Schlagwort-Archive: Rudolfstiftung

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [276]: Englisch, Josef – Urologe und Chirurg, Primarius an der Rudolfstiftung

Englisch, Josef – Urologe und Chirurg, Primarius an der Rudolfstiftung

Autor: Walter Mentzel

Published online: 28.03. 2024

Keywords: Urologe, Chirurg, Rudolfstiftung, Medizingeschichte, Wien

Josef Englisch wurde als Sohn eines Schuhmachers am 11. Jänner 1835 in Freudenthal in Österreichisch-Schlesien geboren. Seit 1873 war er mit der Opernsängerin Maria Theresie Budischowsky (1849-1930) verheiratet, mit der er die Tochter Emma (1864-1941), verheiratete Proksch hatte.

Englisch absolvierte in Wien das Akademische Gymnasium,[1] studierte danach ab 1857 an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 19. Juni 1863 mit seiner Promotion ab. Bereits 1860 arbeitete er als Demonstrator am Anatomischen Institut in Wien (Museum für menschliche und vergleichende Anatomie).[2] Nach Abschluss seines Studiums war er bis 1865 als Operationszögling an der I. Chirurgischen Klinik bei Johann Dumreicher (1715-1880) tätig und erlangte hier den Doktor in Chirurgie. Zwischen 1866 und 1869 arbeitete er als Sekundararzt an der chirurgischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien bei Leopold von Dittel (1815-1898). 1867 erhielt er den Magister in Geburtshilfe.

Nach seiner Habilitierung im Fach Chirurgie erfolgte 1871 seine Ernennung zum Privatdozenten, und 1876 seine Bestellung zum Primarius an der chirurgischen Abteilung im Rudolfspital in Wien.[3] 1892 erhielt er den Titel eines a.o. Professors für Chirurgie verliehen.[4]

Neben seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten, von denen die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin eine umfangreiche Sammlung besitzt, publizierte Englisch eine Reihe von Fachartikeln für Eulenbergs Realenzyklopädie. Englisch trat auch als Erfinder von medizinischen Apparaturen auf dem Gebiet der Chirurgie hervor, darunter ein Extensionsapparat zur Behandlung von Knochenbrüchen.

Englisch gehörte seit 1870 als Mitglied und ab 1883 dem Verwaltungsrat der Gesellschaft der Ärzte in Wien an, sowie seit 1907 als Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Weiters war er Mitglied im Verein zur Pflege kranker Studierender in Wien.[5]

Neben seiner ärztlichen Tätigkeit war Josef Englisch als Volksbildner u.a. als Referent im Allgemeinen niederösterreichischen Volksbildungs-Verein, Zweig Wien und Umgebung, tätig.[6]

1901 trat er in den Ruhestand.

Englisch verstarb am 5. Mai 1915 in Wien und wurde in Trebitsch beigesetzt.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign., 170-51a, Englisch Josef (Rigorosum Datum: 1863).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign., 181-1090, Englisch Josef (Promotion Datum: 19.6.1863).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign., 181-711, Englisch Josef (Promotion Datum: 14.7.1865).

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe des Akademischen Senats, Senat S 304.224 Englisch Josef (11.01.1835-05.05.1915; Chirurgie).

Friedhofsdatenbank Wien; Englisch Josef.

Referenzen:

[1] Jahresbericht Akademisches Gymnasium Wien, Wien 1857, S. 38.

[2] Wiener Zeitung, 6.5.1860, S. 175.

[3] Die Presse, 4.2.1876, S. 3.

[4] Die Presse, 15.6.1892, S. 3.

[5] Die Presse, 22.4.1886, S. 11.

[6] Arbeiter Zeitung, 10.1.1890, S. 9.

Normdaten (Person): Englisch, Josef : BBL: 43601; GND: 141947470;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL:  43601 (28.03..2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43601

Letzte Aktualisierung: 2024 03 28

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [185]: Seng, Walter – Chirurg und Spitalsleiter – Wien – São Paulo

Seng, Walter – Chirurg und Spitalsleiter – Wien – São Paulo

Text: Walter Mentzel

Walter Seng wurde am 23. Mai 1873 als Sohn des Realitätenbesitzers Ignaz Seng und Magdalena Maria Pestinski in Krems in Niederösterreich geboren. Sein Taufpate war der Wiener Mediziner, Chefarzt der Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft und des Kapuziner-Ordens, Viktor Seng (1841-1898).

Seng studierte an der Wiener Universität zunächst Philosophie und Chemie und danach Medizin und schloss beide Studienrichtungen mit der Promotion ab, jenes der Medizin im Jahr 1898. Bereits 1896 veröffentlichte er einen Aufsatz „Studien über denen Desoxaläther“ am chemischen Laboratorium bei Professor Adolf Lieben (1836-1914).[1] Im selben Jahr wurde er nach der Ableistung des Militärdienstes beim Feldjäger-Bataillon Nr. 10 zum stellvertretenden Assistenzarzt beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien ernannt. Nach Abschluss des Studiums begann er als Aspirant an der Rudolfstiftung in Wien mit seiner medizinischen Laufbahn. 1899 publizierte er gemeinsam mit dem damaligen Assistenten am staatlichen sero-therapeutischen Institut, Rudolf Kraus (1868-1932), in der Wiener klinischen Wochenschrift die Studie „Ein Beitrag zur Kenntnis des Mechanismus der Agglutination“.[2] Ebenfalls 1899 erschien von ihm in der Zeitschrift für Hygiene seine Arbeit „Ueber die qualitativen und quantitativen Verhältnisse der Eiweisskörper im Diphtherieheilserum“, die sich heute in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet.

Seng war seit Jänner 1899 Mitglied des Wiener medizinischen Klubs[3] und seit März Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.[4] An seinem Wohnort in Wien 9, Frankgasse 6, führte er auch ab 1898 seine private Arztpraxis.[5]

1900 arbeitete Seng an der II. chirurgischen Klinik bei Carl Ignatz Gussenbauer (1842-1903), wo sich zu dieser Zeit der aus São Paulo in Brasilien stammende Herausgeber der Zeitschrift „Diario Popular“, José Maria Lisboa (1838-1918), einer Operation unterzog. 1901 emigrierte Seng nach Brasilien, ließ sich zunächst in Rio de Janeiro nieder und heiratete noch im selben Jahr die Tochter von José  Lisboa, Maria Mercedes Lisboa (1880-1939).

Seng unterstützte in São Paulo die von der Krankenschwester Maria Beata Heinrich (1867-1941) betriebene und von ihr gegründete Ambulanz. Mit Unterstützung des Bundesstaates São Paulo kam es angeregt durch Heinrich und Seng 1904 zur Errichtung eines Krankenhauses und 1906 zu dessen Erweiterung mit dem Sanatorium Santa Catarina Paulista. Seng wurde Vorstand des Spitals und avancierte zu einem der bekanntesten Chirurgen Brasiliens.[6] In Brasilien engagierte er sich innerhalb der österreichischen Emigrant*innen-Community und stand als Präsident dem österreichisch-ungarischen Hilfsverein in São Paulo vor,[7] wofür er 1909 im österreichisch-ungarischen Konsulat in São Paulo den Franz-Josephs-Orden erhielt.[8]

Walter Seng verstarb am 28. Juni 1931 in São Paulo. An ihn erinnert heute in São Paulo ein Gebäude, das seinen Namen trägt, sowie eine nach ihm benannte Straße (Rua Doutor Seng).

Quellen:

UAW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 188-1126, Seng Walter (Promotion Datum: 31.3.1898)

Matriken Niederösterreich, Rk Diözese St. Pölten, Krems-St. Veit, Taufbuch 01-21, 1873, Folio 203, Seng Walter.

Campana Carlos Luiz, Memórias sociedade brasileira de médicos escritores literarias, 2015.

