Anne Hajek: Praktikum an der UB MedUni Wien

Als Studierende des Universitätslehrgangs „Library and Information Studies“ an der
Österreichischen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Universität Wien durfte ich eine
Woche meines Pflichtpraktikums an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität
Wien absolvieren.
An meinem ersten Tag wurde ich morgens von Mag. Lukas Zach MSc in der Bibliothek
empfangen und habe meinen Praktikumsplan für diese Woche erhalten. Außerdem hatte ich
die Möglichkeit die Räumlichkeiten der Bibliothek sowie die Mitarbeitenden kennen zu
lernen. Meine weiteren Stationen für diesen Tag waren die Literaturbeschaffung, wo ich von
ADir Monika Wiesinger betreut wurde, die Abteilung für Inhaltliche Erschließung, wo mir
Birgit Heller MA einen Einblick in ihre Arbeit gewährte und die Wissenschaftlichen Recherche
durch die mich ebenfalls Birgit Heller MA sowie ihre Kollegin Mag. Caroline Reitbrecht
geleitet haben.
Am zweiten Praktikumstag habe ich vormittags einen Einblick in die Arbeitsbereiche
eJournals und Open Access bei Mag. Angelika Hofrichter bekommen. Nachmittags ging es für
mich weiter mit den Tätigkeiten im Literaturlieferdienst, die mir ADir Andrea Straub
nähergebracht hat, sowie dem Thema Linking Software bei Oberrat Mag. Ing. Helmut Dollfuß
MSc, der mir auch einen Einblick das Teaching Library-Konzept der Universitätsbibliothek der
MedUni Wien gegeben hat.
Den dritten Praktikumstag habe ich außerhalb des AKH Wien verbracht. Vormittags durfte ich
die Zweigbibliothek für Zahnmedizin in der Sensengasse kennen lernen und dort von Mag.
Gerhard Grosshaupt MSc alles über die Aufgaben in einer One Person Library erfahren. Den
Nachmittag habe ich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Währinger
Straße 25 verbracht und dort von Helmut Weinfurter einiges zu den Themen
Provenienzforschung und Tiefenerschließung des Historischen Bestandes gehört. Außerdem
durfte ich einige der wertvollsten Handschriften des Bestandes sowie die
denkmalgeschützten Räumlichkeiten der Josephinischen Bibliothek besichtigen.
Am vierten und fünften Praktikumstag war ich wieder zurück am Hauptstandort der
Universitätsbibliothek im AKH Wien. In diesen zwei Tagen habe ich selbstständige Tätigkeiten
durchführen dürfen. Meine Arbeit umfasste hierbei unter der Betreuung von ADir Mag.
Günter Kindl die Eingabe von Metadaten für ePub, dem Publikationsserver der
Universitätsbibliothek der MedUni Wien sowie die Bereinigung von Datensätzen im
Bibliothekssystem ALMA und das Hineinschnuppern in den systembibliothekarischen Bereich
der Analytics.
Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen der Universitätsbibliothek der MedUni
Wien für die interessante und lehrreiche Praktikumswoche mit vielen neuen Einblicke in den
bibliothekarischen Alltag. Vielen Dank, dass ihr mich so freundlich aufgenommen habt und
ich eine Woche lang Teil eures Teams sein durfte.

Alles Gute für die Zukunft und bis bald!
Anne L. Hajek BA MA

Scientific Writing Hacks: Best Practice Programme in Promoting Academic Integrity

Hack #10:  Best Practice Programme in Promoting Academic Integrity

Das Ziel des Programms besteht darin, anhand der ETINED principles relevante Praktiken zur Förderung der akademischen Integrität in europäischen Hochschuleinrichtungen zu verbreiten:

Ethik, Transparenz und Integrität sind grundlegende Voraussetzungen für eine hochwertige Bildung.

Die Förderung der akademischen Integrität und ethischer Grundsätze führt bei Studierenden und Lehrkräften zu einem integritätsbasierten Verhalten und trägt zur Entwicklung einer demokratischen und partizipativen Kultur in Bildungseinrichtungen bei.

–>Best Practice Programme in Promoting Academic Integrity

Scientific Writing Hacks: Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Hack #9:  Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Die monatlichen ENAI-Webinare sind kostenlose offene Webinare zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit akademischer Integrität und Forschungsethik.

Am 08.09. 2023 um 13:00 Uhr findet folgendes Webinar statt, zu dem alle eingeladen sind, die sich für akademische Integrität und Ethik interessieren:

Double Trouble: Inappropriate Image Duplications in Biomedical Publications

Dr Elizabeth Bik, Science Consultant (USA)

Registration

FRESH eBOOKS: Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz..; Trauma und moralische Konflikte : Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (via Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
E-Book

Endoprothetik des Kniegelenkes

Wirtz, Dieter Christian [HerausgeberIn]Reichel, Heiko [HerausgeberIn]Matziolis, Georg [HerausgeberIn]Pfitzner, Tilman [HerausgeberIn]
2023
——-
 
2
 
 
E-Book

Wie bitte? : Kommunikation in Gesundheitsberufen

Tewes, Renate [VerfasserIn]
2023
——-
 
3
 
 
 
4
 
 
 
5
 
 
E-Book

Palliativmedizin

Husebø, Stein [HerausgeberIn]Mathis, Gebhard [HerausgeberIn]Masel, Eva Katharina [HerausgeberIn]
2023
——-
 
6
 
 
E-Book

Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz : Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz

Samhammer, David [VerfasserIn]Beck, Susanne [VerfasserIn]Budde, Klemens [VerfasserIn]Burchardt, Aljoscha [VerfasserIn]Faber, Michelle [VerfasserIn]Gerndt, Simon [VerfasserIn]Möller, Sebastian [VerfasserIn]Osmanodja, Bilgin [VerfasserIn]Roller, Roland [VerfasserIn]Dabrock, Peter [VerfasserIn]
2023
——-
 
7
 
 
E-Book

Geriatrische Nephrologie

Hoffmann, Ute [HerausgeberIn]Pommer, Wolfgang [HerausgeberIn]
2023
——-
 
8
 
 
E-Book

Die Psychologie und Neurowissenschaft der Klimakrise : Wie unser Gehirn auf Klimaveränderungen reagiert

Metzen, Dorothea [VerfasserIn]Ocklenburg, Sebastian [VerfasserIn]
2023
——-
 
9
 
 
E-Book

Repetitorium Palliativmedizin : Zur Vorbereitung auf die Prüfung Palliativmedizin

Thöns, Matthias [HerausgeberIn]Sitte, Thomas [HerausgeberIn]
2023
——-
 
10
 
 
E-Book

Morbus Dupuytren : Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen

Müller, Holger [VerfasserIn]Langer, Martin [VerfasserIn]Unglaub, Frank [VerfasserIn]
2023
——-
 

Lernplattform „ekg.training“ steht ab sofort zur Verfügung

Die Plattform ekg.training ist die größte Online-Plattform für das Erlernen und auch für die Weiterbildung in der EKG-Befundung und steht für Studierende und Angehörige der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Lizenz beinhaltet den Zugriff auf folgende Lernmodule:

  • Goldstandard EKG-Kurs und Training
  • Spezialkurs: Rhythmustrainer am Monitor EKG-Kurs
  • alle Exkurse
  • über 300 ekg.audits

Bitte verwenden Sie für die Registrierung unbedingt Ihre E-Mail Adresse der MedUni Wien. Nur damit haben Sie Zugang zu den lizenzierten Lernmodulen.

Sollten Sie bereits während des Testzuganges zu dieser Lernplattform ein Konto bei ekg.training angelegt haben, dann verwenden Sie bitte bei der Registrierung nochmals Ihre alten Anmeldedaten und das alte Passwort.

==> Zur Registrierungsseite

Ein kurzes Video zeigt Ihnen einen ersten Überblick zu ekg.training. Weitere Anleitungen und Videos finden Sie direkt auf der Plattform im Bereich FAQ und Hilfe.

UpToDate: Online-Schulung, 2. 8. 2023, 17.00-17.30

Wie kann man schnell aktuelles Medizinwissen finden,
um klinische Fragen zu beantworten?

In dieser 30-Minuten Sitzung zeigt Herr Meister die praktische Anwendung von UpToDate und UpToDate Anywhere:

  • Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
  • Bewertete Behandlungsempfehlungen
  • Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
  • Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten
  • Grafiken suchen und verwenden
  • Medizinische Rechenfunktionen
  • Personalisierung von UpToDate

Link zur Teilnahme im PDF:

Mit UpToDate sicher und faktenbasiert entscheiden – Neue Funktionen – Webinar am 02. August um 17.00 Uhr

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Video: „How can I avoid plagiarism working in groups?

