Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [142]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien
Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Springer in mehr als 2.000 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.
Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen[en]:
Influence of malocclusion on OHRQoL in adolescents in initial orthodontic treatment phase
Linda Schwarz, Victor Ossmann, Valentin Ritschl, Tanja Stamm, Erwin Jonke, Katrin Bekes
Clin Oral Investig. 2024; 28(5): 286. Published online 2024 Apr 30. doi: 10.1007/s00784-024-05689-0
PMCID:
PMC11058762
**************
Severin Mairinger, Matthias Jackwerth, Ondřej Soukup, Matthias Blaickner, Clemens Decristoforo, Lukas Nics, Jens Pahnke, Marcus Hacker, Markus Zeitlinger, Oliver Langer
EJNMMI Radiopharm Chem. 2024 Dec; 9: 34. Published online 2024 Apr 29. doi: 10.1186/s41181-024-00265-z
PMCID:
PMC11058743
**************
Very-early-onset Inflammatory Bowel Disease in an Infant with a Partial RIPK1 Deletion
Ceyda Tuna Kırsaçlıoğlu, Alexandra Frohne, Zarife Kuloğlu, Isidora Kristofersdottir, Engin Demir, Cansu Altuntaş, Zehra Şule Haskoloğlu, Fatma Nazan Çobanoğlu, Tanıl Kendirli, Halil Özdemir, Zeynep Birsin Özçakar, Berna Savaş, Figen Doğu, Aydan İkincioğulları, Kaan Boztug, Aydan Kansu
J Clin Immunol. 2024; 44(5): 108. Published online 2024 Apr 27. doi: 10.1007/s10875-024-01707-8
PMCID:
PMC11055784
**************
Ichiro Tsuboi, Akihiro Matsukawa, Mehdi Kardoust Parizi, Jakob Klemm, Stefano Mancon, Sever Chiujdea, Tamás Fazekas, Ekaterina Laukhtina, Tatsushi Kawada, Satoshi Katayama, Takehiro Iwata, Kensuke Bekku, Koichiro Wada, Motoo Araki, Shahrokh F. Shariat
World J Urol. 2024; 42(1): 252. Published online 2024 Apr 23. doi: 10.1007/s00345-024-04941-2
PMCID:
PMC11039496
**************
Anna Maria Moitzi, Martin Krššák, Radka Klepochova, Christoph Triska, Robert Csapo, Daniel König
Sports Med Open. 2024 Dec; 10: 36. Published online 2024 Apr 10. doi: 10.1186/s40798-024-00705-9
PMCID:
PMC11006643
**************
Ibrahim Serhat Karakus, Mehmet Cihangir Catak, Alexandra Frohne, Feyza Bayram Catak, Melek Yorgun Altunbas, Royala Babayeva, Sevgi Kostel Bal, Sevgi Bilgic Eltan, Ezgi Yalcin Gungoren, Fehim Esen, Itir Ebru Zemheri, Elif Karakoc-Aydiner, Ahmet Ozen, Suar Caki-Kilic, Michael J. Kraakman, Kaan Boztug, Safa Baris
J Clin Immunol. 2024; 44(4): 94. Published online 2024 Apr 5. doi: 10.1007/s10875-024-01682-0
PMCID:
PMC10997552
**************
C.F. van der Boor, D. Taban, K. Ismail, J. Simon, B. Roberts, D. Fuhr, W.A. Tol, G. Greco
J Patient Rep Outcomes. 2024 Dec; 8: 40. Published online 2024 Apr 2. doi: 10.1186/s41687-024-00720-0
PMCID:
PMC10987405
**************
The emergence of the Medical University of Vienna 20 years ago
Wolfgang Schütz, Markus Grimm
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 191–199. Published online 2024 Mar 8. doi: 10.1007/s00508-024-02334-4
PMCID:
PMC11006724
**************
IFSO Worldwide Survey 2020–2021: Current Trends for Bariatric and Metabolic Procedures
Luigi Angrisani, Antonella Santonicola, Paola Iovino, Rossella Palma, Lilian Kow, Gerhard Prager, Almino Ramos, Scott Shikora, the Collaborative Study Group for the IFSO Worldwide Survey
Obes Surg. 2024; 34(4): 1075–1085. Published online 2024 Mar 4. doi: 10.1007/s11695-024-07118-3
PMCID:
PMC11026210
**************
An Unknown Foreign laryngeal Object: an exotic complication of skull base osteoradionecrosis
Stefan Grasl, Christian Wassipaul, Gregor Fischer, Christoph Arnoldner, Stefan Janik
Eur Arch Otorhinolaryngol. 2024; 281(5): 2755–2759. Published online 2024 Feb 21. doi: 10.1007/s00405-024-08507-1
PMCID:
PMC11023982
**************
RFC1 repeat expansions in downbeat nystagmus syndromes: frequency and phenotypic profile
David Pellerin, Felix Heindl, Andreas Traschütz, Dan Rujescu, Annette M. Hartmann, Bernard Brais, Henry Houlden, Claudia Dufke, Olaf Riess, Tobias Haack, Michael Strupp, Matthis Synofzik
J Neurol. 2024; 271(5): 2886–2892. Published online 2024 Feb 21. doi: 10.1007/s00415-024-12229-z
PMCID:
PMC11055689
**************
Gloria Pérez-Gimeno, Miguel Seral-Cortes, Sergio Sabroso-Lasa, Luis Mariano Esteban, Kurt Widhalm, Frederic Gottrand, Peter Stehle, Aline Meirhaeghe, Manon Muntaner, Anthony Kafatos, Angel Gutierrez, Yannis Manios, Costas A. Anastasiou, Marcela Gonzalez-Gross, Christina Breidenassel, Laura Censi, Stefaan de Henauw, Idoia Labayen, Gloria Bueno-Lozano, Azahara I. Rupérez, Luis A. Moreno
Eur J Pediatr. 2024; 183(5): 2101–2110. Published online 2024 Feb 13. doi: 10.1007/s00431-024-05435-4
PMCID:
PMC11035432
**************
Dietrich Stoevesandt, Christiane Ludwig, Christine Mauz-Körholz, Dieter Körholz, Dirk Hasenclever, Kathleen McCarten, Jamie E. Flerlage, Lars Kurch, Walter A. Wohlgemuth, Judith Landman-Parker, William H. Wallace, Alexander Fosså, Dirk Vordermark, Jonas Karlén, Michaela Cepelová, Tomasz Klekawka, Andishe Attarbaschi, Andrea Hraskova, Anne Uyttebroeck, Auke Beishuizen, Karin Dieckmann, Thierry Leblanc, Stephen Daw, Jonas Steglich
Pediatr Radiol. 2024; 54(5): 725–736. Published online 2024 Jan 31. doi: 10.1007/s00247-024-05859-y
PMCID:
PMC11056341
**************
History of surgery at the University of Vienna: The three surgical schools
Laurenz Wolner, Paula Höfinger, Ernst Wolner
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 200–208. Published online 2024 Jan 25. doi: 10.1007/s00508-023-02318-w
PMCID:
PMC11006726
**************
Short-term safety and effectiveness of the mCLIP partial prosthesis
Thomas Rasse, Lisa Niederwanger, Joachim Hornung, Lava Taha, Susan Arndt, Christian Offergeld, Dirk Beutner, Nicholas Bevis, Thomas Lenarz, Magnus Teschner, Esther Schimanski, Georg Sprinzl, Astrid Magele, Piotr H. Skarżyński, Łukasz Plichta, Christoph Arnoldner, Dominik Riss, Benjamin Loader, Franz Windisch, Nina Rubicz, Paul Martin Zwittag
Eur Arch Otorhinolaryngol. 2024; 281(5): 2353–2363. Published online 2023 Dec 22. doi: 10.1007/s00405-023-08359-1
PMCID:
PMC11024005
**************
Sabine Steffens, Katrin Schröder, Martina Krüger, Christoph Maack, Katrin Streckfuss-Bömeke, Johannes Backs, Rolf Backofen, Bettina Baeßler, Yvan Devaux, Ralf Gilsbach, Jordi Heijman, Jochen Knaus, Rafael Kramann, Dominik Linz, Allyson L. Lister, Henrike Maatz, Lars Maegdefessel, Manuel Mayr, Benjamin Meder, Sara Y. Nussbeck, Eva A. Rog-Zielinska, Marcel H. Schulz, Albert Sickmann, Gökhan Yigit, Peter Kohl
Clin Res Cardiol. 2024; 113(5): 672–679. Published online 2023 Oct 17. doi: 10.1007/s00392-023-02303-3
PMCID:
PMC11026239
