Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [286]: Silberstern, Ernst – Assistent an der II. Medizinischen Klinik im AKH Wien, Polizeiarzt in Wien, NS-Verfolgter

Silberstern, Ernst – Assistent an der II. Medizinischen Klinik im AKH Wien, Polizeiarzt in Wien, NS-Verfolgter

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 20.06.2024

Keywords: II. Medizinische Klinik im AKH Wien, Polizeiarzt, Polizeispital, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien

Ernst Silberstern war der Sohn des aus Goltsch bei Jenkau in Böhmen stammenden Polizeiarztes in Wien Philipp Silberstern (1863-1942), und der aus Prag stammenden Olga (-1942), geborene Schlosser, und wurde am 28. Juli 1898 in Wien geboren. 1933 heiratete er Helene Modry (1916-1958).

Silberstern studierte seit dem Wintersemester 1918/19 an der Universität Wien Medizin und promovierte am 23. Dezember 1922. Danach arbeitete er als Assistent an der II. Medizinischen Universitätsklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien bei Professor Norbert Ortner (1865-1935), bei dem er schon 1921 gemeinsam mit Alfred Luger (1886-1938) den Aufsatz „Das Krankheitsbild der experimentellen herpetischen Allgemeininfektion des Kaninchens“ publizierte. 1925 veröffentlichte er mit S. Singer „Ueber tumorartiges Aussehen der Tuberkulose im Röntgenbilde“ und mit Ernst Lauda (1892-1963) „Zur Frage der serologischen Beziehungen zwischen Zoster und Varizellen“, und im selben Jahr mit Fritz Erdstein (1898-?) noch den Aufsatz „Zur Kongorubinreaktion im Serum“.[1] 1926 publizierte er an der II. Medizinischen Universitätsklinik die Arbeit „Zur Histologie des spontanen Maussarkoms mit einem Beitrag zur Frage der oxychromatischen Degeneration der Zellkerne“ und 1927 wieder gemeinsam mit Luger der Aufsatz „Die Untersuchung des menschlichen Stuhles im polarisierten Lichte“.

Polizeiarzt

Im Jänner 1928 trat er als Beamtenanwärter und provisorischer Polizei-Sanitäts-Kommissär in den ärztlichen Dienst der Polizeidirektion Wien ein. Nach Ablegung seiner Physikatsprüfung im Jänner 1930 wurde er in ein Beamtenverhältnis aufgenommen, und nachdem er an verschiedenen Bezirkskommissariaten seinen Dienst verrichtet hatte, in das Wiener Polizeispital übernommen, wo er bis 13. März 1938 als Polizei-Sanitäts-Kommissär dem polizeiärztlichen Dienst angehörte.

Hier an der medizinischen Abteilung des Polizeispitals Wien unter der Leitung von Gustav Felsenreich (1888-1949) veröffentlichte er 1929 „Über einen Fall von akuter Enteritis mit protozoärer Mischfauna und Vorherrschen von Limaxamöben im Stuhlbilde“ und am Polizeispital zusammen mit der II. Medizinischen Universitäts-Klinik „Studien zur Frage der Darmspirochäten“.

Im selben Jahr erschien von ihm gemeinsam mit Victor Kollert (1887-1933), Alfred Luger, Carl Paschkis (1896-1961) und Ph. Rezel die Arbeit „Klinische Epikrisen zugleich Beiträge zur Differentialdiagnose. I. Abdominelle Krankheitszustände“ in den Abhandlungen aus dem Gebiet der Medizin. 1932 publizierte er „Untersuchungen über die Fehlergröße bei der Differentialzählung der Leukozyten im gefärbten Ausstrich und deren in der Verteilung derselben gelegenen Ursachen“, 1934 gemeinsam mit Lydia N. Pechterewa an der II. medizinischen Klinik „Ein Beitrag zur Frage der lymphatischen Reaktion (lymphatisches Blutbild bei einem Fall von Mastdarmkrebs)“,[2] 1935 „Die rechtlichen Grundlagen zur Internierung Suchtkranker“,[3] und 1936 in der Zeitschrift „Öffentliche Sicherheit Artikel „Schutz und erste Hilfe bei Gasvergiftungen“.[4]

In den 1930er Jahren war er noch als Arzt am Knabenwaisenhaus in Wien 19 tätig, hier erschien von ihm 1937 der Aufsatz „Zur Unterstützung des Ernährungszustandes bei Kinder“.[5] Silberstern gehörte als Mitglied der Gesellschaft für Innere Medizin in Wien und der Gesellschaft der Ärzte in Wien an.

