Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [305]: Weidenfeld, Stefan – Dermatologe

Weidenfeld, Stefan – Dermatologe

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 24.10 2024

Keywords: Dermatologe, Allgemeines Krankenhaus Wien, Medizingeschichte, Wien

Stefan Weidenfeld wurde am 21. Februar 1870 in Suczawa in der Bukowina (heute: Succeava/Rumänien) als Sohn von Seidel Weidenfeld und Peril Weidenfeld unter dem Namen Issac geboren, den er bis Ende der 1890er Jahre behielt. 1910 heiratete er Ida Rosenthal, mit der er die beiden Töchter Elisabeth Charlotte (1912-?) und Anna Louise (1913-?) hatte.

Weidenfeld absolvierte 1887 in Suczawa das griechisch-orientalische Gymnasium und begann danach an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er am 6. Juni 1893 mit seiner Promotion abschloss. Schon als Student arbeitete er bei dem Physiologen Siegmund Exner-Ewarten (1846-1926), und unternahm Versuche „Über die respiratorische Funktion der Interkostalmuskel“, die er in den Sitzungsberichten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 1892 und 1894 sowie im Zentralblatt für Physiologie (1894 und 1896) veröffentlichte. Daneben studierte er an der Klinik für Laryngologie im Allgemeinen Krankenhaus Wien bei Leopold Schrötter von Kristelli (1837-1908), wo er 1894 seine Studie „Ueber intermittirende Albuminurie“ publizierte und als Aspirant tätig war.

Noch 1893 trat er als zweiter und später als erster Assistent von Moriz Kaposi (1837-1902) der Klinik für Dermatologie und Syphilidologie bei und leitete nach dem Tod von Kaposi provisorisch dessen Lehrkanzel bis zur Ernennung seines Nachfolgers Gustav Riehl (1855-1943).[1] Aus seiner Beschäftigung mit Fragen der Serologie, Histologie, Bakteriologie und Pathologie in diesen Jahren erschienen zahlreiche Arbeiten, darunter „Zur Physiologie der Blasenbildung“.

1903 habilitierte sich Weidenfeld zum Thema „Zur Pathologie und Therapie des Pemphigus“ im Fach Dermatologie und Syphilidologie, worauf seine Ernennung zum Privatdozenten erfolgte. 1912 erhielt er den Titel eines a.o. Professors. 1905 publizierte er einen von ihm in der wissenschaftlichen Versammlung des Wiener Medizinischen Doktoren-Kollegiums am 9. Januar 1905 gehaltenen Vortrag „Über die Therapie schwerer Verbrennungen“, 1913 „Beiträge zur Biologie der Röntgenhaut“.[2] Nach seiner Emeritierung als Assistent bei Riehl leitete er noch bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Ambulanz der Genossenschaftskrankenkassen im 8. Wiener Gemeindebezirk.

Im Ersten Weltkrieg versah er seinen Militärdienst im Vereinsreservespital I vom Roten Kreuz und führte die Hautabteilung des Militärspitals in Grinzing in Wien. 1915 veröffentlichte er die Arbeiten „Einige Beobachtungen über Hautkrankheiten im Kriege“ und „Beitrag zur Pathologie der Erfrierung“. Weiters gehörte er während des Krieges dem Ehrenkomitee des Unterstützungsvereines jüdischer Hochschüler aus Galizien in Wien an, der sich aus Galizien nach Wien geflohenen Studenten annahm.[3]

Weidenfeld war seit 1904 Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien,[4] weiters gehörte er als Mitglied der Wiener Dermatologischen Gesellschaft, der Gesellschaft für Innere Medizin in Wien, der Morphologischen Gesellschaft, dem Verein zur wissenschaftlichen Erforschung der Adria und der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, an.

Stefan Weidenfeld verstarb am 15. August 1917 in Wien. Der Dermatologe Erwin Pulay (1889-1950) verfasste einen umfangreichen Nachruf in der Wiener medizinischen Wochenschrift.[5]

Weidenfeld Stefan, Todesanzeige, Neue Freie Presse, 18.8.1917, S. 12.

Quellen:

UAW, Sammlungen, Rigorosenzeugnisse, 112.126.41 Weidenfeld, Isaak (Suczawa), 1890.06.20.

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, S 304 Personalblätter, Senat S 304.1348 Weidenfeld, Stephan (21.02.1870-15.08.1917; Dermatologie und Syphilidologie).

Literatur:

Weidenfeld, Stefan: Ueber intermittirende Albuminurie. Aus der medicinischen Klinik des Prof. Schrötter in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1894.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Weidenfeld, Stefan: Zur Physiologie der Blasenbildung. I. Mittheilung. Aus der k.k. dermatologischen Universitätsklinik des Hofrathes Prof. Dr. Kaposi in Wien. (Hiezu Taf. I.) Sonderdruck aus: Archiv für Dermatologie und Syphilis. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Weidenfeld, Stefan: Über die Therapie schwerer Verbrennungen. Vortrag gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung des Wiener Medizinischen Doktoren-Kollegiums am 9. Januar 1905. Mit einem Anh.: Ueber den Verbrennungstod. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien: Urban & Schwarzenberg 1905.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Weidenfeld, Stefan: Einige Beobachtungen über Hautkrankheiten im Kriege. Aus dem Vereinreservespital I vom Roten Kreuze, Wien, Radetzkykaserne. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles k.u.k. Hofbuchhandlung 1915.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Neue Freie Presse, 1.3.1903, S. 6.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 39, 1913, Sp. 2558-2560.

[3] Neue Freie Presse, 20.5.1915, S. 9.

[4] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 15, 1904, S. 427.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 36, 1917, 1557-1560.

Normdaten (Person): Weidenfeld, Stefan: BBL: 44842; GND: 1345209819;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 44842 (24.10.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=44842

Letzte Aktualisierung: 2024 10 24

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: „Scopus AI“

Hack #41:

„Scopus AI“

Vom 4.-30. November 2024 bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen Testzugang zu „Scopus AI“ an:

Das Suchwerkzeug basiert auf generativer KI (GenAI) und ermöglicht natürlichsprachliche Suchanfragen. Die Fragestellung wird in Form einer Zusammenfassung mehrerer in Scopus enthaltener Quellen beantwortet. Darüber hinaus werden die meistzitierten Dokumente zur eingegebenen Fragestellung aufgelistet. Des Weiteren können Concept Maps zu den Suchbegriffen erstellt und Expert:innen auf dem Themengebiet ausfindig gemacht werden.

Am 18. November 2024 fand ein einführendes Webinar zu „Scopus AI“ für Angehörige der MedUni Wien in englischer Sprache statt. Die Aufzeichnung ist über folgenden Link zugänglich (bei Klick auf „4 Elemente“ oben im Menü kann das Webinar direkt im Browser angeschaut werden; andernfalls steht auch eine Download-Funktion zur Verfügung).

Clarivate Webinar zu Open Science, 4. November 2024, 13.00 Uhr

Am 4. November 2024 findet von 13-14 Uhr das von Clarivate (u.a. Web of Science) veranstaltete Webinar „Unterstützung von Open-Science-Initiativen mit vertrauenswürdigen Erkenntnissen, Daten und Anwendungen“ statt.

Die Anmeldung ist kostenfrei über folgenden Link möglich.

 

Testzugang + Webinar zu „Scopus AI“

Vom 4.-30. November 2024 bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen Testzugang zu „Scopus AI“ an:

Das Suchwerkzeug basiert auf generativer KI (GenAI) und ermöglicht natürlichsprachliche Suchanfragen. Die Fragestellung wird in Form einer Zusammenfassung mehrerer in Scopus enthaltener Quellen beantwortet. Darüber hinaus werden die meistzitierten Dokumente zur eingegebenen Fragestellung aufgelistet. Des Weiteren können Concept Maps zu den Suchbegriffen erstellt und Expert:innen auf dem Themengebiet ausfindig gemacht werden.

Am 18. November 2024 fand ein einführendes Webinar zu „Scopus AI“ für Angehörige der MedUni Wien in englischer Sprache statt. Die Aufzeichnung ist über folgenden Link zugänglich (bei Klick auf „4 Elemente“ oben im Menü kann das Webinar direkt im Browser angeschaut werden; andernfalls steht auch eine Download-Funktion zur Verfügung).

ACHTUNG! Monografien aus dem Magazin sind von 8.11. bis 6.12. nicht benutzbar!

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Aufgrund von Bauarbeiten im Magazin der Universitätsbibliothek auf Ebene 4 sind die Kompaktanlage-Regale mit den Monografien im Zeitraum 8.11. – 6.12. nicht zugänglich.

Betroffen davon sind sämtliche gedruckte Bücher, bei denen im Katalog unter Standort „Magazin“ steht. Das betrifft vor allem, aber nicht nur, ältere Bücher.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Bibliotheksleitung

[ENG]:

Dear library users!

Due to construction work in the stacks of the University Library on level 4, the compact system shelves with the monographs will not be accessible from 8.11. – 6.12..
This affects all printed books for which the location in the catalog says “Magazin”. This affects older books in particular, but not exclusively.

We ask for your understanding.
The library management

BÜCHERFLOHMARKT in der UB MedUni Wien: 22. & 23. Oktober 2024

Im Wintersemester findet der allseits beliebte
Bücherflohmarkt der Universitätsbibliothek statt.

Dienstag, 22.10.2024 von 12-16 Uhr

Mittwoch, 23.10.2024 von 12-16 Uhr

Der Flohmarkt findet im Lesesaal der Universitätsbibliothek MedUni Wien AKH (Zugang 5E, linker Gang) statt.

Es gibt die Möglichkeit, ältere Auflagen von Büchern
und Lehrbüchern aus dem gesamten Spektrum der Medizin
zu sehr günstigen Preisen zu kaufen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Neue Suchoberfläche im Datenbanken-Infosystem DBIS

Die Suchoberfläche des Datenbanken-Infosystems DBIS wurde erneuert. Ab sofort ist die Seite auch auf Englisch verfügbar. Die Top-Datenbanken der MedUni Wien werden weiterhin auf der Startseite gelistet.

Ein Klick auf „zur Datenbank“ führt direkt zu der betreffenden Plattform. Ein Klick auf den Datenbank-Namen liefert detailliertere Informationen und ggf. Anleitungen zur betreffenden Datenbank. Das bewährte Ampelsystem gibt weiterhin die Verfügbarkeit der jeweiligen Datenbank an der MedUni Wien an.

Lernplattform AMBOSS für Studierende und Angehörige der MedUni Wien 

Die Lernplattform AMBOSS steht allen Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

AMBOSS vereint Lernprogramm und Nachschlagewerk zu einer adaptiven medizinischen Wissensplattform und ist geeignet für alle Studierenden im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt.

Neuen AMBOSS-Account erstellen und Campuslizenz aktivieren:

  1. Im Browser die AMBOSS-SSO-Page öffnen.
  2. Die eigene universitäre E-Mail-Adresse eingeben.
  3. Auf “Anmeldung über deine Institution” klicken.
  4. Den weiteren Registrierungsschritten folgen und Account einrichten.
  5. Die Campuslizenz wird automatisch im eigenen Account aktiviert.
  6. Der SSO-Login funktioniert aktuell nur im Browser. Für den Login in die AMBOSS-Apps sowie das AMBOSS Add-on für Anki bitte den Link Passwort vergessen? verwenden und manuell ein Passwort einrichten.

Sollten Sie bereits einen mit der MedUni Wien verknüpften AMBOSS-Account haben und die Aufforderung erhalten, die Lizenz zu erneuern, finden Sie hier eine Anleitung dafür.

Nature Live-Webinare „Strengthening Your Reviews“, 30.10.2024, 15 Uhr + 5.11.2024, 10 Uhr

Wie gehe ich als Jungwissenschaftler:in das Verfassen eines Review-Artikels an?

Wie lege ich den Rahmen meines Review-Artikels so fest, dass er verständlich und zugleich wirkungsvoll ist?

In welchem Ausmaß darf ich meine eigenen Ansichten in einen Review-Artikel einfließen lassen?

Diesen und weiteren Fragen widmen sich die inhaltlich identen Live-Webinare „Strengthening Your Reviews: in Conversation with Nature Portfolio Editors“ der Nature Masterclasses am 30. Oktober 2024 um 15 Uhr, bzw. am 5. November 2024 um 10 Uhr.

Die Aufzeichnung des Webinars ist nach Login unter folgendem Link abrufbar. Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

Es wird empfohlen, vorab das soeben aktualisierte Modul „Writing and Publishing a Review Paper: 2nd Edition“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten.