Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Neuer Termin am 10.05. 2023: Workshop für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen

 

Workshop für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Diplomand:innen und Masterstudierende der MedUni Wien die Möglichkeit zu erfahren, wie sie ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können konkrete Fragen zur eigenen Abschlussarbeit gestellt werden.

Termine

Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.

10. Mai 2023, 16:00 – 18:00 Uhr

Ort: Mehrzweckraum (5.E0.03)

Universitätsbibliothek der MedUni Wien

AKH Wien, Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2352


Programm

 

Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken

Birgit Heller, Caroline Reitbrecht, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

 

Literaturdatenbanken und Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero

Helmut Dollfuss, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

 

Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben

Mariella Gregorich, Daniela Dunkler, Zentrum für Medical Data Science, MedUni Wien

 

Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Katharina Fuchs, Abteilung Recht und Compliance, MedUni Wien

 

Rund ums Plagiat sowie Zitierstile, Handbücher und Checkliste

Judith Spiegl, Theodor Marsoner, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

 

Fragen und Antworten

 

Wir empfehlen, während der Präsenz-Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen. Covid-positive Personen dürfen nicht an der Präsenz-Veranstaltung teilnehmen.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [213]: Fasal, Paul – Dermatologe – Lepraforscher, NS-Verfolgter

Fasal, Paul– Dermatologe – Lepraforscher, NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Paul Fasal wurde am 9. Oktober 1904 als Sohn des Dermatologen Hugo Fasal (1873-1941) und Betti Pollak von Rudin in Wien geboren. Er war mit der in Kremsmünster in Oberösterreich geborenen Medizinerin Elfriede Hitzler (*30.8.1909) verheiratet. Nachdem er das Akademische Gymnasium in Wien besucht hatte, studierte er seit 1924 an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 4. März 1929 mit seiner Promotion ab. Danach arbeitete er als Hilfsarzt an der Universitätsklinik für Syphilidologie und Dermatologie unter dem Vorstand Professor Wilhelm Kerl (1880-1945). 1929 publizierte er gemeinsam mit Emmerich Farkas am Pathologischen Institut der Poliklinik in Wien unter dessen Vorstand Professor Carl Sternberg (1872-1935) die Studie „Über die körnchenförmigen Kalkeinlagerungen in der Arterienmedia“, 1932 erschien von ihm an der Universitätsklinik der Aufsatz „Experimentelle Untersuchungen über die Resorption salbeninkorportierten Schwefels und klinische Ergebnisse bei Verwendung einer neuen Schwefelsalbe“,[1] und 1934 die Arbeit „Experimentelle Untersuchungen über die Resorption salbeninkorporierten Schwefels und klinische Ergebnisse bei Verwendung einer neuen Schwefelsalbe“.

1933 wurde er zunächst zum Assistenten und danach im Juni 1935 zum interimistischen Leiter der Dermatologischen Abteilung des Krankenhauses Wieden ernannt.[2] Seine letzte Veröffentlichung in Österreich erschien 1938 als Sonderdruck der Zeitschrift „Der Chirurg“ aus der Dermatologischen Abteilung des Krankenhaus Wieden in Wien über die „Versorgung und Behandlung von Brandwunden“. Vor seiner Flucht aus Österreich entwickelte er die Brandsalbe „Tebege“, die während des Zweiten Weltkrieges in den Luftschutzapotheken des Deutschen Reiches Anwendung fand. Er war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

Paul Fasal, der jüdischer Herkunft war, flüchtete mit seiner Familie 1938 aus Österreich nach Britisch-Malaya, wo er im Auftrag der britischen Regierung am Institute for Medical Research in Kuala Lumpur arbeitete und zur Tropendermatologie forschte. Auf der Insel Penang studierte er die Filariose und in der Leprakolonie von Sungei Buloh die Lepra. 1941 emigrierte er mit seiner Familie in die USA und arbeitete zunächst als Assistenzarzt im Hahnemann Hospital. 1943 erhielt er sein State Board Examination, eröffnete ein Jahr darauf in San Francisco eine Privatpraxis und arbeitete von 1945 bis 1948 als Teilzeitarzt an der San Francisco City Clinic. 1948 wurde Fasal im Rang eines Diplomaten in das Board of Dermatology and Syphilology aufgenommen und 1949 zum Zivilberater für Pathologie und Dermatopathologie am Letterman Army Hospital ernannt. 1950 trat er der Abteilung für Dermatologie an der University of California Medical School in San Francisco als Clinical Instructor bei, danach wurde er zum Clinical Associate Professor of Dermatology an der Standford University, School of Medicine, ernannt. 1954 war er Berater für Lepra am Department of Public Health des Staates Kalifornien, und zwischen 1960 bis 1978 Leiter des Lepradienstes des United States Public Health Service Hospital in San Francisco.

Fasal war viele Jahre Mitglied des Gremiums für Dermatopathologie der American Academy of Dermatology und der Pacific Dermatological Association, 1954 Sekretär des medizinischen Personals am Marin General Hospital, Chief of Specialties am Ross General Hospital, 1957 Chief of Medicine am San Rafael General Hospital und zwischen 1954 und 1958 beratendes Mitglied des Marin County Tumor Board. Er gehörte zu den international renommiertesten Lepraforschern und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1969 die Outstanding Civilian Service Medal der US-Armee und 1972 vom Präsidenten Richard Nixon (1912-1994) den Distinguished Service Award des Ministeriums für Gesundheit, Bildung und Soziales der US-Regierung.