**************
Aaron Becker von Rose, Kathrin Kobus, Bianca Bohmann, Moritz Lindquist-Lilljequist, Wolf Eilenberg, Marvin Kapalla, Florian Bassermann, Christian Reeps, Hans-Henning Eckstein, Christoph Neumayer, Christine Brostjan, Joy Roy, Korbinian von Heckel, Rebecka Hultgren, Benedikt J. Schwaiger, Stephanie E. Combs, Albert Busch, Kilian Schiller
Strahlenther Onkol. 2024; 200(5): 425–433. Published online 2023 Sep 7. doi: 10.1007/s00066-023-02135-0
PMCID:
PMC11039527
**************
Development of a highly purified tick-borne encephalitis vaccine: A personal historical account
Franz X. Heinz
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 215–219. Published online 2023 Jun 30. doi: 10.1007/s00508-023-02240-1
PMCID:
PMC11006719
**************
The history of circadian rhythm research in Austria
Eva S. Schernhammer, Gerhard Klösch, Isabella Ellinger, Dietmar Winkler, Edda Winkler-Pjrek, Galateja Jordakieva, Kyriaki Papantoniou, Susanne Strohmaier, Bertrand Lell, Franz Waldhauser
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 209–214. Published online 2023 May 31. doi: 10.1007/s00508-023-02199-z
PMCID:
PMC11006755
**************
Clemens Jobst, Herwig Czech
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 224–233. Published online 2022 Jun 13. doi: 10.1007/s00508-022-02045-8
PMCID:
PMC11006718
[en]:
Authors affiliated with the Medical University of Vienna can publish Open Access without any additional charges in over 2,000 Springer journals under a transformative Open Access publishing agreement. Please find the agreement details here>>
In our Blog you can continuously read the Open Access publications by members of MedUni Vienna.
Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)
Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)
JHCD bietet Zugriff auf die Journal Citation Reports (JCR) und Essential Science Indicators (ESI).
JCR ermöglicht die rasche Analyse sowie den Vergleich von Zeitschriften aus den Science und Social Sciences Citation Indizes, sowie (seit Juli 2021) auch der Arts & Humanities und Emerging Sources Citation Indizes der WoS Core Collection. Zeitschriftenprofilseiten bieten umfassende Zeitschriftenmetriken inklusive des Journal Impact Factors (JIF) und des Journal Citation Indicators (JCI) sowie kontextuelle beschreibende Angaben. JCR unterstützt Wissenschaftler bei der Auswahl einer geeigneten Zeitschrift für Ihre Publikation und Informationsmanager beim Verwalten der institutionellen Zeitschriftenbestände.
ESI basiert ebenfalls auf den Science und Social Sciences Citation Indizes der WoS Core Collection und teilt die Publikationen der letzten 10 Jahre in 22 grobe Fachgebiete ein. Anhand normalisierter Zitationszahlen werden die Top 1% bzw. 0,1% der Dokumente pro Kategorie und Publikationsjahr bestimmt (Highly Cited und Hot Papers). Anhand der Analyse von Ko-Zitationen werden außerdem Research Fronts bestimmt. ESI identifiziert herausragende Publikationen, Autoren und Institutionen und lässt Forschungstrends erkennen.
Ausgewählte Angaben aus dem JHCD werden bei gleichzeitiger Lizenzierung auch in den Suchresultaten der WoS Core Collection angezeigt (z.B. Highly Cited Papers).
Einstiegslink: https://jcr.clarivate.com
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Neuerwerbungen im Juni 2024
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!
Recherche im Bibliothekskatalog
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Recently Added: Neue Volltexte auf MedUni Wien ePub
MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are [en]:
[en]:
Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [284]: Hochsinger, Carl – Kinderarzt, Leiter des Ersten Öffentlichen Kinder-Krankeninstituts, NS-Verfolgter
Hochsinger, Carl – Kinderarzt, Leiter des Ersten Öffentlichen Kinder-Krankeninstitut, NS-Verfolgter
Autor: Dr. Walter Mentzel
Published online: 03.06.2024
Keywords: Kinderarzt, Erstes Öffentliches Kinder-Krankeninstitut, Medizingeschichte, Wien, NS-Verfolgter
Carl (Karl) Hochsinger wurde als Sohn des Hermann Hochsinger (zirka 1830-1910, Kaufmann aus Pressburg) und der Henriette, geborene Frankl (zirka 1839-1863) am 12. Juli 1860 in Wien geboren. Seit 1888 war er mit Rosa Sternlicht verheiratet.
Nachdem Hochsinger 1877 die Matura am Schottengymnasium in Wien absolvierte hatte, begann er im Wintersemester 1879/80 mit dem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er am 17. Februar 1883 mit seiner Promotion abschloss. Danach arbeitete er bis 1888 als Sekundararzt an der chirurgischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Schon zuvor trat er 1883 als Assistent von Max Kassowitz (1842-1913) in das Erste Öffentliche Kinder-Krankeninstitut in Wien ein. Hier stieg er 1889 erst zum Abteilungsleiter und dann zum stellvertretenden Direktor auf. 1906 übernahm Hochsinger die Leitung[1] und 1913 die Funktion des Direktors des Institutes, die er sie bis zum „Anschluss“ im März 1938 behielt. Unter seiner Führung kam es zur Errichtung von einer Reihe medizinischer Spezialabteilungen und zur Ausgestaltung des Institutes zu einer Poliklinik, sowie zur Gründung eines Unterstützungsvereines „Verein zur Förderung des Ersten Öffentlichen Kinder-Kranken-Institutes“, um die Finanzierbarkeit des Institutes zu gewährleisten. Seit 1888 besaß er eine Arztpraxis in Wien 1, Börseplatz Nr. 6, 1906 habilitierte er sich an der Universität Wien im Fach Kinderheilkunde zum Privatdozenten.[2]
1913 gehörte Hochsinger dem Ehrenpräsidium des Vereins Augustineum in Wien an, der sich der Fürsorge verarmter körperbehinderter Kinder annahm.[3] 1914 rief er u.a. gemeinsam mit dem Schriftsteller Arthur Schnitzler (1862-1931) zur Gründung und dem Bau einer Waldschule für verarmte und schwächliche Kinder auf.[4]
Seit der Gründung des „Klubs der motorisierten Ärzte Österreichs“ im Jahr 1907 (seit 1921 „Ärztliche Kraftfahrvereinigung“) fungierte Hochsinger als dessen Präsident.
Allgemeine Automobil-Zeitung, 20.8.1911, S. 3.
Während des Ersten Weltkrieges war Hochsinger als Spitalskommandant dem Reservespital Nr. 2 in Wien zugeteilt, daneben organisierte er federführend die Durchführung der Verschickung verarmter Wiener Kinder in das neutrale Ausland, darunter vor allem die von ihm ins Leben gerufene Aktion „Österreichische Kinder nach Holland“. Nach dem Ersten Weltkrieg engagierte er sich bei der Umsetzung verschiedener Kinderhilfsaktionen.
Nachdem es im Jahr 1919 wieder zur Aufnahme des Vollbetriebes des Krankeninstituts gekommen war, , wurde Hochsinger neuerlich zum Direktor gewählt .[5] Unter seiner Leitung wurde das Institut bis 1938 gemäß den Satzungen als Wohlfahrtseinrichtung weitergeführt, um Kindern aus mittellosen Familien eine unentgeltliche medizinische Behandlung anzubieten. Wie schon vor 1918 rekrutierte sich das durch den Weltkrieg und der Nachkriegsinflation stark verminderte Vermögen aus der Spendenbereitschaft verschiedenster privater Personen und Organisationen sowie öffentlicher Einrichtungen.
Hochsinger war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Gesellschaft für Kinderheilkunde in Wien. 1918 wurde ihm der Titel eines Regierungsrates verliehen.[6]
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten zur Kinderheilkunde, insbesondere des Herzens und Herzerkrankungen des Kindes sowie der syphilitischen Infektion, darunter „Zwanzigjährige Dauerbeobachtung eines Falles von angeborener Syphilis (Paroxysmale Hämoglobinurie Aortitis – Infantilismus – Tabes)“, „Die Prognose der angeborenen Syphilis“ oder „Über Diagnostik angeborener Herzfehler bei Kindern: nebst Bemerkungen über Transposition der arteriellen Herzostien“ publizierte er 1896 die bis in die 1930er Jahre in mehreren Auflagen immer wieder erschienene Monografie „Die Gesundheitspflege des Kindes im Elternhaus“.
Weitere Arbeiten von Hochsinger sind „Die Phosphorbehandlung der Rachitis im Jahre 1884“, „Sterilisierte Milch und deren Anwendungsweise zur Säuglingsernährung“, „Eine neue Wärmekammer für lebensschwache Frühgeburten“. Darüber hinaus schrieb er populärwissenschaftliche Artikel in Zeitschriften wie der „Modernen Welt“ „Kinder, die nicht essen wollen“.[7] Seine letzte Arbeit „Über das Zyanose-Problem bei den angeborenen Herzfehlern der Frühkindheit“ veröffentlichte er anlässlich des bevorstehenden Jubiläums zur Feier des 150jährigen Bestandes des Institutes in der von ihm herausgegebenen 48-seitige Festschrift, die im März 1938 unter dem Titel „Die Geschichte des Ersten Öffentlichen Kinder-Kranken-Institutes in Wien während seines 150jährigen Bestandes 1788-1938“ erschien. Zum Zeitpunkt der Fertiggestellung des Buchprojektes im März 1938 hatten die Nationalsozialisten das Institut bereits geschlossen, die jüdischen Mitarbeiter:innen vertrieben und mit der Liquidierung dieser Institution begonnen.
Carl Hochsinger, der wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt, von seinen Funktionen am Institut enthoben und vertrieben worden war, wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau am 9. Oktober 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, und am 28. Oktober 1942 ermordet.
Quellen:
Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1860, Hochsinger Karl.
UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0126, Hochsinger Karl (Nationalien Datum 1878/79).
UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0169, Hochsinger Karl (Nationalien Datum 1882/83).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-137a, Hochsinger Karl (Rigorosum Datum 1880).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 186-1406, Hochsinger Karl (Promotion Datum 17.2.1883).
UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, Senat S 304.502, Hochsinger Karl (12.07.1860-1942; Kinderheilkunde).
WStLA, Hauptregistratur, A 47 – Department 1 – Stiftungen, Versorgungshäuser, Anstalten, L 21 340.520/1881.
WStLA, M.Abt. 212 A23, Ausgeschiedene Krankenanstalten 17/13, Kinder-Kranken-Institut (Statuten).
ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 21.164, Hochsinger Carl.
Nationalarchiv Prag, Opferdatenbank, Ghetto Theresienstadt, Todesfallanzeige, Hochsinger Karl.
Literatur:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 10087]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Hochsinger, Carl: Gesundheitspflege des Kindes im Elternause. Leipzig, Wien: Deuticke 1896.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 53736]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Referenzen:
[1] Neues Wiener Journal, 9.7.1906, S. 2.
[2] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 31.7.1896, S. 359.
[3] Die Zeit, 8.8.1913, S. 6.
[4] Die Zeit, 14.6.1914, S. 8.
[5] Wiener Zeitung, 15.2.1919, S. 5.
[6] Neues Wiener Journal, 2.1.10918, S. 6.
[7] Moderne Welt, Juni 1922, S. 16.
