpToDate
UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 7.000 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50% der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik Neuigkeiten / Whats new werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik Praxisrelevante News / Practice Changing UpDates neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenue Drug Interactions), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
Die Inhalte von UpToDate sind in englischer Sprache. Die Suche kann auch auf deutsch erfolgen, Begriffe werden automatisch übersetzt. Die Recherche-Zeit in UpToDate kann für CME-Punkte angerechnet werden.
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Remote Access ist nicht möglich!
UpToDate kann auch mittels App verwendet werden!
Die Registrierung muss von innerhalb des Netzwerkes Ihrer Institution durchgeführt werden, um Zugriff auf UpToDate Mobile Apps und Fortbildungspunkte zu bekommen.
Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:
Library #Shorts: Buch vormerken
SOMMERÖFFNUNGSZEITEN 2024
Wissenschaftliche Bibliothek
SOMMERÖFFNUNGSZEITEN
Ab Montag, 15.07.2024 eingeschränkte Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag 08:00-16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 08:00-20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag (15.08.2024) geschlossen!
Ab Montag 23.09.2024 reguläre Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!
————————————————–
» Studierendenlesesaal
————————————————–
» Zweigbibliothek für Zahnmedizin
————————————————–
» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Kommunikation mit KOKO
Kommunikation mit KOKO
(Western Lowland Gorilla, July 4, 1971 – June 19, 2018)02
„Gebt acht auf die Tiere.. glaubt mir, sie haben auch eine Seele“ Nikos Kazantzakis
Umhegt und geborgen wuchs Koko auf, das ’sprechende‘ Gorilla-Mädchen, welches mit ihrer berührenden Story Millionen Herzen erobern konnte. Ein Kätzchen wünschte sich Koko sehnlich: „Cat, cat, cat!“ Sprechende Puppen ’sprachen sie nicht an‘, Plüschtiere schon gar nicht. Koko schwebte glücklich wie auf Wolken mit ihrem Schmusekätzchen. Dieses Wollknäuel – Kätzchen, All Ball nannte sie es, war ihr buchstäblich ans Herz gewachsen. Liebevoll umhegte sie die Katze wie ein eigenes Baby – “she loved Ball in spite of its naughty behavior“ (sie biss und kratzte Koko nicht selten empfindlich).
Ihre Trauer nach dem Tod von All Ball ‚verbalisierte‘ sie in der Gebärdensprache (ASL): „Bad, sad, bad“ und „frown, cry – frown – sad – trouble“. Auch mit Körpersprache, Mimik und Weinen ließ sie ahnen, wie sehr sie dieser Verlust schmerzte. Als sie vom Tode eines Mannes erfuhr, welcher ihr ein lieber Freund war, verhielt sie sich ganz ähnlich.
Koko hatte sich rasch zu einem Respekt einflößenden Gorillaweibchen herausgemausert. Sie kommunizierte geradezu perfekt mit Patterson und Besuchern. Eines Tages riss Koko ein Waschbecken aus seiner Verankerung – und zur Rede gestellt, meinte sie: „Cat did it“. Blitzt hier etwa ein Funken Humor auf, oder handelte es sich um ‚Scapegoating‘ ? Den Sinn für Humor konnte man ihr nicht absprechen, auch nicht den ‚Schalk im Nacken‘. Ausgelassen blödelte sie übermütig mit Robin Williams, brachte ihn zum schallenden Lachen, probierte seine Brille, forderte ihn auf sie zu kitzeln..
“You key there me cookie,” she signed to Patterson, instructing her to unlock a cabinet and bring a treat. It was impressive enough for the clarity of its meaning, but there is also the use of the imperative “you,” silent and implied in human sentences, expressed in Koko’s. And there is the “there,” the designation of a point in three-dimensional space.“
Eine der unsäglichen Klatschbasen-Journalistinnen war ihr offenbar unsympathisch. Koko belegte sie mit einer wenig schmeichelhaften Bezeichnung und wurde auch prompt gerügt, blieb aber bei ihrer pointiertenn ASL-‚Karikatur‘ – Chapeau!
“Dr. Gold was not fluent in ASL, he would often speak to Koko in English, some of which she seemed to understand. One specific memory altered his skepticism about Koko’s ability to understand English. One day he was in her trailer sitting with only chain-link separating them as it poured rain outside. Among her many blankets, toys, books, and assorted clothing in her enclosure he noticed a yellow slicker raincoat that humans would wear. He offhandedly said something like “Koko, I see you have a raincoat, but I’ll bet your arms don’t fit inside, since it is made for people.” After turning around to arrange some items in the trailer’s kitchen, he turned back to observe that Koko had taken the raincoat from among a pile of belongings and was putting her arm into it: She was a cognizant being who could truly understand him“.
‚Empathie‘ besaß sie seit jeher: Die Anthropozän-Anthropomorphierer wählten diesen Terminus. Es fehlt einfach eine Spezies-übergreifende Semantik. Jane Goodall meinte dazu, mit Platon: Übergänge wären fließend.
Das ‚Licht der Welt‘ widerspiegelte sich als greller Widerschein in den Wolken der ‚Fourth-Of-July‘ Feuerwerk-Exzesse über dem Geburtsort von Koko aka Hanabiko“ (花火子): ‚Fireworks Child‘ – über dem San Francisco Zoo. Alles hatte sie überstanden, eine frühe ‚life-threatening illness‘, die US-Kultur- und -Medizin mit ihren ‚Reinforced Vitamins‘ samt Naturopathic ‚Nutritional Supplements‘, (auch ‚processed meat‘, chocolate, cakes and candies) die absurden ‚IQ-Tests‘, Zuckerlrosa- und Himmelblau-Kitsch sowie ‚Goodies‘ ortsüblicher Geburtstagsfeiern, die Sprach-Experimente, “the longest interspecies communication study in history“, Apple & Co., Wissenschäftler- Kritiken (missing ‚grammatical competence‘ – ‚only words and no syntax‘, semantics, phonology‘, „little language ability beyond „producing signs at random in a purely situation-bound bid to obtain food from her trainer,“ Patterson’s “lack of falsifability“ etc.) und sogar US-Filme: Wild Kingdom oder Pretty Woman gefielen, aber Jurassic Park verursachte ihr Albträume. Das ‚Smart‘phone blieb Koko glücklicherweise erspart, auch die etwas hypertrophe AI/KI-Hysterie: „Ich finde nicht die Spur von einem Geist – und alles ist Dressur“ (JW Goethe).
Der Homo sapiens sapiens hat sich an ein von ihm unterschätztes Wesen angebiedert, kritisch betrachtet. Unglückbringende ‚macht-Euch-die-Erde-untertan‘-Repräsentanten („Dominium terrae“) zerstören neben ihren Lebensräumen auch Habitate der Gottheiten des Regenwaldes, der sanften Riesen. Dazu:„Human survival depends on biodiversity.“ (Jane Goodall)
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=39112
Die altindische Gottheit Hanuman, der ‚Affengott‘, eine der Inkarnationen Shivas, wird in der Religion, in den spirituellen Philosophien und den märchenhaft bunten fernöstlichen Phantasien verehrt. Shivas Tanz ist eine Metapher für das Geheimnis des Lebens – des Werdens und Vergehens. Dieser Gott, „Nataraja“, der kosmische Tänzer, zertanzt den „Dämon der Unwissenheit“, diesen Katalysator maligner Absurdität und Geistlosigkeit. „Solange Shiva tanzt, emaniert das Universum“.
Koko knew about death: “Where do animals go when they die?“ Koko’s response: in “a comfortable hole“ – then she gave a kiss-goodbye. Sie starb mit 46 Jahren im Schlafe – glückselig träumend..
Audiatur et altera pars: Drewermann E (2022) Über die Unsterblichkeit der Tiere. Patmos
„Wir sind nicht der Mittelpunkt der Evolution“
Ein Himmel ohne Tiere wäre kein Himmel (dioezese-linz.at) rosenberger himmel für tiere at
https://duckduckgo.com/?q=rosenberger+himmel+f%C3%BCr+tiere&ia=web
Epilog: In denaturierter Umgebung wachsen viele gerettete Wildtiere auf. Koko kam 1979 in ein naturbelassenes Reservat (Santa Cruz Mountains, California) – ohne ‚Smart’phone.
Francine Patterson was working on her doctoral dissertation on the linguistic capabilities of gorillas and in 1972 started to teach Koko sign language.
ASL: American Sign Language: One of the first words that she used to describe herself was “Queen“. „There was little reason for me to assume that a gorilla could learn to use language to rhyme, lie, joke, express her emotions or describe her world“ Patterson
IQ-Tests: Pöppel E (2010) Der Rahmen: Ein Blick des Gehirns auf unser Ich. Hanser
Producing signs at random: dies erinnert an die AI/KI Hype – GIGO..
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=22304
„Prove you are a Gorilla and not a robot“ (‚tongue in cheek‘)
Scapegoating („Sündenbock“) Leviticus 16, 10: Schuld abwälzen, hier – auf eine Ziege.
Gold C et al (2018) Koko, a remarkable gorilla. Am J Primatol; 80(12): e22930.
Jane Goodall: Der gute Geist von Gombe | National Geographic , https://www.nationalgeographic.de/tiere/jane-goodall-der-gute-geist-von-gombe
https://www.rewild.org/get-to-know/primates
https://www.criterion.com/current/posts/3752-koko-and-her-kittens
www.youtube.com/watch?v=02HpVRfxSF4
https://web.archive.org/web/20180722113607/http://www.koko.org/dvds
https://people.com/pets/koko-gorilla-robin-williams-celebrity-fans/
https://www.grunge.com/126879/the-untold-truth-of-koko/
https://www.mentalfloss.com/posts/hadrians-wall-facts
https://www.thecut.com/2018/06/koko-the-gorilla-best-stories.html
https://time.com/5318710/koko-gorilla-life/
https://www.huffpost.com/entry/koko-gorilla-kittens_n_5620688fe4b06462a13b8b57
https://bigbangpokemon.com/animals/who-is-the-smartest-gorilla.html
https://nypost.com/2018/06/21/how-koko-forever-changed-the-way-we-think-about-gorillas/
Interest: no conflict
Gender: beyond
_________________________
Veranstaltung:
Wahrgenommen
15.10.24 um 19.00 h
im Otto-Mauer-Zentrum – KAVÖ
Währinger Str. 2-4 A-1090 Wien
Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at
Recently Added in MedUniWien ePub: Aktuelle Hochschulschriften im Volltext recherchieren und lesen!
MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are [en]:
[en]:
Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [143]: Verlag Wiley
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley
Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Wiley in rund 1.400 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.
Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen.
[en: Authors affiliated with the Medical University of Vienna can publish Open Access without any additional charges in over 2,000 Springer journals under a transformative Open Access publishing agreement. Please find the agreement details here>>
In our Blog you can continuously read the Open Access publications by members of MedUni Vienna.]
Prevalence and biopsychosocial indicators of fatigue in cancer patients
Elisabeth L. Zeilinger, Irina Zrnic‐Novakovic, Claudia Oppenauer, Matthäus Fellinger, Matthias Knefel, Matthias Unseld, Theresa Wagner, Simone Lubowitzki, Rupert Bartsch, Sabine Zöchbauer‐Müller, Markus Raderer, Philipp B. Staber, Peter Valent, Alexander Gaiger
Cancer Med. 2024 Jun; 13(11): e7293. Published online 2024 May 31. doi: 10.1002/cam4.7293
PMCID:
PMC11141333
*********************
The olfactory diary: Tracking awareness and consciousness of the sense of smell throughout the day
David T. Liu, Gerold Besser, Veronika Moser, Bernhard Prem, Gunjan Sharma, Marie Ehrgott, Bertold Renner, Christian A. Mueller
Laryngoscope Investig Otolaryngol. 2024 Jun; 9(3): e1268. Published online 2024 May 27. doi: 10.1002/lio2.1268
PMCID:
PMC11129550
*********************
Liesa J. Weiler‐Wichtl, Carina Schneider, Hannah Gsell, Anna‐Maria Maletzky, Anita Kienesberger, Claas Röhl, Albina Bocolli, Johannes Gojo, Rita Hansl, Anna Zettl, Maximilian Hopfgartner, Ulrike Leiss
Cancer Rep (Hoboken) 2024 May; 7(5): e2071. Published online 2024 May 20. doi: 10.1002/cnr2.2071
PMCID:
PMC11104286
*********************
Bone bruise distribution predicts anterior cruciate ligament tear location in non‐contact injuries
Steffen T. Ubl, Romed P. Vieider, Jesse Seilern und Aspang, Christian Gaebler, Hannes Platzgummer
J Exp Orthop. 2024 Jul; 11(3): e12034. Published online 2024 May 13. doi: 10.1002/jeo2.12034
PMCID:
PMC11089843
*********************
Myriam El Biali, Michael Wölfl‐Duchek, Matthias Jackwerth, Severin Mairinger, Maria Weber, Karsten Bamminger, Stefan Poschner, Ivo Rausch, Natalie Schindler, Irene Hernández Lozano, Walter Jäger, Lukas Nics, Nicolas Tournier, Marcus Hacker, Markus Zeitlinger, Martin Bauer, Oliver Langer
Clin Transl Sci. 2024 May; 17(5): e13804. Published online 2024 May 3. doi: 10.1111/cts.13804
PMCID:
PMC11067874
*********************
Sophie Brunner‐Ziegler, Bernd Jilma, Gabriele Grimm, Petra Jilma‐Stohlawetz
J Clin Lab Anal. 2024 Apr; 38(8): e25037. Published online 2024 Apr 15. doi: 10.1002/jcla.25037
PMCID:
PMC11073812
*********************
Ralf Dreindl, Marta Bolsa‐Ferruz, Rosa Fayos‐Sola, Fatima Padilla Cabal, Lukas Scheuchenpflug, Alessio Elia, Antonio Amico, Antonio Carlino, Markus Stock, Loïc Grevillot
J Appl Clin Med Phys. 2024 May; 25(5): e14328. Published online 2024 Mar 29. doi: 10.1002/acm2.14328
PMCID:
PMC11087175
*********************
Excess renin is attributed to the combination of forward and backward failure in HFrEF
Henrike Arfsten, Gregor Heitzinger, Suriya Prausmüller, Annika Weidenhammer, Georg Goliasch, Philipp E. Bartko, Georg Spinka, Martin Hülsmann, Noemi Pavo
ESC Heart Fail. 2024 Jun; 11(3): 1748–1757. Published online 2024 Mar 8. doi: 10.1002/ehf2.14731
PMCID:
PMC11098628
Scientific Writing Hacks: Webinar: „Es braucht ein Dorf: Qualitätssicherung in der Wissenschaftskommunikation“
SCIENTIFIC WRITING HACKS: Webinar: „Es braucht ein Dorf: Qualitätssicherung in der Wissenschaftskommunikation“
Die Wahrung der akademischen Integrität ist in der heutigen Publikations- und Wissenschaftswelt mit Chancen (z.B. Open Access) und Risiken (z.B. Predatory Publishing) verbunden. Namhafte Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verlags- und Bibliothekswesen werden sich miteinander zu diesen Themen im 90-minütigen, kostenlosen Webinar austauschen.
Publikation MedUni Wien Mitarbeitende: Kopfschmerz : richtig zuordnen, gezielt behandeln
Buchtipp:
Kopfschmerz : richtig zuordnen, gezielt behandeln
Wöber-Bingöl, Çiçek, Univ.-Prof. Dr.med.univ. [VerfasserIn]
Wöber, Christian, Univ.-Prof. Dr.med.univ. [VerfasserIn]
Medizinische Universität Wien [herausgebendes Organ]
2024
„Fast jeder Mensch ist im Lauf des Lebens von Kopfschmerzen betroffen. Wiederkehrend treten die Beschwerden weltweit bei rund vier Milliarden auf, am häufigsten als Spannungskopfschmerz. Mehr als eine Milliarde Menschen leidet an Migräne und über 360 Millionen verbringen mehr Tage mit als ohne Pochen, Drücken oder Stechen im Kopf.
Die Medizin unterscheidet mehr als 250 verschiedene Arten der Volkskrankheit Kopfschmerz. Für die Wahl geeigneter Therapiemaßnahmen ist es entscheidend, (seltene) bedrohliche Ursachen zu erkennen und die Symptome richtig zuzuordnen. Darüber und über viele weitere wichtige Aspekte rund um Kopfschmerzen geben Univ.-Prof.in Dr.in med. Çiçek Wöber-Bingöl und Univ.-Prof. Dr. med. Christian Wöber in diesem verständlichen Ratgeber einen umfassenden und wissenschaftlich fundierten Überblick.“