Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [178]: Segel, Isaak Eisig – Gründer der medizinischen Zeitschriften „Medizin für Alle“ und „Ars Medici“ sowie der Sauerstoff-Behandlungsstätte „Ozonion“ in Wien

Segel, Isaak Eisig – Gründer der medizinischen Zeitschriften „Medizin für Alle“ und „Ars Medici“ sowie der Sauerstoff-Behandlungsstätte „Ozonion“ in Wien

Text: Walter Mentzel

Isaak Eisig Segel wurde am 24. März 1870 in Lopuszna bei Rohatyn in Galizien (heute: Lopushnya, Iwano-Frankiwsk/Ukraine) geboren. Sein Bruder war der Journalist, Schriftsteller und Ethnologe Binjamin Segel (1866-1931), der 1924 mit seinem Buch „Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet. Eine Erledigung“, diese als antisemitische Fälschungen aufdeckte. Das 1890/91 begonnene Studium der Medizin an der Universität Wien schloss Segel im März 1898 mit seiner Promotion ab. Danach arbeitete er im Allgemeinen Krankenhaus und war daneben in Wien als praktischer Arzt tätig. Später trat er als Assistent von Moriz Benedikt (1835-1920) in die Wiener Allgemeinen Poliklinik ein. Schon unmittelbar nach seinem Studienabschluss beschäftigte er sich mit der Elektro- und Hydrotherapie.

Sauerstoff-Inhalationsstätte „Ozonion“

1909 gründete er an seinem Wohnort Wien 9, Spitalgasse 1a die Sauerstoff-Inhalationsstätte „Ozonion“, in der er u.a. nach seinen Vorbildern Ernst Viktor von Leyden (1832-1910), Norbert Ortner (1865-1935) und Eduard Hagenbach-Burckhardt (1840-1916) eine Sauerstoff-Therapie anbot und dazu auch eine eigene Kinderabteilung einrichtete. Im Rahmen dieser Tätigkeit gab er auch die „Mitteilungen“ der Anstalt heraus.[1]

Segel als Redakteur und Herausgeber von Fachzeitschriften

Seit 1903 (bis 1910) erschien die von dem Universitätsdozenten Alexander Pilcz (1871-1954) und dem damaligen Assistenten der I. psychiatrischen Universitätsklinik in Wien, Erwin Stransky (1877-1962) im Verlag der Genossenschafts-Buchdruckerei herausgegebene „Österreichische Krankenpflege-Zeitung. Organ für die Gesamt-Interessen des Krankenpflegeberufes“ bei der Isaak Segel von 1903 bis 1910 die Redaktion inne hatte. Sie erschien zunächst zwischen 1905 und 1907 als Beilage zum „Medizinisch-chirurgischen Zentralblatt, Organ der praktischen Ärzte“ und zwischen 1909 und 1910 auch als Beilage zu „Medicinische Blätter, Wochenschrift für die gesamte Heilkunde“. Auch für diese Zeitschriften hatte Segel einige Jahre die Redaktion inne.