Normdaten (Person): Hochsinger, Carl: BBL:43823; GND: 126500177;
VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 43823 (03.06.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43823
Letzte Aktualisierung: 2024 06 03
Library #Shorts: Benutzer:innenkonto verwalten
Recently Added in MedUniWien ePub: Aktuelle Hochschulschriften im Volltext recherchieren und lesen!
MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are [en]:
[en]:
Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.
„Aus den Büchern“ der Bibliotheken der Ub MedUni Wien: Exlibris Gunter Kleinberger
Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus den Büchern der Bibliotheken präsentiert, die im »Bibliothekskatalog und im »Repositorium recherchierbar sind.
Exlibris Gunter Kleinberger
Published online: 01.06.2024
Keywords: Exlibris, Klischeédruck, Grafik, Buchkunst
Ärzt:innen-Exlibris, Körper-Astrologie-Exlibris
Die dargestellte männliche Figur mit schulterlangen, lockigen Haaren, deren Körper von der Kehle abwärts bis zum Slip eröffnet ist, steht frontal, breitarmig und -beinig im Zentrum umgeben von rechteckig angeordneten Sujets, die im Uhrzeigersinn die Sternzeichen abbilden, die mittels Liniensystem in Form von Schnüren mit den jeweiligen Körperregionen der Figur verbunden sind.
Stier auf 1 Uhr: Hals;
Krebs auf 2 Uhr: Brustbereich und Milz;
Jungfrau auf 3 Uhr: Verdauungssystem;
Skorpion auf 4 Uhr: Geschlechtsorgane;
Steinbock auf 5 Uhr: Gelenke und Knochen;
Fische auf 6 Uhr: Füße;
Wassermann auf 7 Uhr: Unterschenkel;
Schütze auf 8 Uhr: Oberschenkel;
Waage auf 9 Uhr: Nieren und unterer Rücken;
Löwe auf 10 Uhr: Herz und oberer Rücken;
Zwillinge auf 11 Uhr: Arme;
Widder auf 12 Uhr: Kopf;
Über das Sujet verteilt steht Text in Frakturschrift, ganz oben „Aus den Büchern“ sowie ganz unten der Eignername „Dr. Gunter Kleinberger“.
Exlibris in situ
Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der neben der kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal darstellt, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Dieses Exlibris wurde in Zettelform auf die Innenseite folgender Bucheinbände geklebt:
Stress echocardiography : with 26 tables
The implantable cardioverter, defibrillator
Vascular diagnostics : noninvasive and invasive techniques ; periinterventional evaluation
***
Normdaten (Person, Exlibriseigner): Kleinberger, Univ. Prof. Dr. Gunter (1942 – 2024); VSB: 44767;
VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Cancer (Journal Impact Factor: 78.5*)
TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Cancer (Journal Impact Factor: 78.5*) [en]
Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
Nature Reviews Cancer
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –
Laut den Habilitationsrichtlinien (https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/karriere-an-der-medizinischen-universitaet-wien/wissenschaftliche-karriere-an-der-meduni-wien/habilitation/) der MedUni Wien werden die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes in den Journal Citation Reports als Top Journals gewertet. Die zwischen 20% und 60% liegenden Zeitschriften gelten als Standard Journals.
Mit dem 2022 Journal Impact Factor 78.5 ist Nature Reviews Cancer ein Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE
ISSN: 1474-175X
12 issues/year
***
[en] The University Library offers top medical journals available on the MedUni Vienna campus and via Remote Access .
TOP JOURNAL of the month in the Van Swieten Blog is:
Nature Reviews Cancer
To the fulltexts: J. 1, H. 1 (2001) –
According to the habilitation guidelines defined by MedUni Vienna (https://www.meduniwien.ac.at/web/en/career/careers-at-the-medical-university-of-vienna/scientific-careers-at-the-meduni-vienna/venia-docendi/), the first 20% of journals in a specific JCR category are classed as Top Journals. Journals positioned between 20% and 60% are classed as Standard Journals.
In the Impact Factor ranking with the 2022 Journal Impact Factor 78.5 is Nature Reviews Cancer a Top Journal in the category: ONCOLOGY – SCIE
ISSN: 1474-175X
12 issues/year