Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2022!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über https://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist (Medizin/Biologie) präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung entlehnen.

 
 

 

Neuerwerbungen im Dezember 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Dezember 2021–>

Neuerwerbungen 2021–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

LESEPLATZ-RESERVIERUNG NEU: Timeslot-Buchung

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

In der Universitätsbibliothek der MedUni Wien stehen derzeit COVID-19-bedingt 50 Lern- und Leseplätze zur Verfügung.

Es ist notwendig, für einen Leseplatz im Vorhinein online einen Timeslot zu buchen.

Den Link zum Timeslot-Reservierungssystem sowie eine Anleitung für die Buchung finden Sie unter: https://ub.meduniwien.ac.at//

Für das Reservieren eines Tisches ist ein aktives Bibliothekskonto Voraussetzung.

Die Länge der buchbaren Timeslots beträgt immer 4 Stunden, wobei maximal 6 Timeslots pro Person und Woche gebucht werden können (bis zu 3 pro Tag).

!!! BITTE BUCHEN SIE NUR TIMESLOTS, VON DENEN SIE WISSEN, DASS SIE SIE WAHRNEHMEN KÖNNEN UND STORNIEREN SIE BUCHUNGEN, DIE SIE NICHT EINHALTEN KÖNNEN !!!

Bitte beachten Sie, dass sich jede/r Benutzer*in die Timeslots selber buchen muss und dass daher das Eintragen einer Reservierung am Schalter leider nicht möglich ist.

Das System weist bei der Buchung automatisch einen Tisch zu – die Wahl eines bestimmten Platzes ist leider aktuell nicht möglich und kann auch vom Bibliothekspersonal am Schalter nicht durchgeführt werden. Man kann jedoch nach Plätzen mit Strom bzw. PC filtern. (siehe Anleitung)

Um längere Wartezeiten am Schalter zu vermeiden, bitten wir Sie, bereits vor dem Besuch der Bibliothek einen Timeslot online zu reservieren! Es stehen auch PCs in der Bibliothek zur Verfügung, um vor Ort buchen zu können.

Link zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Link zur Anleitung: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.0.pdf

Wir freuen uns, Sie in der Universitätsbibliothek begrüßen zu dürfen!

ÖFFNUNGSZEITEN: Weihnachten & Jahreswechsel!

Von 23.12.2021 bis 09.01.2022
WEIHNACHTSÖFFNUNGSZEITEN 

23.12.2021                        08:00-16:00

24./25./26.12.2021        geschlossen

27.12.2021                        08:00-16:00

28.12.2021                        08:00-16:00

29.12.2021                        08:00-16:00

30.12.2021                        08:00-16:00

31.12./01./02.01.2022   geschlossen

03.01.2022                        08:00-16:00

04.01.2022                        08:00-16:00

05.01.2022                        08:00-16:00

06.01.2022                        geschlossen

07.01.2022                        08:00-16:00

08./09.01.2022                geschlossen

Bitte beachten Sie die 2G-Pflicht sowie die FFP2-Maskenpflicht (während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek)!

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37786

TESTZUGANG: BrowZine – App für mobile Geräte für lizenzierte E-Zeitschriften und Open Access-Zeitschriften

BrowZine ermöglicht es Ihnen, auf Ihren mobilen Endgeräten über die neuesten Artikel in den für Sie relevanten Zeitschriften am Laufenden zu bleiben. Derzeit sind in BrowZine der Großteil der von der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung gestellten E-Zeitschriften sowie Open-Access-Zeitschriften verfügbar.

Mit BrowZine können Sie

  • Zeitschriftentitel suchen
  • Zeitschriften nach Themen angezeigt bekommen
  • Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften angezeigt bekommen
  • Zeitschriftentitel mit dem originalen Titelblatt in einem virtuellen Zeitschriftenregal zusammenstellen, „My Bookshelf“
  • Alerts für neue Artikel in Zeitschriften einrichen
  • Zeitschriftenartikel für eine spätere Lektüre speichern, „My Articles“
  • Zeitschriftenartikel in Literaturverwaltungsprogramme und andere Services wie Dropbox exportieren

Für die Einrichtung einer persönlichen Bibliothek mit den Funktionen „My Bookshelf“ und „My Articles“ ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Die persönliche Bibliothek wird auf allen Geräten, auf denen Sie BrowZine verwenden, synchronisiert.

Die Browzine App ist in Google Play Store, im App Store und in den Amazon App Stores für Kindle Fire kostenfrei verfügbar.

Wenn Sie sich auf dem Campus oder via Remote Access im Hochschulnetz befinden, zeigt BrowZine automatisch die Startseite mit dem Logo der Medizinischen Universität Wien an.

Wählen Sie aus der Liste von Bibliotheken „Medizinischen Universität Wien“ aus und melden Sie sich mit Ihren MUW-Account Daten an. Um Zugriff auf die Ressourcen der Medizinischen Universität Wien zu erhalten, muss man sich mit dem jeweiligen Endgerät im IP-Adressenbereich der Universität befinden, d.h. wenn man sich nicht am Campus befindet, ist eine Verbindung via Remote Access nötig.

BrowZine ist für mobile Endgeräte optimiert worden, kann aber auch mit jedem Browser aufgerufen werden.

BrowZine ist auch in UBmed findit, der Suchmaschine der Universitätsbibliothek, integriert.

Durch die Integration von BrowZine werden neben den Cover-Bildern der Zeitschrift zusätzlich 2 Links angeboten.

PDF herunterladen: direkter Link zum PDF

Heft anzeigen: Anzeige der Zeitschrift in BrowZine.

 

 

Ein zusätzliches Angebot ist das Browser Plug-in LibKey Nomad. Durch dieses Plug-in wird Ihnen bei Suchen in  PubMed und Wikipedia angezeigt, welche Artikel für Angehörige der Medizinischen Universität Wien zugänglich sind.

Beispiel aus Pubmed

Derzeit umfasst dieses Angebot den Großteil der von der Medizinischen Universität Wien lizenzierten E-Zeitschriften wie auch Open-Access-Zeitschriften. Um Service zu nutzen, muss man sich mit dem jeweiligen Endgerät im IP-Adressenbereich der Universität befinden, d.h. wenn man sich nicht am Campus befindet, ist eine Verbindung via Remote Access nötig. Das Plug-in ist mit allen gängigen Browsern kompatibel z. B. Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Brave und Vivaldi.

 

ÖFFNUNGSZEITEN: Weihnachten & Jahreswechsel!

Von  23.12.2021 bis 09.01.2022

WEIHNACHTSÖFFNUNGSZEITEN

23.12.2021                        08:00-16:00

24./25./26.12.2021        geschlossen

27.12.2021                        08:00-16:00

28.12.2021                        08:00-16:00

29.12.2021                        08:00-16:00

30.12.2021                        08:00-16:00

31.12./01./02.01.2022   geschlossen

03.01.2022                        08:00-16:00

04.01.2022                        08:00-16:00

05.01.2022                        08:00-16:00

06.01.2022                        geschlossen

07.01.2022                        08:00-16:00

08./09.01.2022                geschlossen

Die Bücherregale sind frei zugänglich – es darf also nach Lust und Laune geschmökert werden!

Weiters bietet die Bibliothek zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an. Die vorherige Buchung eines Timeslots (org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/) ist für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig. Für die Benutzung eines Leseplatzes ist eine gültige Entlehnberechtigung nötig.

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Bitte beachten Sie die 2G-Pflicht sowie die FFP2-Maskenpflicht im AKH!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Bilder

Bilder

Ein strahlend schöner Regenbogen spannte sich über dunkle Wolken am Morgenhimmel, untermalt von ‚unsterblichen Melodien‘ (Monteverdi*). Bilder wie diese bleiben lange haften im Langzeitgedächtnis. Gipfel- und Höhenerlebnisse können der Psyche helfen über düstergraue Stimmungen mit dunklen Tälern hinweg an neue Ufer zu gelangen. Solche Mnemen‘ sind abrufbar, die besonders eindrucksvollen – vielleicht – für immer.

Bilder ‚muten an‘ – sie teilen sich mit. Am Eingangstor zur Fraktion Belohnungs-Syteme ZNS/Unterabteilung Spiegelneurone, begehren nicht nur bewegte Bilder Einlaß. Auch traumhafte Erinnerungen, Phantasien und positive, einprägsame Bilder können Dysphorien verblassen lassen, sachte auflösen wie der Windhauch die Wolken am Sommerhimmel – mit einem Lächeln, mit dem ansteckenden Lächeln eines Kindes. Zauberhafte Musik kann tatsächlich ‚zaubern‘; wenn sie ‚aufgenommen‘ wird – zentral – dann kann sie wie Magie wirken.

