Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

ÖFFNUNGSZEITEN: 8. Dezember 2023 (Feiertag) geschlossen! Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24

Freitag, 8. Dezember 2023 (Mariä  Empfängnis) geschlossen!

Öffnungszeiten: 25. 12. 2023 bis 07. 01. 2024 Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24

Mo 25.12. – Di 26.12.2023: geschlossen (Christtag, Stefanitag)
Mi 27.12. – Fr 29.12.2023: 8:00–16:00 Uhr
Sa 30.12.2023 – Mo 01.01.2024: geschlossen (Sa, Silvester, Neujahr)
Di 02.01.2024 – Fr 05.01.2024: 8:00–16:00 Uhr
Sa 06.01.2024 – So 07.01.2024: geschlossen (Heilige Drei Könige, So)

Ab Mo 08.01.2024 reguläre Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!)

__________________________________________________

Öffnungszeiten: Zweigbibliothek Geschichte der Medizin

Öffnungszeiten: Zweigbibliothek Zahnmedizin

Neuerwerbungen im Dezember 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen Dezember

>>Neuerwerbungen 2023

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ADAPTATION und VIRTUAL REALITY (VR)

ADAPTATION und VIRTUAL REALITY (VR)

Peter  Heilig

Der Mensch ist das Maß aller Dinge* – und nicht umgekehrt, wie es zurzeit scheint. Auge und Zentralnervensystem können sich nicht an die zunehmend überdosierten potentiell phototoxischen Licht-Intensitäten ‚adaptieren‘. Je nach Intensität und Dauer der Exposition manifestieren sich akute – oder bei wiederholten, scheinbar reversiblen Lichtbelastungen, bleibende retinale Lichtschäden. Auch stetig zunehmende ‚overloads‘ der Arbeitsspeicher (working memory) und speziell der visuellen Kurzzeitspeicher (visual short term memories, VSTM) im Straßenverkehr (durch daytime running lights z.B.) bewirken kognitive Ausfälle (Distraction Blindness, Inattentional Blindness). Keine Adaptation oder Ähnliches könnte die kapazitiven Limits des Sytems an unphysiologische Stimulationen anpassen.

„Retinale Plastizität“ kann Netzhautschäden (z.B. solar retinopathy) beheben, allerdings nur beim Erdhörnchen während des Winterschlafes. Bipolare Dendriten ‚erinnern‘ sich in dieser Ruhephase an vormals intakte neuronale Verbindungen und stellen diese mit erneuerten, voll funktionierenden Elementen wieder her (‚remodeling‘). Und im Frühjahr, noch vor dem Aufwachen, sind diese kaum vorstellbaren Reparatur-Prozesse beendet.

Die Industrie nimmt offenbar an, dass solche Wunderheilungen auch bei allen Exemplaren der species homo sapiens sapiens möglich wären. Potentiell phototoxisches Licht wird aus extrem kurzer Distanz in die Augen zukünftiger ‚VR-User‚ gejagt. Es warten auf sie Prototypen (VR-Head Mounted Displays (VR-HMDs)) mit Leuchtdichten von angeblich ~ 6000 cd/m2. Mit dem Quadrat der Entfernung nimmt die Lichtintensität ab – vice versa. Der bedenkenlose und gedankenlose  Einsatz von extrem hellen Lichtquellen, noch dazu in derart minimalem Abstand vom Auge, grenzt an Körperverletzung (§ 84 StGB). Blendungs -Abwehrmechanismen werden intentional ausgeschaltet und energiereiches kurzwellig dominiertes Licht wird (meist über sehr lange Zeiträume) wie mit einem Brennglas auf der Netzhautebene fokussiert.

TU Berlin: „Es gibt keine Einschränkungen bzgl. potenzieller Blaulichtgefährdung bei der Wahl von Displays (VR), die heute am Markt sind.“ (Leontopoulos et al).‘VR‘ stünde nun eher für ‚Verkannte Realität‘. Aussagen, wie: “ es spielt das Risiko für Blaulichtschäden keine Rolle“ (siehe unten) charakterisieren inakzeptable ‚Risikobereitschaft‘. Dieses Risiko tragen aber nicht die Erzeuger, sondern gutgläubige, aber ahnungslose Nutzer, welche durch keinen ‚Beipacktext‘ vor möglichen irreversiblen Schäden gewarnt werden.

Die physiologische Anpassungsfähigkeit des menschlichen Auges an Licht-Intensitäten – die Adaptation, erstreckt sich über einen bemerkenswert großen Bereich, von ~ 10-6 cd/m2  bis 105 cd/m2. Die Pupille trägt relativ wenig dazu bei (~ 4:1 bis 16:1); die entscheidenden Prozesse laufen retinal ab. „The impedance level of the electrolytic photoreceptor neuron is orders of magnitude higher than any electronic circuitry made by man“ (Fulton).

„Physiologische“ (?) Blendung, wie sie noch immer als ‚misnomer‘ in halbamtlichen und amtlichen Leitlinien ihr Unwesen treibt, ist eine contradictio in adjecto. Und wenn in der Sinnesphysiologie irgendetwas unphysiologisch ist, dann die Blendung. Der ebenfalls noch nicht zu Grabe getragene Terminus „psychologische“ (?) Blendung ist Sinn-entleert. Disability Glare und Discomfort Glare beschreiben eindrucksvoll die Einflüsse derart unerwünschter Lichtintensität-Überdosierungen. Disability Glare: schwere Blendung, kann sich je nach Expositionsdauer und Intensität fatal lange auswirken – erhöhtes Unfallrisiko.

Discomfort Glare lenkt ab und kann als ‚Distraction Blindness‘ (overflow der visual short term memory (VSRT), working memory etc.) Funktionsausfälle verursachen. Zusätzlich zu überdosierten Licht-Expositionsdauern und -Intensitäten können Medientrübungen sowie retinale Lichtschäden, Maculadegeneration etc. die Problematik weiter verschlimmern.   


Quantifizierungsversuche und mathematische Modellierungen, wie das Umwandeln in komplizierte Formeln (s. unten) tragen nicht zum besseren Verständnis bei. Experten, wie Verkehrspsychologen, Unfallforschern, Verkehrs-Juristen und -Medizinern wird mit solch merkwürdig-kryptischen Formeln (s. unten) ein ‚Bärendienst erwiesen‘.

“ U G R = 8 log 0.25 L b n ( L n 2 ω n p n 2 ) , {\mathrm {UGR}}=8\log {\frac {0.25}{L_{{b}}}}\sum _{{n}}\left(L_{{n}}^{2}{\frac {\omega _{{n}}}{p_{{n}}^{2}}}\right),

Where log \log is the common logarithm (base 10), L n L_{{n}} is the luminance of each light source numbered n n, ω n \omega _{n} is the solid angle of the light source seen from the observer and p n p_{{n}} is the Guth position index, which depends on the distance from the line of sight of the viewer”.

Zusätzlich zu adaptiven Prozessen in Zapfen und Stäbchen wurden solche gleicherweise auch in mRGCs beobachtet – in Zusammenhang mit ‚circadian entrainment, intraretinal processing‘, Einflussnahme auf Adaptationszustände anderer retinaler Elemente etc.: „ipMRGC-driven visual pathways and behaviors may be more complex than previously thought“.

Auch die unterschätzte Müllersche Glia (MG) liefert wertvolle Beiträge zur Adaptation: “..activation of Dio2 in MGs during light adaptation is involved in the regulation of mitochondrial metabolism and gene transcription in cones via the TH (thyroid hormone signaling) pathway and intercellular communication. . Furthermore, light increased the transcription of the deiodinase Dio2 in MGs, which converted thyroxine (T4) to active triiodothyronine (T3). Subsequently, light increased T3 levels and regulated mitochondrial respiration in retinal cells in response to light conditions (Wei et al).”

Die immer wieder totgesagte Elektroretinographie ’schloss einen Kreis‘: Vor über siebzig Jahren dokumentierte das ERG retinale Recovery Prozesse (Photorezeptoren, Bipolare) im Rahmen der Dunkel-Adaptation. Nach massiver Bleichung brauchte der „rod photoreceptor circulating current, estimated from the rod‐isolated bright‐flash ERG a‐wave, dreissig Minuten um sich zu erholen** –  „indicating that products of bleaching, thought to be free opsin (unbound to 11‐cis‐retinal), continue to activate phototransduction, shutting off rod circulating current“. Hingegen „cone current, assessed with cone‐driven bright‐flash ERG a‐waves, recovers within 100 ms following similar exposures, suggesting that free opsin is less able to shut off cone current.“

Diese Resultate bestätigen die Ergebnisse densitometrischer und psychophysischer Studien.  „Post‐bleach ERG recovery has been explored in age‐related macular degeneration and in trials of visual cycle inhibitors for retinal diseases. ERG tracking of dark adaptation may prove useful in future clinical contexts.“

Über experimentelle ‚Wiederbelebungen‘ retinaler Elemente humaner Donor-Augen nach ‚irreversiblen‘ Schäden wurde schon berichtet: Noch sind dies zwar aufsehenerregende ‚Breaking News‘ – Berichte aus der Grundlagenforschung; eine Hoffnung auf klinische Anwendung gibt es noch nicht – vielleicht einmal in ferner Zukunft. Behutsameres Procedere mit Licht-Intensitäten ist anzuraten – als prophylaktische Empfehlung. (Abbas F et al (2022) Revival of light signalling in the postmortem mouse and human retina. Nature https://doi.org/10.1038/s41586-022-04709-x“ : während der ersten fünf Minuten nach massiver ‚Bleichung‘: „rod circulating current was undetectable in the first 5min“  – dies kann als objektives Kriterium in Zusammenhang mit zeitlichen Abläufen der Disability Glare-Psychophysik gewertet werden.

ipMRGC: intrinsic photosensitive Melanopsin expressing Retinal Ganglion Cells.

Thibos LN et al (2018) What is a troland? J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 1;35(5):813-816.

Strettoi E et al (2022) Retinal Plasticity. vnt J Mol Sci. 2022 Feb; 23(3): 1138.

Beier C et al (2018) Stereotyped synaptic connectivity is restored during circuit repair in the adult mammalian retina. Curr Biol  4; 28(11): 1818–1824.e2.     (13-Lined Ground Squirrels)

Karl A et al (2018) Retinal adaptation to dim light vision in spectacled caimans (Caiman crocodilus fuscus): Analysis of retinal ultrastructure. Exp Eye Res 173:160-178.

Contreras E et al /2021). Melanopsin phototransduction: beyond canonical cascades. J Exp Biol. 1;224(23):jeb226522.

Boyce PR (2003), „Unified+glare+rating“&pg=PA177 Human Factors in Lighting Archived 2018-01-13 at the Wayback Machine, 2nd edition, Taylor and Francis, London p. 177

Wei M et al (2023) Single-cell profiling reveals Müller glia coordinate retinal intercellular communication during light/dark adaptation via thyroid hormone signaling. Protein Cell. 2023 Aug 1;14(8):603-617.

Jiang X et al (2022) Human retinal dark adaptation tracked in vivo with the electroretinogram: insights into processes underlying recovery of cone- and rod-mediated vision. J Physiol;600(21):4603-4621. 

Mahroo OA (2023) Visual electrophysiology and „the potential of the potentials“. Eye (Lond). Aug;37(12):2399-2408.

* Dieser „Homo-mensura-Satz“ stammt von dem zu den Sophisten gehörenden griechischen Philosophen Protagoras (um 481-411 v. Chr.). Er fand sich in dessen verlorener Schrift mit dem Titel »Die Wahrheit«. https://universal_lexikon.de-academic.com/226710/Der_Mensch_ist_das_Ma%C3%9F_aller_Dinge

„In der Allgemeinbeleuchtung spielt das Risiko für Blaulichtschäden keine Rolle. Dies wird durch die für Arbeitsschutz verantwortlichen Gremien (z. B. LiTG, SCENIHR, DGUV) bestätigt. Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juli 2017 veröffentlichte „preliminary opinion“ (Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks) der wissenschaftlichen Kommission SCHEER, die von der Europäischen Kommission mit einer Risikobewertung von LED beauftragt wurde“.

https://michaelbach.de/2020/04/07/blauer-bloedsinn.html

Epilog: Falls Industrie und Politik die Limits des Sehens, der Kognition und Adaptation, der ‚retinal recovery times‘ etc. zur Kenntnis nähmen – virtualiter sowie realiter – ’stürbe die Hoffnung zuletzt‘.        

Gender: beyond

Interest: no conflict

*************************

Weitere Beiträge »

*************************

Veranstaltungshinweis

Peter Wurnig & Peter Heilig

Magische Momente, auf der Bühne und . .
Neuromagie

24.1. 2024 19h  

Information: EINLADUNG.PDF

*************************

     

SAVE THE DATE: Hybridveranstaltung: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna – Präsentation der neu überarbeiteten und erweiterten Leitfäden

Hybridveranstaltung: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna

Das Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten stellt eine Herausforderung in vielerlei Aspekten dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu überarbeiteten und erweiterten Leitfäden für die Erstellung von Hochschulschriften präsentiert. Betreuende und Studierende können sich essentielle Kenntnisse rund um das Thema „Academic Integrity“ verschaffen, wie z.B. verantwortungsvolle Verwendung von text- und bildgenerierender künstlicher Intelligenz, Datenschutz, wissenschaftliches Schreiben, Zitierstile, von der Anmeldung zur Approbation der Hochschulschrift, Bildrecht & Lizenzen, Rechercheangebote der Universitätsbibliothek.

Termin: Mittwoch, 05.12.2023, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Hörsaal 3, Hörsaalzentrum, AKH Wien

 Logo Margrit Hartl

Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.

Termine

Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.

13. Dezember 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
22. Jänner 2024, 16:00 – 19:00 Uhr

Ort

Mehrzweckraum (5.E0.03)

Universitätsbibliothek der MedUni Wien

AKH Wien, Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

Anmeldelink

moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2491

Programm

• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste

Fragen und Antworten

Einladung (PDF)

Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2024!

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2024 der Longlist präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ und „Junior Wissensbüchern“ schmökern, diese vormerken und nach der Buchausstellung (Ende Jänner 2024) entlehnen.

Sie können sich auch an der Wahl zum Wissenschaftsbuch beteiligen: https://www.wissenschaftsbuch.at/

 
 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [132]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Reduced hematopoietic-inflammatory response and worse outcomes in patients with recurrent myocardial infarction in comparison with primary myocardial infarction

Yao Lu, Jingjing Meng, Mingkai Yun, Marcus Hacker, Xiang Li, Xiaoli Zhang

EJNMMI Res. 2023; 13: 85. Published online 2023 Sep 25. doi: 10.1186/s13550-023-01035-9

PMCID:

PMC10519922

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

*******************************

Subspecialisation in radiology in Europe, a survey of the accreditation council of imaging

Mitja Rupreht, Paolo Ricci, Helmut Prosch, Miraude E. A. P. M. Adriaensen

Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 159. Published online 2023 Sep 25. doi: 10.1186/s13244-023-01481-y

PMCID:

PMC10519886

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

*******************************

Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023

Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Johannes Zschocke, Martin Windpessl

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 638–647. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02260-x

PMCID:

PMC10511576

ArticlePubReaderPDF–752KCite

*******************************

Diagnostik und Therapie der Membranösen Nephropathie – 2023

Marcus D. Säemann, Balazs Odler, Martin Windpessl, Heinz Regele, Kathrin Eller, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Philipp Gauckler, Andreas Kronbichler, Maarten Knechtelsdorfer

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 648–655. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02261-w

PMCID:

PMC10511554

ArticlePubReaderPDF–691KCite

*******************************

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Martin Windpessl, Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Karl Lhotta, Cihan Ay, Kathrin Eller, Balazs Odler, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Andreas Kronbichler, Marcus D. Säemann

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 696–704. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02265-6

PMCID:

PMC10511582

ArticlePubReaderPDF–309KCite

*******************************

Diagnostik und Therapie der Minimal Change Glomerulopathie beim Erwachsenen – 2023

Philipp Gauckler, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Emanuel Zitt, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Martin Windpessl

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 628–637. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02258-5

PMCID:

PMC10511370

ArticlePubReaderPDF–806KCite

*******************************

Diagnose und Therapie glomerulärer Erkrankungen mit einem membranoproliferativen Läsionsmuster (MPGN) – 2023

Michael Rudnicki, Martin Windpessl, Kathrin Eller, Balazs Odler, Philipp Gauckler, Irmgard Neumann, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Andreas Kronbichler, Karl Lhotta, Marcus D. Säemann

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 688–695. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02264-7

PMCID:

PMC10511362

ArticlePubReaderPDF–668KCite

*******************************

Diverticulosis and cardiometabolic risk factors: a systematic literature review

Andreas Völkerer, Sarah Wernly, Georg Semmler, Maria Flamm, Elmar Aigner, Christian Datz, Bernhard Wernly

Int J Colorectal Dis. 2023; 38(1): 236. Published online 2023 Sep 19. doi: 10.1007/s00384-023-04532-4

PMCID:

PMC10509050

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*******************************

Femoroazetabuläres Impingement beim Jugendlichen und Adoleszenten

Iris-M. Noebauer-Huhmann, Felix R. M. Koenig, Catharina Chiari, Florian Schmaranzer

Radiologie (Heidelb) 2023; 63(10): 749–757. German. Published online 2023 Sep 12. doi: 10.1007/s00117-023-01197-6

PMCID:

PMC10522737

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

 

Platelets as a prognostic factor for patients with adenocarcinoma of the gastroesophageal junction

Joy Feka, Gerd Jomrich, Daniel Winkler, Ayseguel Ilhan-Mutlu, Ivan Kristo, Matthias Paireder, Erwin Rieder, Milena Bologheanu, Reza Asari, Sebastian F. Schoppmann

Langenbecks Arch Surg. 2023; 408(1): 351. Published online 2023 Sep 6. doi: 10.1007/s00423-023-03093-y

PMCID:

PMC10482770

ArticlePubReaderPDF–738KCite

*******************************

Allergen Stability in Food Allergy: A Clinician’s Perspective

Larissa Koidl, Salvatore Alessio Gentile, Eva Untersmayr

Curr Allergy Asthma Rep. 2023; 23(10): 601–612. Published online 2023 Sep 4. doi: 10.1007/s11882-023-01107-9

PMCID:

PMC10506954

ArticlePubReaderPDF–885KCite

*******************************

Characteristics and outcomes of patients with acute myeloid leukemia admitted to intensive care unit with acute respiratory failure: a post-hoc analysis of a prospective multicenter study

Carolina Secreto, Dara Chean, Andry van de Louw, Achille Kouatchet, Philippe Bauer, Marco Cerrano, Etienne Lengliné, Colombe Saillard, Laurent Chow-Chine, Anders Perner, Peter Pickkers, Marcio Soares, Jordi Rello, Frédéric Pène, Virginie Lemiale, Michael Darmon, Sofiane Fodil, Ignacio Martin-Loeches, Sangeeta Mehta, Peter Schellongowski, Elie Azoulay, Djamel Mokart

Ann Intensive Care. 2023; 13: 79. Published online 2023 Sep 2. doi: 10.1186/s13613-023-01172-3

PMCID:

PMC10474995

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

*******************************

Analysis of inflammatory markers and tau deposits in an autopsy series of nine patients with anti-IgLON5 disease

Evelyn Berger-Sieczkowski, Verena Endmayr, Carmen Haider, Gerda Ricken, Philipp Jauk, Stefan Macher, Walter Pirker, Birgit Högl, Anna Heidbreder, Peter Schnider, Eszter Bradley-Zechmeister, Sara Mariotto, Inga Koneczny, Raphael Reinecke, Gregor Kasprian, Corinna Weber, Melanie Bergmann, Ivan Milenkovic, Thomas Berger, Carles Gaig, Lidia Sabater, Francesc Graus, Ellen Gelpi, Romana Höftberger

Acta Neuropathol. 2023; 146(4): 631–645. Published online 2023 Aug 30. doi: 10.1007/s00401-023-02625-6

PMCID:

PMC10499680

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

*******************************

Towards Model-Informed Precision Dosing of Voriconazole: Challenging Published Voriconazole Nonlinear Mixed-Effects Models with Real-World Clinical Data

Franziska Kluwe, Robin Michelet, Wilhelm Huisinga, Markus Zeitlinger, Gerd Mikus, Charlotte Kloft

Clin Pharmacokinet. 2023; 62(10): 1461–1477. Published online 2023 Aug 21. doi: 10.1007/s40262-023-01274-y

PMCID:

PMC10520167

ArticlePubReaderPDF–4.0MCite

*******************************

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Susanne Rabady, Kathryn Hoffmann, Martin Aigner, Johann Altenberger, Markus Brose, Ursula Costa, Doris-Maria Denk-Linnert, Samuel Gruber, Florian Götzinger, Raimund Helbok, Katharina Hüfner, Rembert Koczulla, Katharina Kurz, Bernd Lamprecht, Stefan Leis, Judith Löffler, Christian A. Müller, Hans Rittmannsberger, Paulus S. Rommer, Paul Sator, Volker Strenger, Walter Struhal, Eva Untersmayr, Karin Vonbank, Johannes Wancata, Thomas Weber, Maria Wendler, Ralf-Harun Zwick

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 4): 525–598. German. Published online 2023 Aug 9. doi: 10.1007/s00508-023-02242-z

PMCID:

PMC10504206

ArticlePubReaderPDF–5.6MCite

*******************

Facial mimicry is not modulated by dopamine D2/3 and opioid receptor antagonism

Sebastian Korb, Alasdair Clarke, Claudia Massaccesi, Matthäus Willeit, Giorgia Silani

Psychopharmacology (Berl) 2023; 240(10): 2081–2091. Published online 2023 Jul 21. doi: 10.1007/s00213-023-06426-3

PMCID:

PMC10506945

ArticlePubReaderPDF–978KCite

****************************

Endoscopic band ligation is safe despite low platelet count and high INR

Nikolaus Pfisterer, Michael Schwarz, Mathias Jachs, Florian Putre, Lukas Ritt, Mattias Mandorfer, Christian Madl, Michael Trauner, Thomas Reiberger

Hepatol Int. 2023 Oct; 17(5): 1205–1214. Published online 2023 Apr 6. doi: 10.1007/s12072-023-10515-y

PMCID:

PMC10522720

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

*******************************

Axillary lymph node status and invasive lobular breast cancer: Analysis of the Clinical Tumor Register of the AGO Austria

Sabine Danzinger, Karin Pöckl, Gerit Kronawetter, Christian Pfeifer, Sandra Behrendt, Patricia Gscheidlinger, Lois Harrasser, Helmut Mühlböck, Walter Dirschlmayer, Christian Schauer, Roland Reitsamer, Heidemarie Uher, Kristina Schönau, Irmgard Delmarko, Christian F. Singer

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(17-18): 463–471. Published online 2023 Apr 3. doi: 10.1007/s00508-023-02162-y

PMCID:

PMC10497662

ArticlePubReaderPDF–344KCite

**********************************

Anaphylactic reaction to carboplatin diagnosed by skin testing—a reliable tool in platinum-based immediate-type hypersensitivity reactions

Elias Marquart, Ahmad Jalili, Nadine Mothes-Luksch, Stephan N. Wagner, Tamar Kinaciyan

Wien Med Wochenschr. 2023; 173(11-12): 256–259. Published online 2022 May 20. doi: 10.1007/s10354-022-00938-x

PMCID:

PMC10477098

ArticlePubReaderPDF–667KCite

Most Wanted Book: Praxis der Intensivmedizin : konkret, kompakt, interdisziplinär

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:  

 
 
Buch

Praxis der Intensivmedizin : konkret, kompakt, interdisziplinär

Wilhelm, Wolfram [HerausgeberIn]Sakka, Samir G., 1967- [HerausgeberIn]
2022
Signatur: WX-218-57 /<3>
 
Das Buch liefert Fachwissen zu Themen der Intensivmedizin im Erwachsenenalter, ist reich bebildert, enthält vielen Tipps und Fallbeispiele für Ärzt:innen auf Intensivstationen, u.a. aus den Fachgebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurochirurgie und Neurologie.
 
Auch als eBook erhältlich:
 
 
 
E-Book

Praxis der Intensivmedizin: konkret, kompakt, interdisziplinär

Wilhelm, Wolfram [HerausgeberIn]Sakka, Samir G [HerausgeberIn]
2023
 

Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna

Veranstaltung: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna

Das Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten stellt eine Herausforderung in vielerlei Aspekten dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu überarbeiteten und erweiterten Leitfäden für die Erstellung von Hochschulschriften präsentiert. Betreuende und Studierende können sich essentielle Kenntnisse rund um das Thema „Academic Integrity“ verschaffen, wie z.B. verantwortungsvolle Verwendung von text- und bildgenerierender künstlicher Intelligenz, Datenschutz, wissenschaftliches Schreiben, Zitierstile, von der Anmeldung zur Approbation der Hochschulschrift, Bildrecht & Lizenzen, Rechercheangebote der Universitätsbibliothek.

Termin: Mittwoch, 05.12.2023, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Hörsaal 3, Hörsaalzentrum, AKH Wien

Einladung Studierende

Einladung für Betreuende

Anmeldelink: moodle

 Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Cite them right online – Video: „What are DOIs?“

Hack #20:

Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Das aktuelle Video „What are DOIs?“ gibt Ihnen einen Überblick darüber, was Digital Object Identifier sind, und wo Sie auf diese bei einer Recherche stoßen könnten.
>>Video ansehen

Cite Them Right“ können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access (Fernzugriff) ist ebenso möglich. 

Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12>