Hack #8:  Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

In zahlreichen Beiträgen werden Themen behandelt, die für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nützlich sind.

Im Video „How can I avoid plagiarism working in groups?“ wird  erörtert, wie Plagiate bei Gruppenarbeiten vermieden werden können.
Cite Them Right“ und das Video können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access ist ebenso möglich.

Watch the video
DOI: 10.5040/9781350924338

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [224]: Favarger, Heinrich – Kurarzt in San Remo und Bad Aussee

Favarger, Heinrich – Kurarzt in San Remo und Bad Aussee

Autor: Walter Mentzel

Affiliation: Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich

Published online: 06.07. 2023

Keywords: Favarger Heinrich, Kurarzt, Badearzt, Bad Aussee, San Remo, Arzt, Medizingeschichte, Wien

Heinrich Favarger wurde als Sohn des Triestiner Verlegers Heinrich Franz Favarger und Anna Maria (1819-1897), der Tochter des Buchdruckers und Verlagsbuchhändlers Carl Gerold, am 11. Juni 1848 in Triest geboren. Er kam mit seiner verwitweten Mutter und seinen Geschwistern in den frühen 1860er Jahren nach Wien und absolvierte hier 1869 das Akademische Gymnasium.[1] Danach studierte er an der Universität Wien Medizin, promovierte am 29. Jänner 1875, und arbeitete zunächst als praktischer Arzt am Standort seiner elterlichen Wohnung in Wien 1, Postgasse 6. Favarger war mit Bernardine Schmidt (gest. 14.7.1924) verheiratet. Mit ihr hatte er die Töchter, Rosa Elisabeth „Lily“ (1880-1973), verehelicht mit dem Botaniker Karl Rechinger, Frieda Favarger, und Johanna, verehelicht mit Rechtsantwalt, CSP-Politiker und späteren Präsidenten der österreichischen Nationalbank Viktor Kienböck (1873-1956).

1877 trat Favarger als Nachfolger des verstorbenen Arztes Julius Loewy (1846-1877) die Stelle eines Kurarztes in San Remo an,[2] die er bis zirka 1881 in den Wintermonaten ausübte.

Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 42, 1879, Sp. 1117.

Von 1878 bis zu seinem Tod wirkte er in den Sommermonaten als Kurarzt in Bad Aussee im Salzkammergut, wo er in der Braungasse 194 eine eigene Villa besaß. Er war in Bad Aussee Mitglied der „freien Vereinigung der Ärzte des Ausseer Tales“ und seit 1906 deren gewählter Obmann,[3] und gehörte gemeinsam mit u.a. Prof. Heinrich Obersteiner jun. der Curkommission von Bad Aussee an. 1900 nahm er am 2. Österreichischen Balneologen-Kongress in Ragusa (heute: Dubrovnik) teil.[4] Weiters war er Mitarbeiter der Zeitung Steirische Alpenpost.

1884 publizierte Favarge eine von ihm in San Remo durchgeführte Untersuchung „Ein Fall von Tetanus traumaticus“.[5] Seit den 1880er Jahren beschäftigte er sich mit den Auswirkungen des Nikotin- und Tabakkonsums. 1887 veröffentlichte er „Ueber die chronischen Tabakvergiftung und ihren Einfluss auf das Herz und den Magen“, 1906 eine am Institut für allgemeine und Experimentelle Pathologie in Wien unter dem Vorstand Prof. Richard Paltauf durchgeführte Studie „Zur Frage der chronischen Tabakvergiftung“ und 1914 den Aufsatz „Experimentelle und klinische Beiträge zur chronischen Tabakvergiftung“.

1901 publizierte er einen von ihm untersuchten Fall „Eine in Obersteiermark beobachtete autochthone Elephantiasis“. 1905 veröffentlichte er „Beitrag zur Aetiologie der Herzmuskelschwäche. (Myasthenia cordis.)

Favarger war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, 1885 bekam das Ritterkreuz des kaiserlich brasilianischen Ordens der Rose verliehen.

Favarger verstarb am 2. April 1916 in Wien.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 186-228, Favarger Heinrich (Promotion Datum: 29.1.1875).

Sterbebuch, Wien, Evangelische Kirche, H.B., Innere Stadt (Reformierte Stadtkirche), Sign. STB11, 1916, Folio 64, Favarger Heinrich.

Friedhofsdatenbank Wien: Favarger Heinrich.

Sterbebuch, Wien, Evangelische Kirche, H.B., Innere Stadt (Reformierte Stadtkirche), Sign. STB08, 1897, Folio 143, Favarger Anna Maria.

Literatur:

Favarger, Heinrich: Ueber die chronische Tabakvergiftung und ihren Einfluss auf das Herz und den Magen. Vortrag gehalten in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien am 18. Februar 1887. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Zur Frage der chronischen Tabakvergiftung. Aus dem Institute für allgemeine und experimentelle Pathologie in Wien (Vorstand: Prof. Dr. R. Paltauf). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Experimentelle und klinische Beiträge zur chronischen Tabakvergiftung. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Baumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Eine in der Obersteiermark beobachtete autochthone Elephantiasis. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Favarger, Heinrich: Beiträge zur Aetiologie der Herzmuskelschwäche. (Myasthenia cordis.) Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1905.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Jahresbericht Akademisches Gymnasium Wien, Wien 1869, S. 55.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 33, 1877, Sp. 810.

[3] Steirische Alpenpost, 14.7.1906, S, 270.

[4] Neue Freie Presse, 29.3.1900, S. 5.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 49, 1884, Sp. 1463-1465.

Normdaten (Person): Heinrich Favarger: BBL: 41350; GND: 1254313168;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41350 (06.07.2023);  Letzte Aktualisierung: 2023 07 06
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41350

Logo Margrit Hartl

Valerie Nitsche: Praktikum an der UB der MedUni Wien

An einem glühend heißen Tag habe ich mein Praktikum in der UB MedUni begonnen. Dort wurde ich herzlich von Herrn Mag. Zach empfangen und durch die Bibliothek geführt.

In den ersten Tagen meines Praktikums durfte ich verschiedene Stationen in der Bibliothek durchlaufen und erhielt Einblicke in verschiedene Arbeitsprozesse und Aufgabengebiete. Diese Tage waren wirklich bereichernd für mich, da sich alle Mitarbeiter:innen viel Zeit für ausführliche Gespräche mit mir genommen haben. Es war eine schöne Gelegenheit, mich über verschiedene bibliothekarische Themen auszutauschen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der medizinhistorischen Sammlung im frisch renovierten Josephinum, wo mir zahlreiche Schätze und faszinierende Geschichten geboten wurden.
Im zweiten Teil meines Praktikums wurden mir kleinere praktische Arbeiten übertragen, was eine willkommene Gelegenheit war, Erfahrung in der Bibliothekssoftware ALMA zu sammeln. 
Zusammenfassend war es ein äußerst interessantes und abwechslungsreiches Praktikum in einer sehr freundlichen und willkommen heißenden Gruppe – vielen Dank!
Valerie Nitsche
 

Weitere Beiträge: Praktikum an der UB MedUni Wien

Lernplattform „ekg.training“ steht ab sofort zur Verfügung

Die Plattform ekg.training ist die größte Online-Plattform für das Erlernen und auch für die Weiterbildung in der EKG-Befundung und steht für Student:innen und Mitarbeiter:innen der MedUni Wien ab sofort zur Verfügung.

Die Lizenz beinhaltet den Zugriff auf folgende Lernmodule:

  • Goldstandard EKG-Kurs und Training
  • Spezialkurs: Rhythmustrainer am Monitor EKG-Kurs
  • alle Exkurse
  • über 300 ekg.audits

Bitte verwenden Sie für die Registrierung unbedingt Ihre E-Mail Adresse der MedUni Wien. Nur damit haben Sie Zugang zu den lizenzierten Lernmodulen.

Sollten Sie bereits während des Testzuganges zu dieser Lernplattform ein Konto bei ekg.training angelegt haben, dann verwenden Sie bitte bei der Registrierung nochmals Ihre alten Anmeldedaten und das alte Passwort.

==> Zur Registrierungsseite

Ein kurzes Video zeigt Ihnen einen ersten Überblick zu ekg.training. Weitere Anleitungen und Videos finden Sie direkt auf der Plattform im Bereich FAQ und Hilfe.