2022-09: FRESH eBOOKS: Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten : 1000 Fakten für Klinik und Praxis; Orthopädie Unfallchirurgie: Klinische Tests in Videos…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

1
 
 
E-Book

Evidence Based Global Health Manual for Preterm Birth Risk Assessment

Anumba, Dilly OC [HerausgeberIn]Jayasooriya, Shamanthi M [HerausgeberIn]
2022
 
 2
 
 
 
E-Book

Wiederbelebt : Rufen – Drücken – Schocken

Valda, Günter [VerfasserIn]
2022
 
3
 
 
 
E-Book

Orthopädie Unfallchirurgie: Klinische Tests in Videos

Roth, Andreas [VerfasserIn]Melcher, Peter [VerfasserIn]Samland, Marie [VerfasserIn]Schöbel, Tobias [VerfasserIn]
2022
 
4
 
 
 
E-Book

Erste Hilfe in den Bergen : Unfälle und Notfälle beim Wandern, Bergsteigen und Klettern

Huber, Tobias [VerfasserIn]Burger, Josef [VerfasserIn]Egger, Alexander [VerfasserIn]Heschl, Stefan [VerfasserIn]Isser, Markus [VerfasserIn]Pimiskern, Matthias [VerfasserIn]Rauter, Roland [VerfasserIn]Schiefer, Joachim [VerfasserIn]
2022
 
5
 
 
 
E-Book

Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie : Ein interdisziplinärer Dialog

Reuster, Thomas [HerausgeberIn]Schönknecht, Peter [HerausgeberIn]
2022
 
6
 
 
 
E-Book

Akuter Thoraxschmerz : EKGs und Bildgebung in 65 Fallbeispielen

Schmitt, Claus [VerfasserIn]Radzewitz, Andrea [VerfasserIn]
2022
 
7
 
 
 
8
 
 
 
 
 
9
 
 
 
E-Book

Female Genital Mutilation/Cutting in Children and Adolescents : Illustrated Guide to Diagnose, Assess, Inform and Report

Abdulcadir, Jasmine [HerausgeberIn]Sachs Guedj, Noémie [HerausgeberIn]Yaron, Michal [HerausgeberIn]
2022
 
10
 
 
 
 

NEU: Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften; Guidelines for supervision of theses at MedUni Vienna

Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften (PDF)

Der neue Leitfaden für die Erstellung von Hochschulschriften ist in Deutsch und Englisch ab sofort abrufbar. Dieser fasst alle aktuellen und wichtigen Themen zum Erstellen von Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation zusammen, u.a. die Themen Plagiat, Qualitäts-Check, Datenschutz, Urheberrecht, Ethik und  weiterführenden Informationen und Links.

Guidelines for supervision of theses at MedUni Vienna (PDF)

The new guidelines for supervision of theses are now available in German and English. These guidelines apply to master’s theses, undergraduate theses, doctoral theses for full-time degree programmes, continuing education programmes and cover the following topics such as data protection, ethical considerations, copyright, obligation to publish and blocking request, quality assurance, plagiarism and other relevant guidelines and regulations.

NEU: Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende

Der neue Leitfaden für die Erstellung von Hochschulschriften ist in Deutsch und Englisch ab sofort abrufbar. Dieser fasst alle aktuellen und wichtigen Themen zum Erstellen von Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation zusammen, u.a. die Themen Plagiat, Qualitäts-Check, Datenschutz, Urheberrecht, Ethik und  weiterführenden Informationen und Links.

Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende (PDF)

Guidelines for writing theses at MedUni Vienn (PDF)

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE MEDICINE (Impact Factor: 87.241)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 87.241 (2021) ist NATURE MEDICINE ein Top-Journal in den Kategorien:
CELL BIOLOGY — SCIE
BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY — SCIE
MEDICINE, RESEARCH & EXPERIMENTAL — SCIE

ISSN: 1078-8956
12 issues/year

Beiträge der MedUni Wien im Video-Journal JoVE

JoVE ist ein Journal, in dem Videos aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen veröffentlicht werden. Zu jedem Video gibt es auch eine ausführliche Beschreibung und eine permanente URL (DOI) für die Zitierung des Beitrages.

Von Forschern der MedUni Wien wurden bislang 30 Videos auf dieser Plattform veröffentlicht.

Alle JoVE-Videos der MedUni Wien finden sie mit diesem Link.

Recently Added on MedUni Wien ePub Repository

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind:

vom 15.9.2022

Cite Them Right: Neue Lernplattform für richtiges Zitieren!

Die englischsprachige Lernplattform „Cite Them Right“ bietet umfangreiche Möglichkeiten, sich über die Themen Zitieren und  Plagiate zu informieren.
Mit vielen Beispielen und Videos kann man die gängisten Zitierstile leicht erlernen. Weiters erhält man wichtige Tipps zur Vermeidung von Plagiaten.

Cite Them Right“ steht auf allen PCs die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind zur Verfügung.
Auch der Zugang via Remote Access ist möglich.

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken der Universitätsbibliothek.

Das dazugehörige, gedruckte Buch, finden sie im Lesesaal der Bibliothek, bei den Referenzwerken, mit der Standortnummer BK-02.13-165 /<12>.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [108]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Resource utilization for chimeric antigen receptor T cell therapy versus autologous hematopoietic cell transplantation in patients with B cell lymphoma

Alexander Ring, Björn Grob, Erik Aerts, Katharina Ritter, Jörk Volbracht, Bettina Schär, Michael Greiling, Antonia M. S. Müller

Ann Hematol. 2022; 101(8): 1755–1767. Published online 2022 Jun 27. doi: 10.1007/s00277-022-04881-0

PMCID:

PMC9279251

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

********************

Dermatitis linearis outbreak associated with Paederus balcanicus in Austria

Karin Bakran-Lebl, Kaan Harmankaya, Hans-Peter Fuehrer, Erich Heidenreich, Lilla Marton, Thomas Zechmeister, Franz Allerberger, Matthias Preusser

Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(13-14): 511–515. Published online 2022 Jun 20. doi: 10.1007/s00508-022-02047-6

PMCID:

PMC9300571

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

********************

Complement activation contributes to GAD antibody-associated encephalitis

Omar Chuquisana, Christine Strippel, Anna M. Tröscher, Tobias Baumgartner, Attila Rácz, Christian W. Keller, Christian E. Elger, Nico Melzer, Stjepana Kovac, Heinz Wiendl, Jan Bauer, Jan D. Lünemann

Acta Neuropathol. 2022; 144(2): 381–383. Published online 2022 Jun 13. doi: 10.1007/s00401-022-02448-x

PMCID:

PMC9288364

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

********************

Functional Specificity of TPS Brain Stimulation Effects in Patients with Alzheimer’s Disease: A Follow-up fMRI Analysis

Gregor Dörl, Eva Matt, Roland Beisteiner

Neurol Ther. 2022 Sep; 11(3): 1391–1398. Published online 2022 May 28. doi: 10.1007/s40120-022-00362-8

PMCID:

PMC9338196

ArticlePubReaderPDF–459KCite

********************

Temporal patterns of weekly births and conceptions predicted by meteorology, seasonal variation, and lunar phases

Sandra Gudziunaite, Hanns Moshammer

Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(13-14): 538–545. Published online 2022 May 24. doi: 10.1007/s00508-022-02038-7

PMCID:

PMC9300502

ArticlePubReaderPDF–480KCite

********************

Severe Dysphagia is Rare After Magnetic Sphincter Augmentation

Milena Bologheanu, Aleksa Matic, Joy Feka, Reza Asari, Razvan Bologheanu, Franz M. Riegler, Lisa Gensthaler, Bogdan Osmokrovic, Sebastian F. Schoppmann

World J Surg. 2022; 46(9): 2243–2250. Published online 2022 Apr 29. doi: 10.1007/s00268-022-06573-2

PMCID:

PMC9334408

ArticlePubReaderPDF–369KCite

********************

ASO Author Reflections: Is Vascular Cell Adhesion Molecule-1 (VCAM-1) a Promising Biomarker in Urothelial Carcinoma of the Bladder?