Literatruliste:

Seng, Walter: Ueber die qualitativen und quantitativen Verhältnisse im Diphtherieheilserum. (Aus dem k.k. Institut für die Herstellung von Diphtherieheilserum, Vorstand: Prof. Paltauf, und dem chemischen Institut der k.k. Krankenanstalt Rudolfstiftung, Vorstand: Dr. E. Freud) Sonderdruck aus: Zeitschrift für Hygiene und Infectionskrankheiten. Leipzig: Verlag von Veit & Comp. 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Seng Walter, Chirurg, Rio de Janeiro, Brasilien, Spitalsleiter, Rudolfstiftung, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Monatshefte für Chemie. 1896. S. 613-635.

[2] Wiener klinische Wochenschrift. 5.1.1899. S. 1-4.

[3] Wiener klinische Wochenschrift. 26.1.1899. S. 93.

[4] Wiener klinische Wochenschrift. 30.3.1899. S. 359.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 23. 1898. Sp. 1135.

[6] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 29.3.1922. S. 6.

[7] Neues Wiener Journal. 1.12.1908. S. 18.

[8] Grazer Volksblatt. 6.8.1909. S. 5.

Normdaten (Person) Seng, Walter : BBL: 39552; GND: 1267287985

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39552 (31.08.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 08 31
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39552

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [161]: Baumgarten, Arnold – Direktor des Krankenhauses Lainz in Wien und NS-Verfolgter

Baumgarten, Arnold – Direktor des Krankenhauses Lainz in Wien und NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Arnold Baumgarten wurde am 24. September 1879 als Sohn des Kaufmannes Johann Jakob Baumgarten und Mathilde, geborene Kollinsky, in Wien geboren. Seit 1907 war er mit Johanna (*6.5.1879 Brünn/Mähren), geborene Horvath, verheiratet. Mit ihr gemeinsam hatte er die beiden Söhne Johann (*28.9.1907 Pörtschach) und Friedrich Robert (10.7.1910 Pörtschach), der an der Universität Wien Medizin studierte und 1936 zum Doktor der Medizin promovierte.

Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien mit der Promotion im Jahr 1904 erhielt er bis 1906 seine weitere Ausbildung als Sekundararzt und danach als Assistent an der Prosektur der Krankenanstalt Rudolfstiftung beim Pathologen Prof. Richard Paltauf (1858-1924). Hier publizierte er 1904 die sich heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Universität Wien befindende Arbeit „Ein Beitrag zur Pathogenität des Bazillus Friedländer und zur Histogenese der Mikulicz´schen Zellen“. Danach arbeitete er bis 1907 zunächst als Sekundararzt am Karolinen-Kinderspital in der Sobieskigasse 31 in Wien 9 bei dem Dozenten und späteren Professor Wilhelm Knoepfelmacher (1866-1938), wo er „Ein Fall von peripherer einseitiger Hypoglossuslähmung mit Hemiatrophie der Zunge“ veröffentlichte.[1] Seit 1906 war er Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[2]

Anfang 1908 wurde er in Annaberg im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich zum provisorischen Gemeindearzt,[3] und danach im selben Jahr in Pörtschach am Wörthersee in Kärnten zum Gemeindearzt und Arzt der Kuranstalt ernannt. 1911 erfolgte seine Berufung zum Sanitätskonzipisten im Stande der Sanitätsbeamten des Landes Kärntens,[4] aus deren Funktion er bereits 1912 wieder ausschied.[5]

Während des Ersten Weltkrieges diente er zunächst als leitender Arzt im Reservespital Pörtschach, und ab 1915 als Seesanitätsarzt des Marineergänzungsbezirkes in Triest beim Militärspital in Knittelfeld.[6] 1915 erfolgte seine Ernennung zum Landsturm-Assistenzarzt[7] und 1916 zum Landsturmoberarzt.[8] 1916 erhielt er auch das Ehrenzeichen des Roten Kreuzes in Anerkennung der Verdienste um die Gründung von Bezirksspitälern und um den freiwilligen Rettungsdienst.[9] Während seiner Militärdienstzeit nahm als Referent an den wissenschaftlichen Abenden der Militärärzte teil.[10] Als Arzt im Militärspital in Knittelfeld publizierte er 1917 eine Reihe von Arbeiten aus dem bakteriologischen Laboratorium des Spitals, sowie gemeinsam mit der Bakteriologin Helene Langer-Zuckerkandl (1888-1944) „Über den Zuckergehalt der gebräuchlichen Nährböden und dessen Bedeutung für die Differentialdiagnose der Paratyphusbazillen“ und „Über elektive Choleranährböden“, und mit Alfred Luger (1886-1938)Über die Wirkung verdünnter Metallsalzlösung auf Diastase“ und „Über die oligodynamische Wirkung von Metallen auf Fermente“. Weitere Publikationen aus der Tätigkeit im bakteriologischen Laboratorium waren seine Arbeiten „Über ein neues Entseuchungs- und Entlausungsverfahren“ und „Über die Wirkung von Metallen auf Bakterientoxine“.

Nach dem Krieg kehrte er nach Wien zurück und trat am 12. November 1918 in den Bundesdienst ein, wo er zunächst zum Ministerial-Vize-Sekretär und später zum Sektionsrat im späteren Ministerium für soziale Verwaltung berufen wurde.[11] Im Juli 1919 kam es durch den Wiener Stadtrat zu seiner Ernennung zum provisorischen Arzt der Stadt Wien,[12] im Oktober zum Leiter der Zentral-Direktion der Wiener öffentlichen Fondskrankenanstalten und im Jänner 1922 zum Lehrer für soziale Fürsorge an der Krankenpflegeschule am AKH Wien.[13] 1923 erfolgte seine Bestellung zum Direktor des Krankenhauses der Stadt Wien in Lainz,[14] dem ehemaligen Kaiser Jubiläums-Spital. Diese Funktion behielt er bis zum März 1938.

Neben seiner Tätigkeit als Direktor des Krankenhauses Lainz stieg Baumgarten, der dem sozialdemokratischen Gesundheitsstadtrat Julius Tandler nahestand, 1928 mit seiner Ernennung zum Mitglied des Landessanitätsrates der Stadt Wien[15] und 1929 zum Oberstadtphysikus des städtischen Physikats rasch in der Wiener Gesundheitsverwaltung auf.[16]

Daneben entfaltete er eine reiche Publikationstätigkeit. 1925 erschien von ihm die Arbeit „Leitfaden der sozialen Fürsorge. Mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Gesetzgebung und Einrichtungen“. Diese Arbeit avancierte nach der 1917 erschienen Arbeit von Ludwig Teleky über die „Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende“ zum Standardwerk auf dem Gebiet der sozialen Fürsorge in der Zwischenkriegszeit.

Bild: Der Tag 20.9.1932, S. 10. Bildnis: Hofrat Dr. Arnold Baumgarten

1930 nahm er an der II. Internationalen Hygieneausstellung in Dresden teil, worüber er in der Wiener medizinischen Wochenschrift ausführlich berichtete.[17] Im selben Jahr erschien von ihm noch der Aufsatz „Über die Wichtigkeit ärztlicher Fachgutachten bei Errichtung von Heilanstalten.[18] Ebenfalls 1930 nahm er als Referent an der Reichsdelegiertenkonferenz der österreichischen Wohlfahrtsanstalten teil.[19] Ein Jahr darauf publizierte er zum Thema „Welchen Anforderungen muss ein modernes Krankenhaus der Großstadt entsprechen?“[20] und 1933 erschien in der Zeitschrift für Tuberkulose sein Aufsatz „Praktische Desinfektion in Lungenheilanstalten“, der ebenfalls heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin erhalten ist.

Nach der Etablierung des austrofaschistischen Regimes wurde er in der Funktion des Oberstadtphysikus abgelöst, blieb jedoch weiterhin Mitglied des Landessanitätsrates von Wien. Anfang 1938 trat er als Mitglied dem Verein für Geschichte der Stadt Wien bei,[21] und im Jänner 1938 wurde er vom Bürgermeister der Stadt Wien ausgezeichnet.[22]

Einen Tag nach dem „Anschluss“, am 14. März 1938, wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft im Krankenhaus Lainz von den Nationalsozialisten von seinem Dienst enthoben und am 23. April 1938 in den dauernden Ruhestand versetzt. Arnold Baumgarten, der 1938 am seinem Dienstort im Lainzer Spital in Wien 13, Woltersbergenstraße 1 wohnhaft war, flüchtete im Oktober 1938 nach China. Zuvor gelang es ihm bei der Magistratsdirektion Wien für den Fall seines Ablebens binnen eines Jahres die Übertragung seiner Ruhegenüsse an seine in Wien verbleibenden Ehefrau, die nach den NS-Rassengesetzen als Nichtjüdin galt, als Witwenpension zu erwirken. Er verstarb am 23. Jänner 1939 in Kanton in China, seine Ehefrau Johanna, die nunmehr seine Ruhegenüsse beziehen konnte, verstarb im März 1940 in Wien. Sein Sohn Fritz, der an der Universität Wien Medizin studiert hatte und 1936 zum Doktor der Medizin promovierte, flüchtete nach Tianjin (früher Tientsin) in China, wo er verstarb.[23] Seinem zweiten Sohn Johann Baumgartner gelang die Flucht nach Paraguay.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1879, Baumgarten Arnold.

Matriken der katholischen Pfarre Wien Schottenfeld, Trauungsbuch 1907, Folio 86, Baumgarten Arnold, Horvath Johanna. (16.10.1907).

UAW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 189-1412, Baumgarten Arnold (Promotions- Sponsionsdatum 12.2.1904).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 40.223, Baumgarten Arnold.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 10.910, Baumgarten Johann.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 10.912, Baumgarten Friedrich.

WStLA, M.Abt. 202, A5 – Personalakt 1, Reihe: Baumgarten Arnold (24.9.1879).

WStLA, M.Abt. 119, A41, C 893, Bezirk: 1, Baumgarten Johann.

WStLA, M.Abt. 119, A41, C 1290, Bezirk: 1, Baumgarten Friedrich.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-1412, Baumgarten Arnold (Promotion- Sponsion 12.2.1904).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 194-3071, Baumgarten Friedrich (Promotion 11.7.1936).

Hubenstorf, Michael: 100 Jahre Krankenhaus Hietzing – 1913-2013. Wien. 2013.

Tragl, Karl Heinz: Chronik der Wiener Krankenanstalten. Wien: Böhlau 2007.

https://archives.tricolib.brynmawr.edu/repositories/5/archival_objects/34623

Literaturliste:

Baumgarten, Arnold: Ein Beitrag zur Pathogenität des Bazillus Friedländer und zur Histogenese der Mikuliz’schen Zellen. Aus der Prosektur der k.k. Krankenanstalt „Rudolfstiftung“ in Wien (Vorstand Professor Dr. Richard Paltauf). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Helene Langer: Ueber den Zuckergehalt der gebräuchlichen Nährböden und dessen Bedeutung für die Differentialdiagnose der Paratyphusbazillen. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Helene Langer: Ueber elektive Chleranährböden. Aus dem bakteriologischen Laboratorium der k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant Oberst.-Arzt Prof. Dr. Arnold Wittek). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Hygiene und Infeltionskrankheiten. Leipzig: Verlag von Veit & Comp. 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Alfred Luger: Über die Wirkung verdünnter Metallsalzlösungen auf Diastase. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. A. Wittek). Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Alfred Luger: Ueber die oligodynamische Wirkung von Metallen auf Fermente. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Arnold Wittek). Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold: Ueber ein neues Entseuchungs- und Entlausungsverfahren. Aus dem hygienisch-bakteriologischen Laboratorium des k. und k. Spitales Knittelfeld (Kommandant Oberstabsarzt Prof. Dr. Arnold Wittek). Sonderdruck aus: Münchener medizinische Wochenschrift. München: 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold: Ueber die Wirkung von Metallen auf Bakterientoxine. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. Anrold Wittek). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Teleky, Ludwig: Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller K.K. Universitäts-Verlagsbuchhandlung Gesellschaft M.B.H. 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 58685]

Baumgarten, Arnold: Praktische Desinfektion in Lungenheilanstalten. (Mit 7 Textabbildungen). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Tuberkulose. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords: Alfred Luger, Arnold Baumgarten, Helene Langer-Zuckerkandl, Arzt, Medizingeschichte, Separata Bibliothek, Wien

[1] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 31. 1907. Sp. 1509-1512.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 3. 1906. Sp. 147.

[3] Medizinische Klinik. 1.3.1908. S. 2.

[4] Freie Stimme. 23.12.1911. S. 10; Medizinische Klinik. 14.1.1912. S. 4.

[5] Freie Stimme. 3.7.1912. S. 3.

[6] Freie Stimme. 25.4.1915. S. 7; Wiener Zeitung. 1.3.1916. S. 3.

[7] Wiener Zeitung. 15.8.1915. S. 5.

[8] Fremden-Blatt. 15.8.1916. S. 11.

[9] Freie Stimmen. 21.3.1916. S. 2.

[10] Der Militärarzt. 6.1.1917. Sp. 16.

[11] Österreichischer Amts-Kalender für das Jahr 1922.

[12] Reichspost. 11.7.1919. S. 8.

[13] Wiener Zeitung. 4.8.1922. S. 2.

[14] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 34/35. 1923. Sp. 1548.

[15] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1928. S. 855.

[16] Reichspost. 8.10.1929. S. 4.

[17] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 32. 1930. S. 1064-1065.

[18] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 51. 1930. S. 1657-1659.

[19] Arbeiter Zeitung. 14.10.1930. S. 10.

[20] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 28. 1931. Sp. 756-757.

[21] Monatsblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Nr. 4/6. 1938. S. 159.

[22] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 21.1.1938. S. 8.

[23] Der Tag. 10.7.1936. S. 7.

Normdaten (Person) Baumgarten, Arnold: BBL: 38598;  GND: 127406719

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38598 (10.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 10 03
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38598

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [42]: Sternberg, Carl: Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie. Leipzig, 1928

Sternberg, Carl: Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie. Leipzig: Verlag von F.C.W. Vogel 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-21941]

http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do?fn=search&ct=search&initialSearch=true&mode=Basic&tab=default_tab&indx=1&dum=true&srt=rank&vid=UMW&frbg=570723513&fctN=facet_frbrgroupid&fctV=570723513&tb=t&vl%28freeText0%29=Sternberg+Ribbert+1928&scp.scps=scope%3A%28ACC_acc05_M900%29%2Cscope%3A%28UMW_aleph_acc%29%2Cscope%3A%28UMW_O_SFX%29

Abb. 1    Carl Sternberg. Bildersammlung Josephinum, Medizinische Universität Wien, MUW-FO-IR-003940-0001-00

Carl Sternberg (*20.11.1872 Wien, gest. 15.08.1935 Annenheim/Kärnten) war ein österreichischer Pathologe und Histologe. Er stammte aus einer Wiener Beamtenfamilie und studierte ab 1890 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Schon während seines Studiums war er im Wiener AKH und an der Krankenanstalt Rudolfstiftung wissenschaftlich tätig. Sternberg schloss sein Studium 1896 mit der Promotion zum Dr.med. ab. Von 1898 an arbeitete er an der Rudolfstiftung unter dem Pathologen Richard Paltauf (1858-1924) als Prosektoradjunkt. In seinem ersten Jahr an der Rudolfstiftung beschrieb er erstmals die nach ihm und der amerikanischen Kinderärztin Dorothy Reed Mendenhall (1874-1965) benannte Sternberg-Reed-Zelle, die durch die Fusion mehrerer Hodgkin-Zellen entsteht. Das Vorhandensein dieser Zellen ist notwendig für die Diagnose der Lymphogranulomatose, den Morbus Hodgkin – benannt nach dem englischen Arzt Thomas Hodgkin (1798-1866), der die Krankheit 1832 erstmals beschrieb.

Carl Sternberg habilitierte sich 1902 an der Universität Wien für pathologische Anatomie. Von 1906 bis 1920 war er Prosektor am Mährischen Landeskrankenhaus in Brünn (heute Brno, CZ) und Dozent für Mykologie an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn. Gleichzeitig konnte er seine akademische Laufbahn an der Universität Wien fortsetzen, er wurde 1908 zum Titular Professor und 1914 zum außerordentlichen Professor ernannt. Sternberg nahm am Ersten Weltkrieg als Militärarzt teil und erhielt hohe militärische Auszeichnungen.

1920 kehrte Carl Sternberg endgültig nach Wien zurück, wo er die Prosekturen des Erzherzherzog Rainer-Krankenhauses (heute: Hanusch-Krankenhaus) und des Wiedner Krankenhauses übernahm. Zusätzlich leitete er noch das pathologisch-anatomische Institut der Wiener allgemeinen Poliklinik. 1922 wurde er zum Professor ordinarius publicus ernannt und 1925 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Darüber hinaus genoss er auch großes Ansehen in der Wiener Ärzteschaft – er war von 1924 bis 1926 2. Sekretär und von 1926 bis zu seinem Tod 1935 1. Sekretär der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Nach seinem Tod 1935 übernahm die Gesellschaft der Ärzte die umfangreiche private medizinische Bibliothek von Carl Sternberg als Nachlass. Diese Bücher, identifizierbar an Sternbergs Exlibris befinden sich heute in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum.

Abb. 2    Exlibris Carl Sternberg [Neuburger Bibliothek, Sign.: 64154/1]

Carl Sternbergs zentrale Forschungsgebiete waren Hämatologie, Infektionskrankheiten und Krebsforschung. Er galt als eine der größten Kapazitäten der pathologischen Anatomie, auf deren Gebiet er vielbeachtete Ergebnisse veröffentlichte. Besonders seine pathologisch-diagnostischen Fähigkeiten, die er sich in über 40.000 Obduktionen aneignete waren international gefragt. Sternberg verfasste wichtige Beiträge zum Handbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie des Kindesalters sowie zum Handbuch der mikrobiologischen Technik und überarbeitete Moritz Wilhelm Hugo Ribberts (1855-1920) Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie, das er 1928 neu herausgab.

Abb. 3    Titelblatt. Sternberg: Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie. Leipzig: 1928.

Carl Sternberg war jüdischer Herkunft. Sein Vater David Sternberg (1838-1917) verheiratet mit Jeanette Rebecca Sternberg (1848-1929) war Beamter in Wien. Über das Schicksal seines älteren Bruders, Dr. Julian Sternberg, geboren 1868, ist nichts bekannt. Sein jüngerer Bruder, Dr. Moriz Sternberg, geboren 1874, starb gemeinsam mit seiner Ehefrau Louise Sternberg, geboren 1884 am 29. April 1938 – wahrscheinlich durch Selbstmord. Seine Nichte Liselotte Erna Hauser, geborene Sternberg (1907) starb 1976 in Washington, D.C.

Text: Harald Albrecht

Quellen:

Tragl, Karl Heinz: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 1838 als Geschichte der Medizin in Wien. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag 2011.

Schmidt-Wyklicky, Gabriela: Sternberg Carl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 60. Lieferung, Staudigl Oskar-Stich Ignaz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2008. S. 234-235.

Sternberg, Carl. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 2, R-Z, Register. München: K.G. Saur 2002. S. 603.

Schmidt-Wyklicky, Gabriela: Zur Kenntnis des österreichischen Pathologen Carl Sternberg (1872-1935). Versuch einer historischen Darstellung der Anschauungen über Lymphogranulomatose. In: Der Pathologe. (13) 1992. S. 296-300.

Sternberg, Carl. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Zugleich Fortsetzung des Biographischen Lexikons der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Zweiter Band, Kon-Zweig, Nachträge und Berichtigungen, mit 80 Bildnissen. 2. und 3. unveränd. Aufl. München und Berlin: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1962. S. 1505-1506.

Wagner-Jauregg, Julius: Professor Dr. Carl Sternberg. In: Wiener klinische Wochenschrift. (48/36) 1935. S. 1122-1123.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>