Sein schon in seiner frühen Kindheit gepflegtes Hobbie der Fotografie wandte er in seinem Fach der Dermatologie an. Seine Illustrationen wurden in zahlreichen Publikationen und Lehrbüchern verwendet.

Paul Fasal verstarb am 14. November 1991 in San Mateo, Kalifornien.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1904, Fasal Paul.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 197-0143, Fasal Paul (Rigorosum Datum: 5.2.1929)

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 193-2589 (Promotion Datum: 4.3.1929), Fasal Paul.

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA, Zl. 761, Fasal Paul.

United States Social Security Death Index,  Paul Fasal, 14 Nov. 1991; U.S. Social Security Administration, Death Master File, (Alexandria, Virginia: National Technical Information Service).

California Death Index, 1940-1997, Paul Fasal, 14 Nov. 1991; Department of Public Health Services, Sacramento.

Literatur:

Farkas, Emmerich und Paul Fasal: Über die körnchenförmigen Kalkeinlagerungen in der Arterienmedia. Aus dem pathologischen Institut der Poliklinik Wien. (Vorstand: Prof. Carl Sternberg) (Mit 2 Abbildungen im Text) Sonderdruck aus: Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Fasal, Paul: Experimentelle Untersuchungen über die Resorption salbeninkorporierten Schwefels und klinische Ergebnisse bei Verwendung einer neuen Schwefelsalbe. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1934.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Fasal, Paul: Versorgung und Behandlung von Brandwunden. Aus der Dermatologischen Abteilung des Krankenhauses Wieden in Wien (Vorstand: Primararzt Dr. J. Konrad) Sonderdruck aus: Der Chirurg. Berlin: Verlag von Julius Springer 1938.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Fasal Paul, Dermatologie, Lepraforschung, Krankenhaus Wieden, San Francisco, Kalifornien, USA, Medizingeschichte, Wien,  Arzt

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 6, 1932, S. 191-193.

[2] Der Tag, 1.6.1935, S. 7.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Fasal, Paul: BBL: 40858; GND: 1284122093;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40858 (23.03.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 03 27
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40858

Logo Margrit Hartl

Hubert Kolling (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. „Who was who in nursing history“.

Hubert Kolling (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. „Who was who in nursing history“. Band 10, Hungen: Verlag hpsmedia 2022.

Mit dem von Hubert Kolling herausgegebenen und 2022 erschienen zehnten Band des Biografischen Lexikons zur Pflegegeschichte wird gleichzeitig auch das 25-jährige Jubiläum, der seit 1997 bestehenden Schriftenreihe, begangen. Bislang konnten mit diesem Projekt mehr als 1.400 Personen aus dem Bereich der Pflegeberufe und Institutionen sowie der Pflegewissenschaft portraitiert werden. Der vorliegende Band, an dem neben dem Herausgeber 20 Autor:innen aus dem In- und Ausland mitwirkten, enthält 60 biografisch-bibliographische Porträts – fünf davon in einer überarbeiteten Auflage – zu Personen aus dem Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Neben der üblichen Schwerpunktsetzung auf den deutschsprachigen Raum, finden sich wieder Beiträge zu Personen aus Belgien, Brasilien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Kroatien, Polen, Saudi-Arabien, Slowenien, USA und Tschechien.

Die Artikel bestechen wie schon in den Bänden zuvor durch ihre umfangreichen biografischen Details und ihrer Informationsdichte, die weit über die gewohnt stichwortartigen Beiträge in einschlägigen Lexika hinausgehen und damit neben dem Gebrauchswert eines Nachschlagewerkes auch ein Lesevergnügen bereiten. Dazu zählen u.a. exemplarisch die kulturhistorischen Ausführungen im Beitrag von Kolling zur Krankenpflegerin im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, Albine Pecher, der anlässlich ihres Todes vom Wiener Volksliedsänger Josef Hornig ein vierstrophiges Lied gewidmet wurde, das sich im Artikel auch abgedruckt findet. Die einzelnen Abhandlungen sind wie bisher durch zahlreiche Querverweise mit jenen in den anderen Bänden miteinander verbunden, sodass eine rasche Orientierung gewährleistet ist.

Die Beiträge insgesamt bieten mit diesem gewählten biografischen Zugang gleichsam einen breiten Überblick über die Geschichte und die Entwicklungslinien des Pflegeberufes, der auch die vielfältigen Problemfelder, die diesen Beruf über lange Zeiträume begleiten, thematisiert und damit die Sensibilisierung der heute wieder aktuellen Debatte zum Berufsbild, der Finanzierungthematik und der Wertschätzung des Pflegepersonals insgesamt ermöglicht.

Auch in diesem Band wird an den diese Reihe auszeichnenden und umfassend konzipierten Pflegebegriff fortgesetzt und die verschiedensten an der Pflege mitwirkenden Personengruppen vorgestellt. Dazu zählen Biografien von Menschen im Pflegeberich aus der Zeit des Mittelalters, Gewerkschafter:innen, Adelige, Direktor:innen von Pflegeeinrichtungen, Pflegehistoriker:innen, Gründer:innen von Hospitälern, Krankenpflegeorden oder Mutterhäuser, die allesamt in ihrem politischen und sozioökonomischen Kontext dargestellt werden. Aus dem unmittelbaren Pflegebereich werden anhand von Personen die vielfältigen Aufgabengebiete vorgestellt, wie Krankenfürsorgerin, Hebammen oder Personen, die im Bereich der Behindertenpflege, der Psychiatrie- und Neurologie (Georg Stutz), Kriegslazarette (Alicia Loyd Still), in Internierungslagern und in Flüchtlingshilfswerken, sowie in der Pflege von Lepra-Erkrankten (Anna Russ) arbeiteten. Daneben werden Pflegepersonen vorgestellt, die während des nationalsozialistischen Regimes als Täter („Euthanasie“) involviert waren, oder durch ihre Widerstandsbereitschaft hervorstachen. Hinzu kommen zahlreiche Personengruppen aus dem Umfeld der Pflegeeinrichtungen wie jene, die durch ihre Herausgeberschaft oder als Redakteure von Fachzeitschriften in Erscheinung traten, oder in Berufs- und Verbandsorganisationen wirkten.

Abgeschlossen werden die biografischen Beiträge durch umfangreiche Quellen- und Literaturangaben, die eine weitere Recherche und thematische Vertiefung erleichtern.

Neben dem gebührenden Platz in Forschung und Lehre ist auch diesem Band zu wünschen, dass damit ein kleiner Beitrag geleistet werden kann, um der geringen Wertschätzung des Pflegeberufs entgegenwirkt und – wie Kolling im Vorwort anmerkt – eine notwendige Identitätsstiftung unterstützt.

Gewidmet ist der Band durch den Herausgeber der 2020 verstorbenen Schweizer Krankenschwester, Ordensfrau und Dozentin Liliane Juchli (1933-2020), die wesentlich zur Professionalisierung des Pflegeberufes beitrug.

Hubert Kolling: Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Band 10, 2022.

Logo Margrit Hartl

PE-Seminar: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Supervision of Theses at MedUni Vienna

PE-Seminar: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Supervision of Theses at MedUni Vienna


Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen die „Visitenkarte“ der Studierenden dar und bringen nicht nur für die Autor:innen selbst, sondern auch für Betreuer:innen so manche Herausforderung mit sich. Schließlich werden die Studierenden von ihnen nicht nur beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt, sondern auch beim Wahren der akademischen Integrität.

Die Universitätsbibliothek bietet zahlreiche Coaching-, Searching- und Teaching-Services. Für Betreuer:innen von Hochschulschriften der MedUni Wien veranstalten die Fachreferent:innen der Plagiatsprüfungsstelle der Universitätsbibliothek und des Fachbereichs Urherberrecht der Abteilung Recht und Compliance der MedUni Wien in Kooperation mit Medizindidaktik/Teaching Center folgendes PE Lehre-Seminar.

Themen:

  • Plagiarismus und welche Möglichkeiten Betreuer:innen zur Verfügung stehen, Academic Misconduct vorzubeugen und zu erkennen
  • Richtiges Zitieren von Wort & Bild
  • Rechtliche Aspekte beim Verfassen von Abschlussarbeiten: Bildrecht, Urheberrecht und Erstveröffentlichungsrecht
  • Forschungsprojekte und Publikationen vor/nach Approbation der Diplomarbeit
  • Checkliste für das Betreuen von Abschlussarbeiten

Praktische Fallbeispiele aus der Plagiatsprüfung bieten die Möglichkeit und den Raum für persönliche Fragen und Diskussion.

Das Seminar richtet sich an (externe) Betreuer:innen von Abschlussarbeiten und interessierte Angehörige der MedUni Wien.

Podcast-Empfehlung: Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts

Sie können sich hier bereits für den nächsten Termin am 04.05.2023 von 13:00 bis 16:00 anmelden: 

Anmeldelink über MedCampus für MedUni Wien Angehörige
Anmeldung für Externe: medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Weitere Informationen

  Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [118]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Blue Light Exposure: Ocular Hazards and Prevention—A Narrative Review

Audrey Cougnard-Gregoire, Bénédicte M. J. Merle, Tariq Aslam, Johanna M. Seddon, Isabelle Aknin, Caroline C. W. Klaver, Gerhard Garhöfer, Alfredo Garcia Layana, Angelo Maria Minnella, Rufino Silva, Cécile Delcourt

Ophthalmol Ther. 2023 Apr; 12(2): 755–788. Published online 2023 Feb 18. doi: 10.1007/s40123-023-00675-3

PMCID:

PMC9938358

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

**************************

Reproducibility of 2D versus 3D radiomics for quantitative assessment of fetal lung development: a retrospective fetal MRI study

Martin L. Watzenboeck, Benedikt H. Heidinger, Julian Rainer, Victor Schmidbauer, Barbara Ulm, Erika Rubesova, Daniela Prayer, Gregor Kasprian, Florian Prayer

Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 31. Published online 2023 Feb 8. doi: 10.1186/s13244-023-01376-y

PMCID:

PMC9908803

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

**************************

Anspruch und Wert von interdisziplinärer Kommunikation und Konsiliarbefundung

Benjamin Sigl, Andreas G. Schreyer, Markus Henkel, Christian Herold

Radiologie (Heidelb) 2023; 63(2): 89–94. German. Published online 2023 Jan 26. doi: 10.1007/s00117-022-01113-4

PMCID:

PMC9889491

ArticlePubReaderPDF–579KCite

**************************

Development of an Instrument for the Assessment of Health-Related Multi-sectoral Resource Use in Europe: The PECUNIA RUM

Irina Pokhilenko, Luca M. M. Janssen, Aggie T. G. Paulus, Ruben M. W. A. Drost, William Hollingworth, Joanna C. Thorn, Sian Noble, Judit Simon, Claudia Fischer, Susanne Mayer, Luis Salvador-Carulla, Alexander Konnopka, Leona Hakkaart van Roijen, Valentin Brodszky, A-La Park, Silvia M. A. A. Evers, the PECUNIA Group

Appl Health Econ Health Policy. 2023; 21(2): 155–166. Published online 2023 Jan 9. doi: 10.1007/s40258-022-00780-7

PMCID:

PMC9931843

ArticlePubReaderPDF–897KCite

**************************

Intravenous diclofenac and orphenadrine for the treatment of postoperative pain after remifentanil-based anesthesia: A double-blinded, randomized, placebo-controlled study.

Sebastian Zeiner, Thomas Haider, Oliver Zotti, Katrin Thüringer, Petra Höbart, Oliver Kimberger, Erich Knolle

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(3-4): 67–74. Published online 2022 Dec 28. doi: 10.1007/s00508-022-02131-x

PMCID:

PMC9938044

ArticlePubReaderPDF–628KCite

**************************

Low mortality despite temporary liver dysfunction in severe courses of acute hepatitis E

David J. M. Bauer, Stephan Aberle, Anna Farthofer, David Chromy, Benedikt Simbrunner, Mattias Mandorfer, Ralf Schmidt, Michael Trauner, Robert Strassl, Florian Mayer, Heidemarie Holzmann, Thomas Reiberger

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(3-4): 57–66. Published online 2022 Dec 22. doi: 10.1007/s00508-022-02126-8

PMCID:

PMC9938023

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************

EEG-based sensory testing reveals altered nociceptive processing in elite endurance athletes

Malte Anders, Elias Dreismickenbecker, Johannes Fleckenstein, Carmen Walter, Elena K. Enax-Krumova, Michael J. M. Fischer, Matthias Kreuzer, Sebastian Zinn

Exp Brain Res. 2023; 241(2): 341–354. Published online 2022 Dec 15. doi: 10.1007/s00221-022-06522-4

PMCID:

PMC9894977

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

**************************

Prevalence of gestational diabetes mellitus in women with a family history of type 2 diabetes in first- and second-degree relatives

Cécile Monod, Grammata Kotzaeridi, Tina Linder, Daniel Eppel, Ingo Rosicky, Valeria Filippi, Andrea Tura, Irene Hösli, Christian S. Göbl

Acta Diabetol. 2023; 60(3): 345–351. Published online 2022 Dec 12. doi: 10.1007/s00592-022-02011-w

PMCID:

PMC9931850

ArticlePubReaderPDF–710KCite

**************************

Pilot Pharmacokinetic Study in Healthy Adults Using Intravascular Microdialysis Catheters Modified for Use in Paediatric Patients to Assess Vancomycin Blood Levels

Valentin al Jalali, Martin Bauer, Michael Wölfl-Duchek, Maysa Sarhan, Sebastian G. Wicha, Stefan Poschner, Walter Jäger, Franz König, Christoph Male, Markus Zeitlinger

Clin Pharmacokinet. 2023; 62(1): 77–87. Published online 2022 Dec 6. doi: 10.1007/s40262-022-01190-7

PMCID:

PMC9898326

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************

Infektionsprävention im OP: praxisorientierte Empfehlungen für AnästhesistInnen

Maximilian Schnetzinger, Ojan Assadian, Klaus Markstaller, Klaus Ulrich Klein

Anaesthesiologie. 2023; 72(2): 121–127. German. Published online 2022 Nov 30. doi: 10.1007/s00101-022-01239-z

PMCID:

PMC9892077

ArticlePubReaderPDF–299KCite

**************************

 

Spinal cord from body donors is suitable for multicolor immunofluorescence

Lukas F. Reissig, Genova Carrero-Rojas, Udo Maierhofer, Atieh Seyedian Moghaddam, Andreas Hainfellner, Bernhard Gesslbauer, Thomas Haider, Johannes Streicher, Oskar C. Aszmann, Angel M. Pastor, Wolfgang J. Weninger, Roland Blumer

Histochem Cell Biol. 2023; 159(1): 23–45. Published online 2022 Oct 6. doi: 10.1007/s00418-022-02154-5

PMCID:

PMC9899749

ArticlePubReaderPDF–15MCite

**************************

A new nomogram to predict oncological outcome in laryngeal and hypopharyngeal carcinoma patients after laryngopharyngectomy

Stefan Grasl, Florian Frommlet, Muhammad Faisal, Blazen Marijic, Elisabeth Schmid, Gregor Heiduschka, Markus Brunner, Matthaeus C. Grasl, Boban M. Erovic, Stefan Janik

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2023; 280(3): 1381–1390. Published online 2022 Oct 1. doi: 10.1007/s00405-022-07668-1

PMCID:

PMC9899756

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************

Evaluation of Neurofeedback Learning in Patients with ADHD: A Systematic Review

Elizaveta Kuznetsova, Antti Veikko Petteri Veilahti, Ruhoollah Akhundzadeh, Stefan Radev, Lilian Konicar, Benjamin Ultan Cowley

Appl Psychophysiol Biofeedback. 2023; 48(1): 11–25. Published online 2022 Sep 30. doi: 10.1007/s10484-022-09562-2

PMCID:

PMC9908642

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

**************************

Imaging features facilitate diagnosis of porto-sinusoidal vascular disorder

Katharina Lampichler, Georg Semmler, Katharina Wöran, Benedikt Simbrunner, Mathias Jachs, Lukas Hartl, David Josef Maria Bauer, Lorenz Balcar, Lukas Burghart, Michael Trauner, Dietmar Tamandl, Ahmed Ba-Ssalamah, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger, Bernhard Scheiner, Martina Scharitzer

Eur Radiol. 2023; 33(2): 1422–1432. Published online 2022 Sep 27. doi: 10.1007/s00330-022-09132-4

PMCID:

PMC9889423

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

**************************

Exploring the effectiveness of demand-side retail pharmaceutical expenditure reforms: Cross-country evidence from weighted-average least squares estimation

Michael Berger, Markus Pock, Miriam Reiss, Gerald Röhrling, Thomas Czypionka

Int J Health Econ Manag. 2023; 23(1): 149–172. Published online 2022 Sep 21. doi: 10.1007/s10754-022-09337-6

PMCID:

PMC9968684

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

**************************

Unsupervised machine learning identifies predictive progression markers of IPF

Jeanny Pan, Johannes Hofmanninger, Karl-Heinz Nenning, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Nicola Sverzellati, Venerino Poletti, Sara Tomassetti, Michael Weber, Helmut Prosch, Georg Langs

Eur Radiol. 2023; 33(2): 925–935. Published online 2022 Sep 6. doi: 10.1007/s00330-022-09101-x

PMCID:

PMC9889455

ArticlePubReaderPDF–3.4MCite

**************************

Chronic kidney disease is more prevalent among women but more men than women are under nephrological care: Analysis from six outpatient clinics in Austria 2019

Michal J. Lewandowski, Simon Krenn, Amelie Kurnikowski, Philipp Bretschneider, Martina Sattler, Elisabeth Schwaiger, Marlies Antlanger, Philipp Gauckler, Markus Pirklbauer, Maria Brunner, Sabine Horn, Emanuel Zitt, Bernhard Kirsch, Martin Windpessl, Manfred Wallner, Ida Aringer, Martin Wiesholzer, Manfred Hecking, Sebastian Hödlmoser

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(3-4): 89–96. Published online 2022 Aug 31. doi: 10.1007/s00508-022-02074-3

PMCID:

PMC9938018

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

**************************

Standard diametric versus volumetric early tumor shrinkage as a predictor of survival in metastatic colorectal cancer: subgroup findings of the randomized, open-label phase III trial FIRE-3 / AIO KRK-0306

Felix O. Hofmann, Volker Heinemann, Melvin D’Anastasi, Alena B. Gesenhues, Nina Hesse, Ludwig Fischer von Weikersthal, Thomas Decker, Alexander Kiani, Markus Moehler, Florian Kaiser, Tobias Heintges, Christoph Kahl, Frank Kullmann, Werner Scheithauer, Hartmut Link, Dominik P. Modest, Sebastian Stintzing, Julian W. Holch

Eur Radiol. 2023; 33(2): 1174–1184. Published online 2022 Aug 17. doi: 10.1007/s00330-022-09053-2

PMCID:

PMC9889429

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

**************************

Beneficial effects of Silexan on co-occurring depressive symptoms in patients with subthreshold anxiety and anxiety disorders: randomized, placebo-controlled trials revisited

Lucie Bartova, Markus Dold, Hans-Peter Volz, Erich Seifritz, Hans-Jürgen Möller, Siegfried Kasper

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023; 273(1): 51–63. Published online 2022 Mar 9. doi: 10.1007/s00406-022-01390-z

PMCID:

PMC9958187

ArticlePubReaderPDF–620KCite

**************************

Dear Doctor Letters regarding citalopram and escitalopram: guidelines vs real-world data

Mateo de Bardeci, Waldemar Greil, Hans Stassen, Jamila Willms, Ursula Köberle, René Bridler, Gregor Hasler, Siegfried Kasper, Eckart Rüther, Stefan Bleich, Sermin Toto, Renate Grohmann, Johanna Seifert

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023; 273(1): 65–74. Published online 2022 Feb 25. doi: 10.1007/s00406-022-01392-x

PMCID:

PMC9957836

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [212]: Fasal, Hugo – Dermatologe, Abteilungsleiter an der Allgemeinen Wiener Poliklinik, NS-Verfolgter

Fasal, Hugo – Dermatologe, Abteilungsleiter an der Allgemeinen Wiener Poliklinik, NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Hugo Fasal wurde am 10. November 1873 in Freiheitsau in Österreichisch-Schlesien (heute: Háj ve Slezsku/Tschechien) als Sohn von Ferdinand Fasal (1842-1906) und Fanni, geborene Noe (1848-1906), geboren. Seit 1903 war er mit der Tochter des Großindustriellen Alfred Pollak, Betty Pollak von Rudin, verheiratet (1882-1963), mit der er den Sohn Paul Fasal (1904-1991) hatte. Die Ehe wurde 1923 geschieden.

Fasal studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 27. Mai 1898. Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Assistenzarzt-Stellvertreter beim Feldjäger Bataillon Nr. 10, danach gehörte er als Militärarzt dem Infanterieregiment Edler von Krieghammer Nr. 11 beim Garnisonsspital Nr. 10 an. Im Mai 1899 wurde er zum Oberarzt im Aktivstand ernannt.[1]

Seine ärztliche Karriere begann Fasal an der Allgemeinen Poliklinik in Wien an der Abteilung für Dermatologie als Assistenzarzt von Professor Eduard Spiegler (1860-1908). Nach dem Tod von Spiegler erfolgte seine Bestellung zum Leiter der Abteilung für Hautkrankheiten.[2] Bald danach wechselte er an das von Sigmund Fraenkel (1868-1939) geleitete und von Eduard Spiegler 1904 im Wege einer Stiftung gegründete und nach dessen Bruder und Vorstandsmitglied Ludwig Spiegler (1853-1924) benannte Ludwig Spiegler-Laboratorium in Wien. Hier publizierte er eine Reihe von Studien wie u.a. 1910 „Über carcinomatöse Hautmetastasen[3] und im selben Jahr die Studie „Serologische Untersuchungsergebnisse mit Rücksicht auf vorausgegangene Therapie und präventive Behandlung“, die in Zusammenarbeit mit dem pathologischen Institut und seinem Vorstand Professor Dr. H. Albrecht und der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten unter dem Vorstand des Dozenten Gabor Nobl (1864-1938) an der allgemeinen Poliklinik in Wien entstand. Nach einem Vortrag am Internationalen Kongress für Dermatologie in Rom im April 1912 publizierte er am Ludwig Spiegler Laboratorium die „Beiträge zur Chemie der Verhornung“,[4] sowie danach „Über die Ursachen der verschiedenen Haarfarben“.[5] Dieses Thema beschäftigte ihn auch 1913 in den „Studien über Pigment“ aber auch noch in den 1920er und 1930-er Jahren u.a. in den Arbeiten „Haarwuchs und seine Schädigungen,[6] oder 1932 „Zur Beeinflussung des Haarwuchses“. Weitere Arbeiten von Fasal befinden sich in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Neben diesen Tätigkeiten führte Fasal als Facharzt für Dermatologie an seinem Wohnort in Wien 1, Tegetthoffstraße 1, seine Ordination.

Illustriertes Wiener Extrablatt, 10.12.1901, S. 5.

Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Landsturm-Oberarzt ernannt[7] und war dem Transport-Überwachungskommando in Oderberg in Böhmen zugeteilt.[8] 1916 erhielt er die preußische Rote Kreuzmedaille 3. Klasse.[9]

Fasal gehörte bis zu seinem Austritt im Jänner 1912 als Mitglied und Inspektionsarzt der Wiener Rettungsgesellschaft an. 1903 wurde er Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien,[10], war Funktionär in der „Wirtschaftlichen Organisation der Ärzte Wiens“ und nahm an den Ärztekammerwahlen teil. 1922 bekam er vom Bundespräsidenten der Republik Österreich den Titel eines Regierungsrates verliehen.[11] Fasal hielt in den Wiener Volksbildungsvereinen wie dem Verein Volksheim u.a. Vorträge über Geschlechtskrankheiten,[12] sowie in den 1920er Jahren im Radio Wien in der „Stunde der Frau“.

Frauenkrankeninstitut „Charite“

Seit Ende der 1920er Jahre arbeitete er wie Clara Kohn-Liebmann (1896-1994) und Koloman Freuder (1883-1946) ehrenamtlich als Dermatologe im Frauenkrankeninstitut „Charite“ in Wien Leopoldstadt.[13]

NS-Verfolgung

Hugo Fasal und sein Sohn Paul, der ebenfalls als Arzt in Wien lebte, waren jüdischer Herkunft und nach dem „Anschluss“ im März 1938 von der NS-Verfolgung betroffen. Fasal gelang 1940 die Flucht in die USA, von wo er im Dezember 1940 zu seinem zuvor aus Österreich nach Britisch-Malaysia geflohenen Sohn, der in Kuala Lumpur als Dermatologe arbeitete, reiste. Am 17. Jänner 1941 verstarb er bei dieser Fahrt auf dem Schiff. Pauls Mutter zog nach Peking und kehrte nach dem Krieg nach Wien zurück.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0451, Fasal Hugo (Nationalien Datum: 1894/95).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-072b, Fasal Hugo (Rigorosum Datum: 24.5.1898).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 188-1156, Fasal Hugo (Promotion Datum: 27.5.1898).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt. VA, Zl. 9.831, Fasal Hugo.

New York, New York Passenger and Crew Lists, vol. 14035-13037, Jan 23, 1941; NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.).

Literatur:

Arzt, Leopold und Hugo Fasal: Serologische Untersuchungsergebnisse mit Rücksicht auf vorausgegangene Therapie und präventive Behandlung. Aus dem pathologischen Institut (Vorstand: Professor Dr. H. Albrecht) und der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Vorstand Vorstand Dozent Dr. G. Nobl) der allgemeinen Poliklinik in Wien. Sonderduck aus: Monatshefte für praktische Dermatologie. Hamburg, Leipzig: Verlag von Leopold Voss 1910.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Fasal, Hugo: Studien über Pigment. Über eine neue Darstellungsmethode des Pigments und den Vergleich verschiedenfarbigel Haarpigmente. Aus dem Laboratorium der Ludwig Spiegler-Stiftung in Wien. Sonderdruck aus: Biochemische Zeitschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer 1913.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Fasal, Hugo: Zur Beeinflussung des Haarwuchstums. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1932.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keyword:

Fasal Hugo, Dermatologie, Allgemeine Poliklinik Wien, Ludwig Spiegler Laboratorium, Frauenkrankeninstitut „Charite“, NS-Verfolgter, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Wiener Zeitung, 17.5.1899, S. 2.; Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 23.5.1899, S. 240.

[2] Internationale klinische Rundschau, Nr. 19, 1909, S. 302.

[3] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 25, 1911, S. 1612.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 22, 1912, Sp. 1488-1490.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 38, 1913, Sp. 2404-2407.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 24, 19936, S. 654-654.

[7] Wiener Zeitung, 19.2.1915, S. 26.

[8] Wiener Zeitung, 6.7.1915, S. 5.

[9] Der Militärarzt, Nr. 26, 1916, S. 600.

[10] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 15, 1903, S. 459.

[11] Wiener Zeitung, 22.6.1922, S. 1.

[12] Die Zeit, 1.9.1908, S. 5.

[13] Der Tag, 12.4.1927, S. 5; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 20.3.1929, S. 21.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Fasal, Hugo: BBL: 40813; GND: 1283871998;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40813 (20.03.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 03 20
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40813

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Artikel: Critical reading

Cite Them Right „Blog des Monats“

Hack #4: Critical reading

Im Artikel wird empfohlen, beim Lesen einer Quelle kritisch vorzugehen und darauf zu achten, ob die Autor:innen andere bekannte Quellen zitieren, mit vorangegangenen Beiträgen übereinstimmen oder widersprechen und neue Interpretationen bieten…
Jeden Monat wird ein neuer Artikel vom Cite Them Right-Redaktionsteam für Abonnent:innen erstellt. Lesen Sie den ganzen Artikel zum Thema: 
Critical reading
DOI: 10.5040/9781350928060.70
Publisher: Bloomsbury Publishing

Cite them right online ist eine Informations- und Lernplattform. Die Datenbank bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos. 

Angehörige und Studierende der MedUni Wien können auch außerhalb des Campus der MedUni Wien über den Remote Access auf eJournals, eBooks und Datenbanken zugreifen.

 Logo Margrit Hartl

ZWEIGBIBLIOTHEK FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN ZURÜCK IM JOSEPHINUM!

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zurück im Josephinum

Ab Montag, 20. März 2023, nimmt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin ihren Betrieb im Josephinum wieder auf. Nach mehr als drei Jahren Umbau und Renovierung lädt der neue Forscher:innen-Lesesaal im zweiten Stock des Josephinums zum Lernen und Recherchieren ein.

Öffnungszeiten

Ab 20.03.2023

Montag bis Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-16:00

Freitag: 09:00-12:00

Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!

Zugang

Der Zugang zur Bibliothek erfolgt im Ehrenhof des Josephinums – linker Eingang (bitte läuten).

Die Bibliothek befindet sich im 2. Stock/Zi. 02.78b

Kontakt

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Währinger Straße 25

1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40160-26190

E-Mail: bibliothek@meduniwien.ac.at

https://ub.meduniwien.ac.at/zweigbibliotheken/zweigbibliothek-fuer-geschichte-der-medizin/

ÖFFNUNGSZEITEN: OSTERN 2023

Universitätsbibliothek

06. 04. 2023 (Gründonnerstag) 8:00-16:00 Uhr
07. 04. 2023 (Karfreitag) GESCHLOSSEN
08. 04. 2023 (Karsamstag) GESCHLOSSEN
09. 04. 2023  (Ostersonntag) GESCHLOSSEN
10. 04. 2023 (Ostermontag) GESCHLOSSEN

Bis 05. 04.2023 und ab 11. 04.2023
Montag bis Freitag
8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!
______________________

Studierendenlesesaal auf 5C

Montag bis Sonn- und Feiertag
09:00-21:30 Uhr

*****************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken:

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin:

Ab 20.03.2023

Montag bis Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-16:00

Freitag: 09:00-12:00

Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!

Ostern

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [211]: Bernfeld, Karl – Leiter der Oto-Rhino-Laryngologischen Abteilung am Bikur-Cholim-Krankenhaus in Jerusalem

Bernfeld, Karl – Leiter der Oto-Rhino-Laryngologischen Abteilung am Bikur-Cholim-Krankenhaus in Jerusalem

Text: Walter Mentzel

Karl Bernfeld, geboren am 21. April 1896 in Tysmienica in Galizien (heute: Tysmenyzja, Ukraine), begann im Wintersemester 1914 an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er am 19. Juli 1920 mit seiner Promotion abschloss. Danach arbeitete er an der Rhino-Laryngologischen- Otologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Lemberg (Lwiw), wo er 1922 die Arbeit „Exzessive Größe der Bulla ethmoidalis, latentes Empyem des Siebbeinlabyrinths“ publizierte.[1]

1923 emigrierte er nach Palästina und gründete in Jerusalem am „Bikur Cholim-Krankenhaus“ eine Oto-Rhino-Laryngologischen Abteilung, die er als Chefarzt bis zu seinem Tod leitete. 1932 war er Herausgeber und Gründer der Fachzeitschrift Folia Oto-laryngologica Orientale, die er kriegsbedingt 1940 einstellen musste und erst 1945 als Acta Oto-laryngologica Orientale wieder ins Leben rief. 1938 arbeitete er noch als Konsilarius an der Hals-Nasen-Poliklinik der Liga für Tuberkulöse in Jerusalem.

Bernfeld publizierte regelmäßig in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie, dem Organ der Österreichischen Otologischen Gesellschaft und der Wiener laryngo-rhinologischen Gesellschaft, der er bis Ende 1938 auch als Redaktionsmitglied angehörte. Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in ihrer Separata-Bibliothek eine Reihe von Sonderdrucken, die er als Chefarzt des Bikur-Cholim-Spitals in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie, sowie in der Acta Oto-Laryngologica und dem Archiv für Ohren-, Nasen und Kehlkopfheilkunde verfasst hatte.

Karl Bernfeld verstarb am 26. Oktober 1945 in Jerusalem. 1946 erschien von dem 1891 in Göding in Mähren (heute: Hodonin/Tschechien) geborenen und wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten aus Prag vertriebenen und danach in Palästina arbeitenden Facharztes für Oto-Rhino- Laryngologie und Gesichtsplastik, Ernst Wodak, in Tel-Aviv ein Nachruf auf Karl Bernfeld.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0682, Bernfeld Karl (Nationalien Datum: 1914/14).

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0729, Bernfeld Karl (Nationalien Datum: 1918/19).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0054, Bernfeld Karl (Rigorosum Datum: 8.7.1920).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 192-0289, Bernfeld Karl (Promotion Datum: 19.7.1920).

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, S 304 Personalblä

Wodak Ernst, Necrologia. In memoriam Dr. Karl Bernfeld, Jerusalem, Tel-Aviv, 1946.

Literatur:

Bernfeld, Karl: Zur Kasuistik des Lupus tonsillarum. Aus der oto-rhino-laryngologischen Abteilung des Bikur-Cholim-Spitals in Jerusalem (Chefarzt Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie. Wien: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bernfeld, Karl: Zur Otomykosis aspergillosa in Palästina. Aus der Ohrenabteilung des Bikur-Cholim-Spitals, Jerusalem (Chefarzt: Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie. Wien: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bernfeld, Karl: Klinische Studie zur Frage des infantilen Nasopharynx. Aus der oto-rhino-laryngologischen Abteilung des Bikur-Cholim Spitals in Jerusalem (Chefarzt: Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie. Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bernfeld, Karl: Beiträge zur Frage der Entwicklungsstörungen bei Ozäna. (Mit 6 Abbildungen). Aus der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenkranke des Bikur-Cholim-Spitals in Jerusalem (Chefarzt: Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde. Leipzig: F.C.W. Vogel 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bernfeld, Karl: Fall von reflektorisch-thymogener Anartherie nach Tonsillektomie. Aus der oto-rhino-laryngologischen Abteilung des Bikus-Cholim Spitals in Jeusalem (Chefarzt: Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Schweizerische medizinische Wochenschrift. Basel: Schawbe 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bernfeld, Karl: Über den Verlauf der acuten sog. genuinen Mittelohrentzündung in Palästina auf Grund klinischer Beobachtung (Dezember 1925 – Juli 1928). Aus der Abteilung für Hals-, Nasen- Ohrenkranke des Bikur Cholim Spitals in Jerusalem (Chefarzt: Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Acta oto-laryngologica. Stockholm: Holmgren 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bernfeld, Karl: Orbitale Komplikation (Oberlid-Subperiostalabzeß) einer postanginösen akuten Pansinusitis erster Serie. (2 Figuren). Aus der Abteilung für Hals-, Nasen-Ohrenkranke des Bikur-Cholim Spitals in Jerusalem (Chefarzt: Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Schweizerische medizinische Wochenschrift. Basel: Verlag von Benno Schwabe 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bernfeld, Karl: Klinische Untersuchungen zur Pathologie und Symptomatologie der Staphylitis. Herrn Professor Dr. H. Marschik, Wien, zum 50. Geburtstag. Aus der Hals, Nasen- und Ohren-Abteilung des Bikur-Cholim-Spitals in Jerusalem (Chefarzt: Dr. Bernfeld). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie. Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Bernfeld Karl, Oto-Rhino-Laryngologe, Österreichische otologische Gesellschaft, Wiener laryngo-rhinologischen Gesellschaft, Lemberg, Bikur-Cholim-Krankenhaus, Palästina, Jerusalem, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Monatsschrift für Ohrenheilkunde, H. 12, 1922, S. 937.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Bernfeld, Karl: BBL: 40724; GND: 1283223538;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40724 (13.03.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 03 13
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40724

Logo Margrit Hartl