Keiichiro Mori, Victor M. Schuettfort, Shin Egawa, Eva Compérat, Shahrokh F. Shariat

Ann Surg Oncol. 2022; 29(8): 5317–5318. Published online 2022 Apr 12. doi: 10.1245/s10434-022-11702-1

PMCID:

PMC9246978

ArticlePubReaderPDF–181KCite

********************

The radiosensitizing effect of β-Thujaplicin, a tropolone derivative inducing S-phase cell cycle arrest, in head and neck squamous cell carcinoma-derived cell lines

Markus Haas, Teresa Lenz, Lorenz Kadletz-Wanke, Gregor Heiduschka, Bernhard J Jank

Invest New Drugs. 2022; 40(4): 700–708. Published online 2022 Apr 12. doi: 10.1007/s10637-022-01229-3

PMCID:

PMC9288374

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

********************

The Role of the Complement System in Chronic Inflammatory Demyelinating Polyneuropathy: Implications for Complement-Targeted Therapies

Luis A. Querol, Hans-Peter Hartung, Richard A. Lewis, Pieter A. van Doorn, Timothy R. Hammond, Nazem Atassi, Miguel Alonso-Alonso, Marinos C. Dalakas

Neurotherapeutics. 2022 Apr; 19(3): 864–873. Published online 2022 Apr 4. doi: 10.1007/s13311-022-01221-y

PMCID:

PMC9294101

ArticlePubReaderPDF–923KCite

********************

Prognostic Role of Preoperative Vascular Cell Adhesion Molecule-1 Plasma Levels in Urothelial Carcinoma of the Bladder Treated With Radical Cystectomy

Keiichiro Mori, Victor M. Schuettfort, Satoshi Katayama, Ekaterina Laukhtina, Benjamin Pradere, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Nico C. Grossmann, Pawel Rajwa, Jeremy YC. Teoh, Irene Resch, Harun Fajkovic, Marco Moschini, David D’andrea, Mohammad Abufaraj, Pierre I. Karakiewicz, Yair Lotan, Douglas Scherr, Shin Egawa, Eva Compérat, Shahrokh F. Shariat, European Association of Urology–Young Academic Urologists Urothelial Carcinoma Working Group (EAU-YAU)

Ann Surg Oncol. 2022; 29(8): 5307–5316. Published online 2022 Mar 26. doi: 10.1245/s10434-022-11575-4

PMCID:

PMC9246812

ArticlePubReaderPDF–414KCite

***************************

Comparative effectiveness of moderate hypofractionation with volumetric modulated arc therapy versus conventional 3D-radiotherapy after radical prostatectomy

Matthias Moll, David D’Andrea, Alexandru Zaharie, Bernhard Grubmüller, Christopher Paschen, Sonja Zehetmayer, Shahrokh F. Shariat, Joachim Widder, Gregor Goldner

Strahlenther Onkol. 2022; 198(8): 719–726. Published online 2022 Mar 13. doi: 10.1007/s00066-022-01909-2

PMCID:

PMC9300528

ArticlePubReaderPDF–499KCite

***************************

Creatine kinase-(MB) and hepcidin as candidate biomarkers for early diagnosis of pulmonary tuberculosis: a proof-of-concept study in Lambaréné, Gabon

Paulin N. Essone, Bayode R. Adegbite, Marien J. M. Mbadinga, Armel V. Mbouna, Fabrice Lotola-Mougeni, Ayodele Alabi, Jean R. Edoa, Bertrand Lell, Abraham S. Alabi, Ayola A. Adegnika, Michael Ramharter, Joel F. D. Siawaya, Martin P. Grobusch, Peter G. Kremsner, Selidji T. Agnandji

Infection. 2022; 50(4): 897–905. Published online 2022 Feb 8. doi: 10.1007/s15010-022-01760-8

PMCID:

PMC9338130

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [188]: Freud, Josef – Röntgenologe, Wien – Jerusalem

Freud, Josef – Röntgenologe, Wien-Jerusalem

Text: Walter Mentzel

Josef Freud wurde am 27. Februar 1882 als Sohn von Israel Feibisch Feiwal Freud (1845-1900) und Sara Ochshorn, in Jagielnica bei Tarnopol in Galizien (heute: Yahilnytsya/Chortkivs’kyi/Ternopil/Ukraine) geboren.

Nachdem er im Dezember 1909 sein Medizinstudium an der Universität Wien mit der Promotion abgeschlossen hatte, arbeitete er zunächst bei Hermann Schlesinger (1866-1934) an der III. medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. 1913 wechselte er an das 1905 gegründete Zentral-Röntgeninstitut im Allgemeinen Krankenhaus und wurde Assistent von Guido Holzknecht (1872-1931).[1] Daneben ordinierte er an der Fango-Heilanstalt für Röntgendiagnostik und Röntgentherapie in Wien 9, Lazarettgasse 20.[2] Während des Ersten Weltkrieges publizierte er am Zentral-Röntgen-Laboratorium drei Arbeiten. 1916 erschien der Aufsatz „Zur radiologischen Diagnose der Dissemination des primären Schleimhautsarkoms des oberen Dünndarmes auf den Dünndarm“ in der Wiener klinischen Wochenschrift, im selben Jahr in der Berliner klinischen Wochenschrift der Artikel „Röntgendiagnose des typischen primären Sarkoms des oberen Dünndarms“ und im August 1917 in den Monatsheften für ärztliche Fortbildung der Beitrag „Röntgendiagnostik der Erkrankungen des Duodenums. Gegenwärtiger Stand und eigene Ergebnisse“. Diese Arbeiten befinden sich im Bestand der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Im Dezember 1919 erfolgte durch Beschluss des Professoren-Kollegiums und der Bestätigung des Unterstaatssekretärs für Inneres und Unterricht seine Bestellung zum Privatdozenten für medizinische Radiologie an die Medizinische Fakultät der Universität Wien.[3] Er war er Mitglied der Wiener Röntgen-Gesellschaft[4] und der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

1921 emigrierte Freud nach Jerusalem, wo er am neu errichteten Krankenhaus Hadassah die Leitung des Röntgenlaboratoriums- und des Institutes übernahm. Hier baute er ein Röntgen-Archiv auf und forschte u.a. zu tropischen Darmerkrankungen.[5] Freud verstarb am 4. November 1925 in Jerusalem. 1926 wurde an ihn in der feierlichen Inauguration des Rektors der Universität Wien für das Studienjahr 1926/27 gedacht. Die Dokumentation darüber findet sich an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Quellen:

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0595, Freud Josef (Nationalien Datum: 1906/07).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0135, Freud Josef (Rigorosum Datum: 12.1.1909).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-0852, Freud Josef (Promotion Datum: 23.1.1909).

Weiteres:

https://www.nli.org.il/he/newspapers/dhy/1925/11/05/01/article/32/?e=——-he-20–1–img-txIN%7ctxTI————–1

Literaturliste:

Freud, Josef: Zur radiologischen Diagnose der Dissemination des primären Schleimhautsarkoms des oberen Dünndarmes auf den Dünndarm. Aus dem Zentral-Röntgenlaboratorium des k.k. allgemeinen Krankenhauses in Wien (Vorstand: Prim. Prof. Dr. G. Holzknecht). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1916.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Freud, Josef: Röntegendiagnose des typischen primären Sarkoms des oberen Dünndarms. Aus dem Central-Röntgenlaboratorium im k.k. allgemeinen Krankenhause in Wien (Vorstand: Prim. Prof. Holzknecht). Sonderdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift. Berlin: Verlag von August Hirschwald 1916.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Freud, Josef: Röntgendiagnostik der Erkrankungen des Duodenums. Gegenwärtiger Stand und eigene Ergebnisse. Mit 29 Abbildungen. Sonderdruck aus: Monatshefte für ärztliche Fortbildung. München: J.F. Lehmann Verlag 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Allgemeines Krankenhaus Wien, Jerusalem, Josef Freud, Röntgenologe, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 2. 1919. Sp. 85

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 27. 1919. Sp. 1353.