Nach dem „Anschluss“ im März 1938 waren Silberstein und seine Familie wegen ihrer jüdischen Herkunft der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ausgesetzt. Silberstern wurde von der Gestapo inhaftiert und verpflichtet sich, nach seiner Haftentlassung am 12.11.1938, das Land zu verlassen. Im März 1939 kam es mit Verfügung des Reichsstatthalters in Wien vom 23.2.1939 gemäß § 3 Abs. 1 der Verordnung zur Neuordnung des österreichischen Berufsbeamtentums (GBL. f. Österreich, Nr. 160/1938) unter Ausschluss jeder Rechtsmittel zu seiner Versetzung in den dauernden Ruhestand. Im Mai 1939 gelang Silberstern mit seiner Ehefrau die Flucht aus Österreich nach Australien, wo er im März 1945 die britische Staatsbürgerschaft annahm. Er arbeitete in Australien am Westwood Memorial Hospital und Sanatorium und später als leitender Arzt an der Rockhampton Hospital Chest Clinic in Queensland. 1941 verlor er aufgrund des Reichsbürgergesetztes von 25.11.1941 seine österreichische Staatsangehörigkeit.

Ab 1950 machte Silberstein gegenüber der Republik Österreich aufgrund der 1938/39 erfolgten dienstrechtlichen Maßregelungen Ansprüche geltend. Zuletzt suchte Silberstern 1954 beim Bundesministerium für soziale Verwaltung entsprechend der Berufsbeamtenverordnung gemaßregelter Beamter zur Wiederherstellung des österreichischen Berufsbeamtentums (Beamten-Überleitungsgesetz, StGBl. 134/1945) an. Es ging um seine Rehabilitierung seiner Berufstätigkeit und die Gewährung seiner dienstrechtlichen Ansprüche (Ruhestandsbezüge, Zuerkennung von Beförderungen u.a.) und bereits fällig gewordener Ruhestandsbezüge aus seiner Tätigkeit bei der Polizeidirektion Wien bis 1938. Sein Antrag blieb ihm aufgrund seiner britischen Staatsbürgerschaft zunächst versagt, schließlich erhielt er eine Entschädigung nach dem Beamtenentschädigungsgesetz.

Ernst Silberstern verstarb am 5. April 1960 in Queensland.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1898, Silberstern Ernst.

Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch 1933, Silberstern Ernst, Modry Helene.

UAW, UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0844, Silberstern Ernst (Nationalien Datum: 1918/19).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0731, Silberstern Ernst (Rigorosum Datum: 21.12.1922).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 192-1402, Silberstern Ernst (Promotion Datum: 23.12.1922).

ÖStA, BMsV, AV, Zl. 16.813-25/1954, Silberstern Ernst.

Literatur:

Luger, Alfred, Lauda, Ernst und Ernst Silberstern: Das Krankheitsbild der experimentellen herpetischen Allgemeininfektion des Kaninchens. Aus der II. medizinischen Universitäts-Klinik in Wien (Vorstand: Hofrat Prof. Dr. N. Ortner). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten. Berlin: Verlag von Julius Springer 1921.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstern, Ernst und S. Singer: Ueber tumorartiges Aussehen der Tuberkulose im Röntgenbilde. Aus der II. Mediz. Univ.-Klinik in Wien, Vorstand Professor Dr. Ortner. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles k.u.k. Hofbuchhandlung 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Lauda, Ernst und Ernst Silberstern: Zur Frage der serologischen Beziehungen zwischen Zoster und Varizellen. Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Wien: Druck R. Spies & Co. 1925.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstern, Ernst: Zur Histologie des spontanen Maussarkoms mit einem Beitrag zur Frage der oxychromatischen Degeneration der Zellkerne. Aus der II. Med. Universitäts-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. N. Ortner. (Mit 1 Textabbildung). Sonderdruck aus: Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin. Berlin: Verlag von Julius Springer 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Luger, Alfred und Ernst Silberstern: Die Untersuchung des menschlichen Stuhles im polarisierten Lichte. Aus der II. Medizinischen Universitäts-Klinik in Wien (Vorstand: Prof. Dr. Ortner). Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Berlin: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1927.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstern, Ernst: Über einen Fall von akuter Enteritis mit potozoärer Mischfauna und Vorherrschen von Limaxamöben im Stuhlbilde. Aus der Medizinischen Abteilung des Polizeispitals in Wien (Vorstand: Doz. Dr. G. Felsenreich). Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Berlin: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstern, Ernst: Studien zur Frage der Darmspirochäten. Aus der II. Medizinischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. N. Ortner) und der Medizinischen Abteilung des Polizeispitals (Vorstand: Priv.-Doz. G. Felsenreich) in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Silberstern, Ernst u.a.: Klinische Epikrisen zugleich Beiträge zur Differentialdiagnose. I. Abdominelle Krankheitszustände. Wien: 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-21161]

Silberstern, Ernst: Untersuchungen über die Fehlergröße bei der Differentialzählung der Leukozyten im gefärbten Ausstrich und deren in der Verteilung derselben gelegenen Ursachen (Mit 12 Abbildungen). Sonderdruck aus: Folia haematologica. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1932.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 32, 1925, Sp. 1858-1862.

[2] Wiener Archiv für innere Medizin, Teil 3, 1929, S. 47-66.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 3, 1935, S. 73-74.

[4] Öffentliche Sicherheit, Nr. 2, 1936, S. 4.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 30, 1937, S. 806.

Normdaten (Person): Silberstern, Ernst: BBL: 43967 ; GND: 1331711045;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 43967 20.06.(.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43967

Letzte Aktualisierung: 2024 06 20

Logo Margrit Hartl

Lernplattform „ekg.training“ ab sofort zusätzliche Inhalte

Die Online-Plattform „ekg.training“ ermöglicht das Erlernen und bietet Möglichkeiten zur Weiterbildung in der EKG-Befundung und steht für Studierende und Angehörige der MedUni Wien kostenfrei zur Verfügung.

Zusätzlich zu den bisher angebotenen Inhalten wurde nun das Komplettpaket für die MedUni Wien freigeschaltet. Dieses beinhaltet u.a. das ergänzende Modul „Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training“ und weitere Spezialkurse sowie Zugang zum regelmäßig stattfindenden Live-Diskussions-Format „ekg.konferenz“.
Eine vollständige Auflistung der aktuellen Inhalte findet sich im PDF: ekg.training Komplettpaket.

Bitte verwenden Sie für die Registrierung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse der MedUni Wien. Nur damit haben Sie Zugang zu den lizenzierten Lernmodulen.

==> Registrierungsseite für Studierende der MedUni Wien

==> Registrierungsseite für Mitarbeiter:innen/Lehrende der MedUni Wien

Ein kurzes Video zeigt Ihnen einen ersten Überblick zu ekg.training. Weitere Anleitungen und Videos finden Sie direkt auf der Plattform im Bereich FAQ und Hilfe.

 

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN bis 20.09.2024

Wissenschaftliche Bibliothek

Ab Montag, 15.07. eingeschränkte Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag 08:00-16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 08:00-20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag (15.08.) geschlossen!

Ab Montag 23.09.2024 reguläre Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!

————————————————–

» Studierendenlesesaal

————————————————–

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin ist am Donnerstag, 19.09.2024 und Freitag, 20.09.2024, geschlossen!

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Ab Montag, 02.09., reguläre Öffnungszeiten!

Lernplattform AMBOSS: Materialien für die Lehre nachnutzen

Die Lernplattform AMBOSS steht allen Angehörigen der MedUni Wien kostenfrei zur Verfügung.

Lehrende der Meduni Wien, die Materialien aus der AMBOSS Bibliothek in ihre Lehrveranstaltungen einbinden wollen, können dies im Rahmen des Urheberrechts tun. Voraussetzung dafür ist die Registrierung/Login unter AMBOSS für Dozierende. Für Lehrveranstaltungen dürfen alle Abbildungen mit den Quellenangaben „AMBOSS“, „Creative Commons“ sowie „Public Domain“ verwendet werden. Auch Multimedia-Inhalte aus AMBOSS können in den eigenen Materialien verlinkt werden.

Unbeschriftete Abbildungen sowie Abbildungen mit Overlay-Funktion können für Quiz-Runden mit den Studierenden genutzt werden.

Über in AMBOSS erstellte Dozentensitzungen können darüber hinaus individuelle Fragensammlungen für die Studierenden zusammengestellt und mit ihnen geteilt werden. Die Lernplattform enthält alle früheren IMPP-Prüfungsaufgaben (deutsches Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen), mittels derer das vorhandene Wissen überprüft werden kann. Eine kohortenbasierte Auswertungsfunktion ist ebenfalls Bestandteil der Dozentensitzungen.

AMBOSS bietet regelmäßig kostenlose Live-Tutorials für Lehrende an. Termine sind hier zu finden.

Neuzugänge an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Die Zweigbibliothek für Zahnmedizin erweitert ihren Bestand kontinuierlich um zahlreiche interessante Neuerwerbungen.
Hier finden Sie die Liste der neu erworbenen Bücher:

  • Lasserre, JF.: Fusion – Art and Nature in Ceramic Restorations, Vol. 1, 1. Afl., 2024, 1 Stk.
  • Lasserre, JF.: Fusion – Art and Nature in Ceramic Restorations, Vol. 2, 1. Afl., 2024, 1 Stk.
  • Calatayud, J.: Local Anesthesia in Dentistry, 1. Afl., 2024, 1 Stk.
  • Long, H.: Clin. Insertion Techn. of Orthod. Temporary Anchorage Devices, 1. Afl., 2024, 1 Stk.
  • Beuer, S.: Basic Dental Suturing, 1. Afl., 2023, 1 Stk.
  • Otto, S.: Medication-Related Osteonecrosis of the Jaws, 1. Afl., 2015, 1 Stk.
  • Weber, T.: Memorix Zahnmedizin, 6. Afl., 2024, 10 Stk.
  • Niekrash, C.: Dental science for the medical professional, 1. Afl., 2023, 1 Stk. 
  • Lamberg, S.: Atmung, Schnarchen und Schlafapnoe, 1. Afl., 2024, 1 Stk.
  • Santos-Silva, A.: Clinical decision-making in oral medicine, 1. Afl., 2023, 1 Stk. 
  • Dard, M.: Surgical research in implant dentistry, 1. Afl., 2023, 1 Stk.
  • Balasubramaniam, R.: Oral medicine : a clinical guide, 1. Afl., 2023, 1 Stk. 
  • Savastano, F.: Neuromuscular orthodontics, 1. Afl., 2023, 1 Stk. 
  • Perdigão, J.: Tooth whitening, 2. Afl., 2023, 1 Stk. 
  • Von Stebut, E.: Hauterkrankungen in der Zahnmedizin…, 1. Afl., 2024, 1 Stk.,
  • Khoury, F.: Knochen- und Weichgewebeaugmentation in der Implantologie, 1. Afl., 2024, 1 Stk.
  • Jakovac, M.: Protocol: Standardization in Fixed Prosthodontics, 1 Afl., 2024, 1 Stk.
  • Prabhu, S.: Textbook of General Pathology for Dental Students, 1. Afl., 2023, 1 Stk.
  • Hassan, M.: Peri-implant soft tissue management, 1. Afl., 2023, 1 Stk.
  • Philipone, E.: Oral pathology in the pediatric patient, 2. Afl., 2023, 1 Stk.
  • Suk Y.: Cone beam CT in dentistry, 1. Afl., 2023, 1 Stk.

>>Suche im Bibliothekskatalog
>>Öffnungszeiten

Most Wanted Books: Praxishandbuch Chronomedizin : Gesundheit und biologische Rhythmen

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:

Wiater, Alfred, 1954- [HerausgeberIn]Roenneberg, Till, 1953- [HerausgeberIn]

2024
Signatur/Buchstandort: QT-167-2

Abstract: „Das Buch bietet:

  • Kenntnisse über die biologischen Rhythmen unseres Organismus
  • Empfehlungen präventiver Maßnahmen zur Förderung der circadianen Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Wissen über die Bedeutung der Chronomedizin für die Therapie von Schlaf-Wach-Störungen und den Stellenwert der Chronomedizin für personalisierte Behandlungen häufig auftretender Erkrankungen
  • Online abrufbar erhalten Sie: Empfehlungen für einen intakten Schlaf-Wach-Rhythmus bei Erwachsenen / Tipps für einen erholsamen Kinderschlaf / Muster eines Schlafprotokolls“

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [285]: Kraus, Emil – Frauenarzt

Kraus, Emil – Frauenarzt

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 04.06.2024

Keywords: Frauenarzt, Medizingeschichte, Wien

Emil Kraus stammt aus einer Ärztefamilie in Karlsbad (heute: Karlovy Vary/Tschechien) und wurde am 22. Oktober 1873 als Sohn des Mediziners Ignaz Kraus (zirka 1837-20.3.1906) und Pauline, geborene Feigl (?-Mai 1901), geboren. Sein Bruder war der in Prag praktizierende Mediziner Friedrich Kraus (1869-1938). 1906 ehelichte er die in Wien geborene Hilda Rix (1883-1972), mit der er den gemeinsamen Sohn, den Antiquars Hans Peter Kraus (1907-1988), hatte.

Kraus absolvierte sein Studium der Medizin an der Deutschen Universität in Prag und promovierte im Mai 1892 zum Doktor der gesamten Heilkunde.[1] Danach begann er seine medizinische Laufbahn als Assistent an der II. Medizinischen Klinik der Deutschen Universität in Prag. Aus dieser Zeit stammt seine Arbeit aus dem bakteriologischen Laboratorium bei Professor Rudolf von Jaksch (1855-1947) „Ein klinisch-experimenteller Beitrag zur Beeinflussung der Gruber-Widal´schen Reaction durch das Blutserum von Pneumonikern“. Danach erhielt er eine weitere Ausbildung am Pathologischen Institut in Straßburg, wo er „Ueber das Zustandekommen der Krebsmetastasen im Ovarium bei primärem Krebs eines anderen Bauchorgans“ publizierte. Zwischen 1902 und 1907 war Kraus als Frequentant und Assistent an der I. Geburtshilflichen Klinik bei Friedrich Schauta (1849-1919) im Allgemeinen Krankenhaus in Wien tätig. Hier verfasste er u.a. die Arbeiten „Die Bedeutung der Blasenscheidenfisteln in der geburtshilflichen Indikationsstellung“, „Angiom der Placenta“, „Ueber den Suprasymphysären Kreuzschnitt nach Küstner“, „Ueber Wucherungen im Corpusepithel bei Cervixkarzinom“ und „Tubulöse Endothelialgeschwulst im Ovarium“.

Seit 1907 besaß Kraus eine Arztpraxis in Wien Getreidemarkt, die er 1924 nach Wien 2, Praterstraße 16 verlegte. Ab 1912 arbeitete er als Facharzt für Frauenheilkunde in der Bezirkskrankenkasse Floridsdorf der Krankenkasse Wien, Niederösterreich (und ab 1921 dem Burgenland).

Kraus verstarb am 5. September 1927 in Wien. In der Wiener medizinischen Wochenschrift erschien ein von der Ärztin Bianca Bienenfeld (1879-1929) verfasster Nachruf zu Emil Kraus.[2]

Emil Kraus: Todesanzeige, Neue Freie Presse, 7.9.1927, S. 14.

Quellen:

Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 51, 1927, S. 1745.

Literatur:

Kraus, Emil: Ein klinisch-experimenteller Beitrag zur Beeinflussung der Gruber-Widal´schen Reaction durch das Blutserum von Pneumonikern. Aus dem bacteriologischen Laboratorium der medicinischen Universitätsklinik des Prof. R. v. Jaksch in Prag. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Heilkunde. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Emil: Ueber das Zustandekommen der Krebsmetastasen im Ovarium bei primärem Krebs eines anderen Bauchorgans. Aus dem pathologischen Institut zu Strassburg i.E. (Hierzu Tafel 1 und 2 Abbildungen im Text). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Berlin: Verlag von S. Karger o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Emil: Die Bedeutung der Blasenscheidenfisteln in der geburtshilflichen Indikationsstellung. Aus der I. geburtshilflichen Klinik in Wien (Hofrat Prof. Dr. Friedrich Schauta). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochneschrift. Wien, Leipzig: Wilhlem Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1903.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Emil: Angiom der Placenta. Aus der I. geburtshülflichen Klinik, Vorstand: Hofrath Professor Dr. F. Schauta und dem pathologisch-histologischen Institut, Vorstand: Professor Dr. R. Paltauf in Wien. (Mit 7 in den Text gedruckten Abbildungen). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Berlin: o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Emil: Ueber den Suprasymphysären Kreuzschnitt nach Küstner. Aus der I. geburtshülflichen Klinik in Wien (Vorstand: Hofrath Prof. Friedrich Schauta). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Stuttgart: o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Emil: Ueber Wucherungen im Corpusepithel bei Cervixkarzinom. Aus der I. Universitäts-Frauenklinik in Wien. Vorstand: Hofrat Prof. Dr. Friedr. Schauta. (Mit 1 Tafel). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Stuttgart, Berlin: Enke o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Emil: Tubulöse Endothelialgeschwulst im Ovarium. Aus dem pathologisch-histologischen Institute der Universität Wien. (Vorstand: Hofrat Prof. Dr. R. Paltauf). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Stuttgart: o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Prager Abendblatt, 28.5.18902, S. 3.

[2] Wiener medizinische Woch0enschrift, Nr. 51, 1927, S. 1745.

Normdaten (Person): Kraus, Emil: BBL: 43825; GND: 1331500192;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 43825 (04.06.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43825

Letzte Aktualisierung: 2024 06 04

Logo Margrit Hartl

UPTODATE: ONLINE-SCHULUNGEN, 12. JUNI 2024, 18. JUNI 2024 UND 28. AUGUST 2024

UpToDate bietet im Sommer folgende kostenlose Webinare an:

12. Juni 2024, 14:00-14:30 Uhr:
Wie UpToDate Pflegefachkräften bei täglichen Herausforderungen hilft
• Vollständige Suchfunktionalität für das Pflegepersonal
• Grafiken und Tabellen
• Relevante Links innerhalb eines Fachartikels
• Arzneimittelinformationen & Arzneimittelwechselwirkungen
• Patientenaufklärungsmaterial
• Kalkulatoren
• Fortbildung (CME/CPD) zur Re-Validierung (Registrierung beruflich Pflegender, RbP)

18. Juni 2024, 15:00-15:30 Uhr:
UpToDate und Patientenversorgung: Eine Synergie
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: aktuelles Fachwissen
• Grafiken suchen und verwenden (Videos, Bilder,Tabellen, etc.)
• Vorteile eines Benutzerkontos

28. August 2024, 16:00-16:30 Uhr:
Mit UpToDate bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Medizin
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: aktuelles Fachwissen
Medizinische Kalkulatoren –verfügbare medizinische Rechner (z.B. Apgar Score, etc.)

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Links zur Teilnahme im PDF:

Details zur Teilnahme

FRESH eBOOKS: Artificial Intelligence and Machine Learning in Health Care and Medical Sciences : Best Practices and Pitfalls; Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit : Chancen und Risiken der frühen Diagnosestellung;..

FRESH eBOOKS [en]
 
Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können von MedUni Wien Angehörigen im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

 
E-Book

Hauterkrankungen in der Zahnmedizin, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der Augenheilkunde und der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

von Stebut, Esther [HerausgeberIn]Ochsendorf, Falk [HerausgeberIn]
2023
 
 
 
 
E-Book

Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit : Chancen und Risiken der frühen Diagnosestellung

Knacke, Henrike [VerfasserIn]Schäffer, Eva [VerfasserIn]
2024
 
 
 
 
E-Book

Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen : Leitfaden für Diagnostik und Therapie

Haußmann, Robert [HerausgeberIn]Ebert, Susan [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
 
 
E-Book

Klinische Entscheidungsfindung in der Zahnmedizin : Ein kompakter Leitfaden für Diagnose und Behandlung

Santos-Silva, Alan Roger [HerausgeberIn]Lopes, Márcio Ajudarte [HerausgeberIn]Scarini, João Figueira [HerausgeberIn]Vargas, Pablo Agustin [HerausgeberIn]Almeida, Oslei Paes de [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Herz-Kreislauf

Lüscher, Thomas F. [HerausgeberIn]Landmesser, Ulf [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
 
E-Book

Mein erster Dienst – Intensivmedizin

Glas, Michael [VerfasserIn]Pfortmüller, MBA, Carmen A. [VerfasserIn]
2024
 
 
 
 
E-Book

Messung von Rückenmarksverletzungen : Ein praktischer Leitfaden für Outcome-Messungen

Galeoto, Giovanni [HerausgeberIn]Berardi, Anna [HerausgeberIn]Tofani, Marco [HerausgeberIn]Auxiliadora Marquez, Maria [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
E-Book

Medikamenten-Pocket Epilepsie : Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Bast, Thomas [VerfasserIn]Krämer, Günter [VerfasserIn]
2024
 
 
 
E-Book

Nuklearmedizin bei endokrinen Erkrankungen : Diagnose und Therapie

Coura-Filho, George Barberio [VerfasserIn]Torres Silva de Oliveira, Mayara [VerfasserIn]Morais de Campos, Ana Luiza [VerfasserIn]
2024
 
 
 
E-Book

Molekularbiologie menschlicher Krebserkrankungen

Schulz, Wolfgang A. [VerfasserIn]

2024

 
[en] Members of MedUni Vienna can get access to all current eBooks from the University Library in full text on the MedUni Vienna campus or via remote access. External users can download eBooks after receiving the library card via the MUW library WiFi in the UB reading room.
 
 
 
 
E-Book

Artificial Intelligence and Machine Learning in Health Care and Medical Sciences : Best Practices and Pitfalls

Simon, Gyorgy J. [HerausgeberIn]Aliferis, Constantin [HerausgeberIn]
2024
 
 
 
 
E-Book

The EBMT Handbook : Hematopoietic Cell Transplantation and Cellular Therapies

Sureda, Anna [HerausgeberIn]Corbacioglu, Selim [HerausgeberIn]Greco, Raffaella [HerausgeberIn]Kröger, Nicolaus [HerausgeberIn]Carreras, Enric [HerausgeberIn]
2024
 
E-Book

Pocket guide to oncologic emergencies

Wattana, Monica Kathleen [VerfasserIn]
2023
 
 
E-Book

Reducing overuse

Cupit, Caroline, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn]Tarrant, Carolyn, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn]Armstrong, Natalie, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn] THIS.Institute [MitwirkendeR]Health Foundation, Great Britain [MitwirkendeR]
2023
 

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [142]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Springer in mehr als 2.000 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.
Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen[en]:

Influence of malocclusion on OHRQoL in adolescents in initial orthodontic treatment phase

Linda Schwarz, Victor Ossmann, Valentin Ritschl, Tanja Stamm, Erwin Jonke, Katrin Bekes

Clin Oral Investig. 2024; 28(5): 286. Published online 2024 Apr 30. doi: 10.1007/s00784-024-05689-0

PMCID:

PMC11058762

ArticlePDF–1.7M

**************

Advancing 6-bromo-7-[11C]methylpurine to clinical use: improved regioselective radiosynthesis, non-clinical toxicity data and human dosimetry estimates

Severin Mairinger, Matthias Jackwerth, Ondřej Soukup, Matthias Blaickner, Clemens Decristoforo, Lukas Nics, Jens Pahnke, Marcus Hacker, Markus Zeitlinger, Oliver Langer

EJNMMI Radiopharm Chem. 2024 Dec; 9: 34. Published online 2024 Apr 29. doi: 10.1186/s41181-024-00265-z

PMCID:

PMC11058743

ArticlePDF–922K

**************

Very-early-onset Inflammatory Bowel Disease in an Infant with a Partial RIPK1 Deletion

Ceyda Tuna Kırsaçlıoğlu, Alexandra Frohne, Zarife Kuloğlu, Isidora Kristofersdottir, Engin Demir, Cansu Altuntaş, Zehra Şule Haskoloğlu, Fatma Nazan Çobanoğlu, Tanıl Kendirli, Halil Özdemir, Zeynep Birsin Özçakar, Berna Savaş, Figen Doğu, Aydan İkincioğulları, Kaan Boztug, Aydan Kansu

J Clin Immunol. 2024; 44(5): 108. Published online 2024 Apr 27. doi: 10.1007/s10875-024-01707-8

PMCID:

PMC11055784

ArticlePDF–2.5M

**************

Infection risk reduction with povidone-iodine rectal disinfection prior to transrectal prostate biopsy: an updated systematic review and meta-analysis

Ichiro Tsuboi, Akihiro Matsukawa, Mehdi Kardoust Parizi, Jakob Klemm, Stefano Mancon, Sever Chiujdea, Tamás Fazekas, Ekaterina Laukhtina, Tatsushi Kawada, Satoshi Katayama, Takehiro Iwata, Kensuke Bekku, Koichiro Wada, Motoo Araki, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2024; 42(1): 252. Published online 2024 Apr 23. doi: 10.1007/s00345-024-04941-2

PMCID:

PMC11039496

ArticlePDF–1.1M

**************

Effects of a 10-Week Exercise and Nutritional Intervention with Variable Dietary Carbohydrates and Glycaemic Indices on Substrate Metabolism, Glycogen Storage, and Endurance Performance in Men: A Randomized Controlled Trial

Anna Maria Moitzi, Martin Krššák, Radka Klepochova, Christoph Triska, Robert Csapo, Daniel König

Sports Med Open. 2024 Dec; 10: 36. Published online 2024 Apr 10. doi: 10.1186/s40798-024-00705-9

PMCID:

PMC11006643

ArticlePDF–1.4M

**************

Rapamycin Controls Lymphoproliferation and Reverses T-Cell Responses in a Patient with a Novel STIM1 Loss-of-Function Deletion

Ibrahim Serhat Karakus, Mehmet Cihangir Catak, Alexandra Frohne, Feyza Bayram Catak, Melek Yorgun Altunbas, Royala Babayeva, Sevgi Kostel Bal, Sevgi Bilgic Eltan, Ezgi Yalcin Gungoren, Fehim Esen, Itir Ebru Zemheri, Elif Karakoc-Aydiner, Ahmet Ozen, Suar Caki-Kilic, Michael J. Kraakman, Kaan Boztug, Safa Baris

J Clin Immunol. 2024; 44(4): 94. Published online 2024 Apr 5. doi: 10.1007/s10875-024-01682-0

PMCID:

PMC10997552

ArticlePDF–4.7M

**************

Measuring refugees’ capabilities: translation, adaptation, and valuation of the OxCAP-MH into Juba Arabic for use among South Sudanese male refugees in Uganda

C.F. van der Boor, D. Taban, K. Ismail, J. Simon, B. Roberts, D. Fuhr, W.A. Tol, G. Greco

J Patient Rep Outcomes. 2024 Dec; 8: 40. Published online 2024 Apr 2. doi: 10.1186/s41687-024-00720-0

PMCID:

PMC10987405

ArticlePDF–371K

**************

The emergence of the Medical University of Vienna 20 years ago

Wolfgang Schütz, Markus Grimm

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 191–199. Published online 2024 Mar 8. doi: 10.1007/s00508-024-02334-4

PMCID:

PMC11006724

ArticlePDF–1.2M

**************

IFSO Worldwide Survey 2020–2021: Current Trends for Bariatric and Metabolic Procedures

Luigi Angrisani, Antonella Santonicola, Paola Iovino, Rossella Palma, Lilian Kow, Gerhard Prager, Almino Ramos, Scott Shikora, the Collaborative Study Group for the IFSO Worldwide Survey

Obes Surg. 2024; 34(4): 1075–1085. Published online 2024 Mar 4. doi: 10.1007/s11695-024-07118-3

PMCID:

PMC11026210

ArticlePDF–1.2M

**************

An Unknown Foreign laryngeal Object: an exotic complication of skull base osteoradionecrosis

Stefan Grasl, Christian Wassipaul, Gregor Fischer, Christoph Arnoldner, Stefan Janik

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2024; 281(5): 2755–2759. Published online 2024 Feb 21. doi: 10.1007/s00405-024-08507-1

PMCID:

PMC11023982

ArticlePDF–838K

**************

RFC1 repeat expansions in downbeat nystagmus syndromes: frequency and phenotypic profile

David Pellerin, Felix Heindl, Andreas Traschütz, Dan Rujescu, Annette M. Hartmann, Bernard Brais, Henry Houlden, Claudia Dufke, Olaf Riess, Tobias Haack, Michael Strupp, Matthis Synofzik

J Neurol. 2024; 271(5): 2886–2892. Published online 2024 Feb 21. doi: 10.1007/s00415-024-12229-z

PMCID:

PMC11055689

ArticlePDF–696K

**************

Interplay of the Mediterranean diet and genetic hypertension risk on blood pressure in European adolescents: Findings from the HELENA study

Gloria Pérez-Gimeno, Miguel Seral-Cortes, Sergio Sabroso-Lasa, Luis Mariano Esteban, Kurt Widhalm, Frederic Gottrand, Peter Stehle, Aline Meirhaeghe, Manon Muntaner, Anthony Kafatos, Angel Gutierrez, Yannis Manios, Costas A. Anastasiou, Marcela Gonzalez-Gross, Christina Breidenassel, Laura Censi, Stefaan de Henauw, Idoia Labayen, Gloria Bueno-Lozano, Azahara I. Rupérez, Luis A. Moreno

Eur J Pediatr. 2024; 183(5): 2101–2110. Published online 2024 Feb 13. doi: 10.1007/s00431-024-05435-4

PMCID:

PMC11035432

ArticlePDF–1.2M

**************

Pulmonary lesions in early response assessment in pediatric Hodgkin lymphoma: prevalence and possible implications for initial staging

Dietrich Stoevesandt, Christiane Ludwig, Christine Mauz-Körholz, Dieter Körholz, Dirk Hasenclever, Kathleen McCarten, Jamie E. Flerlage, Lars Kurch, Walter A. Wohlgemuth, Judith Landman-Parker, William H. Wallace, Alexander Fosså, Dirk Vordermark, Jonas Karlén, Michaela Cepelová, Tomasz Klekawka, Andishe Attarbaschi, Andrea Hraskova, Anne Uyttebroeck, Auke Beishuizen, Karin Dieckmann, Thierry Leblanc, Stephen Daw, Jonas Steglich

Pediatr Radiol. 2024; 54(5): 725–736. Published online 2024 Jan 31. doi: 10.1007/s00247-024-05859-y

PMCID:

PMC11056341

ArticlePDF–1.0M

**************

History of surgery at the University of Vienna: The three surgical schools

Laurenz Wolner, Paula Höfinger, Ernst Wolner

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 200–208. Published online 2024 Jan 25. doi: 10.1007/s00508-023-02318-w

PMCID:

PMC11006726

ArticlePDF–1.0M

**************

Short-term safety and effectiveness of the mCLIP partial prosthesis

Thomas Rasse, Lisa Niederwanger, Joachim Hornung, Lava Taha, Susan Arndt, Christian Offergeld, Dirk Beutner, Nicholas Bevis, Thomas Lenarz, Magnus Teschner, Esther Schimanski, Georg Sprinzl, Astrid Magele, Piotr H. Skarżyński, Łukasz Plichta, Christoph Arnoldner, Dominik Riss, Benjamin Loader, Franz Windisch, Nina Rubicz, Paul Martin Zwittag

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2024; 281(5): 2353–2363. Published online 2023 Dec 22. doi: 10.1007/s00405-023-08359-1

PMCID:

PMC11024005

ArticlePDF–1.2M

**************

The challenges of research data management in cardiovascular science: a DGK and DZHK position paper—executive summary

Sabine Steffens, Katrin Schröder, Martina Krüger, Christoph Maack, Katrin Streckfuss-Bömeke, Johannes Backs, Rolf Backofen, Bettina Baeßler, Yvan Devaux, Ralf Gilsbach, Jordi Heijman, Jochen Knaus, Rafael Kramann, Dominik Linz, Allyson L. Lister, Henrike Maatz, Lars Maegdefessel, Manuel Mayr, Benjamin Meder, Sara Y. Nussbeck, Eva A. Rog-Zielinska, Marcel H. Schulz, Albert Sickmann, Gökhan Yigit, Peter Kohl

Clin Res Cardiol. 2024; 113(5): 672–679. Published online 2023 Oct 17. doi: 10.1007/s00392-023-02303-3

PMCID:

PMC11026239

ArticlePDF–1.1M

**************

Radiation therapy for cancer is potentially associated with reduced growth of concomitant abdominal aortic aneurysm

Aaron Becker von Rose, Kathrin Kobus, Bianca Bohmann, Moritz Lindquist-Lilljequist, Wolf Eilenberg, Marvin Kapalla, Florian Bassermann, Christian Reeps, Hans-Henning Eckstein, Christoph Neumayer, Christine Brostjan, Joy Roy, Korbinian von Heckel, Rebecka Hultgren, Benedikt J. Schwaiger, Stephanie E. Combs, Albert Busch, Kilian Schiller

Strahlenther Onkol. 2024; 200(5): 425–433. Published online 2023 Sep 7. doi: 10.1007/s00066-023-02135-0

PMCID:

PMC11039527

ArticlePDF–1.5M

**************

Development of a highly purified tick-borne encephalitis vaccine: A personal historical account

Franz X. Heinz

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 215–219. Published online 2023 Jun 30. doi: 10.1007/s00508-023-02240-1

PMCID:

PMC11006719

ArticlePDF–258K

**************

The history of circadian rhythm research in Austria

Eva S. Schernhammer, Gerhard Klösch, Isabella Ellinger, Dietmar Winkler, Edda Winkler-Pjrek, Galateja Jordakieva, Kyriaki Papantoniou, Susanne Strohmaier, Bertrand Lell, Franz Waldhauser

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 209–214. Published online 2023 May 31. doi: 10.1007/s00508-023-02199-z

PMCID:

PMC11006755

ArticlePDF–281K

**************

Erwin Deutsch, the Eppinger Clinic and the legacy of the Second Vienna School of Medicine—Continuities of a career

Clemens Jobst, Herwig Czech

Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(7-8): 224–233. Published online 2022 Jun 13. doi: 10.1007/s00508-022-02045-8

PMCID:

PMC11006718

ArticlePDF–373K

[en]:
Authors affiliated with the Medical University of Vienna can publish Open Access without any additional charges in over 2,000 Springer journals under a transformative Open Access publishing agreement. Please find the agreement details here>>

In our Blog you can continuously read the Open Access publications by members of MedUni Vienna.