Psychohygiene : „Bei all den schädlichen und negativen Einflüssen, denen jeder Mensch Tag für Tag ausgesetzt ist, braucht es eine Möglichkeit der Gegenwehr“ – R. Sommer. Er war besorgt wegen „unruhigen Stadtlebens und seinem Einfluss auf die Nerven“. Im Konzentrationslager Theresienstadt, unter den Augen der KZ-Aufseher, hatte Viktor Frankl ein „Referat für psychische Hygiene“ gegründet – mit Erfolg. Täglich gab es – als einen der Programmpunkte – neue Witze (!). Auch in späteren Jahren konnte er herzhaft lachen, dieser unvergessene Viktor Frankl, mit seinen Bonmots: „Wenn’s bei der Psychoanalyse nur ein bisserl schlechter wird, ist schon viel gewonnen!“ (V. Frankl – trotzdem lachend: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=26794).

Und heute? A-Social Media und Fake-News, Hasspostings, Desinformationen sowie Panikmache verursachen “Social Media Anxiety Disorder” samt Depressionen und Anxiety Disorders (DAD) plus ‚Anhedonia‘ – der Unfähigkeit sich zu freuen. Unter vielen Jugendlichen grassieren Zukunftsängste und Depressionen – bis zur Angst vor der Angst (‚Phobophobie‘). Psychohygiene bleibt ein Fremdwort.


Der
‚Dämon‘ Angst war seit jeher ein machtpolitisch missbrauchtes Werkzeug. Parodiert von Nestroy, Karl Valentin und Epigonen unnachahmlich ins Komische verfrachtet, von Zielgruppen allzu ernst genommen, leider blutig ernst. Kriege gab es ständig – als „eine Aufgabe, die nicht endet“ (G.W. Bush), obwohl dieser ominöse Todfeind nicht zu finden war „entlang der Achse des Bösen“ (siehe Tuchmann : Die Torheit der Regierenden). Goya und Picasso geißelten die Kriege mit Los Désastres de la Guerra‘ und ‚Guernica‘. Karl Kraus schrieb: „ich habe gemalt, was sie nur taten“. Es half alles nichts, auch nicht seine unsterblichen ‚Letzten Tage der Menschheit‘.

“ Wenn wir den Krieg gewonnen hätten, dann läge die Vernunft in Ketten und stünde stündlich vor Gericht – und Kriege gäb’s wie Operetten. Wenn wir den Krieg gewonnen hätten.. zum Glück gewannen wir ihn nicht! “   Erich Kästner

Frieden herrscht nun hierzulande – seither. Kinder haben das Lachen nicht verlernt. Diesen uralten Schatz, das herzhafte Lachen der kleinen und großen Kinder, gilt es zu bewahren. Kinderangst ist niemals klein, denn – Kinderaugen sehen oktroyierte Monster angsteinflößend groß.

„Hast du Angst vor dem Tod“? fragte der kleine Prinz die Rose. Darauf antwortete sie: „Aber nein. Ich habe doch gelebt, ich habe geblüht und meine Kräfte eingesetzt soviel ich konnte. Und Liebe, tausendfach verschenkt, kehrt wieder zurück zu dem, der sie gegeben. So will ich warten auf das neue Leben und ohne Angst und Verzagen verblühen“.
Antoine de Saint Exupéry.

Epilog:

 Behutsam und – ‚kindgerecht‘ – sollte Kindern die Angst genommen werden. Das ‚Monster‘ zeichnen und wegsperren, Angstmännlein vertreiben, weg-zaubern, den Angstschlümpfen die Luft auslassen, für immer alles, was Angst macht, weghypnotisieren*. Auch Jugendliche brauchen liebevolle, einfühlsame Erwachsene, besonders in Zeiten der Pandemie.

* Kinder-Hypnosetherapie – zu wenig bekannt – kann überraschend hilfreich sein.

file:///C:/Users/User1/AppData/Local/Temp/Beratungstipps%20f%C3%BCr%20Eltern_Wie%20nehme%20ich%20Kindern%20und%20Jugendlichen%20die%20Angst-1.pdf

* aus dem ‚Äther‘

Mneme: eine der titanischen Musen – die Muse der Erinnerung.

Lockowandt O (1984) Mach ein Fest aus deinem Leben. Wie man vom Glück beschenkt wird. Herder

Baller G, Schaller B (2009) Klinikalltag: Über die Kraft der Spiegelneuronen Dtsch Arztebl 106(49): A-2483 B-2131 C-2071

Bekkali S et al (2021) Is the Putative Mirror Neuron System Associated with Empathy? A Systematic Review and Meta-Analysis. Review Neuropsychol Rev 31(1):14-57

Bernhardt K (2017) Panikattacken und andere Angststörungen loswerden. Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen. Ariston

Psota G, Horowitz M (2018) Angst erkennen, verstehen, überwinden. Residenz

Shensa A et al /2018)  Social Media Use and Depression and Anxiety Symptoms: A Cluster Analysis Am J Health Behav; 42(2): 116–128.

https://www.verywellmind.com/social-network-use-and-social-anxiety-disorder-4117143

https://onlinedegrees.unr.edu/online-master-of-public-health/impact-of-social-media-on-youth-mental-health/

Rotthaus W (2021) Ängste von Kindern und Jugendlichen (Störungen systemisch behandeln)  Carl-Auer

Tirier U (2019) Dem Angstriesen entgegentreten. Patmos V

Brouka J, Schröder B (2016) Angst. Wie Kinder sie überwindn. Beltz

Cléry-Melin ML et al (2019) Reward systems and cognitions in Major Depressive Disorder Review CNS Spectr 24(1):64-77. (..ventral and dorsal striatum, lateral habenula, ventral tegmental area, orbitofrontal cortex, anterior cingulate cortex, and ventromedial and dorsolateral prefrontal cortex. These structures underline the important role of the dopaminergic mesolimbic pathway, but glutamate and serotonin could also have an important role . . in some aspects of reward-related impairments“..)

Der ‚Belohnungskern‘ (nucleus accumbens) wird oft vereinfachend herausgegriffen aus dem ‚Reward System‘, dessen mesolimbische Leitungsbahn (pleasure reward bundle) gleichsam die Rolle eines Regisseurs spielt (Inszenierung von Freude oder Angst sowie Hinwendung oder Flucht, Re-Aktion etc.) – auf der ‚Bühne des Lebens‘- .

Gender: beyond

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2022!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über https://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung entlehnen.

 
 

 

TOP-JOURNAL des Monats: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE (Impact Factor: 91.253*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE
New England Journal of Medicine, The / NEJM (1812 -)

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 91.253 ist NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE  das Top-Journal in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL – SCIE

ISSN: 0028-4793

*2020 journal Impact factor

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [149]: Viktor Bunzl – Chirurg und Zahnarzt

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [149]:

Viktor Bunzl – Chirurg und Zahnarzt

Text: Dr. Walter Mentzel

Viktor Bunzl wurde am 17. November 1880 als Sohn des Industriellen und Leiters der Bunzl & Biach Aktiengesellschaft, Max Bunzl (1855-1908), und Cäcilie Czecilia Tedesco (1860-1927) in Pressburg in Ungarn (heute: Bratislava/Slowakei) geboren.

Nach der Absolvierung seines Studiums der Medizin an der Universität Wien (Rigorosum 1905) arbeitete er am Wiedner Krankenhaus in Wien an der chirurgischen Abteilung bei Julius Schnitzler (1865 Wien-1939 Wien), dem Bruder von Arthur Schnitzler (1862-1931). 1909 emeritierte er hier als chirurgischer Sekundararzt und eröffnete im Jänner 1910 eine Zahnarztpraxis in Wien 9, Ferstelgasse 4.[1] Als Militärarzt der k.k. Landwehr erfolgte 1913 seine Ernennung vom Assistenzarzt zum Oberarzt.[2] Aus der Ehe mit Lili „Liesl“ Tedesco (1885-1983) stammte seine Tochter Elisabeth (*2.11.1912, gest. 19.11.1993 Petts Wood/England), die wegen ihrer jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ im März 1938 nach Großbritannien fliehen musste.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges diente Bunzl im Tiroler Landschützenregiment Nr. 3. Im April 1915 geriet er in Przemysl in russische Kriegsgefangenschaft, in der er Ende März 1916 in Zolotaya Orda bei Taschkent verstarb.[3]

Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien in der Separata Bibliothek zwei Arbeiten.

Bunzl, Viktor: Die Behandlung der Lungentuberkulose durch künstlich erzeugten Pneumothorax. Sonderdruck aus: Centralblatt für die Grenzgebiete der Medizin und Chirurgie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bunzl, Victor: Ueber einen durch Operation geheilten Fall von grossknotiger Lebertuberkulose. Aus der chirurgischen Abteilung des k. k. Krankenhauses Wieden in Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. Schnitzler). Sonderdruck aus: Münchener medizinische Wochenschrift. München: Verlag von J.F. Bergmann 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Neue Freie Presse, 13.6.1916.

Quellen:

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0555, Bunzl Viktor (Nationalien Datum: 1902/03).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-021b, Bunzl Viktor (Rigorosum Datum: 11.05.1905).

[1] Medizinische Klinik. 23.1.1910. S. 2.

[2] Die Zeit. 4.11.1913. S. 7.

[3] Der Militärarzt. 29.7.1916. Sp. 485.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien