Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Neuerwerbungen im Jänner 2022

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Jänner 2022–>

Alle Neuerwerbungen–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Most Wanted Book: Kompaktwissen Gefäßmedizin : Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin

Das am meisten vorgemerkte Buch der letzten Buchausstellung ist:

 

Kompaktwissen Gefäßmedizin : Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin

Luther, Bernd [HerausgeberIn]Kröger, Knut, 1962- [HerausgeberIn]Katoh, Marcus, 1974- [HerausgeberIn]
2021
 
Signatur: WG-170-25 /<3>  
 
 
 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [93]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Microvascular decompression in trigeminal neuralgia: predictors of pain relief, complication avoidance, and lessons learned

Johannes Herta, Tobias Schmied, Theresa Bettina Loidl, Wei-te Wang, Wolfgang Marik, Fabian Winter, Matthias Tomschik, Heber Ferraz-Leite, Karl Rössler, Christian Dorfer

Acta Neurochir (Wien) 2021; 163(12): 3321–3336. Published online 2021 Oct 21. doi: 10.1007/s00701-021-05028-2

PMCID:

PMC8599248

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

************************************

Endokrine und neuroendokrine Tumoren

Philipp Riss, Katharina Scheuba, Oliver Strobel

Chirurg. 2021; 92(11): 996–1002. German. Published online 2021 Oct 7. doi: 10.1007/s00104-021-01512-8

PMCID:

PMC8536547

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

************************************

Splenorenal shunt for reconstruction of the gastric and splenic venous drainage during pancreatoduodenectomy with resection of the portal venous confluence

Mohammed Al-Saeedi, Leonie Frank-Moldzio, Pietro Contin, Philipp Mayer, Martin Loos, Thomas Schmidt, Martin Schneider, Beat P. Müller-Stich, Christoph Berchtold, Arianeb Mehrabi, Thilo Hackert, Markus W. Büchler, Oliver Strobel

Langenbecks Arch Surg. 2021; 406(7): 2535–2543. Published online 2021 Oct 7. doi: 10.1007/s00423-021-02318-2

PMCID:

PMC8578106

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************************************

Predictors, Risk Factors, and Incidence Rates of Psoriatic Arthritis Development in Psoriasis Patients: A Systematic Literature Review and Meta-Analysis

Alen Zabotti, Orazio De Lucia, Garifallia Sakellariou, Alberto Batticciotto, Gilberto Cincinelli, Ivan Giovannini, Luca Idolazzi, Gabriella Maioli, Ilaria Tinazzi, Daniel Aletaha, Salvatore De Vita, Antonio Marchesoni, Josef Smolen, Annamaria Iagnocco, Dennis McGonagle, Roberto Caporali

Rheumatol Ther. 2021 Dec; 8(4): 1519–1534. Published online 2021 Oct 1. doi: 10.1007/s40744-021-00378-w

PMCID:

PMC8572278

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

************************************

The impact of CD4+CD28null T lymphocytes on atrial fibrillation: a potential pathophysiological pathway

Andreas Hammer, Alexander Niessner, Patrick Sulzgruber

Inflamm Res. 2021; 70(10-12): 1011–1014. Published online 2021 Sep 18. doi: 10.1007/s00011-021-01502-w

PMCID:

PMC8572810

ArticlePubReaderPDF–534KCite

************************************

PD-L1 (SP142) testing is concordant between Benchmark Ultra and Bond-III stainers

Eva Compérat, André Oszwald, Gabriel Wasinger, Justine Wacquet, Morgan Rouprêt, Olivier Cussenot

World J Urol. 2021; 39(11): 4067–4071. Published online 2021 Sep 13. doi: 10.1007/s00345-021-03828-w

PMCID:

PMC8571218

ArticlePubReaderPDF–678KCite

************************************

Clinical-Pathological Conference Series from the Medical University of Graz: Case No 172: A 45-year-old truck driver with fever, vomiting, thrombocytopenia and renal failure

Philipp K. Bauer, Robert Krause, Elisabeth Fabian, Marja-Liisa Aumüller, Dietmar Schiller, Gabriel Adelsmayr, Michael Fuchsjäger, Ernst Rechberger, Rainer Schöfl, Guenter J. Krejs

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(21-22): 1222–1230. Published online 2021 Aug 17. doi: 10.1007/s00508-021-01921-z

PMCID:

PMC8599315

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

************************************

Interactions of BRCA1-mutated Breast Cancer Cell Lines with Adipose-derived Stromal Cells (ADSCs)

Adelina Plangger, Werner Haslik, Barbara Rath, Christoph Neumayer, Gerhard Hamilton

J Mammary Gland Biol Neoplasia. 2021; 26(3): 235–245. Published online 2021 Jul 6. doi: 10.1007/s10911-021-09493-4

PMCID:

PMC8566642

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************************************

ASO Author Reflections: Is There Any Difference Among Various Gleason Scores Classified as Grade Group 4 Prostate Cancer?

Keiichiro Mori, Vidit Sharma, Shin Egawa, Derya Tilki, Stephen A. Boorjian, Shahrokh F. Shariat

Ann Surg Oncol. 2021; 28(13): 9188–9189. Published online 2021 Jun 21. doi: 10.1245/s10434-021-10335-0

PMCID:

PMC8591017

ArticlePubReaderPDF–184KCite

************************************

News media representations of women who kill their newly born children

  1. Eisenwort, P. Fernandez Arias, C. M. Klier, B. Till

Arch Womens Ment Health. 2021; 24(6): 999–1005. Published online 2021 Jun 13. doi: 10.1007/s00737-021-01148-x

PMCID:

PMC8585832

ArticlePubReaderPDF–658KCite

************************************

Prognostic Impact of Different Gleason Patterns on Biopsy Within Grade Group 4 Prostate Cancer

Keiichiro Mori, Vidit Sharma, Eva M. Comperat, Shun Sato, Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, Benjamin Pradere, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Fahad Quhal, Mehdi Kardoust Parizi, Mohammad Abufaraj, Pierre I. Karakiewicz, Shin Egawa, Derya Tilki, Stephen A. Boorjian, Shahrokh F. Shariat

Ann Surg Oncol. 2021; 28(13): 9179–9187. Published online 2021 Jun 11. doi: 10.1245/s10434-021-10257-x

PMCID:

PMC8591010

ArticlePubReaderPDF–286KCite

************************************

Kurt Jellinger 90: his contribution to neuroimmunology

Assunta Dal-Bianco, Romana Höftberger, Hans Lassmann, Thomas Berger

J Neural Transm (Vienna) 2021; 128(10): 1545–1550. Published online 2021 Jun 10. doi: 10.1007/s00702-021-02358-4

PMCID:

PMC8528743

ArticlePubReaderPDF–1021KCite

************************************

Effects of normobaric hypoxic endurance training on fatigue in patients with multiple sclerosis: a randomized prospective pilot study

Tobias Zrzavy, Anna Pfitzner, Peter Flachenecker, Paulus Rommer, Uwe Klaus Zettl

J Neurol. 2021; 268(12): 4809–4815. Published online 2021 May 18. doi: 10.1007/s00415-021-10596-5

PMCID:

PMC8563680

ArticlePubReaderPDF–659KCite

************************************

Circulating PD-L1 levels change during bevacizumab-based treatment in recurrent glioma

Maximilian J. Mair, Ayseguel Ilhan-Mutlu, Sahra Pajenda, Barbara Kiesel, Adelheid Wöhrer, Georg Widhalm, Karin Dieckmann, Christine Marosi, Ludwig Wagner, Matthias Preusser, Anna S. Berghoff

Cancer Immunol Immunother. 2021; 70(12): 3643–3650. Published online 2021 May 6. doi: 10.1007/s00262-021-02951-2

PMCID:

PMC8571215

ArticlePubReaderPDF–647KCite

************************************

More than ancillary records: clinical implications of renal pathology examination in tumor nephrectomy specimens

Johannes Philipp Kläger, Ahmad Al-Taleb, Mladen Pavlovic, Andrea Haitel, Eva Comperat, Harun Fajkovic, Željko Kikić, Renate Kain, Nicolas Kozakowski

J Nephrol. 2021; 34(6): 1833–1844. Published online 2021 Apr 22. doi: 10.1007/s40620-021-01030-0

PMCID:

PMC8610937

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

************************************

Changes in oral health-related quality of life after treatment of hypersensitive molar incisor hypomineralization–affected molars with a sealing

Katrin Bekes, Stefanie Amend, Julia Priller, Claudia Zamek, Tanja Stamm, Norbert Krämer

Clin Oral Investig. 2021; 25(11): 6449–6454. Published online 2021 Apr 20. doi: 10.1007/s00784-021-03947-z

PMCID:

PMC8531117

ArticlePubReaderPDF–232KCite

************************************

A volumetric prediction model for postoperative cyst shrinkage

Balazs Feher, Florian Frommlet, Stefan Lettner, Reinhard Gruber, Letizia Elisabeth Nemeth, Christian Ulm, Ulrike Kuchler

Clin Oral Investig. 2021; 25(11): 6093–6099. Published online 2021 Apr 20. doi: 10.1007/s00784-021-03907-7

PMCID:

PMC8531058

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

************************************

Short-term results of the combined application of neodymium-doped yttrium aluminum garnet (Nd:YAG) laser and erbium-doped yttrium aluminum garnet (Er:YAG) laser in the treatment of periodontal disease: a randomized controlled trial

Markus Laky, Maximilian Müller, Brenda Laky, Muazzez Arslan, Christian Wehner, Selma Husejnagic, Stefan Lettner, Andreas Moritz, Xiaohui Rausch-Fan

Clin Oral Investig. 2021; 25(11): 6119–6126. Published online 2021 Apr 4. doi: 10.1007/s00784-021-03911-x

PMCID:

PMC8531101

ArticlePubReaderPDF–483KCite

************************************

Beethoven’s death—the result of medical malpractice?

Christian Reiter, Thomas Prohaska

Wien Med Wochenschr. 2021; 171(15-16): 356–362. Published online 2021 Mar 25. doi: 10.1007/s10354-021-00833-x

PMCID:

PMC8553724

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************************************

Pathological reporting of cystectomy lymph nodes: a retrospective analysis of experience in Paris

André Oszwald, Gabriel Wasinger, Laura Larnaudie, Justine Varinot, Philippe Sebe, Olivier Cussenot, Eva Compérat

World J Urol. 2021; 39(11): 4029–4035. Published online 2021 Mar 20. doi: 10.1007/s00345-021-03630-8

PMCID:

PMC8571145

ArticlePubReaderPDF–875KCite

************************************

The challenging diagnosis and follow-up of skull base osteomyelitis in clinical practice

Alice B. Auinger, Valerie Dahm, Isabella Stanisz, Ursula Schwarz-Nemec, Christoph Arnoldner

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021; 278(12): 4681–4688. Published online 2021 Jan 28. doi: 10.1007/s00405-020-06576-6

PMCID:

PMC8553694

ArticlePubReaderPDF–637KCite

************************************

Angiotensin-Converting Enzyme Inhibitors and Angiotensin Receptor Blockers in Acute Coronary Syndrome: Implications for Platelet Reactivity?

Maximilian Tscharre, Patricia P. Wadowski, Constantin Weikert, Joseph Pultar, Beate Eichelberger, Simon Panzer, Thomas Gremmel

Cardiovasc Drugs Ther. 2021; 35(6): 1183–1190. Published online 2020 Dec 18. doi: 10.1007/s10557-020-07128-0

PMCID:

PMC8578055

ArticlePubReaderPDF–398KCite

Aktuell gilt in der Bibliothek 2G+ und FFP2-Pflicht!

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

Aufgrund der aktuellen Omikron-Situation und im Einklang mit den verschärften Regelungen für den sicheren Lehrbetrieb an der MedUni Wien ist seit Montag, 17.01.2022, bis auf Weiteres auch in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger 2G+ Nachweis (geimpft / genesen + PCR-getestet <48h) für den Eintritt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von Lern- und Leseplätzen im Vorhinein ein Timeslot online reserviert werden muss.

Zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Anleitung Buchungssystem: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.1.pdf

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen trotz aller Widrigkeiten viel Erfolg beim Lernen!

Ihr Bibliotheksteam

 

ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 8:00-20:00 Uhr; SA und SO geschlossen!

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

  • 2G+ NACHWEISPFLICHT
    (vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich PCR-getestet <48h)
    – Zutritt nur mit gültigen Nachweisen gestattet
  • gültige BIBLIOTHEKSKARTE
  • FFP2-MASKENPFLICHT
    – während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37997

Ausstellung verlängert! Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien: „Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien“

An der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien ist zu den Öffnungszeiten die Ausstellung „Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien“ zu sehen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das vor 110 Jahren auf Anregung des Wiener Mediziners Ludwig Teleky an der Universität Wien gegründete „Seminar für Soziale Medizin“ und die aus Teleky und seinen Mitarbeitern*innen und Schüler*innen bestehende interdisziplinär ausgerichtete und sozialwissenschaftlich orientierte sozialmedizinische Forschungscommunity. Schon in den frühen 1920er Jahren brach diese Entwicklung an der Universität Wien ab, und an Stelle der Sozialmedizin trat nunmehr in der Forschung und der Lehre die Rassenhygiene.

Eine Auswahl der heute sich an der Bibliothek befindenden historischen Buchbestände aus der frühen Phase der universitären Sozialmedizin werden in der Ausstellung als Zeugen eines in Vergessenheit geratenen Kapitels in der Entwicklung der modernen Sozialmedizin gezeigt.

Zu den vorgestellten Autor*innen zählen Alt Ferdinand (1867-1923), Alfred Arnstein (1886-1972), Wilhelm Balban (1879-?), Wilhelm Bass (1867-nach dem Oktober 1941), Ernst Brezina (1874-1961), Arnold Czech (1868-1956), Max Ellmann (1868-1920), Heinrich Goldstein (1891-?), Alfred Götzl (1873-1946), Clara Hönigsberg, verehelichte Scherer (1879-1942), Max Jerusalem (1873-1942), Hans Mannus Katz (1887-1915), Anton Kittinger (1878-1920), Moses Moriz Laub (1869-1944), Robert Lenk (1885-1966), Ernst Löwenstein (1878-1950), James Neumann (1863-1941), Moritz Oppenheim (1876-1949), Sigismund Peller (1890-1985), Isak Robinsohn (1874-1932), Siegfried Rosenfeld (1863-1933), Anna Schärf (1886-?), Josefine Pessie Schärf (1884-?), Josef Schnürer (1873-1937), Philipp Silberstern (1863-1942), Richard Sorer (1883-1914), Karl Ullmann (1860-1942), Siegfried Weiß (1869-1952) und die erste Gewerbeinspektorin Österreichs, Jenny Adler (1877-1950).

Bild: „Die Aufgaben und Ziele der sozialen Medizin“ im Separatdruck der Wiener klinischen Wochenschrift

Logo: MMag.Margrit Hartl

Lageplan

Öffnungszeiten

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

Bis 25.02.2022 gilt in der Bibliothek 2G+ und FFP2-Pflicht!

Bis 25.02.2022 gilt in der Bibliothek 2G+ und FFP2-Pflicht!

Aufgrund der aktuellen Omikron-Situation und im Einklang mit den verschärften Regelungen für den sicheren Lehrbetrieb an der MedUni Wien ist seit Montag, 17.01.2022, bis auf Weiteres auch in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger 2G+ Nachweis (geimpft / genesen + PCR-getestet <48h) für den Eintritt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von Lern- und Leseplätzen im Vorhinein ein Timeslot online reserviert werden muss.

Zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Anleitung Buchungssystem: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.2.pdf

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen trotz aller Widrigkeiten viel Erfolg beim Lernen!

Ihr Bibliotheksteam

 

ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 8:00-20:00 Uhr; SA und SO geschlossen!

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

  • 2G+ NACHWEISPFLICHT
    (vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich PCR-getestet <48h)
    – Zutritt nur mit gültigen Nachweisen gestattet
  • gültige BIBLIOTHEKSKARTE
  • FFP2-MASKENPFLICHT
    – während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37997

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ge danken

ge danken

„Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.“
Albert Einstein

Was hatte Einstein gemeint mit dieser kryptischen Aussage? Die Antwort auf die Frage fehlt in seinen Biographien. Sicher hätte Goedel mehr darüber gewusst, denn mit ihm pflegte er „die größte intellektuelle Freundschaft seit Plato und Sokrates“. Aber auch in den Schriften Goedels findet sich kein Hinweis auf die postulierte neue Denkungsart.

„Was zur kontinuierlichen Entwicklung der Mathematik notwendig wäre“, ist ein Verfahren oder eine Technik, welches in uns einen neuen Bewusstseinszustand hervorbringen soll, in dem wir die von uns verwendeten Grundbegriffe unseres Denkens detaillieren oder andere bisher unbekannte Grundbegriffe erfassen“ (K Gödel), all dies (‚mathematisch-platonisch‘) ausschließlich der Mathematik reserviert, abgegrenzt von der ‚Wirklichkeit‘. Goedel träumte davon „für die Metaphysik dasselbe vollbringen zu können wie Newton für die Physik – what I could publish“: Manches blieb unveröffentlicht, z.B. “Is Mathematics a Syntax of Language?” (Gödel 1953/9-III, – 9-V)

Anders hat Einstein gedacht, neu, intuitiv, oft ’nonverbal‘ – on dit; auf anderen Ebenen. Er löste scheinbare Widersprüche samt vermeintlicher ‚Unvereinbarkeiten‘ auf, wie z. B. Welle/Teilchen, Raum/Zeit, Licht..etc., sprengte Dimensionen und krönte all dies mit der brillant ‚einfachen‘ Formel, kristallklar, logisch und wie von anspruchsvollen Mathematikern gefordert – aesthetisch. Musik spielte dabei eine besondere, eine inspirierende Rolle. Den höchsten Stellenwert jedoch hatte der spirituelle Austausch mit Gödel.
A.E. sagte einmal, er „ginge nur ins Büro um des Privilegs willen mit Kurt Gödel den Heimweg anzutreten.“ (his work didn’t mean much any more, and that he mainly came to the institute to have the privilege of walking home with Gödel.”) Im Jahre 1949 erhielt Gödel, von Einstein persönlich überreicht, den ersten Albert-Einstein-Preis. Nach Kurt Gödels tragischem Tod tauchte der berühmte ‚verlorene Brief‘ auf: The P=NP Question. Er hatte ein Problem gefunden, das er nicht lösen konnte – dies war ihm nicht oft passiert. Ein Physik-Nobelpreisträger wurde gefragt, welche Frage er einem allwissenden, allmächtigen Außerirdischen stellen würde – „Ich würde fragen, ob P=NP.“ Vielleicht ist auch die Frage nach optimalen Bedingungen für das Weiterleben der Gattung homo sapiens – bisher – aber nur scheinbar nicht erschöpfend zu beantworten.

Oder doch – vielleicht von genialen Denkern, etwa vom Schlage eines Paul Erdős: Er war „arguably the most prolific mathematician of the 20th century, in terms of both the number of problems he solved and the number of problems he convinced others to tackle.“
Paul Erdös: Eine berühmte Erdös-Anekdote ist die “Dinner conversation story”: „Apparently Erdös was at a conference and found himself seated at a table of experts all from some arcane area of mathematics–let’s call it area A. Paul knew nothing about their area. The rest of the table was having a lively discussion about the big open question in their area A. Erdös, of course, could not follow any of the discussion, since he knew none of the terms from A. Slowly, by asking lots of questions, “what does that term mean?” and “why is that true?” and so on, Erdös began to understand the open problem of area A. Once he finally understood the problem, once the definitions and basic facts had been made clear to him, he was able to solve their open problem. Right there. Right then.“

„Was ich besonders schätze, ist das klare Denken“ Josef Böck, Augenarzt.

Alles klar? Eine Bilanz:

Atom: Chargaff: „Die Zukunft wird uns verfluchen“.
Biodiversität: Zerstörung via ‚viribus unitis‘ – in der Folge Pandemien.. Von den Tiefen der Meere über bodenzerstörende Agrar-Monster-Monokulturen, Regenwaldrodungen, Brände, gnadenlos verschwendete seltene Erden, Kunstlicht-Exzesse, auch bei Tageslicht (Tagfahrlicht, DRL), Ressourcenplünderungen, Denaturierungen, jede Art von Vermüllung – bis ins All, samt Kessler-Syndrom („collisional cascading“), unfassbarerweise auch willkürlich, quasi aus ‚Jux und Tollerei‘ verursacht, (Wirtschafts-)-Krieg-Industrien; apropos: Adam Smith’s Metapher der unsichtbaren Hand als ‚regulierende‘ Kraft des Marktes erwies sich als Irrtum, auch neoliberale Sumpfblüten inklusive maßloser Energieverschwendung für Darknet-‚Shitcoins‘-Blockchains-(sic: zit. Trend-Coverstory zum Kryptowährung-Lotto). Aus verfahrenen oekonomischen und anderen Sackgassen führen keine ‚halben Wege,‘ wie von Grillparzer visionär formuliert. Bruderzwiste, nicht nur dort, ‚wo die Sonne nie unterging‘ sowie ‚Glaubens’Kriege im Namen eines jeweils Allerhöchsten, zum Erzwingen einer jeweils gepachteten absoluten Wahrheit, nach dem Motto „.. sonst schlag ich dir den Schädel ein“, sind . . Hier wird die Liste unterbrochen, auch aus Platzgründen.

Zu Ende gedacht, wären JETZT einige AUS-SCHALTER umzulegen. Nicht irgendwann..

ad Klimakonferenzen: Absagen und eine dünne Broschüre (kein Papier!) herausgeben: Was wurde verwirklicht, was renaturiert ? Was, bevor ‚das System kippt‘.

Abschließend, am Höhepunkt des Pandemie-Faschings – aus gegebenem Anlass:
Digitaler Dumpfbackenfilter, Redeverbot, Schreib- und Rencontre-Verbot, FakeNews-Poenalisierung, Phasendreher oder Stummschalter am Mikrophon (im Parlament z.B.), Bullshit-Spray (zuletzt in Iowa im Einsatz gesehen), ein hochwertiges Produkt, welches jede Art höheren Blödsinns mit einem Sprühstoß neutralisiert, inklusive verbliebener übler Gerüche, vergleichbar mit den ‚automatic clean air diffusors‘ und erinnernd an die gute alte Zeit der Stummfilm-Kintop-Flit-Spritzen; wichtig: ‚Verkehrtscheiber‘ aus dem Verkehr ziehen, erweiterte Produkthaftung, Nachhaftung (30 Jahre plus Haftung der Nachkommen, wie bei Medizinern), im schlimmsten Fall wäre umgehend ein Sachwalter bestellen – selbstverständlich auch bei nachweislich verrückt gewordenen Potentaten (lt. med. Attest).
Obige Formulierungen: im Sinne Viktor Frankls, welcher über Galgenhumor-Blödeleien verständnisinnig lachen konnte.

zur ‚Fehlerkultur‘:
*In science, especially mathematics, we all try to do correct work, but sometimes the right error can be very important. Rockets: There was a paper published in the early 1900’s on the possibility of a chemical rocket ever getting into orbit. The paper gave a careful and tight IP that showed this was impossible. Of course, today, there are countless satellites in orbit around the Earth, so where was the error in the IP? The paper used careful and correct laws of physics and reasonable assumptions about the amount of energy that could be obtained from chemical reactions. The mistake was simple: the proof assumed implicitly that the rocket had constant mass. Clearly, as a rocket burns fuel it gets lighter, and this was the mistake that killed the IP (impossibility proof).
Auch Vladimir Horowitz hatte Fehler gemacht.

Kurt Friedrich Gödel (1906 – 1978) Schulabschluss (Vorzug, Schwächen in Mathematik), Dissertation und Habilitation in Wien, ‚logischer Positivist‘, Mitglied des Wiener Kreises, war schon als Kind „der Herr Warum.“ Gödel’s philosophical view : „realism, namely the belief that mathematics is a descriptive science in the way that the empirical sciences are.“
Gödel K (1931) „Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme, I.“ Monatshefte für Mathematik und Physik. 38, 173-198
Gödel K (1995) “Is mathematics a syntax of language?”, lecture manuscript. 334–356.
Lipton RJ (2010) The P=NP Question and Gödel’s Lost Letter. Springer
https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.455.7731&rep=rep1&type=pdf
https://plato.stanford.edu/entries/goedel-incompleteness/

https://www.britannica.com/biography/Paul-Erdos
Holt J (2019) When Einstein walked with Gödel: Excursions to the Edge of Thought, FARRAR STRAUSS & GIROUX bzw. Kindle (2018)
Yourgrau P (2005) Gödel, Einstein und die Folgen. Vermächtnis einer ungewöhnlichen Freundschaft C. H. Beck
https://www.information-philosophie.de/?a=1&t=888&n=2&y=1&c=50

ge danken: mhd. danc, ahd. danc; das Substantiv gehört zur Sippe von ‚denken‘: denkbar dankbar (- für das wertvolle Geschenk des Denkens und der freien Entscheidung)

Gender: beyond

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Publikation MedUni Wien Mitarbeitende: Grimm, Markus, Hon.-Prof. Dr. MBA: Personalrecht der Universitäten : Kurzkommentar

Buch
Personalrecht der Universitäten : Kurzkommentar

Pfeil, Walter J., 1957-, [VerfasserIn]Grimm, Markus [VerfasserIn]Schöberl, Doris [VerfasserIn]
2021
 
MedUni Wien Autor:
Grimm, Markus, Hon.-Prof. Dr. MBA
 
Beschreibung:
 
Die personalrechtlichen Vorschriften für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten stehen nun seit mehr als 12 Jahren in Geltung. Die 2010 erschienene Kommentierung des Kollektivvertrags für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten und der personalrechtlichen Vorschriften des Universitätsgesetzes 2002 hat die Rechtspraxis und auch die Judikatur wesentlich beeinflusst.Die nunmehrige Neuauflage erfasst alle seither erfolgten Änderungen sowie die zu diesem Rechtsbereich ergangene Rechtsprechung und berücksichtigt das einschlägige Schrifttum. Dabei werden die Vorzüge der Erstauflage beibehalten und weiterentwickelt, so dass die Aktualisierung  eine umfassende rechtsdogmatische Aufarbeitung der speziellen Vorschriften des Universitäts-Personalrechts, eingebettet in das allgemeine Arbeitsrecht, und mit sämtlichen erforderlichen Bezügen zu den teilweise weiter geltenden Vorschriften des Beamten- bzw Vertragsbedienstetenrechts bietet. Kommentiert sind: Universitätsgesetz 2002 (alle personalrechtlich relevanten Bestimmungen) Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten Zusatz-Kollektivvertrag für die Altersvorsorge. Weiterhin topaktuelle Information aus erster Hand: Die AutorInnen waren an der Entstehung des Kollektivvertrags beteiligt und waren bzw sind auch in dessen Implementierung an den Universitäten eingebunden. Viele der im Kommentar behandelten Fragen stammen daher unmittelbar aus Rechtspraxis und Personalmanagement an den Universitäten.