Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [131]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

The risk profile change in patients with severe chronic thromboembolic pulmonary hypertension treated with subcutaneous treprostinil

Pavel Jansa, Grzegorz Kopeć, Adam Torbicki, Roela Sadushi‐Kolici, Ioana‐Alexandra Campean, Michael Halank, Iveta Simkova, Regina Steringer‐Mascherbauer, Barbara Salobir, Walter Klepetko, Jaroslav Lindner, Irene M. Lang

Pulm Circ. 2023 Jul; 13(3): e12274. Published online 2023 Aug 21. doi: 10.1002/pul2.12274

PMCID:

PMC10440840

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

************

Teduglutide in amyloidosis‐associated intestinal failure

Clara Luhn, Hermine Agis, Elisabeth Hütterer, Ingrid Simonitsch‐Klupp, Christopher Dawoud, Anton Stift, Felix Harpain

Clin Case Rep. 2023 Aug; 11(8): e7653. Published online 2023 Aug 17. doi: 10.1002/ccr3.7653

PMCID:

PMC10433832

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

************

LRP8‐mediated selenocysteine uptake is a targetable vulnerability in MYCN‐amplified neuroblastoma

Hamed Alborzinia, Zhiyi Chen, Umut Yildiz, Florencio Porto Freitas, Felix C E Vogel, Julianna Patricia Varga, Jasmin Batani, Christoph Bartenhagen, Werner Schmitz, Gabriele Büchel, Bernhard Michalke, Jashuo Zheng, Svenja Meierjohann, Enrico Girardi, Elisa Espinet, Andrés F Flórez, Ancely Ferreira dos Santos, Nesrine Aroua, Tasneem Cheytan, Julie Haenlin, Lisa Schlicker, Thamara N Xavier da Silva, Adriana Przybylla, Petra Zeisberger, Giulio Superti‐Furga, Martin Eilers, Marcus Conrad, Marietta Fabiano, Ulrich Schweizer, Matthias Fischer, Almut Schulze, Andreas Trumpp, José Pedro Friedmann Angeli

EMBO Mol Med. 2023 Aug; 15(8): e18014. Published online 2023 Jul 12. doi: 10.15252/emmm.202318014

PMCID:

PMC10405063

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

************

Circulating FGF18 is decreased in pleural mesothelioma but not correlated with disease prognosis

Berta Mosleh, Karin Schelch, Thomas Mohr, Thomas Klikovits, Christina Wagner, Lukas Ratzinger, Yawen Dong, Katharina Sinn, Alexander Ries, Walter Berger, Bettina Grasl‐Kraupp, Konrad Hoetzenecker, Viktoria Laszlo, Balazs Dome, Balazs Hegedus, Marko Jakopovic, Mir Alireza Hoda, Michael Grusch

Thorac Cancer. 2023 Aug; 14(22): 2177–2186. Published online 2023 Jun 21. doi: 10.1111/1759-7714.15004

PMCID:

PMC10396789

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

************

Predictors of hospital readmission for patients diagnosed with delirium: An electronic health record data analysis

Michaela‐Elena Friedrich, Gayan Perera, Lisa Leutgeb, David Haardt, Richard Frey, Robert Stewart, Christoph Mueller

Acta Psychiatr Scand. 2023 May; 147(5): 506–515. Published online 2022 Dec 28. doi: 10.1111/acps.13523

PMCID:

PMC10463092

ArticlePubReaderPDF–1001KCite

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [249]: Baar, Heinrich – Kinderarzt im St. Anna Kinderspital, Pathologe, NS-Verfolgter: Wien, Birmingham, Maine

Baar, Heinrich – Kinderarzt im St. Anna Kinderspital, Pathologe, NS-Verfolgter: Wien, Birmingham, Maine

Autor: Walter Mentzel

Published online: 19.10. 2023

Keywords: Heinrich Siegfried Baar, Kinderarzt, Pathologe, NS-Verfolgter, St. Anna Kinderspital, Medizingeschichte, Wien, Birmingham, Maine

Heinrich Siegfried Baar wurde am 15. Februar 1892 in Jagielnica bei Tarnopol in Galizien (heute: Yahilnytsya/Ternopil/Ukraine) als Sohn von Julius Baar (1869-?) und Henriette Ohrenstein (1870-?) geboren. Seit 1921 war er mit der Medizinerin Ida Türkl (23.12.1894 Troppau, gest. 1975 Birmingham/England) verheiratet, mit der er die Tochter Stella Baar (1921-2004) hatte.

Baar studierte, nachdem er die Schule in Tarnopol absolviert hatte, an der Universität Wien Philosophie (Promotion 1914), und arbeitete daneben an der biologischen Station in Lunz am See und an der zoologischen Station Triest. Ab dem Wintersemester 1914/15 studierte er – mit Unterbrechungen wegen seines Militärdienstes – an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 30. Juli 1919 mit seiner Promotion ab.

Danach begann er als Assistent des Kinderarztes und Primarius Romeo Monti (1877-1933) am St. Anna Kinderspital in Wien, und leitete zwischen 1928 und 1938 hier als Vorstand die Ambulanz. Seine wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte lagen auf dem Gebiet der Hämatologie, Infektionskrankheiten und Tetanus.

Oglinda Lumii 1929, S. 558.

Zwischen 1920 und 1937 publizierte er: 1920 gemeinsam mit Matija Ambrozic „Ein Fall von Makrogenitosomia praecox und Nebennierentumor bei einem 3 jährigen Mädchen“, 1921 „Ueber den diagnostischen Wert der Globulinvermehrung im Liquor cerebrospinalis bei Erkrankung des Kindesalters“, 1922 „Zur Kenntnis der lymphatischen Reaktion“, 1924 „Untersuchungen über die pressorische Adrenalinwirkung im Kindesalter“ und „Xanthomatose ohne Hypercholesterinämie bei einem 2 1/4 Jahre alten Knaben“, 1925 „Über den Einfluß von Proteinkörperinjektionen auf den Stoffwechsel des Alkaptonurikers“, 1926 „Adrenalinleukocytose und Asrenalinhypertonie in ihren Wechselbeziehungen“, 1928 veröffentlichte er mit Eugen Stransky (1891-1975 gemeinsam die Arbeit „Die klinische Hämatologie des Kindesalters“, 1932 mit Hans Benedict „Über Scharlach und Masern, sowie Masernproohylaxe auf Scharlachabteilungen“,[1] und 1937 „Über die Feitüchtigkeit bei maligner Diphterie (Zugleich ein Beitrag zur Frage der Alauntoxoid-Immunisierung)“. Weiters o.J. „Über akute aleukozytämische Leukämie im Kindesalter

Baar, der wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt und im August 1938 aus dem St. Anna Kinderspital entlassen wurde, flüchtete im Dezember 1938 nach England, wo er bis 1957 am Department für Pathologie am Children’s Hospital Birmingham, M.D. Birmingham arbeitete. 1963 erschien in den USA seine Arbeit „Disorders of the blood and blood-forming organs in childhood“.Danach übersiedelte er in die USA, wo er von 1958 bis 1965 am Pineland Hospital und Training Center in Pownal, Maine für die pathologische und klinische Forschung tätig war. 1964 wurde er Founder Fellow am College of Pathologists in London, weiters war er Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Royal Society of Medicine in London.

Baar verstarb am 21. Februar 1967 in Birmingham, England.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0681, Baar Heinrich (Nationalien Datum 1914/15).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 191-1606, Baar Heinrich Siegfried (Promotion Datum: 30.7.1919).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA, Zl. 84 und 85, Baar Heinrich Siegfried.

ÖStA, AdR, E-uReang, Hilfsfonds, Abgeltungsfonds 2.147, Baar Heinrich.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD 19.909, Baar Heinrich.

WStLA, VEAV, 1.3.2.119.A41, C 336, Bezirk: 7, Baar Heinrich.

Journal of the Main Medical Association, 1967, S. 90.

England and Wales Death Registration Index 1837-2007, Ida Baar, 1975.

Find a grave: Baar Heinrich und Ida (Quinton Cemetery, Halesowen, Metropolitan Borough of Dudley, West Midlands, England).

Literatur:

Baar, Heinrich und Matija Ambrozic: Ein Fall von Makrogenitosomia praecox und Nebennierentumor bei einem 3 jährigen Mädchen. Aus dem St. Anna-Kinderspitale in Wien und dem path.-anatom. Institute der Universität Wien. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Kinderheilkunde. Berlin: Verlag von Julius Springer 1920.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Ueber den diagnostischen Wert der Globulinvermehrung im Liquor cerebrospinalis bei Erkrankung des Kindesalters. Aus dem St. Anna-Kinderspitale in Wien (Vorstand: Prim. Dr. Romeo Monti). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller 1921.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Zur Kenntnis der lymphatischen Reaktion. Aus dem St. Anna-Kinderspitale, Direktor: Prim. Dr. Romeo Monti. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Rikola Verlag 1922.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Untersuchungen über die pressorische Adrenalinwirkung im Kindesalter. Aus dem St. Anna-Kinderspitale in Wien – Primarius: Dr. Romeo Monti. (Mit 2 Abbildungen im Text). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Kinderheilkunde. Wien: Verlag von Julius Springer 1924.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Xanthomatose ohne Hypercholesterinämie bei einem 2 1/4 Jahre alten Knaben. Aus dem St. Anna-Kinderspitale in Wien – Primarius: Dr. Romeo Monti. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Kinderheilkunde. Wien: Verlag von Julius Springer 1924.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Über den Einfluß von Proteinkörperinjektionen auf den Stoffwechsel des Alkaptonurikers. Aus dem St. Anna-Kinderspital in Wien (Direktor: Prim. Dr. Romeo Monti). Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Adrenalinleukocytose und Asrenalinhypertonie in ihren Wechselbeziehungen. Aus dem St. Anna-Kinderspitale in Wien (dirigierender Primararzt Dr. Romeo Monti). Sonderdruck aus: Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin. Berlin: Verlag von Julius Springer 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich und Eugen Stransky: Die klinische Hämatologie des Kindesalters. Leipzig u.a.: Deuticke 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte, Sign.: GÄ-21939]

Baar, Heinrich: Über die Feitüchtigkeit bei maligner Diphterie (Zugleich ein Beitrag zur Frage der Alauntoxoid-Immunisierung). Aus dem St. Anna-Kinderspitale (Direktor: Doz. Dr. H. Orel) und dem Staatlichen seotherapeutischen Institute in Wien, Abteilung für Serumsgewinnung (Vorstand: Dr. N. Kovács). Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer, München: J.F. Bergmann 1937.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Über akute aleukozytämische Leukämie im Kindesalter. Aus dem St.-Anna Kinderspitale (Primarius Dr. Romeo Monti) und dem pathologisch-anatomischen Institute der Universität Wien. Sonderdruck aus: Jahrbuch für Kinderheilkunde. Berlin: Verlag von S. Karger o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baar, Heinrich: Disorders of blood and blood-forming organs in childhood. With 135 tables. Basel u.a.: Karger 1963.

[Universitätsbibliothek AKH/Magazin, Sign.: 2017-01769]

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 39, 1932, S. 1221-1225.

Normdaten (Person): Baar, Heinrich: BBL: 42315; GND: 1042688907;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42315 (18.10.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42315

Letzte Aktualisierung: 2023 10 19

Logo Margrit Hartl

IDoA sessions in UK time: International Day of Action for Academic Integrity – October 18, 2023

Der IDoA steht 2023 im Zeichen „der Förderung der akademischen Integrität im Zeitalter der KI“.

Mitmachen & anmelden auf der ICAI-Website:
academicintegrity.org/events-conferences/idoa-international-day-of-action-for-academic-integrity

Es gibt kostenlose Online-Veranstaltungen, die allen offen stehen, einschließlich Vorträge, Interviews, Podiumsdiskussionen für Studierende und den „Student Creativity Contest“.
Das Programm für den IDoA ist online!

Für die Teilnahme an den Webinaren ist eine Registrierung erforderlich.

Register for ICAI Webinar: 2023 IDoA Sessions

IDoA sessions in UK time

8:30am 

Introduction to IDoA – events, resources, inclusion

Dr Mary Davis, Co-chair, International Day of Action 

This session will open the International Day of Action for Academic Integrity, highlight the events and resources for the day and explain the focus on including everyone in the conversation.

8:45am

Academic integrity, AI, cheating sites and assessment: students, have you read the terms and conditions?

Prof Ann Rogerson, University of Wollongong, Australia

This session will raise your awareness of the personal data/privacy aspects of AI and cheating sites, and what ‘extra’ information you are giving them, as well as highlighting the importance of reading the assessment requirements.

9:30am

What do PhD students think about AI? (A New Zealand perspective)

Sheryll McIntosh, University of Auckland, New Zealand and PhD students, facilitator 

This session will involve a panel of PhD students who will be discussing the burning questions surrounding use of AI in their studies and lives, with a staff facilitator

10:30am  

Championing academic integrity in the age of AI: panel of students based in Australia, Nigeria, UK and Argentina

Dr Mary Davis, Oxford Brookes University, Claudia Gottwald,  University of Adelaide, Emilienne Akpan, American University of Nigeria, and student champions 

Our panel features passionate and dedicated university student champions from the United Kingdom, Australia, Argentina and Nigeria, who will share their unique perspectives on the critical theme of academic integrity in the era of Artificial Intelligence. Hear firsthand experiences and perspectives from students who are on the front lines of maintaining academic integrity and gain a global perspective that will enrich your understanding of the challenges and solutions.

11:30am

Truths and Myths about academic integrity and AI – Menti discussion

Dr Jamie Cawthra, Bloomsbury Institute, London, UK

This interactive session using Menti explores how students and staff can communicate expectations around AI to one another – online, hybrid, in-person and in large groups. Join in for the full experience!

12:30pm

A Fireside Chat: Student partnerships for academic integrity policy and interactive oral assessment in the age of AI

Dr Monica Ward and Student Union Vice President Academic Life, Eoin Crossen, Dublin City University, Ireland

Can students as partners really have input into the formation of a university’s academic integrity policy?  Do interactive oral assessments really work to counter academic misconduct in the age of AI?  What is the role of belonging in interactive orals?  This fireside chat with a Dean of Teaching and Learning and the Student Union Vice President for Academic Life reflects on these questions. 

1:15pm

Thomas and Irene in conversation about academic integrity in 2023

Dr Thomas Lancaster, Imperial College London and Dr Irene Glendinning, Coventry University, UK

Join Irene and Thomas as they discuss the developments in the academic integrity world that they’ve seen and been involved with over the past year, including their response to the wide availability of generative AI systems. 

2:00pm

How can academic staff support each other to increase academic integrity? A conversation

Dr Liz Newton, London South Bank University, UK

This session will consider the ways academic staff can help to reduce breaches of academic integrity, followed by a discussion where the audience can share knowledge about encouraging best practice.

2:45pm 

Ethical implementation of AI in the process of academic writing

Dr Salim Razi and Burcu Özge Razı, Canakkale Onsekiz Mart University, Turkey 

This session will provide hints about the possible ethical implementation of AI tools in academic writing classes via the Anonymous Multi-mediated Writing Model

3:30pm

AI isn’t just AI: discussion

Emma Duke-Williams, University of Dundee, and Laura Lane, Brock University, Canada

The impact of Artificial Intelligence has skewed the view (at least in the press) of Academic Integrity, but as we know, there is far more to Academic Integrity. We’ll talk about all the other aspects of AI that both students and staff need to be aware of, and ideas for enabling the whole community to support students to study with integrity.  This is very much an open discussion, for students and faculty to share their thoughts.

4:15pm

Navigating social media responsibly and avoiding cheating traps: Staff and student discussion 

Student planning group, moderated by Rachel Gorjup, University of Toronto, Dr Jennie Miron, Humber College Canada, Dr Mary Davis, Oxford Brookes University

The staff and student presenters will discuss strategies for students to navigate social media carefully and be aware of the kinds of cheating practices that are promoted through social media.

5:00pm

Responsibilities with GenAI – student panel discussion (a UAE perspective and beyond)

Dr Zeenath Reza Khan, students from University of Wollongong in Dubai, others

Personal responsibilities in using genAI seems to be the topic of discussion, asking students or faculty to be responsible for fact-checking data, maintaining transparency in use and research, and mitigating bias. However, institutions carry a fair share of responsibilities involving establishing clear guidelines for genAI content, promoting diversity and inclusion, fostering an environment that encourages ethical AI research. This panel discussion seeks to navigate these complexities, elucidating avenues for constructive conversations that can effectively cultivate a safe and thriving academic ecosystem.

6:00pm

Framework for the Ethical Use of AI

Dr Brenda McDermott, University of Calgary, Canada

This session will present a framework for evaluating different AI interfaces as learning tools and encourage participants to consider how AI can be a site of active learning.

7:00pm

The courage to change: implications for teaching, learning and assessment in the GenAI era

Dr Tricia Bertram Gallant, University of San Diego, Board Member Emeritus, International Center for Academic Integrity

In 2008, I proposed that we should stop asking „how do we stop students from cheating“ and start asking „how do we ensure students are learning?“. Now, 15 years later with Generative AI in the mix, this focus on learning is even more important. In this session, I’ll talk about drawing on courage to change the way we teach, learn and assess in the era of GenAI.

8:00pm

Student voices: reflections on academic integrity in the age of AI (A Latin American perspective) – session in Spanish

Dr Luz Godina and Lucy Puente and students from UDEM, Tech de Monterrey, Universidad Panamericana (Mexico) and Pontificia Universidad Católica de Chile 

In this session, students will discuss their questions and concerns about the ethical use of artificial intelligence for studying and learning.

This session will be in Spanish with translation available.

9:00pm

Use of AI by students and researchers: the potential legal issues. A conversation between legal experts

Dr Benjamin Liu, University of Auckland, New Zealand and Kim Pettigrew, University of New South Wales, Australia

The session will explore the legal implications surrounding the use of AI by students and researchers, discussing issues such as data privacy, intellectual property rights, and other considerations.

10:00pm

Universal Design for Learning in academic integrity

Dr Jessica Kalra, University of British Columbia, Vancouver, Canada

In this session we will discuss how the UDL framework can be used to cultivate a culture of Academic Integrity by focussing on creating equitable and inclusive learning environments.

10:30pm

Final thoughts on Championing Academic Integrity in the age of AI and the International Day of Action

Dr Mary Davis and Rachel Gorjup, co-chairs

The co-chairs will round up the International Day of Action events and discuss highlights from the day.
____________________________________________

Wir präsentieren Ihnen auf unserer Website ausgewählte Beiträge internationaler Expert:innen zum Thema Akademische Integrität und Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Akademische Integrität der MDW (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien).

–>International Day of Action
for Academic Integrity im Zeichen „der Förderung der akademischen Integrität im Zeitalter der KI“

Scientific Writing Hacks: Erzeugt ChatGPT Plagiate? Podcast-Empfehlung: Technikphilosophie: Künstliche Intelligenz und Verantwortung

Hack #19:

Erzeugt ChatGPT Plagiate?

Podcast-Empfehlung:

Technikphilosophie: Künstliche Intelligenz und Verantwortung
Können KI-Tools wie ChatGPT, eine Software oder ein Computerprogramm Autor:in eines Artikels sein? Wer trägt die Verantwortung für die erzeugten Inhalte? Hören Sie den Vortrag der Philosophin Amrei Bahr zu diesen aktuellen Fragen:

>>Künstliche Intelligenz und Verantwortung

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: Neuerwerbungen zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Veranstaltungskalender zum größten Literaturfestival Österreichs

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Österreich liest -Treffpunkt Bibliothek mit der Buchausstellung:

Neuerwerbungen zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Wir präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestands zum Thema „KI“ und laden Sie ein, einander in unserem Lesesaal zu treffen, in den Büchern zu schmökern, diese vorzumerken und nach Ende der Ausstellung zu entlehnen.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 10.10.2023 bis 14.11.2023

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

>>Virtuelle Sammlung der ausgestellten Bücher
>>KI im Bibliothekskatalog
>>AI – Zukunftsweisende Themen an der UB

>>Anschaffungsvorschlag: Buch
Falls Sie in unserem Bibliothekskatalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN).

Logo: MMag.Margrit Hartl

Liste der ausgestellten Bücher:

1.       The EU Artificial Intelligence Act regulating subliminal AI systems Rostam J. Neuwirth
2.       Digitalisierung und Gesundheit Alexandra Manzei-Gorsky, Cornelius Schubert, Julia von Hayek (Hrsg.)
3.       Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling (Hg.)
4.       Computational intelligence and predictive analysis for medical science a pragmatic approach edited by Poonam Tanwar [und 4 weiteren]
5.       Künstliche Intelligenz und wie sie die Geschichte der Menschheit verändert von den Anfängen der KI bis zu ChatGPT B. Centik
6.       Artificial intelligence for medicine people, society, pharmaceuticals, and medical materials Yoshiki Oshida
7.       Robots and AI illusions and social dilemmas : Cartesian illusions and social unsettling questions Daniel Albiero
8.       The ethics of AI Facts, fictions and forecasts Alberto Chierici
9.       The Oxford handbook of ethics of AI edited by Markus D. Dubber, Frank Pasquale, and Sunit Das
10.   Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven
11.   Künstliche Intelligenz und Gesundheit ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen Herausgegeben von Arne Sonar und Karsten Weber
12.   Artificial intelligence and computational dynamics for biomedical research edited by Ankur Saxena and Nicolas Brault
13.   Artificial intelligence, blockchain and IoT for smart healthcare Hitesh Kumar Sharma, Anuj Kumar, Sangeeta Pant, Mangey Ram
14.   Artificial Intelligence for Health 4.0: Challenges and Applications Rishabha Malviya, Naveen Chilamkurti, Sonali Sundram, Rajesh Kumar Dhanaraj, Balamurugan Balusamy
15.   Future care sensors, artificial intelligence and the reinvention of medicine Jag Singh
16.   In silico dreams how artificial intelligence and biotechnology will create the medicines of the future Brian Hilbush
17.   Gratwanderung Künstliche Intelligenz interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI Britta Konz/Karl-Heinrich Ostmeyer/Marcel Scholz (Hrsg.)
18.   Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht herausgegeben von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli
19.   Artificial Intelligence For Dummies John Mueller, Luca Massaron
20.   AI ethics and higher education good practice and guidance for educators, learners, and institutions editors: Erin Green, Divya Singh, Roland Chia
21.   Mensch und KI in Organisationen Einfluss und Umsetzung Künstlicher Intelligenz in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern Melanie Hasenbein
22.   Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz David Samhammer, Susanne Beck, Klemens Budde, Aljoscha Burchardt, Michelle Faber [und weitere]
23.   AI applications for disease diagnosis and treatment edited by Rajae El Ouazzani, Mohammed Fattah, Nabil Benamar
24.   Gamification and artificial intelligence during COVID-19 case studies in health and education Carmen Bueno Muñoz/Luis R. Murillo Zamorano/José Ángel López Sánchez
25.   Artificial intelligence in medical imaging opportunities, applications and risks Erik R. Ranschaert, Sergey Morozo, Paul R. Algra, editors
26.   Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz in der Radiologie A.S. Quinsten, D. Heße
27.   KI für Kids Was du über künstliche Intelligenz wissen musst Julia Gröblacher-Draxl
28.   Artificial intelligence in cardiothoracic imaging Carlo N. De Cecco, Marly van Assen, Tim Leiner, editors

Most Wanted Book: Taschenbuch Hämatologie und Onkologie : interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:  

Buch

Taschenbuch Hämatologie und Onkologie : interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie

Honecker, Friedemann, 1969- [HerausgeberIn]Claßen, Johannes [HerausgeberIn]Preiß, Joachim [HerausgeberIn]Dornoff, Wolfgang [HerausgeberIn]Arends, Jann [MitwirkendeR]
2022
 
Signatur: QZ-266-149 /<21>
 
Ein umfassender Überblick zu Tumorentitäten und Behandlungskonzepten.

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: #SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Veranstaltungskalender zum größten Literaturfestival Österreichs

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek mit der Buchausstellung:

#SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich

Die Zweigbibliothek für Zahnmedizin der Ub MedUni Wien verwaltet sowohl Bestände der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien als auch der ÖGZMK (Österr. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde).

Der Gesamtbestand umfasst ca. 12000 Monographien und ca. 200 Zeitschriftentitel.

Im  #SHOWCASE UB präsentieren wir zehn „Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich“ –  Georg Carabelli, Moriz Heider, Bernhard Gottlieb et al

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (im AKH Wien)

Dauer der Ausstellung: 11.10.2023 bis 14.11.2023

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausgestellte Bücher im #SHOWCASE UB:

Buch

Systematisches Handbuch der Zahnheilkunde

Carabelli von Lunkaszprie, Georg, 1787-1842 [VerfasserIn], GND: 11029775X

1.Band

1844

2. Band

1842

___________
Buch

Biologisch-orthodontische Therapie und Wirklichkeit

Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338

1936

__________

Buch

Die Krise in der Orthodontie

Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338

1933

___________

Buch

Die Extraction der Zähne : für practische Aerzte und Studirende

Scheff, Julius [VerfasserIn], GND: 117746797

1894

___________

Buch

Lehrbuch der Zahnheilkunde : für praktische Ärzte und Studirende

Scheff, Julius Jun. [VerfasserIn], GND: 117746797

1880

__________

Buch

Anatomie für Zahnärzte

Sicher, Harry [VerfasserIn], GND: 1079032304; Tandler, Julius, 1869-1936 [VerfasserIn],

1928

___________

Buch

Oral histology and embryology

Orban, Balint [HerausgeberIn], GND: 10689109X

1944

___________

Buch

Zahnfleischentzündung und Zahnlockerung

Gottlieb, Bernhard, 1885-1950 [VerfasserIn] GND: 120424770; Orban, B. [VerfasserIn],

1933

___________

Buch

Anleitung zur Pflege der Zähne im gesunden und kranken Zustande und Andeutungen über künstliche Zähne und Gebisse

Heider, Moriz [VerfasserIn] GND: 135688388

1845

___________

Die Zweigbibliothek fürZahnmedizin der Ub MedUni Wien hat die urheberrechtsfreien, medizinhistorischen Bücher der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich eingescannt und hier als PDF zur Verfügung gestellt.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: #SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Veranstaltungskalender zum größten Literaturfestival Österreichs

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek mit der Buchausstellung:

#SHOWCASE UB: Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich

Die Zweigbibliothek für Zahnmedizin der Ub MedUni Wien verwaltet sowohl Bestände der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien als auch der ÖGZMK (Österr. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde).

Der Gesamtbestand umfasst ca. 12000 Monographien und ca. 200 Zeitschriftentitel.

Im  #SHOWCASE UB präsentieren wir zehn „Medizinhistorische Werke der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich“ –  Georg Carabelli, Moriz Heider, Bernhard Gottlieb et al

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (im AKH Wien)

Dauer der Ausstellung: 11.10.2023 bis 14.11.2023

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausgestellte Bücher im #SHOWCASE UB:

Buch

Systematisches Handbuch der Zahnheilkunde

Carabelli von Lunkaszprie, Georg, 1787-1842 [VerfasserIn], GND: 11029775X

1.Band

1844

2. Band

1842

___________
Buch

Biologisch-orthodontische Therapie und Wirklichkeit

Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338

1936

___________

Buch

Die Krise in der Orthodontie

Oppenheim, Albin [VerfasserIn], GND: 1055423338

1933

___________

Buch

Die Extraction der Zähne : für practische Aerzte und Studirende

Scheff, Julius [VerfasserIn], GND: 117746797

1894

___________

Buch

Lehrbuch der Zahnheilkunde : für praktische Ärzte und Studirende

Scheff, Julius Jun. [VerfasserIn], GND: 117746797

1880

___________

Buch

Anatomie für Zahnärzte

Sicher, Harry [VerfasserIn], GND: 1079032304; Tandler, Julius, 1869-1936 [VerfasserIn],

1928

___________

Buch

Oral histology and embryology

Orban, Balint [HerausgeberIn], GND: 10689109X

1944

___________

Buch

Zahnfleischentzündung und Zahnlockerung

Gottlieb, Bernhard, 1885-1950 [VerfasserIn] GND: 120424770; Orban, B. [VerfasserIn],

1933

___________

Buch

Anleitung zur Pflege der Zähne im gesunden und kranken Zustande und Andeutungen über künstliche Zähne und Gebisse

Heider, Moriz [VerfasserIn] GND: 135688388

1845

___________

Die Zweigbibliothek fürZahnmedizin der Ub MedUni Wien hat die urheberrechtsfreien, medizinhistorischen Bücher der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Österreich eingescannt und hier als PDF zur Verfügung gestellt.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: Neuerwerbungen zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Veranstaltungskalender zum größten Literaturfestival Österreichs

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an Österreich liest -Treffpunkt Bibliothek mit der Buchausstellung:

Neuerwerbungen zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Wir präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestands zum Thema „KI“ und laden Sie ein, einander in unserem Lesesaal zu treffen, in den Büchern zu schmökern, diese vorzumerken und nach Ende der Ausstellung zu entlehnen.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 10.10.2023 bis 14.11.2023

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

>>Virtuelle Sammlung der ausgestellten Bücher
>>KI im Bibliothekskatalog
>>AI – Zukunftsweisende Themen an der UB

>>Anschaffungsvorschlag: Buch
Falls Sie in unserem Bibliothekskatalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN).

Logo: MMag.Margrit Hartl

Liste der ausgestellten Bücher:

1.       The EU Artificial Intelligence Act regulating subliminal AI systems Rostam J. Neuwirth
2.       Digitalisierung und Gesundheit Alexandra Manzei-Gorsky, Cornelius Schubert, Julia von Hayek (Hrsg.)
3.       Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling (Hg.)
4.       Computational intelligence and predictive analysis for medical science a pragmatic approach edited by Poonam Tanwar [und 4 weiteren]
5.       Künstliche Intelligenz und wie sie die Geschichte der Menschheit verändert von den Anfängen der KI bis zu ChatGPT B. Centik
6.       Artificial intelligence for medicine people, society, pharmaceuticals, and medical materials Yoshiki Oshida
7.       Robots and AI illusions and social dilemmas : Cartesian illusions and social unsettling questions Daniel Albiero
8.       The ethics of AI Facts, fictions and forecasts Alberto Chierici
9.       The Oxford handbook of ethics of AI edited by Markus D. Dubber, Frank Pasquale, and Sunit Das
10.   Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven
11.   Künstliche Intelligenz und Gesundheit ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen Herausgegeben von Arne Sonar und Karsten Weber
12.   Artificial intelligence and computational dynamics for biomedical research edited by Ankur Saxena and Nicolas Brault
13.   Artificial intelligence, blockchain and IoT for smart healthcare Hitesh Kumar Sharma, Anuj Kumar, Sangeeta Pant, Mangey Ram
14.   Artificial Intelligence for Health 4.0: Challenges and Applications Rishabha Malviya, Naveen Chilamkurti, Sonali Sundram, Rajesh Kumar Dhanaraj, Balamurugan Balusamy
15.   Future care sensors, artificial intelligence and the reinvention of medicine Jag Singh
16.   In silico dreams how artificial intelligence and biotechnology will create the medicines of the future Brian Hilbush
17.   Gratwanderung Künstliche Intelligenz interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI Britta Konz/Karl-Heinrich Ostmeyer/Marcel Scholz (Hrsg.)
18.   Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht herausgegeben von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli
19.   Artificial Intelligence For Dummies John Mueller, Luca Massaron
20.   AI ethics and higher education good practice and guidance for educators, learners, and institutions editors: Erin Green, Divya Singh, Roland Chia
21.   Mensch und KI in Organisationen Einfluss und Umsetzung Künstlicher Intelligenz in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern Melanie Hasenbein
22.   Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz David Samhammer, Susanne Beck, Klemens Budde, Aljoscha Burchardt, Michelle Faber [und weitere]
23.   AI applications for disease diagnosis and treatment edited by Rajae El Ouazzani, Mohammed Fattah, Nabil Benamar
24.   Gamification and artificial intelligence during COVID-19 case studies in health and education Carmen Bueno Muñoz/Luis R. Murillo Zamorano/José Ángel López Sánchez
25.   Artificial intelligence in medical imaging opportunities, applications and risks Erik R. Ranschaert, Sergey Morozo, Paul R. Algra, editors
26.   Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz in der Radiologie A.S. Quinsten, D. Heße
27.   KI für Kids Was du über künstliche Intelligenz wissen musst Julia Gröblacher-Draxl
28.   Artificial intelligence in cardiothoracic imaging Carlo N. De Cecco, Marly van Assen, Tim Leiner, editors