[3] Wiener Zeitung. 31.12.1919. S. 2.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 10. 1926. S. 318.

[5] Neues Wiener Journal. 9.11.1925. S. 2.

Normdaten (Person) Freud, Josef: BBL: 39623; GND: 126839467X

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39623 (12.09.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 09 19
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39623

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [187]: Laub, Rudolf – Mitarbeiter an der Laryngologischen Station der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien und NS-Verfolgter

Laub, Rudolf – Mitarbeiter an der Laryngologischen Station der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien und NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Rudolf Laub wurde als Sohn des Präsidenten der Kassenärzte der kaufmännischen Angestellten in Wien, Moriz Laub (1869-1944) und der Bertha Mamorek (1876-1952), am 15. März 1908 in Wien geboren. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, schloss am 20. Mai 1932 das Studium mit seiner Promotion ab und arbeitete ab 1933 zunächst als Hilfsarzt an der I. Medizinischen Klinik bei a.o. Professor Herbert Elias (1885-1975) und später an der Laryngologischen Station der Ohrenklinik im Allgemeinen Krankenhaus Wien bei Professor Heinrich Neumann (1873-1939). Laub war seit 1937 Mitglied der Wiener laryngo-rhinologischen Gesellschaft.[1]

Er wurde nach dem „Anschluss“ im März 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft von der Universität Wien „beurlaubt“ und Ende April 1938 gekündigt. Im Juli 1938 schied er auch aus der Wiener Ärztekammer aus.

Nachdem ihm im Juli 1938 die Flucht in die USA gelang, und er am 18. August in New York angekommen war, ließ er sich in New Bern/North Carolina nieder. In den USA änderte er seinen Vornamen in Georg und lebte später in Columbia in South Carolina. Er verstarb am 23. Juni 1999 in den USA.

Rudolf Laub war 1935 Mitautor der mit Herbert Elias (1885-1975) gemeinsam verfassten Arbeit „Die Zirkulationsgeschwindigkeit des Blutes bei Kranken mit Aorteninsuffizienz und mit Mitralstenose im kompensierten Zustande“, die an der I. Medizinischen Universitätsklinik in Wien entstand. Sie befindet sich in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Quellen:

Geburtsbuch der IKG Wien, 1908, Laub Rudolf.

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-1019, Laub Rudolf (Nationalien Datum, 1926/27).

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-1091, Laub Rudolf (Nationalien Datum, 1930/31).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 197-0433, Laub Rudolf (Rigorosum 14.5.1932).

UAW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 194-0789 (Promotion Datum 20.5.1932), Laub Rudolf.

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien Rudolf (Georg) Laub.

United States Social Security Death Index, George R Laub, 23 Jun 1999.

Literaturliste:

Elias, Herbert und Rudolf Laub: Die Zirkulationsgeschwindigkeit des Blutes bei Kranken mit Aorteninsuffizienz und mit Mitralstenose im kompensierten Zustande. Aus der I. Medizinischen Universitätsklinik in Wien (Vorstand: Prof. H. Eppinger) Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1935.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Laryngologe, NS-Verfolgter, Facharzt für Ohrenheilkunde, Allgemeines Krankenhaus Wien, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Monatsschrift für Ohrenheilkunde. H. 11. 1937. S. 1398.

Normdaten (Person) Laub, Rudolf (Georg): BBL: 39612; GND: 126700206

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39612 (12.09.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 09 19
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39612

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl