Thieme E-Books im Testzugang im Oktober und November 2021

E-Books des Verlages Thieme stehen vom 1. Oktober bis zum 30. November 2021 im Computernetz der MedUni Wien und über Remote Access im Volltext zur Verfügung.

=>Link zur Thieme Plattform „eRef“

=>Link zur Thieme Plattform „eRef“ via Remote Access

Liste der eBooks mit Link:

2. ÄP Examen Herbst 2008 2. Auflage
Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen 3., aktualisierte Auflage
AllEx – Alles fürs Examen 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
AllEx – Alles fürs Examen 1. Auflage
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten 4. Auflage
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten 3. Auflage
Allgemeine Mikrobiologie 10., unveränderte Auflage
Allgemeine Mikrobiologie 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Allgemeine Mikrobiologie 8. Auflage
Allgemeine und molekulare Botanik 1. Auflage
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre 4., unveränderte Auflage
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre 3. Auflage
Allgemeine und spezielle Pathologie 5. Auflage
Altenpflege 4. Auflage, 1. zu den Inhalten des PSGII aktualisierter Nachdruck
Altenpflege in Lernfeldern 3. Auflage
Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin 10., aktualisierte Auflage
Anatomisches Wörterbuch 9., unveränderte Auflage
Anatomisches Wörterbuch – Lateinisch-Deutsch/Deutsch-Lateinisch 8. Auflage
Arbeitsheft Anatomie 2 1. Auflage
Arbeitsheft Biochemie 2. Auflage
Arbeitsheft Physiologie 2. Auflage
Arbeitsheft und Prüfungsvorbereitung Altenpflege 3. Auflage
Arbeitsplatzbuch Endoskopie 1. Auflage
Artherosklerose 1. Auflage
Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
Assistenz in der Gesundheitsversorgung 1. Auflage
Athletiktraining in der Sportphysiotherapie 1. Auflage
Augenheilkunde 6., überarbeitete Auflage
Augenheilkunde 5., überarbeitete Auflage
Augenheilkunde 4. Auflage
Auskultation und Perkussion 16. Auflage
Auskultation und Perkussion 15. Auflage
Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen 2. überarbeitete Auflage
Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen 1. Auflage
Biochemie · Zellbiologie 1. Auflage
Biochemie des Menschen 8., überarbeitete und erweiterteAuflage
Biochemie des Menschen 7., korrigierte Auflage
Biochemie des Menschen 6., überarbeitete Auflage
Biochemie des Menschen 5. Auflage
Biochemie des Menschen 4. Auflage
Biochemie des Menschen 3. Auflage
Biologie und molekulare Medizin 7. Auflage
Botanik 1. Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 5., aktualisierte Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 4. Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 2. Auflage
Checkliste Anästhesie 1. Auflage
Checkliste Arzneimittel A-Z 7. Auflage
Checkliste Arzneimittel A-Z 6. Auflage
Checkliste Arzneimittel A-Z 5. Auflage
Checkliste Augenheilkunde 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Augenheilkunde 5. Auflage
Checkliste Augenheilkunde 4. Auflage
Checkliste Augenheilkunde 3. Auflage
Checkliste Chirurgie 10. Auflage
Checkliste Chirurgie 9. Auflage
Checkliste Dermatologie 7. Auflage
Checkliste Dermatologie 6. Auflage
Checkliste Dermatologie 5. Auflage
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie 5., überarbeitete Auflage
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie 4. Auflage
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie 3. Auflage
Checkliste Echokardiografie 5., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Echokardiographie 4. Auflage
Checkliste EKG 4. Auflage
Checkliste EKG 3. Auflage
Checkliste Ernährung 3., aktualisierte Auflage
Checkliste Geriatrie 1. Auflage
Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Auflage
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 5. vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 4. Auflage
Checkliste Handchirurgie 4. Auflage
Checkliste Handchirurgie 3. vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Innere Medizin 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Innere Medizin 7. Auflage
Checkliste Innere Medizin 6. Auflage
Checkliste Innere Medizin 5. Auflage
Checkliste Intensivmedizin 5., überarbeitete Auflage
Checkliste Intensivmedizin 4. Auflage
Checkliste Intensivmedizin 3. Auflage
Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin 2. Auflage
Checkliste Medical Skills 2., unveränderte Auflage
Checkliste Medical Skills 1. Auflage
Checkliste Neonatologie 6., aktualisierte Auflage
Checkliste Neonatologie 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Neonatologie 4. überarbeitete Auflage
Checkliste Nephrologie 2. Auflage
Checkliste Neurologie 6. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Checkliste Neurologie 5. Auflage
Checkliste Neurologie 4. Auflage
Checkliste Notfallmedizin 4. Auflage
Checkliste Notfallmedizin 3. Auflage
Checkliste Onkologie 5. Auflage
Checkliste Orthopädie 3. vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Orthopädie 2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Orthopädie 1. Auflage
Checkliste Pädiatrie 4. Auflage
Checkliste Pädiatrie 3. Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 8., überarbeitete Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 7., überarbeitete Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 6. Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 5. Auflage
Checkliste Rheumatologie 4. Auflage
Checkliste Schmerztherapie 1. Auflage
Checkliste Sonographie 3. Auflage
Checkliste Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Auflage
Checkliste Traumatologie 8., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Traumatologie 6. Auflage
Checkliste XXL Pneumologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste XXL Pneumologie 3. Auflage
Checkliste XXL Rheumatologie 3. Auflage
Chemie 13. Auflage
Chemie 12. Auflage
Chemie 11. Auflage
Chemie 10. Auflage
Chemie 9. Auflage
Chirurgie 2., überarbeitete Auflage
Chirurgie 1. Auflage
Chirurgie für die Pflege 24., Auflage
Chirurgie für Pflegeberufe 23., überarbeitete Auflage
Chirurgie für Pflegeberufe 22. Auflage
Chirurgische Grundlagen 4. Auflage
Clinical Reasoning 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Das Castillo Morales-Konzept 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Das neue Denkmodell in der Physiotherapie – Band 2: Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle 1. Auflage
Das Neugeborene in der Hebammenpraxis 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Der EKG-Trainer 4. Auflage
Der EKG-Trainer 3. Auflage
Der EKG-Trainer 2. Auflage
Der Körper des Menschen 18., unveränderte Auflage
Der Körper des Menschen 17., überarbeitete Auflage
Der Mensch – Anatomie und Physiologie 6. überarbeitete Auflage
Der Sono-Guide 1. Auflage
Diabetologie kompakt 4. Auflage
Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie 3., komplett überarbeitete Auflage
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 4.Auflage
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 3. Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung 6., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung 5. aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung  4. überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung 3. Auflage
Duale Reihe Anästhesie 4. Auflage
Duale Reihe Anästhesie 3. Auflage
Duale Reihe Anatomie 5., korrigierte Auflage
Duale Reihe Anatomie 4., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anatomie 3., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anatomie 2. Auflage
Duale Reihe Augenheilkunde 2. Auflage
Duale Reihe Biochemie 4. Auflage
Duale Reihe Biochemie 3. Auflage
Duale Reihe Biochemie 2. Auflage
Duale Reihe Chirurgie 4., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Chirurgie 3. Auflage
Duale Reihe Dermatologie 8. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Dermatologie 7., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Dermatologie 6. Auflage
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe 4. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe 3. Auflage
Duale Reihe Innere Medizin 4., überarbeitete Auflage
Duale Reihe Innere Medizin 3. Auflage
Duale Reihe Innere Medizin 2. Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 6., unveränderte Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 5. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 4. Auflage
Duale Reihe Neurologie 7. Auflage
Duale Reihe Neurologie 6. Auflage
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie 8., unveränderte Auflage
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie 7., überarbeitete Auflage
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie 6. Auflage
Duale Reihe Pädiatrie 5., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Pädiatrie 4. Auflage
Duale Reihe Pädiatrie 3. Auflage
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie 2., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie 1. Auflage
Duale Reihe Physiologie 4., unveränderte Auflage
Duale Reihe Physiologie 3., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Physiologie 2. Auflage
Duale Reihe Physiologie 1. Auflage
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie 4. Auflage
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie 3. Auflage
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 6. aktualisierte Auflage
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 5. Auflage
Duale Reihe Radiologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Radiologie 3. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Radiologie 2. Auflage
Duale Reihe Sonografie 3.Auflage
Duale Reihe Sonographie 2. Auflage
Easy Flossing 1. Auflage
Efficiently Studying Organic Chemistry 1. Auflage
EKG-Kurs für Isabel 8., aktualisierte Auflage
EKG-Kurs für Isabel 7., überarbeitete und erweiterte Auflage
EKG-Kurs für Isabel 6. Auflage
EKG-Kurs für Isabel 5. Auflage
EKG-Kurs für Isabel 4. Auflage
Endokrinologie und Diabetes 1. Auflage
Endokrinologie und Stoffwechsel kompakt 2. Auflage
Epilepsien 1. Auflage
Ergotherapie – betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis 1. Auflage
Ergotherapie – durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern 1. Auflage
Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 3., überarbeitete Auflage
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie 2. Auflage
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie 3. Auflage
Ergotherapie in der Psychiatrie 4. Auflage
Ergotherapie Vom Behandeln zum Handeln 6., unveränderte Auflage
Ergotherapie Vom Behandeln zum Handeln 5. Auflage
EXPRESS Pflegewissen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2. Auflage
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Auflage
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe (2. Auflage) 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe (3. Auflage) 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Facharztprüfung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (1. Auflage) 1. Auflage
Facharztprüfung Innere Medizin 3. Auflage
Facharztprüfung Innere Medizin (4. Auflage) 4., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage
Facharztprüfung Innere Medizin (5. Auflage) 5. vollständig überarbeitete Auflage
Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 3. Auflage
Fachsprache Medizin im Schnellkurs 6. überarbeitete Auflage
FAKTEN. Arzneimittel 2010 6. Auflage
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin 3. Auflage
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2. Auflage
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie 4., überarbeitete Auflage
Fallbuch Biochemie 1. Auflage
Fallbuch Chirurgie 6., überarbeitete Auflage
Fallbuch Chirurgie 5. unveränderte Auflage
Fallbuch Chirurgie 4. Auflage
Fallbuch Chirurgie 3. Auflage
Fallbuch Chirurgie 2. Auflage
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 3., unveränderte Auflage
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Auflage
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Auflage
Fallbuch Innere Medizin 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Fallbuch Innere Medizin 5., vollständig überarbeitete Auflage
Fallbuch Innere Medizin 4. Auflage
Fallbuch Innere Medizin 3. Auflage
Fallbuch Kardiologie und Angiologie 1. Auflage
Fallbuch Neurologie 5., unveränderte Auflage
Fallbuch Neurologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Fallbuch Neurologie 3. Auflage
Fallbuch Neurologie 2. Auflage
Fallbuch Neurologie 1. Auflage
Fallbuch Pädiatrie 2. Auflage
Fallbuch Pharmakologie 2. Auflage
Fallbuch Pharmakologie 1. Auflage
Fallbuch Physiologie 1. Auflage
Fallbuch Psychiatrie 2. Auflage
Fallbuch Psychiatrie 1. Auflage
Feneis‘ Bild-Lexikon der Anatomie 11. Auflage
Feneis‘ Bild-Lexikon der Anatomie 10. Auflage
Fotoatlas der Anatomie 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Freyschmidt’s „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts 14. vollkommen überarbeitete, neu strukturierte und erweiterte Auflage
Funktionelles Faszientraining in der Physiotherapie 1. Auflage
Füße in guten Händen 4., unveränderte Auflage
Füße in guten Händen 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
Geburtsarbeit 2. Auflage
Geburtsvorbereitung 3., unveränderte Auflage
Gehen verstehen 4. Auflage
Genetik: Allgemeine Genetik – Molekulare Genetik – Entwicklungsgenetik 2. Auflage
Gerontopsychiatrie für die Pflege 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 5., aktualisierte Auflage
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 3., überarbeitete Auflage
Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege 4. Auflage
Golf-Physiotherapie 1. Auflage
Grafomotorik und Händigkeit 2. Auflage
Grundlagen beruflicher Pflege 4., aktualisierte Auflage
Grundlagen beruflicher Pflege 3., überarbeitete Auflage
Grundlagen der Ergotherapie 1. Auflage
Gynäkologie und Geburtshilfe 5. Auflage
Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege 4., aktualisierte Auflage
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 3. Auflage
Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie 1. Auflage
Hebammenkunde 6., aktualisierte und erweiterte Auflage
Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie 3., aktualisierte Auflage
Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie vollständig überarbeitete 2. Auflage
I care Anatomie, Physiologie 2., aktualisierte Auflage
I care Anatomie, Physiologie 1. Auflage
I care Krankheitslehre 2., überarbeitete Auflage
I care Krankheitslehre 1. Auflage
I care Pflege 2., überarbeitete Auflage
I care Pflege 1. Auflage
I care PflegeExamen KOMPAKT 1. Auflage
Innere Medizin 13. Auflage
Innere Medizin – essentials 4., völlig neu bearbeitete Auflage
Innere Medizin für Pflegeberufe 8. Auflage, aktualisierter und korrigierter Nachdruck 2019
Instrumentengestützte myofasziale Techniken in der Physiotherapie 1. Auflage
Integrative Manuelle Therapie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Integrative Manuelle Therapie 1. Auflage
Intensivpflege und Anästhesie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Iyengar-Yoga in der Menopause 1. Auflage
Klinische Chemie und Hämatologie 4., überarbeitete Auflage
Klinische Muster in der Manuellen Therapie 2., überarbeitete Auflage
Klinische Pharmakologie 2. Auflage
Klinische Pharmakologie 1. Auflage
Kompendium der Lymphangiologie 5. Auflage
Kreißsaaltaschenbuch 2., aktualisierte Auflage
Kursbuch Kardiologische Elektrophysiologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Augenheilkunde 1. Auflage
Kurzlehrbuch Biochemie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Biochemie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Biologie 3. überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Biologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Biologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Chemie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Chemie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Chirurgie 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Kurzlehrbuch Chirurgie 7. Auflage
Kurzlehrbuch Dermatologie 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Dermatologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Embryologie 3., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Embryologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Embryologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Auflage
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 2. korrigierte und aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 1. Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 5., unveränderte Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 4., korrigierte Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Innere Medizin 4., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Innere Medizin 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Innere Medizin 2. Auflage
Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie 3., überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Neuroanatomie 2., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Neuroanatomie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 5., überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Pädiatrie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Pathologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Pathologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Pathologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Physik 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Physik 1. Auflage
Kurzlehrbuch Physiologie 4. aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Physiologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Physiologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie 1. Auflage
Leber und Gastrointestinaltrakt 1. Auflage
Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen 2. Auflage
Lumbale Rückenbeschwerden 1. Auflage
Mammadiagnostik für MTRA/RT 1. Auflage
Manuelle Therapie 6. aktualisierte Auflage
Manuelle Triggerpunkt-Therapie 3. Auflage
manuelletherapie Expertenwissen 1. Auflage
Massage-Therapie 1. Auflage
Medical English 5. Auflage
Medical Yoga professional 2. Auflage
Medical Yoga professional 1. Auflage
Medizinethik 1. Auflage
Medizinische Terminologie 3., vollständig überarbeitete Auflage
Medizinische Terminologie 2. vollständig überarbeitete Auflage
Memorix Zahnmedizin 5., unveränderte Auflage
Memorix Zahnmedizin 4. Auflage
Memorix Zahnmedizin 3. Auflage
Mikrobiologie 1. Auflage
Mikroskopisch-botanisches Praktikum 3. Auflage
Mikroskopisch-botanisches Praktikum 2. Auflage
Molekulare Genetik 11., unveränderte Auflage
Molekulare Genetik 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Molekulare Genetik 9. Auflage
MRT des Bewegungsapparats 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
MRT des Bewegungsapparats 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Multiple Sklerose 1. Auflage
Mündliche Prüfung Anatomie 1. Auflage
Mündliche Prüfung Innere Medizin 2., vollständig überarbeitete Auflage
Mündliche Prüfung Innere Medizin 1. Auflage
Mündliche Prüfung Pharmakologie 1. Auflage
Muskeln, Faszien und Schmerz 1. Auflage
Muskuloskelettale Physiotherapie 1. Auflage
Nach der Geburt 3., Auflage
Nach der Geburt 2. Auflage
NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2018-2020 2. Auflage
Neurologie 12., vollständig überarbeitete Auflage
Neurologie 11. Auflage
Neurologie für Physiotherapeuten 3., vollständig überarbeitete Auflage
Neurologie für Physiotherapeuten 2. Auflage
Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe 11. Auflage
Neurologisch-topische Diagnostik 10. Auflage
Neurologisch-topische Diagnostik 9. Auflage
Neuroreha bei Multipler Sklerose 2., überarbeitete Auflage
Notfallmedizin Kompakt 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Nutzpflanzen 8. Auflage
Nutzpflanzenkunde 7. Auflage
Ödeme und Lymphdrainage 6., aktualisierte Auflage
Ökologie · Evolution 1. Auflage
Ökotoxikologie 4. Auflage
Operationsberichte für Einsteiger Chirurgie 1. Auflage
Organische Chemie 7. Auflage
Organische Chemie 6. Auflage
Orthopädie compact 1. Auflage
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Becken, Hüfte 1. Auflage
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Ellenbogen, Unterarm, Hand 1. Auflage
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Knie 1. Auflage
OSCE Prüfungsvorbereitung Innere Medizin 2. Auflage
OSCE Prüfungsvorbereitung Notfallmedizin 1. Auflage
OSCE-Prüfungsvorbereitung Chirurgie 1. Auflage
Pädiatrische Ergotherapie – Das Wunstorfer Konzept 1. Auflage
Palpations-Techniken 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Gehirn 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Herz 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Kinderradiologie 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Kopf/Hals 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Thorax 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Wirbelsäule 1. Auflage
Pflegeassistenz 3., aktualisierte Auflage
Pflegeassistenz 2. Auflage
Pflegeplanung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Pflegerische Interventionen 4., aktualisierte Auflage
Pflegerische Interventionen 3. Auflage
Pflegetechniken von A – Z 5. Auflage
Pharmakologie und Toxikologie 18., vollständig überarbeitete Auflage
Pharmakologie und Toxikologie 17. Auflage
Pharmakologie und Toxikologie 16. Auflage
Physik für Mediziner 7. Auflage
Physikalische Therapie 1. Auflage
Physiologie 9., vollständig überarbeitete Auflage
Physiologie 8., unveränderte Auflage
Physiologie 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Physiologie 6. Auflage
Physiologie 5. Auflage
Physiotherapie am Kiefergelenk 2. Auflage
Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne 1. Auflage
Physiotherapie bei Schmerzen 1. Auflage
Physiotherapie für alle Körpersysteme 1. Auflage
Physiotherapie in der Inneren Medizin 3. Auflage
Physiotherapie in der Neurologie 3. Auflage
Physiotherapie in der Orthopädie 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie 4. Auflage
Physiotherapietechniken von A-Z 1. Auflage
POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt 1. Auflage
POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System 1. Auflage
POL-Leitsymptome Respiratorisches System 1. Auflage
Praktische Ausbildung in der Physiotherapie 1. Auflage
Prävention und Rehabilitation 4., aktualisierte Auflage
Prävention und Rehabilitation 3., überarbeitete Auflage
Praxis der EKG-Auswertung 6. Auflage
Praxis der medizinischen Trainingstherapie I 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Praxis der medizinischen Trainingstherapie II 1. Auflage
Praxis des Bobath-Konzepts 3., überarbeitete und ergänzte Auflage
Praxisanleiter 4. überarbeitete Auflage
Praxisbuch: Besondere Stillsituationen 2. Auflage
Praxishandbuch funktionelles Training I 2. unveränderte Neuauflage
Praxishandbuch funktionelles Training II 1. Auflage
Praxisratgeber Recht für Hebammen 2., vollständig überarbeitete Auflage
Professionelles und Klinisches Reasoning in der Ergotherapie 1. Auflage
Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 5., vollständig überarbeitete Auflage
Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Innere Organe 5. Auflage
Prometheus LernAtlas – Innere Organe 4. Auflage
Prometheus LernAtlas – Innere Organe 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie 5. Auflage
Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie 4. Auflage
Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Promotion 4. vollständig überarbeitete Auflage
Promotion 3. Auflage
Prüfungsvorbereitung Urologie 1. Auflage
Prüfungswissen Physikum 1. Auflage
Psychologie für Pflegeberufe 4., aktualisierte Auflage
Rehabilitation von Sportverletzungen 1. Auflage
Rücken Qi Gong 1. Auflage
Screening in der Physiotherapie 2. Auflage
Screening in der Physiotherapie 1. Auflage
Sono Grundkurs 10., aktualisierte Auflage
Sono Grundkurs 9., erweiterte und aktualisierte Auflage
Sono Grundkurs 6. Auflage
Spanisch für Mediziner 2. Auflage
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie 9. Auflage
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie 8. Auflage
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie 7. Auflage
Spiraldynamik Körperarbeit 3., korrigierte Auflage
Sportphysiotherapie 2. Auflage
Sportphysiotherapie 1. Auflage
Sprachkurs Medical English 7. Auflage
Sprachkurs Medical English 6. Auflage
Statistik – Handbuch für Therapeuten 1. Auflage
Stillen und Muttermilch – von den biochemischen Grundlagen bis zur gesellschaftlichen Wirkung 1. Auflage
Stoffwechselphysiologie der Pflanzen 6. Auflage
Strukturen und Funktionen begreifen – Band 1: Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität 5. unveränderte Auflage
Strukturen und Funktionen begreifen – Band 1: Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität 4. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
Tapen und Trainieren 1. Auflage
Taschenatlas Allergologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie – Bewegungsapparat 10. Auflage
Taschenatlas Anatomie – Innere Organe 10. Auflage
Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane 10. Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat 12., aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat 11. Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe 12., aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe 11. Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane 12., aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane 11. Auflage
Taschenatlas Augenheilkunde 1. Auflage
Taschenatlas Biochemie des Menschen 5., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Biochemie des Menschen 4. Auflage
Taschenatlas der Endodontie 1. Auflage
Taschenatlas der Geburtshilfe 2., unveränderte Auflage
Taschenatlas der Genetik 3. Auflage
Taschenatlas der Genetik 2. Auflage
Taschenatlas der Hämatologie 5. Auflage
Taschenatlas der Toxikologie 3. Auflage
Taschenatlas der Toxikologie 2. Auflage
Taschenatlas der Zahnärztlichen Radiologie 1. Auflage
Taschenatlas Dermatologie 1. Auflage
Taschenatlas Ernährung 8., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Ernährung 7., unveränderte Auflage
Taschenatlas Ernährung 6. überarbeitete Auflage
Taschenatlas Ernährung 5. Auflage
Taschenatlas Hämatologie 7. Auflage
Taschenatlas Hämatologie 6., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Histologie 13. Auflage
Taschenatlas Neurologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Neurologie 3. Auflage
Taschenatlas Notfallmedizin 3., überarbeitete Auflage
Taschenatlas Notfallmedizin 2. überarbeitete Auflage
Taschenatlas Notfallmedizin 1. Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 6., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 5. unveränderte Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 4. aktualisierte und erweiterte Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 3. Auflage
Taschenatlas Pharmakologie 8., überarbeitete und erweiterte Auflage
Taschenatlas Pharmakologie 7., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Pharmakologie 6. Auflage
Taschenatlas Physiologie 9., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Physiologie 8. Auflage
Taschenatlas Physiologie 7. Auflage
Taschenlehrbuch Anatomie 2., überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Anatomie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Biochemie 2. Auflage
Taschenlehrbuch Biochemie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik 2. unveränderte Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik 1. Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie 2. unveränderte Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution 2., unveränderte Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Zoologie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 6., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 5. Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 4. Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 3. Auflage
Taschenlehrbuch Humangenetik 9. teilaktualisierte Auflage
Taschenlehrbuch Humangenetik 8. Auflage
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie 9., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie 8. Auflage
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie 7. Auflage
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie 13., vollsändig überarbeitete und erweiterte Auflage
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie 12. Auflage
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie 2. Auflage
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Physiologie 2., überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Physiologie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Urologie 14., vollständig überarbeitete Auflage
Thiemes Innere Medizin TIM 1. Auflage
Thiemes Pflege 15. Auflage
Thiemes Pflege 13. aktualisierte und erweiterte Auflage
Topografie und Funktion des Bewegungssystems 3. Auflage
Topografie und Funktion des Bewegungssystems 2., vollständig überarbeitete Auflage
Training in der Neuroreha 1. Auflage
Traumatisierte Frauen begleiten 1. Auflage
Übungen in der Neurorehabilitation 1. Auflage
Übungen mit dem Sanctband 1. Auflage
Übungen mit Loops und Superloops in der Sportphysiotherapie 1. Auflage
Wahrnehmen und Beobachten 4., aktualisierte Auflage
Wahrnehmen und Beobachten 3., überarbeitete Auflage
Wickel und Auflagen 4. Auflage
Zahnärztliche Chirurgie 5., unveränderte Auflage
Zahnärztliche Chirurgie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Zellbiologie 5. überarbeitete Auflage
Zellbiologie 4. Auflage
Zoologie 25. Auflage

Neuerwerbungen im Oktober 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Oktober 2021–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Datenbank des Monats – Scopus

Datenbank des Monats – Scopus

www.scopus.com

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :

  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.

Weitere Daten zu Scopus:

  • 75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020)
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Juni 2020: über 194.000)

Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
Einen Überblick über die Inhalte finden Sie hier.

http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

75 Jahre VÖB. 1946-2021 – Zwei Aufsätze zur Vorgeschichte der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Text: Dr. Walter Mentzel

Anlässlich des 75-ährigen Bestehens der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare erschien in den Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) die Festschrift (Band 16): „75 Jahre VÖB. 1946-2021“, Herausgeber*innen: Stefan Alker-Windbichler, Bruno Bauer (†), Christina Köstner-Pemsel (unter Mitarbeit von Olivia Kaiser).

Darin erschienen zwei Aufsätze zur Vorgeschichte der VÖB:

Walter Mentzel: Der Österreichische Verein für Bibliothekswesen zwischen 1896 und 1919. In: Stefan Alker-Windbichler/Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel (Hg.), 75 Jahre VÖB. 1946–2021, (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). 16), Graz 2021, S. 55-92

Volltext

Walter Mentzel: Die Interessensvertretungen österreichischer Bibliothekar*innen in der Ersten Republik. Die Fachgruppe-Bibliothekare in der Gewerkschaft wissenschaftlicher Beamter und der Verein Deutscher Bibliothekare (1920–1945). In: Stefan Alker-Windbichler/Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel (Hg.), 75 Jahre VÖB. 1946–2021, (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). 16), Graz 2021, S. 93-124.

Volltext

 

 

 

TOP-JOURNAL des Monats: CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS (Impact Factor: 508.702*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS
Zu den Volltexten: Jg. 1 , H. 1 (1950) − …

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 508.702* ist CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS  das Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY-SCIE

*2020

Längere Öffnungszeiten ab 4. Oktober 2021!

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

Rechtzeitig zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 wird die Universitätsbibliothek längere Öffnungszeiten bieten.

 Ab Montag, 4. Oktober 2021, gelten folgende Öffnungszeiten:

MO-FR: 8:00-20:00

Die Bücherregale sind wieder frei zugänglich – es darf also nach Lust und Laune geschmökert werden!

Weiters bietet die Bibliothek zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an. Wenn Sie einen Leseplatz nutzen wollen, melden Sie sich bitte beim Informations- und Entlehnschalter an.

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Bitte beachten Sie die 3G-Pflicht sowie die FFP2-Maskenpflicht im AKH!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Änderungen bei der Buchbestellung ab 4. Oktober 2021

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

Bereits seit Juni sind die Bücherregale in der Universitätsbibliothek wieder frei zugänglich – es darf also wieder am Regal nach Themengebiet und Herzenslust geschmökert werden!

Aus diesem Grund wird es ab dem 4. Oktober nicht mehr möglich sein, in der Bibliothek vorhandene Bücher zu bestellen. Natürlich können weiterhin zurzeit entlehnte Bücher vorgemerkt werden.

Entlehnbedingungen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin–>

Ebenfalls ab 4. Oktober 2021 bietet die Bibliothek stark erweiterte Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00-20:00

Wir hoffen, Sie schon bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien: Ausstellung „Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien“

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Ab 21. Oktober 2021 ist im Rahmen von „ÖSTERREICH LIEST. Treffpunkt Bibliothek“ an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien zu den Öffnungszeiten die Ausstellung „Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien“ zu sehen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das vor 110 Jahren auf Anregung des Wiener Mediziners Ludwig Teleky an der Universität Wien gegründete „Seminar für Soziale Medizin“ und die aus Teleky und seinen Mitarbeitern*innen und Schüler*innen bestehende interdisziplinär ausgerichtete und sozialwissenschaftlich orientierte sozialmedizinische Forschungscommunity. Schon in den frühen 1920er Jahren brach diese Entwicklung an der Universität Wien ab, und an Stelle der Sozialmedizin trat nunmehr in der Forschung und der Lehre die Rassenhygiene.

Eine Auswahl der heute sich an der Bibliothek befindenden historischen Buchbestände aus der frühen Phase der universitären Sozialmedizin werden in der Ausstellung als Zeugen eines in Vergessenheit geratenen Kapitels in der Entwicklung der modernen Sozialmedizin gezeigt.

Bild: „Die Aufgaben und Ziele der sozialen Medizin“ im Separatdruck der Wiener klinischen Wochenschrift

Logo: MMag.Margrit Hartl

Lageplan

Öffnungszeiten

3G-NACHWEIS ZUM BETRETEN DER BIBLIOTHEK ERFORDERLICH!

  • Eigene FFP2 Schutzmaske (während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek ist eine FFP2- Maske zu tragen.)
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Eine Illusion

Eine Illusion

wäre der freie Wille – (unser kostbarster Besitz“ – R Metten) hieß es nach dem ‚Libet-Experiment‘: das ‚Bereitschafts-Potential‘ (Kornhuber und Deecke 1965) konnte vor der bewussten Willens-Entscheidung abgeleitet werden – blieb dies unbestritten? Nein.

Der freie Wille – eine Illusion? Nein. Der homo sapiens, hinunternivelliert auf das Niveau von Einzellern- unfähig sich zu entscheiden, wie Buridans Esel, wäre reduziert auf eine Existenz, welche dem Zufall ausgeliefert ist, also ungesteuert, Plan- und Perspektive-los.

„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. Du bist für die Rose verantwortlich“ sagte der Fuchs zum kleinen Prinzen. Doch ohne die freie Willens-Entscheidung gäbe es keine Verantwortlichkeit, keine Zuneigung, kein ‚Lieben um geliebt zu werden‘. General-Exkulpation – auch ohne Vorliegen von ‚Schwachsinn, seelischer Störung oder Abartigkeit‘  wäre die logische Konsequenz: „Nulla poena sine culpa“:

Schuldunfähigkeit samt Schuldausschließungsgründen wären die Norm, eine Reductio ad absurdum: Justitia hätte keinerlei Daseinsberechtigung. NuramRande – blind war sie seit jeher. Es gäbe keine Rechts-Ordnung, kein Strafverfahren samt Strafvollzug, kein ’suum cuique tribuere‘. Selbst-Verantwortungs-Los. Defaitismus hätte das Sagen – im Chaos.

Sabotiert wird freier Wille z.B. durch Überstimulation: „Mit etwa elf Millionen Bits an Daten wird unser Gehirn bombardiert – pro Sekunde! Bewusst verarbeiten kann es jedoch nur etwa 30 bis 40 Bits.“ In diesem Zusammenhang: Die KFZ-Industrie gerät immer mehr außer Kontrolle: Blendende Tagfahrlichter, KFZ-Lichtbehübschungen („Licht ist das neue Chrom“), E-Toy-Lichter und massiv ablenkende Lichtsignale überfordern über Gebühr strapazierte kognitive Prozesse. Das fatale Auslöschen von ‚overflows‘ der visuellen Kurzzeit- und Arbeitsspeicher, z.B. von Netzhautbildern der Kinder am Zebrastreifen („SCHUTZ“Weg – zurzeit das gefährlichste Areal) erfolgt logischerweise nicht durch freie und bewusste Entscheidung; dies entzieht sich unbemerkt und unvermeidbar, trotz Konzentration, der Kontrolle des Willens – als Distraction – bzw. Inattentional Blindness.

Der Streit um den freien Willen – Determinismus versus Indeterminismus – kam in die Jahre. Begriffsklärung tut not. Klare Definitionen, klares Denken (Descartes) und eindeutige Semantik (- Semiotik, Suchmaschinenoptimierung (SEO), High-Level Expert Group on Artificial Intelligence, 2019) sind essentiell, von den methodisch ‚unbiassed‘ Experimenten samt umsichtig-korrekter Interpretation abgesehen. Die Peer Reviews kamen leider aus der Mode. ad Zitate – zum Beispiel:

„Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will“  Arthur Schopenhauer (AS), vielzitiert, leider aus dem Zusammenhang gerissen, verkürzt, verfälscht und irreführend. Originalzitat: Du kannst tun, was du willst: aber du kannst in jedem gegebenen Augenblick deines Lebens nur ein Bestimmtes wollen und schlechterdings nichts anderes als dieses eine.“ – dieser Satz impliziert logisch und unzweifelhaft die vorauszusetzende freie und bewusste Entscheidung.                    
(Über die Freiheit des Willens, S 542, AS).*

Die Begriffe ‚frei‘ und ‚Wille‘ sind herauszulösen aus allen aprioris, dem Impliziten, aus genetischen und epigentischen Prägungen, Erfahrungen, Erinnerungen, Emotionen, Interaktionen mit Umwelt und Erziehung und sind konsequent zu reduzieren auf die ‚bewusste‘ Entscheidungsfindung – im Sinne von A.S. ‚Unbewusstes‘ in-die-Pedale-Treten beim Radfahren stört übrigens nicht bei bewussten freien Entscheidungsprozessen.

Unangebracht wäre es das Thema freier Wille mit Theologischem, Teleologischem und Glaubensinhalten zu vermischen. Ein allwissender, allmächtiger Creator wäre im Letzten für alles verantwortlich, was ist und für alles, was geschieht. Er bräuchte also im Grunde weder zu zürnen noch – wie Zeus – Blitze vom Olymp zu schleudern.

Hier kommt der Laplace’sche Dämon ins Spiel, der Schutz’Heilige‘ des Determinismus, welcher Ort und Impuls aller Teilchen in- und auswendig kennt, samt der Kausalitätsketten und fehlerfreier Prognosen. Diese Fiktion hat seit der Quantenphysik ausgedient: Ort und Impuls lassen sich gleichzeitig nicht exakt bestimmen (Unschärferelation n. Heisenberg).

„Nach unserem heutigen Kenntnisstand funktioniert das Gehirn nicht auf der Grundlage der Newton’schen Gesetze. Die klassische Mechanik reicht für die Beschreibung neuronaler Prozesse nicht aus.“ (Luhmann). Auch Hameroff und Penrose beschrieben das „Bewusstsein als ein Problem der Quantenphysik“: cave – dünnes Eis!  Es fehlt die Brücke, aber vor Allem fehlt die gemeinsame Sprache zwischen der Quantenphysik und – um nur ein Beispiel zu nennen – der Neurophysiologie.

Die objektive Realität kann in ihrer Gesamtheit nicht erkannt werden. Alles, was unsere Sinnesorgane aufzunehmen imstande sind, ist ein verschwindend kleiner Ausschnitt. Beipiel: das extrem schmale Band sichtbaren Lichtes (sichtbare ‚Wirklichkeit‘) im weit gespannten elektromagnetischen Spektrum. Und – vieles, was in den Prozessen des Bewußtwerdens geschieht – s. radikaler Konstruktivismus (P. Watzlawick), entfernt sich nicht selten weit von der Realität. Unser Universum besteht zu etwa siebenundzwanzig Prozent aus Dunkler Materie und zu siebzig Prozent aus Dunkler Energie. Der kleine Rest: die für uns wahrnehmbare, sozusagen greifbare ‚Wirklichkeit‘.

Dazu kommt Goedels ‚Unvollständigkeitssatz‘: selbst die Mutter aller Wissenschaften, die Mathematik, ist nicht widerspruchsfrei. Erkenntnis ruht nicht selten auf tönernen Füßen, wegen methodischer Fehler, schlampiger Recherche, fehlerhafter Schlußfolgerungen, Syllogismen, Zirkelschlüssen, ‚Inference engines‘, ‚Münchhausen-Trilemmas‘ etc.

Doch Rupert Riedl hatte darauf eine überzeugende Antwort: „Die Schraubenstruktur biologischer Erkenntnisprozesse“: In seinem Modell drehen sich diese nicht in einer Ebene weiter – um sich womöglich selbst zu widerlegen, sondern steigen bei jeder Umdrehung, wie in einem Schraubengewinde um eine Ebene jeweils höher, mit der Aussicht auf weiterführenden Erkenntnisgewinn, wie etwa im Falle des ‚egoistischen Gen‘– Irrtums oder eines unberechtigterweise heraufbeschworenen Determinismus. Apropos, das Statement   „Es gibt keinen freien Willen“ – „science thrives by falsifying hypotheses“ – macht eine Falsifikation unmöglich. (K. Popper: Logik der Forschung).

„Die Philosophie ist tot. Sie hat mit den neueren Entwicklungen in der Naturwissenschaft, vor allem in der Physik, nicht Schritt gehalten. Jetzt sind es die Naturwissenschaftler, die mit ihren Entdeckungen die Suche nach Erkenntnis voranbringen“  (Hawking, 2010). Nun – ob die Philosophie tatsächlich tot ist, sei dahingestellt; der freie Wille lebt: „Erst der freie Wille macht uns zu dem, was wir sind.“ (R Metten)

Zurück zum Experiment: „Libets experimentelle Vorgehensweise war fehlerhaft. Seine Resultate konnten nicht reproduziert werden“ (Dominik et  al. 2018 z.B.). „Flaws in this research (1) premise deficiencies, (2) technical limitations in experimental design, (3) misinterpretation of events preceding the decision, (4) unreliability of self-reported decision, and (5) overdrawn generalizations of the implications.“

„… कतुमयः पुरुषो (kratu-mayaḥ-puruṣhaḥ) … (Chând Up. 3, 14, 1). Śâṇḍilyas, Upanishaden
 „Ich will, also bin ich!“ – besser noch „Wollend bin ich“.

„kratu-mayaḥ-puruṣhaḥ? „Now, verily, a man consists of will“ – „Nun wahrlich, der Mensch besteht aus Wollen.“  T.V. Kapali Sastry:, dass कत kratu hier für „free choice“ – die Wahlfreiheit stehe, die der Mensch habe, sich in die eine oder andere Richtung entscheiden zu können.“ Und: … स कतुं कुवीत (sa kratum kurvīta) ॥ १ ॥ (Chând Up. 3, 14, 1): „Let him with this knowledge in mind form his will.“

https://www.swamij.com/upanishad-chandogya.htm

François-Pierre Gonthier Maine de Biran: Er hielt er dem kartesischen „Cogito, ergo sum“ sein „Volo,ergo sum“ – oder wie es im französischen Originaltext heißt – sein „Je veux, doncje suis“ entgegen.“ 

AI:

Abschließend ein Wort zur künstlichen ‚Intelligenz‘: „Free will – even for robots“ (McCarthy) Hier geriet die Anthropomorphisierung auf obskure Abwege. Killerdrohnen besitzen weder einen freien Willen noch ein Gewissen. Ungezählte Kinder fielen ihnen bisher zum Opfer.

Epilog:

Im zweidimensionalen Labyrinth wird nach dem Ausgang gesucht – ohne Ariadnefaden. Ausweglos – in dieser Ebene. Die Antwort gibt es in höheren Dimensionen. Vielleicht. . Auch das Armamentarium zur ‚wissenschaftlichen‘ Beantwortung der Frage: „Gibt es einen freien Willen?“ ist ungeeignet: Weder mathematische Modellierungen mit ihren partiellen Differentialgleichungen noch Hirnforschung oder Quantenphysik können hier weiterhelfen. Für die conditio humana ist der freie Wille die ‚Conditio sina qua non‘. Unabänderlich.

” Ist damit nicht auch die Willensfreiheit in jenem Bereich außerhalb der Erscheinungswelt, wo Freiheit und kein Determinismus herrscht, ein tiefes Mysterium, das sich jeder weiteren Nachforschung entzieht?“  AS

Syndikat: Unternehmenszusammenschluß, Kartell,
nach der üblichen Bedeutungsverschlechterung: organisiertes Verbrechen

Lit.

René Descartes (1637): Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Wahrheitsforschung (Discours sur la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences)   https://www.textlog.de/descartes-methode.html

Metten R (2020) Ich will, also bin ich. Wie der freie Wille uns zu dem macht, was wir sind. Springer

Luhmann HJ (2020) Hirnpotentiale. Die neuronalen Grundlagen von Bewusstsein und freiem Willen. Springer

Heilig P (2013) Quantum Satis Est. Quanten-Physik. https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/

Arendt H /(1958) The Human Condition
https://sduk.us/afterwork/arendt_the_human_condition.pdf

Klemm WR (2016) Making a scientific case for concsious agency and free will. Acad. press

Albert H (1968) Traktat über kritische Vernunft. Mohr Siebeck, Tübingen

Riedl R (1988) Biologie der Erkenntnis. Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft. München: dtv 1988, S. 232.

Libet B et al (1982). Readiness-potentials preceding unrestricted „spontaneous“ vs. pre-planned voluntary acts. Electroencephalography and Clinical Neurophysiology,54(3), 322–335.

Gender: beyond

interest: no                                                                                     

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Änderungen bei der Buchbestellung ab 4. Oktober 2021

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

Bereits seit Juni sind die Bücherregale in der Universitätsbibliothek wieder frei zugänglich – es darf also wieder am Regal nach Themengebiet und Herzenslust geschmökert werden!

Aus diesem Grund wird es ab dem 4. Oktober nicht mehr möglich sein, in der Bibliothek vorhandene Bücher zu bestellen. Natürlich können weiterhin zurzeit entlehnte Bücher vorgemerkt werden.

Entlehnbedingungen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin–>

Ebenfalls ab 4. Oktober 2021 bietet die Bibliothek stark erweiterte Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00-20:00

Wir hoffen, Sie schon bald bei uns begrüßen zu dürfen!