„Die Medizin für alle“

Ab Jänner 1906 war er Herausgeber und Redakteur der von ihm gegründeten Zeitschrift „Die Medizin für Alle“. Sie erschien monatlich und wandte sich im Stil einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift mit einem weiten Spektrum an medizinischen Themen in leicht verständlicher Form eines Ratgebers an breite Bevölkerungsgruppen und versuchte gleichzeitig dem weitverbreiteten pseudo-medizinischen Halbwissen durch Aufklärungsarbeit und Information entgegenzutreten. Neben Ärzt*innen und Mediziner*innen publizierten hier Personen, die in verwandten Berufsfeldern tätig waren, aber auch Schriftsteller*innen u.a. Die Zeitschrift galt durch ihren thematischen Mix und der Breite der Autor*innenschaft als einzigartig. Sie behandelte sozialreformerische Themen, vor allem aber jene zu dieser Zeit noch an den Randgebieten der Medizin sich befindenden Arbeitsfeldern, wie beispielsweise die Ernährungswissenschaft und Nahrungsmittelkunde. Dafür stehen u.a. der Artikel vom Mitarbeiter der Allgemeinen Untersuchungsanstalt des hygienischen Institutes und des späteren Leiters der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung Bertram Hiemesch, sowie der Kücheninspektorin und Sachverständigen für Lebens- und Genussmittel Marianne Stern. Größeren Platz nahmen Abhandlung zur Hygiene, der Krankenpflege, der Sporthygiene und der Sportmedizin ein, oder Hilfestellungen wie für Brillenträger und der Behandlung von Fieber. Als Autoren waren Mediziner der Wiener medizinischen Schule wie Moriz Benedikt (1835-1920), Salomon Ehrmann (1854-1926), Abraham Josef Eitelberg (1848-1919), Karl Ullmann (1860-1940) Wilhelm Winternitz (1834-1917), Theodor Escherich (1857-1911), Ernst Finger (1856-1939), Siegmund Exner-Erwarten (1846-1926) vertreten, wie auch international renommierte Mediziner wie der Dermatologe Jean Alfred Fournier (1832-1914) oder der Immunologe und Serologe Emil von Behring (1854-1917). Daneben finden sich Artikel zur Sozial- und Sexualreform von Grete Meisel-Heß (1879-1922), des Sexualforschers Ellis Havelock (1859-1939), des Psychiaters, Sozialreformers und Gehirnforschers Auguste Forel (1848-1931) oder des Psychiaters, Schriftstellers und Mitgliedes der „Psychologischen Mittwochgesellschaft“ Hugo Schwerdtner (1975-1936). Ebenso waren Themen der Jugendfürsorge und der Pädagogik prominent vertreten, wie durch den Leiter des im Schlössel im Kahlenbergerdorf untergebrachten Kinderasyl „Humanitas“, des Pädagogen Viktor Zwilling (1861-1931), oder durch die in der Jugendfürsorge wirkende Frauenrechtsaktivistin Henriette Herzfelder (1865-1927). Hinzu kamen Autoren wie der italienische Gerichtsmediziner Cesare Lombroso (1835-1909), oder der Schriftsteller Henryk Sienkiewicz (1846-1916) und der Gründer der Interparlamentarischen Union und Friedensaktivisten Frederic Passy (1822-1912), der 1910 in der Zeitschrift einen Artikel zu „Ehe und Bevölkerung“ publizierte.

Nach dem Tod von Isaak Segel wurde die Zeitschrift von einem Verlag erworben. Die Redaktion übernahm der Mediziner Ferdinand Steiner; er war Mitglied der Wiener Ortsgruppe des Bundes für Mutterschutz, dessen Präsident Hugo Klein (1863-1937) war. Steiner führte die neue Zeitschrift nunmehr unter dem Titel „Die Medizin für Alle. Wiener populär-medizinische Monatsschrift. Organ für medizinische Volksaufklärung“ weiter.[2]

Impfstation

Im September 1907 errichtete Segel in der Redaktion der Zeitschrift eine Impfstation, wo er unentgeltlich diverse Impfkampagnen wie jene gegen die Blattern-Epidemie im September 1907 anbot.[3]

„Ars Medici“

Segel war der Gründer, der ab Jänner 1911 erscheinenden medizinischen Zeitschrift „Ars medici. Das Organ des praktischen Arztes“. Ziel dieser Zeitschrift war es praktischen Ärzt*innen für ihre spezifischen Arbeitsgebiete aktuelle Informationen und Hilfestellungen zu geben und deren Fragen zu reflektieren. Segel selbst publizierte 1911 in der Ars Medici als Sonderdruck die Arbeit „Sauerstoffklysmen bei Diarrhoe. Aus Dr. Segels Sauerstoff-Behandlungsstätte, „Ozonion“ in Wien“. Diese Publikation befindet sich heute in der Separata Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Titelblatt der ersten Nummer der Zeitschrift „Ars medici“

Isaak Segel verstarb am 28. September 1913 in Wien, Spitalsgasse 1a. Sein Bruder Binjamin Segel publizierte 1915 ein Buch mit dem Titel „Morija und Golgotha. Zum Andenken meines Bruders Dr. med. Isaak Segel“.

Sowohl seine Sauerstoff-Inhalationsstätte am Standort Spitalgasse 1a, als auch die an diesem Standort herausgegebene Zeitschrift „Ars medici“ wurden nach dem Ableben von Segel vom Mediziner Max Ostermann bis 1938 in Österreich und nach dessen Flucht vor den Nationalsozialisten in der Schweiz weitergeführt.

Quellen:

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0423, Segel Isak Eisig (Nationalien Datum 1890/91).

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0492, Segel Isak (Nationalien Datum 1894/95).

AUW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 188-1124, Segel Isaac Eisig (Rigorosum Datum 29.3.1898).

AUW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 188-1124, Segel Isak (Promotion Datum 31.3.1898).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien, Segel Isak.

Literaturliste:

Segel, Isak: Sauerstoffklysmen bei Diarrhoe. Aus Dr. Segels Sauerstoff-Behandlungsstätte, „Ozonion“ in Wien. Sonderdruck aus: Ars medici. Schaffhausen: 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Seprata Bibliothek]

Keywords:

Ars medici, Medizin für alle, Herausgeber, Isak/Isaak Eisig Segel, Publizist, Redakteur, Sauerstofftherapie, Arzt, Wien

[1] Neue Freie Presse. 5.12.1909. S. 11; Die Zeit. 29.12.1909. S. 49.

[2] Mitteilungen des Österreichischen Bundes für Mutterschutz. H. 3. 1914. S. 4.

[3] Arbeiter-Zeitung. 8.9.1907. S. 6.

Normdaten (Person) Segel, Isak Eisig: BBL: 39223; GND: 1033584185;

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39223 (20.06.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 06 20
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39223

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

2022-06: FRESH eBOOKS: Mayo Clinic Illustrated Textbook of Neurogastroenterology; Oxford Handbook of Endocrinology & Diabetes; Fit und gesund von 1 bis Hundert mit Ernährung und Bewegung : Aktuelles medizinisches Wissen zur Gesundheit;

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

 
 
E-Book

IAEA Atlas of Cardiac PET/CT : A Case-Study Approach

Di Carli, Marcelo F [HerausgeberIn]Dondi, Maurizio [HerausgeberIn]Giubbini, Raffaele [HerausgeberIn]Paez, Diana [HerausgeberIn]
2022
 
2
 
E-Book

A practical guide to emergency telehealth

Sikka, Neal [VerfasserIn]
2021
 
3
 
E-Book

Oxford textbook of global public health

Detels, Roger [HerausgeberIn]Karim, Quarraisha Abdool [HerausgeberIn]
2021
 
4
 
E-Book

So you want to be a Doctor? : The ultimate guide to getting into medical school

Metcalfe, David [HerausgeberIn]Dev, Harveer [HerausgeberIn]Moazam, Michael [HerausgeberIn]
2021
 
5
 
E-Book

What’s in the Syringe? : Principles of early integrated palliative care

Jacobsen, Juliet [HerausgeberIn]Jackson, Vicki [HerausgeberIn]Greer, Joseph [HerausgeberIn]Temel, Jennifer [HerausgeberIn]
2021
 
6
 
E-Book

Oxford Desk Reference Nephrology

Barratt, Jonathan [HerausgeberIn]Topham, Peter [HerausgeberIn]
2021
 
7
 
E-Book

Mayo Clinic Illustrated Textbook of Neurogastroenterology

Camilleri, Michael [VerfasserIn]
2021
 
8
 
E-Book

The Language of Medicine

Fuks, Abraham [VerfasserIn]
2021
 
9
 
 
 
E-Book

Radial Access for Neurointervention

Jabbour, Pascal [HerausgeberIn]Peterson, Eric [HerausgeberIn]
2021
 
10
 
E-Book

Oxford Handbook of Anaesthesia

Freedman, Rachel [HerausgeberIn]Herbert, Lara [HerausgeberIn]O’Donnell, Aidan [HerausgeberIn]Ross, Nicola [HerausgeberIn]Wilson, Iain H. [HerausgeberIn]Allman, Keith G. [HerausgeberIn]
2021
 
11
 
 
 
E-Book

Assessment of Cancer Screening : A Primer

Marcus, Pamela M [VerfasserIn]
2022
 
12
 
 
 
E-Book

Quantifying Quality of Life : Incorporating Daily Life into Medicine

Wac, Katarzyna [HerausgeberIn]Wulfovich, Sharon [HerausgeberIn]
2022
 
13
 
E-Book

ADHD : the facts

Selikowitz, Mark [VerfasserIn]
2021
 
14
 
E-Book

Ultrasound Guided Procedures and Radiologic Imaging for Pediatric Anesthesiologists.

Clebone, Anna [HerausgeberIn]Finkle, Joshua H. [HerausgeberIn]Burian, Barbara K. [HerausgeberIn]
2021
 
15
 
E-Book

Oxford Textbook of Palliative Care for Children

Hain, Richard [VerfasserIn]Goldman, Ann [VerfasserIn]Rapoport, Adam [VerfasserIn]Meiring, Michelle [VerfasserIn]
2021
 
16
 
 
17
 
 18
 
E-Book

Fundamentals of HIV Medicine 2021

Hardy, W. David [VerfasserIn]
2021
 
19
 
E-Book

Emergencies in Clinical Medicine

Page, Piers [HerausgeberIn]Shah, Asif [HerausgeberIn]Skinner, Greg [HerausgeberIn]Weir, Alan [HerausgeberIn]Eagles, Natasha [HerausgeberIn]
2021
 
20
 
E-Book

Imaging for Clinical Oncology

Hoskin, Peter [HerausgeberIn]Ajithkumar, Thankamma [HerausgeberIn]Goh, Vicky [HerausgeberIn]
2021
 
21
 
E-Book

Mayo Clinic neurology board review

Flemming, Kelly D. [HerausgeberIn]
2021
 
22
 
E-Book

Oxford Handbook of Endocrinology & Diabetes

Owen, Katharine [HerausgeberIn]Turner, Helen [HerausgeberIn]Wass, John [HerausgeberIn]
2021
 
23
 
E-Book

50 Studies Every Urologist Should Know

Dahm, Philipp [HerausgeberIn]
2021
 
24
 
E-Book

COVID’s Impact on Health and Healthcare Workers

Goldenberg, Don [VerfasserIn]
2021
 
25
 
E-Book

The ESC textbook of intensive and acute cardiovascular care

Tubaro, Marco [HerausgeberIn]Vranckx, Pascal [HerausgeberIn]Price, Susanna [HerausgeberIn]Vrints, Christiaan [HerausgeberIn]Bonnefoy-Cudraz, Eric [HerausgeberIn]European Society of Cardiology
2021
 
26
 
 
 
27
 
 
 
E-Book

Vascular Anesthesia Procedures

Urman, Richard D. [VerfasserIn]Kaye, Alan [VerfasserIn]
2021
 
28
 
E-Book

Oxford Textbook of Palliative Medicine

Cherny, Nathan I. [HerausgeberIn]Fallon, Marie T. [HerausgeberIn]
2021
 
29
 
 
 
E-Book

Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis : Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen

Kojer, Marina [HerausgeberIn]Schmidl, Martina [HerausgeberIn]Heimerl, Katharina [HerausgeberIn]
2022
 
30
 
 
 
 
 

SpringerNature Author workshop for researchers of Austrian Compact consortium member institutions am 7. Juli 2022, 10h

Information zum Online-Workshop für Autor:innen des österreichischen SpringerCompact-Konsortiums:

Die Einladung inkl. Möglichkeit, sich dafür zu registrieren, fiden Sie hier:
OAAGR_KEMO_Author Webinar_EN (1)

https://register.gotowebinar.com/register/4197365171334340108?source=Link+internal+email

Der Schwerpunkt des Workshops liegt darin, den Publikationsprozess und die Möglichkeiten im Rahmen vom Compact Agreement für die österreichischen Wissenschaftler:innen/Autor:innen darzustellen.

Publikation MedUni Wien Mitarbeitende: Rückenschmerzen vorbeugen und aktiv behandeln; Buchpräsentation und Informationsabend am 28.06.2022

Crevenna, Richard, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. MBA MSc MSc
Hasenöhrl, Timothy, Bakk.rer.nat. Mag.rer.nat. Dr.scient.med.
2022
Signatur: WE-720-41
 

Buchpräsentation und Informationsabend für Fachpublikum und Betroffene am 28.06.2022

Alle Infos unter–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [177]: Wertheim, Gustav Carl – Dermatologe und Gründer der Heilanstalt Wertheim

Wertheim, Gustav Carl – Dermatologe und Gründer der Heilanstalt Wertheim

Text: Walter Mentzel

Gustav Wertheim wurde am 28. Oktober 1822 als Sohn des Mediziners Zacharias Wertheim und dessen Frau Johanna, geborene Baruch, in Wien geboren. Er war mit Wilhelmine Walcher (*zirka 1841, gest. März 1901) verheiratet, und hatte mit ihr mehrere Kinder, darunter die Tochter Camilla (1860-1940), die spätere Frauenrechtsaktivistin, die mit dem bekannten Rechtsphilosophen und Rechtspositivisten Georg Jellinek (1851-1911) verheiratet war.

Wertheim studierte an der Universität Wien Medizin, promovierte 1847 zum Doktor der Medizin, trat danach in das Allgemeine Krankenhaus in Wien ein, und arbeitete hier ab 1851 als Sekundararzt erster Klasse an der Abteilung für Hautkrankheiten bei dem Professor Ferdinand Hebra (1816-1880). Er war Mitglied des Doctoren-Kollegiums und Mitglied und langjähriger Sekretär der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

1854 gründete er nach einer längeren wissenschaftlichen Reise die Privatheilanstalt für Hauterkrankungen in Wien 4, Wiedner Hauptstraße 4 (Hungelbrunn)[1], die er 1857 in Wien 8, Lange Gasse Nr. 115 (später Nr. 53) in ein um 1700 erbautes Palais verlegte und gemeinsam mit Ärztekollegen das medizinische Angebot zu einer Gemeinschaftspraxis erweiterte.

Die Presse. 9.5.1854. S. 7.

Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 1. 1856, Sp. 15.

Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 36, 1857. Sp. 671.

1861 habilitierte er sich zum Privatdozenten für Hautkrankheiten an der Universität Wien, im Februar 1862 wurde sie angenommen.[2] Im Jänner 1865 erfolgte seine Berufung zum Primarius an die Rudolf-Stiftung,[3] wo er eine eigene Abteilung für Dermatologie leitete, und 1876 die Ernennung zum a.o. Professor für Dermatologie und Syphilis an der Universität Wien.[4] Im selben Jahr gab Wertheim seine Heilanstalt in Wien 8, Lange Gasse 53 an den Mediziner Albin Eder ab.

Wertheim veröffentlichte zahlreiche Artikel in der Zeitschrift der k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien sowie im Krippen-Kalender und in anderen zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriften, darunter in der Wiener medizinischen Wochenschrift die Studien „Coincidenz von Syphilis verschiedenster Form mit spitzen Condylomen“ (Nr. 19, 1867, Sp. 292-294 und Nr. 20, 1867, Sp. 307-309), „Ueber ein Verfahren zum Zwecke der Besichtigung des vorderen und mittleren Drittheiles der Nasenhöhle, (Nr. 18, 1869, Sp. 293-296 und Nr. 19, 1869, Sp. 317-320 und Nr. 20, 1869, Sp. 333-335), oder „Ausathmungsluft des gesunden und kranken Menschen und die Bestimmung des Kohlensäure- und Sauerstoffgehaltes“ (Nr. 3, 1876, Sp. 49-52 und Nr. 4, 1876, Sp. 73-75 und Nr. 5, 1876, Sp. 104-107 und Nr. 6, 1876, Sp. 128-131).

Die Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt von Wertheim die beiden Studien zur „Differentialdiagnose der verschiedenen syphilitischen Geschwüre“ und „Ueber den Lungengasaustausch in Krankheiten“, von letzterer befindet sich ein weiteres Exemplar in der Neuburger Bibliothek.

Weitere Arbeiten von Wertheim, die sich an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden sind: „Untersuchungen über den Stoffwechsel in fieberhaften Krankheiten“, „Über den Bau des Haarbalges beim Menschen; ferner über einige den Haarwuchs betreffende Punkte“, „Das Coniin und Leucolein im Wechselfieber und Typhus“, und die 1881 die Monografie „Analytische Dioagnostik der Krankheiten im Gebiet der Dermatologie und Syphilidologie, verbunden mit therapeutischen Rathschlägen. Für angehende Ärzte verfasst“.

Widmung von Wertheim an Joseph Skoda (1805-1881), in: Das Coniin und Leucolein im Wechselfieber und Typhus.

Aus: Über den Bau des Haarbalges beim Menschen: Gezeichnet und lithographiert von Dr. Carl Heitzmann (1836-1896).

Gustav Wertheim verstarb am 8. Jänner 1888 in Wien.

Todesanzeige: Neue Freie Presse. 10.1.1888

Quellen:

Taufbuch/Konversion, Rk, Erzdiözese Wien, 4. Bezirk, St. Karl Borromaeus, 1859, Folio 119, Wertheim Gustav.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Dekanat, Rigorosenprotokoll 1821-1871Sign. 170-285r, Wertheim Gustav (Rigorosum Datum 1946).

UAW, Rektorat, Promotionsprotokoll 1840-1854, Sign. 176-605, Wertheim Gustav (Promotion Datum 1.6.1847).

UAW, Rektorat, Promotionsprotokoll 1840-1854, Sign. 176-287r, Wertheim Gustav (Promotion Datum 1852).

UAW, Rektorat, Promotionsprotokoll 1840-1854, Sign. 176-0496, Wertheim Gustav (Promotion Datum 1.6.1852).

Friedhofsdatenbank der Gemeinde Wien, Wertheim Gustav 1888.

Literaturliste:

Wertheim Gustav: Differentialdiagnose der verschiedenen syphilitischen Geschwüre. Sonderdruck aus: Wiener medicinische Blätter. Wien: Wilhelm Braumüller k.k. Hof- und Universitätsbuchhändler 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Wertheim, Gustav: Ueber den Bau des Haarbalges im Menschen; ferner über einige den Haarnachwuchs betreffende Punkte. (Mit 1 Tafel). (Vorgelegt in der Sitzung vom 28. April 1864). Sonderdruck aus: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften mathem. naturwiss. Classe. Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei 1864.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 50375]

Wertheim, Gustav: Das Coniin und Leucolein im Wechselfieber und Typhus. Wien: Braumüller, k.k. Hofbuchhändler 1849.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 29039]

Wertheim, Gustav: Analytische Diagnostik der Krankheiten im Gebiete der Dermatologie und Syphilidologie verbunden mit therapeutischen Rathschlägen. Für angehende Aerzte verfasst. Wien: Druck und Verlag von Carl Gerold’s Sohn 1881.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 49812]

Wertheim, Gustav: Ueber den Lungengasaustausch in Krankheiten. (Hierzu Tafel I-III). Sonderdruck aus: Deutsches Archiv für klinische Medicin. Leipzig: Verlag von F.C.W. Vogel 1875.


[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 49812]

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Wertheim Gustav, Dermatologie, Heilanstalt Wien, Arzt

[1] Die Presse. 23.4.1854. S. 3.

[2] Fremden-Blatt. 15.12.1861. S. 2; 16.2.1862. S. 3.

[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 24.1.1865. S. 30.

[4] Fremden-Blatt. 6.3.1876. S. 2; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 9.1.1888. S. 2.

Normdaten (Person) Wertheim, Gustav : BBL: 39155; GND: 117572802;

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39155 (02.06.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 06 02
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39155

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im Juni 2022

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen im Juni–>

Neuerwerbungen 2022–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Alle Neuerwerbungen–>

Bücher zum Thema MEDAT

Folgende Bücher zum Thema MEDAT sind entlehnbar:
 
2
 

Ich will Medizin studieren! : Studienführer Medizin – Universitäten, Zulassung, Studium

Tafrali, Deniz [VerfasserIn]Barus, Sinan [VerfasserIn]
2022
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 

MedAT – Simulation : Übungsbuch

Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]
2019
 
9
 

MedAT – Übungsbuch : der Basiskenntnistest medizinische Studien BMS

Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]
2019
 
10
 

MedAT – Textverständnis : Übungsbuch

Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 

Most Wanted Book: Seltene Lungenerkrankungen

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellungen ist: 

 
 

Seltene Lungenerkrankungen

Kreuter, Michael, 1972- [HerausgeberIn]Costabel, Ulrich, 1949- [HerausgeberIn]Herth, Felix [HerausgeberIn]Kirsten, Detlef [HerausgeberIn]
2022

Signatur: WF-140-31 /<2>

Abstract:

„Dieses Buch schließt eine Lücke und erspart mühsame Recherchearbeit. Das interdisziplinäre Herausgeber- und Autorenteam bestehend aus Pneumologen, Rheumatologen Radiologen, und Pathologen stellt seltene Erkrankungen der Lunge übersichtlich und systematisch nach den folgenden Kriterien dar: Ätiologie, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Pathologie, Radiologie, Therapie und Prognose.

Ob idiopathische interstitielle Pneumonien, Sarkoidose, Lungenbeteiligungen bei Kollagenosen, Lymphangiolyomyomatose, Alveolarproteinose, eosinophile Pneumonien, Lungenemphysem bei Alpha-1 Antitrypsinmangels, Bronchiolitiden , Mucoviszidose oder anderen seltenen Erkrankungen, der Leser erhält praxisnahe Antworten auf seine Fragen von bekannten Experten ihres Fachgebietes. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und um folgende Themen erweitert: Seltene berufsbezogene Lungenerkrankungen, seltene Infekte und Zwerchfellparese.“

 
 
 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [103]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

P2Y12-dependent activation of hematopoietic stem and progenitor cells promotes emergency hematopoiesis after myocardial infarction

Hana Seung, Jan Wrobel, Carolin Wadle, Timon Bühler, Diana Chiang, Jasmin Rettkowski, Nina Cabezas-Wallscheid, Béatrice Hechler, Peter Stachon, Alexander Maier, Christian Weber, Dennis Wolf, Daniel Duerschmied, Marco Idzko, Christoph Bode, Constantin von zur Mühlen, Ingo Hilgendorf, Timo Heidt

Basic Res Cardiol. 2022; 117(1): 16. Published online 2022 Mar 30. doi: 10.1007/s00395-022-00927-6

PMCID:

PMC8967792

ArticlePubReaderPDF–4.0MCite

***********************

Structural failure in bridging stentgrafts for branched endovascular aneurysm repair: a case–control study

Sven R. Hauck, Alexander Kupferthaler, Martin C. Freund, Peter Pichler, Marie-Elisabeth Stelzmüller, Christopher Burghuber, Marek Ehrlich, Harald Teufelsbauer, Christian Loewe, Martin A. Funovics

Insights Imaging. 2022 Dec; 13: 62. Published online 2022 Mar 28. doi: 10.1186/s13244-022-01196-6

PMCID:

PMC8960492

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

***********************

Interventioneller Mitralklappenersatz: Indikationen, Möglichkeiten und Technik sowie wichtige Aspekte für die perioperative Betreuung

Martin Andreas, Markus Mach, Anna Bartunek, Georg Goliasch, Jörg Kellermair, Michael Grund, Paul Simon, Ilinca Damian, Tillmann Kerbel, Andreas Zierer

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022; 117(3): 187–190. German. Published online 2022 Mar 18. doi: 10.1007/s00063-022-00907-7

PMCID:

PMC8983628

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

***********************

The Femoral Vein as a Long-Term Aorto-Iliac Graft for Aortic Infection and Aortitis

  1. Eilenberg, J. Klopf, C. M. Domenig, M. Klinger, F. Wolf, B. Gollackner, J. Nanobachvili, C. Neumayer

World J Surg. 2022; 46(5): 1235–1242. Published online 2022 Feb 3. doi: 10.1007/s00268-022-06460-w

PMCID:

PMC8971159

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

***********************

Importance of IGF-I levels in IVF: potential relevance for growth hormone (GH) supplementation

Norbert Gleicher, Sarah K. Darmon, Emanuela Molinari, Pasquale Patrizio, David. H. Barad

J Assist Reprod Genet. 2022 Feb; 39(2): 409–416. Published online 2022 Jan 23. doi: 10.1007/s10815-021-02379-8

PMCID:

PMC8956770

ArticlePubReaderPDF–718KCite

***********************

Trends of Overweight and Obesity in Male Adolescents: Prevalence, Socioeconomic Status, and Impact on Cardiovascular Risk in a Central European Country

Lisa Gensthaler, Daniel M. Felsenreich, Julia Jedamzik, Jakob Eichelter, Larissa Nixdorf, Christoph Bichler, Michael Krebs, Bianca Itariu, Felix B. Langer, Gerhard Prager

Obes Surg. 2022; 32(4): 1024–1033. Published online 2022 Jan 18. doi: 10.1007/s11695-021-05867-z

PMCID:

PMC8933384

ArticlePubReaderPDF–691KCite

***********************

Immediately provisionalized tapered conical connection implants for single-tooth restorations in the maxillary esthetic zone: a 5-year prospective single-cohort multicenter analysis

Russell A. Baer, Robert Nölken, Snjezana Colic, Guido Heydecke, Christine Mirzakhanian, Alexandra Behneke, Nikolaus Behneke, Edward Gottesman, Liliana Ottria, Alessandro Pozzi, Alexander Fügl, Werner Zechner

Clin Oral Investig. 2022; 26(4): 3593–3604. Published online 2022 Jan 8. doi: 10.1007/s00784-021-04328-2

PMCID:

PMC8979890

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

***********************

An unusual case of dysuria, pollakisuria, and eosinophilia: Answers

Fabian Eibensteiner, Ursula Tonnhofer, Alexander Springer, Hubert Kogler, Leila Ronceray, Azadeh Hojreh, Christoph Aufricht, Krisztina Rusai

Pediatr Nephrol. 2022; 37(4): 793–795. Published online 2021 Nov 18. doi: 10.1007/s00467-021-05130-8

PMCID:

PMC8960575

ArticlePubReaderPDF–181KCite

***********************

An unusual case of dysuria, pollakisuria, and eosinophilia: Questions

Fabian Eibensteiner, Ursula Tonnhofer, Alexander Springer, Hubert Kogler, Leila Ronceray, Azadeh Hojreh, Christoph Aufricht, Krisztina Rusai

Pediatr Nephrol. 2022; 37(4): 789–791. Published online 2021 Nov 18. doi: 10.1007/s00467-021-05128-2

PMCID:

PMC8960595

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

***********************

Selection and evaluation of preoperative systemic inflammatory response biomarkers model prior to cytoreductive nephrectomy using a machine-learning approach

Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, David D’Andrea, Benjamin Pradere, Fahad Quhal, Keiichiro Mori, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Satoshi Katayama, Nico C. Grossmann, Pawel Rajwa, Pierre I. Karakiewicz, Manuela Schmidinger, Harun Fajkovic, Dmitry Enikeev, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2022; 40(3): 747–754. Published online 2021 Oct 20. doi: 10.1007/s00345-021-03844-w

PMCID:

PMC8948147

ArticlePubReaderPDF–743KCite

***********************

Zerumbone acts as a radiosensitizer in head and neck squamous cell carcinoma

Julia Schnoell, Isabella Stanisz, Bernhard J. Jank, Victoria Stanek, Rainer Schmid, Markus Brunner, Gregor Heiduschka, Ulana Kotowski

Invest New Drugs. 2022; 40(2): 224–231. Published online 2021 Oct 6. doi: 10.1007/s10637-021-01190-7

PMCID:

PMC8993726

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

***********************

Synergistic cytotoxicity of the CDK4 inhibitor Fascaplysin in combination with EGFR inhibitor Afatinib against Non-small Cell Lung Cancer

Adelina Plangger, Barbara Rath, Maximilian Hochmair, Martin Funovics, Christoph Neumayer, Robert Zeillinger, Gerhard Hamilton

Invest New Drugs. 2022; 40(2): 215–223. Published online 2021 Oct 1. doi: 10.1007/s10637-021-01181-8

PMCID:

PMC8993745

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

***********************

A novel electrosurgical divider: performance in a self-controlled tonsillectomy study

Gerold Besser, Stefan Grasl, Elias L. Meyer, Julia Schnoell, Tina J. Bartosik, Faris F. Brkic, Gregor Heiduschka

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2022; 279(4): 2109–2115. Published online 2021 Aug 2. doi: 10.1007/s00405-021-07008-9

PMCID:

PMC8930875

ArticlePubReaderPDF–775KCite

***********************

Additional fundophrenicopexia, after Nissen fundoplication, reduces postoperative dysphagia and re-operation rate in the long-term follow up

Milena Nikolic, Aleksa Matic, Ivan Kristo, Matthias Paireder, Reza Asari, Bogdan Osmokrovic, Georg Semmler, Sebastian F. Schoppmann

Surg Endosc. 2022; 36(5): 3019–3027. Published online 2021 Jun 22. doi: 10.1007/s00464-021-08598-5

PMCID:

PMC9001554

ArticlePubReaderPDF–516KCite

***********************

Intervention Services for Autistic Adults: An ASDEU Study of Autistic Adults, Carers, and Professionals’ Experiences

Martina Micai, Antonio Ciaramella, Tommaso Salvitti, Francesca Fulceri, Laura Maria Fatta, Luise Poustka, Robert Diehm, Georgi Iskrov, Rumen Stefanov, Quentin Guillon, Bernadette Rogé, Anthony Staines, Mary Rose Sweeney, Andrew Martin Boilson, Thora Leósdóttir, Evald Saemundsen, Irma Moilanen, Hanna Ebeling, Anneli Yliherva, Mika Gissler, Tarja Parviainen, Pekka Tani, Rafal Kawa, Astrid Vicente, Célia Rasga, Magdalena Budişteanu, Ian Dale, Carol Povey, Noelia Flores, Cristina Jenaro, Maria Luisa Monroy, Patricia García Primo, Tony Charman, Susanne Cramer, Christine Kloster Warberg, Ricardo Canal-Bedia, Manuel Posada, Maria Luisa Scattoni, Diana Schendel

J Autism Dev Disord. 2022; 52(4): 1623–1639. Published online 2021 May 8. doi: 10.1007/s10803-021-05038-0

PMCID:

PMC8938388

ArticlePubReaderPDF–748KCite

***********************

Accuracy of PET quantification in [68Ga]Ga-pentixafor PET/MR imaging of carotid plaques

Ivo Rausch, Dietrich Beitzke, Xiang. Li, Sahra Pfaff, Sazan Rasul, Alexander R. Haug, Marius E. Mayerhoefer, Marcus Hacker, Thomas Beyer, Jacobo Cal-González

J Nucl Cardiol. 2022; 29(2): 492–502. Published online 2020 Jul 21. doi: 10.1007/s12350-020-02257-3

PMCID:

PMC8993720

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite