Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [216]: Jurié von Lavandal, Gustav – Chirurg und Chefarzt des Souveränen Malteserordens

Jurié von Lavandal, Gustav – Chirurg und Chefarzt des Souveränen Malteserordens

Text: Walter Mentzel

Gustav Andreas Jurie stammte aus einer Kärntner Ärztefamilie. Er wurde am 19. Mai 1841 als Sohn des Mediziners am Wiener Bürgerspital, Theodor Jurié Edler von Lavandal (1809-1886), und Karoline (1815-1876), geborene Rigel, in Wien geboren. Sein Bruder Adolf Jurie (1837-1890) war ebenfalls Mediziner, so wie sein Großvater, der in St. Andrä in Kärnten geborene Andreas Jurié (1765-1833). Seit 1868 war Gustav mit Emilie Hofeneder (1849-1891) verheiratet.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wien Josefstadt studierte Jurié an der Universität Wien Medizin. Am 24. Jänner 1865 schloss er das Studium mit dem Doktor der Chirurgie und am 27. Juli 1865 mit dem Magister der Geburtshilfe ab. Im selben Jahr erfolgte seine Aufnahme in das Doktoren-Kollegium in Wien.[1] 1866 nahm er als Militärarzt am preußisch-österreichisch Krieg im Wirkungsbereich der Nordarmee des Chirurgen Professor Johann von Dumreicher (1815-1880) teil.[2] Im selben Jahr erhielt er dafür den Goldenen Verdienstorden mit Krone verliehen.[3] Infolge seiner Kriegserfahrungen gründete er 1875 den Verein „zur Erbauung und Erhaltung eines Pavillon-Krankenhauses behufs Heranbildung von Pflegerinnen für Kranke und Verwundete“ („Rudolfiner-Verein“). Nachdem es Jaromir Mundi (1822-1894) gelang Theodor Billroth (1829-1894) und Hans Graf Wilczek (1837-1922) für diese Idee zu interessieren und Kronprinz Rudolf von Habsburg als Protektor gewonnen werden konnte, kam es zur Umsetzung des Baues eines Krankenhauses als Lehrbildungsanstalt und deren Eröffnung und Inbetriebnahme im Jahr 1882.[4]

Zunächst arbeitete Jurié an der chirurgischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien und danach bei Professor Carl Langer (1819-1887), daneben führte er eine private Ordination in Wien 1.

In dieser Zeit erschienen von ihm einige wissenschaftliche Arbeiten, darunter 1872 – nach einem in der wissenschaftlichen Plenarversammlung des Doktoren-Kollegiums der medizinischen Fakultät am 18. Dezember 1871 gehalten Vortrag der Aufsatz „Zur Diagnose des Blasensteines“ und im selben Jahr „Der Steinschnitt in der Geschichte der Medizin“. 1873 publizierte er die „Beiträge zur Kenntniss des Baues und der Verrichtung der Blase und Harnröhre“. Weiters erschien von ihm 1877 „Ueber den Mechanismus der Harnverhaltungen bei Greisen“.

1873 präsentierte er auf der Weltausstellung in Wien „Aanatomisch-chirurgische Präparate“,[5] wozu er auch eine umfangreiche Artikelserie zur Konservierung von Leichen (2. Teil) (3. Teil) publizierte.[6]

Nachdem er sich 1874 im Fach Chirurgie mit der Arbeit „Harn und Geschlechtswerkzeuge“ habilitierte hatte und vom Ministerium für Cultus und Unterricht zum Privatdozenten ernannt worden war,[7] erfolgte seine Ernennung zum Vorstand der chirurgischen Abteilung des Spitals der Barmherzigen Schwestern in Wien Leopoldstadt. Daneben hielt er am Allgemeinen Krankenhaus Kurse in chirurgischen Operationsübungen ab. Seit den 1880er Jahren übte er auch noch die Tätigkeit eines Bahnarztes im Rennsportverein Jockey-Club in Wien aus.

Weiters engagierte er sich in einer Reihe von Krankenanstalten, wie als gewähltes Kuratoriumsmitglied im „Verein Heilanstalt Alland“,[8] als Präsident und später Kuratoriumsmitglied des Vereins für die Erhaltung des Kaiserin Elisabeth-Kinderhospitals der Stadt Wien in Bad Hall,[9] im Kaiser Franz Josef-Kinderhospiz in Sulzbach bei Ischl im als Direktionsmitglied,[10] sowie als langjähriges Direktionsmitglied der „Janus“ wechselseitigen Lebensversicherungsanstalt in Wien.

1894 erfolgte seine Ernennung zum Nachfolger von Mundy zum Generalchefarzt des Malteserordens.[11]

Jurié war Träger zahlreicher Orden, darunter des 1879 verliehenen Ritterkreuz des Franz-Josephs-Orden, 1895 erhielt er die Decoration eines Chevalier de grace des souveränen Johanitter-Ordens.[12] 1909 erfolgte seine Ernennung zum Hofrat.[13]

Im Ersten Weltkrieg wirkte er noch an der Organisation der Malteser-Spitalszüge mit. 1917 veröffentlichte er die im Wissenschaftlichen Klub[14] vorgestellte Arbeit „Unsterblichkeit und Naturwissenschaft“. Zuletzt arbeitete er noch am Kranken- und Defizienten-Institut für Weltpriester in Wien 3, Ungargasse 38 als Primararzt.[15]

Gustav Jurié von Lavandal verstarb am 20. November 1924 in Wien.

Quellen:

Erzdiözese Wien, St. Stephan, 1841, Geburtsbuch, Sign. 01-113, Folio 297, Jurie Gustav.

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, S. 303 Personalblätter, S.304.569 Jurie Gustav Edler von Lavandal.

UAW, Med. Fakultät, Personalakten, Ansuchen um Aufnahme als Zögling am Operationsinstitut.

Friedhofsdatenbank Wien: Jurie Gustav.

Feucht Gerhart, Die freiwillige Sanitätspflege des Souveränen Malteser Ritter-Ordens, Großpriorat von Böhmen-Österreich im Kriege 1914-1918 und das Militärhospital in Kierling bei Wien 1866. Angeschlossen eine Kurzbiographie des Generalchefarztes des Großpriorates von Böhmen und Österreich, Hofrat Univ.-Doz. Dr. med. Gustav Jurie von Lavandal, Wien 2010.

Literatur:

Jurié von Lavandal, Gustav: Zur Diagnose des Blasensteines. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Plenarversammlung des Doctoren-Collegiums der medicinischen Facultät am 18. Dezember 1871. Sonderdruck aus: Österreichischen Zeitschrift für praktische Heilkunde. Wien: Selbstverlag des Verfassers 1872.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jurié von Lanvandal, Gustav: Der Steinschnitt in der Geschichte der Medicin. Vortrag, gehalten zur XXI. Jahresfeier der wissenschaftlichen Thätigkeit des Doctoren-Collegiums der medicinischen Facultät am 27. Mai 1872. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für praktische Heilkunde. Wien: im Selbstverlag des Verfassers, Druck von Leopold Sommer & Comp. 1872.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 25899]

Jurié von Lavandal, Gustav: Beiträge zur Kenntnis des Baues und der Verrichtung der Blase und Harnröhre. Sonderdruck aus: Medizinische Jahrbücher. Wien: 1873.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Jurié von Lavandal: Ueber den Mechanismus der Harnverhaltungen bei Greisen. (Hierzu Tafel XII. Fig. 5-10) Sonderdruck aus: Archiv für klinische Chirurgie. Berlin: 1877.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Jurié Gustav, Chirurgie, Malteserorden, Allgemeines Krankenhaus Wien, Medizingeschichte, Arzt, Wien

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 12, 1865, Sp. 207.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 50, 1866, Sp. 807.

[3] Zeitschrift der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, 1866, 491

[4] Rudolfinerverein (Hg.), Das Rudolfinerhaus in Wien 1882-1907. Denkschrift. Zur Erbauung und Erhaltung eines Pavillon-Krankenhaus behufs Heranbildung von Pflegerinnen für Kranke und Verwundete in Wien. Wien 1907. Wyklicky Helmut, Billroth, Gersuny und die Gründung des Rudolfinerhauses, in: Rudolfinerhaus 1882-1982. Festschrift. Wien 1982, S. 48 ff.

[5] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 22.7.1873, S. 430.

[6] Internationale Ausstellungs-zeitung, 20.8.1873, S. 2; 2.9.1873, S. 3.; 20.9.1873, S. 2.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 15, 1874, Sp. 301.

[8] Neues Wiener Tagblatt, 28.11.1898, S. 5.

[9] Reichspost, 25.6.1907, S. 3.

[10] Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch, Wien 1919, S. 192.

[11] Neues Wiener Journal, 24.11.1894, S. 4.

[12] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 30.7.1895, S. 8.

[13] Wiener Allgemeine Zeitung, 20.8.1909, S. 1.

[14] Neue Freie Presse, 5.1.1917, S. 12.

[15] Klinisches Rezept-Taschenbuch für praktische Ärzte, 1925, S. 405.

Normdaten (Person) Jurié von Lavandal, Gustav: BBL: 41003; GND: 134117131;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41003 (17.04.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 04 17
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41003

Logo Margrit Hartl

Datenbank des Monats – UpToDate

Datenbank des Monats – UpToDate

UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 7.000 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik Neuigkeiten / Whats new werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik Praxisrelevante News / Practice Changing UpDates neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenue Drug Interactions), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
Die Inhalte von UpToDate sind in englischer Sprache. Die Suche kann auch auf deutsch erfolgen, Begriffe werden automatisch übersetzt. Die Recherche-Zeit in UpToDate kann für CME-Punkte angerechnet werden.

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

https://www.uptodate.com

Der Remote Access über den EZ-Proxy der Universitätsbibliothek ist zwar nicht möglich, aber durch eine persönliche Registrierung bei UpToDate erhalten sie Off-Campus Zugriff auf die Plattform und auch Zugang über die mobile App.

Die Registrierung muss allerdings im Computernetz der MedUni Wien erfolgen und alle 90 Tage erneuert werden.

Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:

UpToDate Registrierungsanleitung neu

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [215]: Kraus, Mauritius – Zahnarzt, Professor an der Medical School and Hospital of Chicago, Dermatologe

Kraus, Mauritius – Zahnarzt, Professor an der Medical School and Hospital of Chicago, Dermatologe

Text: Walter Mentzel

Moriz Kraus wurde am 30. August 1853 in Palanka in Ungarn (heute: Bačka Palanka/Serbien) als Sohn des Kaufmannes Heinrich Kraus (1814-1888) und Katharina, geborene Duschinski (1823-1862), geboren. Seit 1885 war er mit Clara Eibuschitz (1865-1939) verheiratet, mit der er gemeinsam die beiden Kinder Rosa (31.3.1890 Wien) und Ernst (22.11.1886 Wien) hatte.

Kraus studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 23. Dezember 1879. Danach trat er als Sekundararzt in den Personalstand des Krankenhaus Wieden ein. Ein Jahr darauf wurde er als Militärarzt dem Garnisonsspital Nr. 23 beim Linien-Infanterieregiment Freiherr Paul von Airoldi Nr. 23 zugeteilt,[1] 1881 wechselte er zum Garnisonsspital Nr. 4 nach Linz und rüstete noch im selben Jahr ab.[2]

Ende 1881 übernahm er neben seiner Tätigkeit im KH Wieden noch supplierend die Stelle eines Armenarztes beim Polizeibezirkskommissariat im fünften Wiener Gemeindebezirk.[3] Seiner Anregung folgend kam es 1883/84 zur Gründung des ersten Rekonvaleszentenhauses in Wien Währing,[4] worüber er im Februar 1883 einen Artikel „Zur Gründung eines Reconvalescentenhauses in Wien“ verfasste, in dem er seine Beweggründe darlegte.[5] Nach seiner Emeritierung als Sekundararzt am KH Wieden arbeitete er zirka 1884/85 als Instituts-Arzt der Sicherheitswache der Polizeidirektion Wien[6] und danach als Assistent an der II. Abteilung für Dermatologie an der Allgemeinen Poliklinik in Wien unter dem Dozenten Josef Grünfeld (1840-1910). Hier publizierte er 1887 „Ein Fall von multipler Harnröhrenpolypen, chronischen Tripper vortäuschend“.

Kraus war ein Förderer des unter dem Protektorat des Professors und Gynäkologen Gustav Braun (1829-1911) stehenden Unterstützungs-Vereines für Hebammen (Präsidentin: Anna Friedl-Eichenthal). Vor diesem Verein referierte er 1888 über Verhaltensmaßregeln bei Straßengeburten.[7] Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Primarius am Wiedner Krankenhaus.[8]

Etwa zu dieser Zeit (zirka 1886) begann Kraus bei dem Zahnarzt Julius Scheff (1835-1922) zu studieren, der sich 1882 im Fach Zahnmedizin an der Universität Wien habilitiert und an der Errichtung der 1888 von der Medizinischen Fakultät beschlossenen zahnärztlichen Einrichtung in Wien mitgewirkt hatte.

Medical School and Hospital of Chicago – Vereinigten Staaten von Amerika

Von zirka 1892 bis 1896 war Kraus in den Vereinigten Staaten von Amerika tätig, wo er an der Post-Graduate Medical School and Hospital of Chicago eine Professur erhalten hatte. Nach seiner Rückkehr nach Wien 1896 übte Kraus nunmehr den Beruf eines Zahnarztes aus und trat im November 1899 als Mitglied dem Verein österreichischer Zahnärzte bei.[9] Dem Verein übergab er durch eine Schenkung die 1892 veröffentlichte Arbeit von Rodrigues Ottolengui, „Methods of filling teeth“, die sich heute im Bestand der Zweigbibliothek für Zahnmedizin befindet, und seinen Besitzstempel trägt.

Besitzstempeln des Vereins für Zahnmedizin und „Dr. M. Kraus“: Rodrigues Ottolengui, Methods of Filling Teeth, Sign. V-0616

Kraus lebte nach seiner Rückkehr nach Wien mit seiner Familie in Wien 10, Keplerplatz 1. Sein Zahnarzt-Atelier befand sich zunächst in Wien 1, Singerstraße 10, später in Wien 1, Spiegelgasse 4. Nach dem Ersten Weltkrieg befand sich seine Zahnarztpraxis am Standort seiner Wohnadresse in Wien 10, Herzgasse 13.

Anzeige von Moriz Kraus, in: Neue Freie Presse, 13.11.1898, S. 5.

Daneben war Kraus noch als Spezialarzt für Zahn-, Mund-, und Kieferbehandlung des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen Wiens und Niederösterreich tätig. Um 1900 bot er weiters einen zahnärztlichen Kurs in der feinen Metalltechnik (Kronen- und Brückenarbeiten) sowie Porzellanauffüllungen und Zahnregulierungen im „Dental Depot Kornitzer“ in Wien 1, am Graben 11 an.

Als Zahnarzt veröffentlichte Kraus eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten. 1896 erschien von ihm nach einem Vortrag am ungarischen zahnärztlichen Landes-Kongress in Budapest unter dem gleichnamigen Titel der Aufsatz „Welches ist der schönste, der beste und vollkommenste Zahnersatz?“. In diesem an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin erhaltenen Exemplar findet sich von Kraus eine an Professor Julius Scheff (1835-1922) gerichtete Widmung: „mit dankbarster Erinnerung und vorzüglicher Hochachtung / der Schüler Dr. Kraus / Februar 1902“.

Widmung von Mauritius Kraus an Julius Scheff.

Ein von ihm im Dezember 1903 vor dem Zentralverband der österreichischen Stomatologen gehaltener Vortrag „Über Porzellankronen[10] wurde 1904 publiziert, sowie ein weiterer Vortrag im Jahr 1914 vor der Gesellschaft der Ärzte zu „Berufsmerkmale an den Zähnen[11] erschien 1915 als Publikation, die er dem Minister für Kultus und Unterricht widmete.

Zahnarzt im Ersten Weltkrieg

Während des Ersten Weltkrieges war Kraus an der I. chirurgischen Abteilung des k.k. Krankenhauses Rudolfs-Stiftung, sowie an der zahnärztlichen Abteilung des Verwundeten-Spitals der Allgemeinen Poliklinik in Wien und im Reservespital Nr. 8 in Wien Meidling tätig, wo er 1916 das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration erhielt. [12] Während dieser Zeit publizierte Kraus eine Reihe von Arbeiten, die sich mit den Kriegseinwirkungen auf den zahnärztlichen Bereich beschäftigten.[13] Dazu zählen sein Artikel wie jener aus dem Jahr 1914 „Der Zahnarzt im Kriege“, 1915 „Ueber geheilte mit umfangreichen Weichteilverletzungen verbundenen Kieferschußfrakturen“ und 1916 „Über Schußfrakturen der aufsteigenden Kieferäste“. Die letzten beiden sind an der zahnärztlichen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien unter dem Vorstand Professor Gustav von Wunschheim (1865-1938) entstanden. Ebenfalls 1916 erschien noch der Aufsatz „Über Wangen- und Lippenplastik“.[14]

Zahnmedizinische Arbeiten für das Erkennungsamt der Polizeidirektion Wien

Nach dem Ersten Weltkrieg unterstützte Kraus die Wiener Polizeidirektion und ihr Krankenspital, und arbeitete als Zahnarzt auf dem kriminaltechnischen Gebiet für das Erkennungsamt der Polizeidirektion. 1925 verfasste er dazu die Aufsätze „Die Berufsmerkmale an Zähnen als wertvoller Behelfe zur Feststellung der Identität intra vitam et post mortem“ in zwei Teilen (2. Teil).[15]

1926 veröffentlichte er den Artikel „Ein wirksames Mittel die Oralsepsis zu verhüten und üble Zufälle bei Operationen im Munde zu vermeiden“. Zwei seiner Schriften erschienen in der Wiener Akademie der Wissenschaften: 1878 „Über den feinen Bau der Meissner’schen Tastkörperchen“[16] und 1917 „Über die leimgebende Natur der Fasern der Pulpa“.

Kraus gehörte noch einer Reihe von wissenschaftlich und medizinischen Vereinen an, darunter der Gesellschaft der Ärzte in Wien, der Dermatologischen Gesellschaft in Wien und seit 1886 als Ehrenmitglied der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft. Weiters war er über Jahrzehnte Mitglied des Ärztevereines des zehnten Wiener Gemeindebezirkes Favoriten, und nach dem Ersten Weltkrieg der Gesellschaft der „American-Austria Society“ in Wien, der als Präsident der Polizeipräsident der Polizeidirektion Wien, Johannes Schober (1874-1932), vorstand.[17] Seit den 1890er Jahren engagierte er sich auch als Obmann im Wiener Radfahr-Club „Kosmos“ im zehnten Wiener Gemeinebezirk. 1921 bekam Kraus der Titel eines Medizinalrates verliehen.[18]

Zu Beginn der 1930er Jahre verarmten Kraus und seine Familie bedingt durch die Folgen der Inflation und durch den Umstand, dass er aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr in der Lage war seine Arztpraxis fortzuführen, sodass er auf die Unterstützung des Kuratoriums der Alterswohlfahrtsstiftung angewiesen war.[19] 1934 veröffentlichte er noch die Arbeit „Über Kiefersysten, Zahnwurzelsysten und Wurzelgranulome“. Nachdem er im Frühjahr 1936 eine Studienreise nach Palästina unternommen hatte, verstarb Kraus am 13. November 1936 in Wien. Seine Ehefrau Klara Kraus, die wie ihr Ehemann Moriz jüdischer Herkunft war, verstarb am 11. Mai 1939 in Wien.

Quellen:

Trauungsbuch der IKG Wien, 1885, Kraus Moriz, Eibuschitz Clara.

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0278, Kraus Moriz Dr. (Nationalien Datum: 1886/87).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-184a, Kraus Moriz (Rigorosum Datum: 1877).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-1016, Kraus Moriz (Promotion Datum: 23.12.1879).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien, Kraus Mauricius.

Literatur:

Kraus, Mauritius: Ein Fall von multiplen Harnröhrenpolypen, chronischen Tripper vortäuschend. Aus der Abtheilung des Universitäts-Dozenten Dr. Grünfeld an der allgemeinen Poliklinik in Wien. Sonderdruck aus: Internationale klinische Rundschau. Wien: Verlag M. Breitenstein 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ottolengui, Rodrigues: Methods of filling teeth. An exposition of practical methods which will enable the student and practitioner of dentistry successfully to prepare and fill all cavities in human teeth. Philadelphia: White Dental MFG 1892.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin/ÖGZMK, Sign.: V-0616]

Kraus, Mauritius: Welches ist der schönste, der beste und vollkommenste Zahnersatz? Vortrag am Ungarischen Zahnärztlichen Landes-Congress zu Budapest 1896. Budapest: Eckstein 1896.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin/Sign.: ARC I-334]

Kraus, Mauritius: Über Porzellankronen. Vortrag mit Demonstrationen, gehalten bei der ersten Jahresversammlung des Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen in Wien am 7. Dezember 1903. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Wien: Verlag der „Österreichischen Zeitschrift für Stomatologie“ 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Berufsmerkmale an den Zähnen. Sr. Exzellenz Dr. Max Ritter Hussarek von Heinlein, k.k. Minister für Kultus und Unterricht aus Wertschätzung gewidmet. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitätsbuchhändler 1915.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Der Zahnarzt im Kriege. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Ueber geheilte mit umfangreichen Weichteilverletzungen verbundene Kieferschußfrakturen. Aus der zahnärztlichen Abteilung der allgem. Poliklinik Wien (Abteilungsvorstand: k. k. Oberstabsarzt Professor von Wunschheim.) Sonderdruck aus: Militärsanitätswesen, Beiblatt der „Wiener klinischen Wochenschrift“. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1915.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Über Schußfrakturen der aufsteigenden Kieferäste. Aus der zahnärztlichen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik, Wien (Abteilungsvorstand: K.u.k. Oberstabsarzt Professor v. Wunschheim). (Mit 9 Figuren). Herrn k. u. k. Oberstabsarzt Prof. Dr. Gustav Wunschheim Ritter von Lilienthal, Vorstand der zahnärztlichen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien, zum freundl. Gedenken an die gemeinsame Arbeit in den Kriegsjahren 1914-1916 in Dankbarkeit zugeeignet. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Wien, Berlin : Urban & Schwarzenberg 1916.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Ein wirksames Mittel die Oralsepsis zu verhüten und üble Zufälle bei Operationen im Munde zu vermeiden. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Über die leimgebende Natur der Fasern in der Zahnpulpa. Wien: Hölder 1917.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin/ÖGZMK, Sign.: V-0331]

Kraus, Mauritius: Über Kieferzysten, Zahnwurzelzysten und Wurzelgranulome. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1934.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Mauritius (Moriz) Kraus, Zahnarzt, Dermatologe, Medizingeschichte, Wien, Arzt

[1] Wiener Zeitung, 27.3.1880, S. 2.

[2] Österreichischer Soldartenfreund, 3.1.1881, S. 4.

[3] Wiener Zeitung, 5.10.1881, S. 3.

[4] Wiener Allgemeine Zeitung, 23.2.1883, S. 3; Die Presse, 15.1.1884, S. 1.

[5] Wiener Allgemeine Zeitung, 23.2.1883, S. 3.

[6] Wiener Allgemeine Zeitung, S. 30.5.1885, S. 4.

[7] Hebammen-Zeitung, 15.4.1888, S. 3.

[8] Hebammen-Zeitung, 30.10.1888, S. 6.

[9] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 50, 1899, S. 1275.

[10] Wiener klinische Rundschau, Nr. 49, 1903, S. 879.

[11] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 21, 1914, Sp. 1160.

[12] Wiener Zeitung, 2.5.1916, S. 4.

[13] Neue Freie Presse, 13.11.1914, S. 10.

[14] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 22, 1916, Sp. 831-845.

[15] Öffentliche Sicherheit, H. 19-20, 1925, S. 4; Nr. 21-22, S. 8-9.

[16] Die Presse, 22.6.1878, S. 5.

[17] Neue Freie Presse, 23.1.1929, S. 6; Neue Freie Presse, 19.5.1929, S. 17; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 17.11.1936, S. 8.

[18] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 30, 1921, Sp. 1354.

[19] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 30.8.1934, S. 7.

Normdaten (Person) Mauritius (Moriz) Kraus: BBL: 40909; GND: 1285174135;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40909 (03.04.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 04 03
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40909

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im April 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im April–>

Alle Neuerwerbungen–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.HartlAnmeldung Benutzer:innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

 

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [119]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Aggrecan accumulates at sites of increased pulmonary arterial pressure in idiopathic pulmonary arterial hypertension

Oscar van der Have, Timothy J. Mead, Christian Westöö, Niccolò Peruzzi, Ayse C. Mutgan, Christian Norvik, Martin Bech, André Struglics, Konrad Hoetzenecker, Hans Brunnström, Gunilla Westergren‐Thorsson, Grazyna Kwapiszewska, Suneel S. Apte, Karin Tran‐Lundmark

Pulm Circ. 2023 Jan; 13(1): e12200. Published online 2023 Feb 21. doi: 10.1002/pul2.12200

PMCID:

PMC9941846

ArticlePubReaderPDF–5.1MCite

******************

Allergy screening with extract‐based skin prick tests demonstrates higher sensitivity over in vitro molecular allergy testing

Tobias Gureczny, Benjamin Heindl, Livia Klug, Felix Wantke, Wolfgang Hemmer, Stefan Wöhrl

Clin Transl Allergy. 2023 Feb; 13(2): e12220. Published online 2023 Feb 5. doi: 10.1002/clt2.12220

PMCID:

PMC9899493

ArticlePubReaderPDF–826KCite

******************

Symptom control and health‐related quality of life in allergic rhinitis with and without comorbid asthma: A multicentre European study

Subhabrata Moitra, Marzia Simoni, Sandra Baldacci, Sara Maio, Anna Angino, Patrizia Silvi, Giovanni Viegi, Stefania La Grutta, Franco Ruggiero, Gianni Bedini, Francesca Natali, Lorenzo Cecchi, Uwe Berger, Maria Prentovic, Amir Gamil, Nour Baïz, Michel Thibaudon, Samuel Monnier, Davide Caimmi, Luciana K. Tanno, Pascal Demoly, Simone Orlandini, Isabella Annesi‐Maesano

Clin Transl Allergy. 2023 Feb; 13(2): e12209. Published online 2023 Feb 2. doi: 10.1002/clt2.12209

PMCID:

PMC9893887

ArticlePubReaderPDF–747KCite

******************

Efficacy of power‐driven interdental cleaning tools: A systematic review and meta‐analysis

Pia Edlund, Kristina Bertl, Nikolaos Pandis, Andreas Stavropoulos

Clin Exp Dent Res. 2023 Feb; 9(1): 3–16. Published online 2022 Dec 23. doi: 10.1002/cre2.691

PMCID:

PMC9932241

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

******************

Interleukin‐6 initiates muscle‐ and adipose tissue wasting in a novel C57BL/6 model of cancer‐associated cachexia

Isabella Pototschnig, Ursula Feiler, Clemens Diwoky, Paul W. Vesely, Thomas Rauchenwald, Margret Paar, Latifa Bakiri, Laura Pajed, Peter Hofer, Karl Kashofer, Nyamdelger Sukhbaatar, Gabriele Schoiswohl, Thomas Weichhart, Gerald Hoefler, Christoph Bock, Martin Pichler, Erwin F. Wagner, Rudolf Zechner, Martina Schweiger

J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2023 Feb; 14(1): 93–107. Published online 2022 Nov 9. doi: 10.1002/jcsm.13109

PMCID:

PMC9891934

ArticlePubReaderPDF–2.6MCite

******************

Methods used for indirect comparisons of systemic treatments for psoriasis. A systematic review

Alexander Nast, Corinna Dressler, Christopher Schuster, Daniel Saure, Matthias Augustin, Kristian Reich

Skin Health Dis. 2023 Feb; 3(1): e112. Published online 2022 Apr 23. doi: 10.1002/ski2.112

PMCID:

PMC9892472

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [214]: Natanson, Karl – Frauenarzt, NS-Verfolgter

Natanson, Karl – Frauenarzt, NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Karl (Carl) Natanson wurde am 11. Mai 1866 als Sohn von Josef Nathanson und Sofie, geborene Berle (1839-1888) in Warschau (Russland, heute: Polen) geboren. Seit 1897 war er mit Stefanie Levy (1876-1942) verheiratet, mit der er die Kinder Sophia (1896), Melanie (1897-1933), Irma (1899-1921), Arnold (1900) hatte.

Natanson studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 11. März 1893. Danach arbeitete er als Frauenarzt und führte eine Arztpraxis in Wien 9, Maximilianplatz 4-5. 1898 trat er als Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien bei.[1]

1905 übernahm er die Leitung des Ammenheimes „Austria“ in Wien 1, Weihburggasse 11.[2]

Von Natanson sind eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen erhalten, wie die 1906 im Anatomischen Anzeiger erschienene Arbeit „Zur Kenntnis des Ephithels im kindlichen Uterus“. Im März 1909 hielt er einen Vortrag im Kaiser Franz Josefs-Ambulatorium „Über Hypoplasie und Mißbildungen des inneren Genitales“, der im selben Jahr unter demselben Titel in der Wiener klinischen Rundschau erschien.[3] Ebenfalls 1909 publizierte er die Arbeit aus dem I. Anatomischen Institut Wien beim Vorstand Emil Zuckerkandl (1849-1910) „Über das morphologische Verhalten der Montgomeryschen Drüsen“ und zuvor schon 1903 an diesem Institut über „Knorpel in der Niere“.[4] 1910 erschien von ihm die Studie „Über das Verhalten der Spermatozoen im weiblichen Genitaltrakt bei Efluvion seminis“ aus der I. gynäkologischen Abteilung des Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums unter dem Vorstand Dr. Bela Reinitz (1850-1911) und der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten im Allgemeinen Krankenhause in Wien unter dem Vorstand von Professor Salomon Ehrmann (1854-1926). Zwei weitere Arbeiten erschienen in der Monatsschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie „Über das Vorkommen von Plattenepithel im Uterus von Kindern“ und „Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Uterus unicornis“. Die Arbeiten befinden sich in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Natanson engagierte sich in medizinischen und ärztlichen Vereinigungen, darunter im Vorstand des 1913 vom Wiener Doktoren-Kollegium gegründeten Ärztlichen Zentral- Spar- und Kreditinstitut (Genossenschaft),[5] sowie als Mitglied und in den Vereinsgremien des Ärztlichen Vereines im 9. Bezirk.[6] 1907 wurde er in den wissenschaftlichen Ausschuss des Wiener Doktoren-Kollegiums gewählt.[7]

1924 wurde Natanson gemeinsam mit dem Arzt Julius Flesch (1871-1942) gem. § 144 wegen eines durchgeführten Schwangerschaftsabbruches vor dem Wiener Landesgericht zu je drei Monaten schweren Kerker verurteilt. Beide wurden nach einem Berufungsverfahren freigesprochen.[8]

Natanson, der wie seine Ehefrau jüdischer Herkunft war und nach dem „Anschluss“ im März 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt wurde, beging am 30. Juni 1942 mit seiner Ehefrau Stefanie in der gemeinsamen Wohnung in Wien 9, Ferstelgasse 5, Suizid.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0403, Natanson Karl (Nationalien Datum: 1890/91).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-270a, Natanson Karl (Rigorosum Datum: 1890).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 187-856, Natanson Karl (Promotion Datum: 11.3.1893).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 17.233, Natanson Karl.

Friedhofsdatenbank der IKG Wien, Natanson Karl und Stefanie.

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes.

Literatur:

Natanson, Karl: Zur Kenntnis des Ephithels im kindlichen Uterus. Sonderdruck aus: Anatomischer Anzeiger. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Natanson, Karl: Über Hypoplasie und Mißbildungen des inneren Genitales. Sonderdruck aus: Wiener klinische Rundschau. Wien: Verlag der „Wiener klinischen Rundschau“ 1909.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Natanson, Karl und Waldemar Goldschmidt: Über das morphologische Verhalten der Montgomeryschen Drüsen. Aus dem I. Anatomischen Institut Wien (Vorstand: Hofrat Zuckerkandl). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Berlin: Verlag von S. Karger 1909.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Natason, Karl: Über das Verhalten der Spermatozoen im weiblichen Genitaltrakt bei Efluvion seminis. Aus der I. gynäkolog. Abteilung des Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums (Vorstand: Dr. Bela Reinitz) und der II. Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten im Allgem. Krankenhause (Vorstand: Prof. E. Ehrmann). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1910.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Natanson, Karl: Über das Vorkommen von Plattenepithel im Uterus von Kindern. (Hierzu Tafel IV). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Berlin: Verlag von S. Karger 1907.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Natanson, Karl: Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Uterus unicornis. Aus dem I. anatomischen Institut in Wien. (Hierzu Tafel XXI-XXII). Sonderdruck aus: Monatsschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Berlin: Verlag von S. Karger 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Natanson Karl, Frauenarzt, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Arzt, Wien

[1] Wiener klinische Wochenschrift, 7.4.1898, S. 355.

[2] Hebammen-Zeitung, 30.1.1905, S. 12.

[3] Wiener klinische Rundschau, 20.6.1909, S. 385-387; 27.6.1909, S. 404-406.

[4] Wiener klinische Rundschau, 16.7.1903, S. 857-858.

[5] Neue Freie Presse, 4.4.1914, S. 29.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 9, 1925, Sp. 569.

[7] Neue Freie Presse, 21.3.1907, S. 5.

[8] Der Tag, 26.9.1924, S. 8-9; Arbeiter Zeitung, 26.9.1924, S. 9.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Natanson, Karl: BBL: 40891; GND: 1284852539;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40891 (30.03.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 03 30
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40891

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [213]: Fasal, Paul – Dermatologe – Lepraforscher, NS-Verfolgter

Fasal, Paul– Dermatologe – Lepraforscher, NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Paul Fasal wurde am 9. Oktober 1904 als Sohn des Dermatologen Hugo Fasal (1873-1941) und Betti Pollak von Rudin in Wien geboren. Er war mit der in Kremsmünster in Oberösterreich geborenen Medizinerin Elfriede Hitzler (*30.8.1909) verheiratet. Nachdem er das Akademische Gymnasium in Wien besucht hatte, studierte er seit 1924 an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 4. März 1929 mit seiner Promotion ab. Danach arbeitete er als Hilfsarzt an der Universitätsklinik für Syphilidologie und Dermatologie unter dem Vorstand Professor Wilhelm Kerl (1880-1945). 1929 publizierte er gemeinsam mit Emmerich Farkas am Pathologischen Institut der Poliklinik in Wien unter dessen Vorstand Professor Carl Sternberg (1872-1935) die Studie „Über die körnchenförmigen Kalkeinlagerungen in der Arterienmedia“, 1932 erschien von ihm an der Universitätsklinik der Aufsatz „Experimentelle Untersuchungen über die Resorption salbeninkorportierten Schwefels und klinische Ergebnisse bei Verwendung einer neuen Schwefelsalbe“,[1] und 1934 die Arbeit „Experimentelle Untersuchungen über die Resorption salbeninkorporierten Schwefels und klinische Ergebnisse bei Verwendung einer neuen Schwefelsalbe“.

1933 wurde er zunächst zum Assistenten und danach im Juni 1935 zum interimistischen Leiter der Dermatologischen Abteilung des Krankenhauses Wieden ernannt.[2] Seine letzte Veröffentlichung in Österreich erschien 1938 als Sonderdruck der Zeitschrift „Der Chirurg“ aus der Dermatologischen Abteilung des Krankenhaus Wieden in Wien über die „Versorgung und Behandlung von Brandwunden“. Vor seiner Flucht aus Österreich entwickelte er die Brandsalbe „Tebege“, die während des Zweiten Weltkrieges in den Luftschutzapotheken des Deutschen Reiches Anwendung fand. Er war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

Paul Fasal, der jüdischer Herkunft war, flüchtete mit seiner Familie 1938 aus Österreich nach Britisch-Malaya, wo er im Auftrag der britischen Regierung am Institute for Medical Research in Kuala Lumpur arbeitete und zur Tropendermatologie forschte. Auf der Insel Penang studierte er die Filariose und in der Leprakolonie von Sungei Buloh die Lepra. 1941 emigrierte er mit seiner Familie in die USA und arbeitete zunächst als Assistenzarzt im Hahnemann Hospital. 1943 erhielt er sein State Board Examination, eröffnete ein Jahr darauf in San Francisco eine Privatpraxis und arbeitete von 1945 bis 1948 als Teilzeitarzt an der San Francisco City Clinic. 1948 wurde Fasal im Rang eines Diplomaten in das Board of Dermatology and Syphilology aufgenommen und 1949 zum Zivilberater für Pathologie und Dermatopathologie am Letterman Army Hospital ernannt. 1950 trat er der Abteilung für Dermatologie an der University of California Medical School in San Francisco als Clinical Instructor bei, danach wurde er zum Clinical Associate Professor of Dermatology an der Standford University, School of Medicine, ernannt. 1954 war er Berater für Lepra am Department of Public Health des Staates Kalifornien, und zwischen 1960 bis 1978 Leiter des Lepradienstes des United States Public Health Service Hospital in San Francisco.

Fasal war viele Jahre Mitglied des Gremiums für Dermatopathologie der American Academy of Dermatology und der Pacific Dermatological Association, 1954 Sekretär des medizinischen Personals am Marin General Hospital, Chief of Specialties am Ross General Hospital, 1957 Chief of Medicine am San Rafael General Hospital und zwischen 1954 und 1958 beratendes Mitglied des Marin County Tumor Board. Er gehörte zu den international renommiertesten Lepraforschern und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1969 die Outstanding Civilian Service Medal der US-Armee und 1972 vom Präsidenten Richard Nixon (1912-1994) den Distinguished Service Award des Ministeriums für Gesundheit, Bildung und Soziales der US-Regierung.

Sein schon in seiner frühen Kindheit gepflegtes Hobbie der Fotografie wandte er in seinem Fach der Dermatologie an. Seine Illustrationen wurden in zahlreichen Publikationen und Lehrbüchern verwendet.

Paul Fasal verstarb am 14. November 1991 in San Mateo, Kalifornien.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1904, Fasal Paul.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 197-0143, Fasal Paul (Rigorosum Datum: 5.2.1929)

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 193-2589 (Promotion Datum: 4.3.1929), Fasal Paul.

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA, Zl. 761, Fasal Paul.

United States Social Security Death Index,  Paul Fasal, 14 Nov. 1991; U.S. Social Security Administration, Death Master File, (Alexandria, Virginia: National Technical Information Service).

California Death Index, 1940-1997, Paul Fasal, 14 Nov. 1991; Department of Public Health Services, Sacramento.

Literatur:

Farkas, Emmerich und Paul Fasal: Über die körnchenförmigen Kalkeinlagerungen in der Arterienmedia. Aus dem pathologischen Institut der Poliklinik Wien. (Vorstand: Prof. Carl Sternberg) (Mit 2 Abbildungen im Text) Sonderdruck aus: Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Fasal, Paul: Experimentelle Untersuchungen über die Resorption salbeninkorporierten Schwefels und klinische Ergebnisse bei Verwendung einer neuen Schwefelsalbe. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1934.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Fasal, Paul: Versorgung und Behandlung von Brandwunden. Aus der Dermatologischen Abteilung des Krankenhauses Wieden in Wien (Vorstand: Primararzt Dr. J. Konrad) Sonderdruck aus: Der Chirurg. Berlin: Verlag von Julius Springer 1938.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Fasal Paul, Dermatologie, Lepraforschung, Krankenhaus Wieden, San Francisco, Kalifornien, USA, Medizingeschichte, Wien,  Arzt

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 6, 1932, S. 191-193.

[2] Der Tag, 1.6.1935, S. 7.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Fasal, Paul: BBL: 40858; GND: 1284122093;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40858 (23.03.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 03 27
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40858

Logo Margrit Hartl

Hubert Kolling (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. „Who was who in nursing history“.

Hubert Kolling (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. „Who was who in nursing history“. Band 10, Hungen: Verlag hpsmedia 2022.

Mit dem von Hubert Kolling herausgegebenen und 2022 erschienen zehnten Band des Biografischen Lexikons zur Pflegegeschichte wird gleichzeitig auch das 25-jährige Jubiläum, der seit 1997 bestehenden Schriftenreihe, begangen. Bislang konnten mit diesem Projekt mehr als 1.400 Personen aus dem Bereich der Pflegeberufe und Institutionen sowie der Pflegewissenschaft portraitiert werden. Der vorliegende Band, an dem neben dem Herausgeber 20 Autor:innen aus dem In- und Ausland mitwirkten, enthält 60 biografisch-bibliographische Porträts – fünf davon in einer überarbeiteten Auflage – zu Personen aus dem Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Neben der üblichen Schwerpunktsetzung auf den deutschsprachigen Raum, finden sich wieder Beiträge zu Personen aus Belgien, Brasilien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Kroatien, Polen, Saudi-Arabien, Slowenien, USA und Tschechien.

Die Artikel bestechen wie schon in den Bänden zuvor durch ihre umfangreichen biografischen Details und ihrer Informationsdichte, die weit über die gewohnt stichwortartigen Beiträge in einschlägigen Lexika hinausgehen und damit neben dem Gebrauchswert eines Nachschlagewerkes auch ein Lesevergnügen bereiten. Dazu zählen u.a. exemplarisch die kulturhistorischen Ausführungen im Beitrag von Kolling zur Krankenpflegerin im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, Albine Pecher, der anlässlich ihres Todes vom Wiener Volksliedsänger Josef Hornig ein vierstrophiges Lied gewidmet wurde, das sich im Artikel auch abgedruckt findet. Die einzelnen Abhandlungen sind wie bisher durch zahlreiche Querverweise mit jenen in den anderen Bänden miteinander verbunden, sodass eine rasche Orientierung gewährleistet ist.

Die Beiträge insgesamt bieten mit diesem gewählten biografischen Zugang gleichsam einen breiten Überblick über die Geschichte und die Entwicklungslinien des Pflegeberufes, der auch die vielfältigen Problemfelder, die diesen Beruf über lange Zeiträume begleiten, thematisiert und damit die Sensibilisierung der heute wieder aktuellen Debatte zum Berufsbild, der Finanzierungthematik und der Wertschätzung des Pflegepersonals insgesamt ermöglicht.

Auch in diesem Band wird an den diese Reihe auszeichnenden und umfassend konzipierten Pflegebegriff fortgesetzt und die verschiedensten an der Pflege mitwirkenden Personengruppen vorgestellt. Dazu zählen Biografien von Menschen im Pflegeberich aus der Zeit des Mittelalters, Gewerkschafter:innen, Adelige, Direktor:innen von Pflegeeinrichtungen, Pflegehistoriker:innen, Gründer:innen von Hospitälern, Krankenpflegeorden oder Mutterhäuser, die allesamt in ihrem politischen und sozioökonomischen Kontext dargestellt werden. Aus dem unmittelbaren Pflegebereich werden anhand von Personen die vielfältigen Aufgabengebiete vorgestellt, wie Krankenfürsorgerin, Hebammen oder Personen, die im Bereich der Behindertenpflege, der Psychiatrie- und Neurologie (Georg Stutz), Kriegslazarette (Alicia Loyd Still), in Internierungslagern und in Flüchtlingshilfswerken, sowie in der Pflege von Lepra-Erkrankten (Anna Russ) arbeiteten. Daneben werden Pflegepersonen vorgestellt, die während des nationalsozialistischen Regimes als Täter („Euthanasie“) involviert waren, oder durch ihre Widerstandsbereitschaft hervorstachen. Hinzu kommen zahlreiche Personengruppen aus dem Umfeld der Pflegeeinrichtungen wie jene, die durch ihre Herausgeberschaft oder als Redakteure von Fachzeitschriften in Erscheinung traten, oder in Berufs- und Verbandsorganisationen wirkten.

Abgeschlossen werden die biografischen Beiträge durch umfangreiche Quellen- und Literaturangaben, die eine weitere Recherche und thematische Vertiefung erleichtern.

Neben dem gebührenden Platz in Forschung und Lehre ist auch diesem Band zu wünschen, dass damit ein kleiner Beitrag geleistet werden kann, um der geringen Wertschätzung des Pflegeberufs entgegenwirkt und – wie Kolling im Vorwort anmerkt – eine notwendige Identitätsstiftung unterstützt.

Gewidmet ist der Band durch den Herausgeber der 2020 verstorbenen Schweizer Krankenschwester, Ordensfrau und Dozentin Liliane Juchli (1933-2020), die wesentlich zur Professionalisierung des Pflegeberufes beitrug.

Hubert Kolling: Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Band 10, 2022.

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [118]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Blue Light Exposure: Ocular Hazards and Prevention—A Narrative Review

Audrey Cougnard-Gregoire, Bénédicte M. J. Merle, Tariq Aslam, Johanna M. Seddon, Isabelle Aknin, Caroline C. W. Klaver, Gerhard Garhöfer, Alfredo Garcia Layana, Angelo Maria Minnella, Rufino Silva, Cécile Delcourt

Ophthalmol Ther. 2023 Apr; 12(2): 755–788. Published online 2023 Feb 18. doi: 10.1007/s40123-023-00675-3

PMCID:

PMC9938358

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

**************************

Reproducibility of 2D versus 3D radiomics for quantitative assessment of fetal lung development: a retrospective fetal MRI study

Martin L. Watzenboeck, Benedikt H. Heidinger, Julian Rainer, Victor Schmidbauer, Barbara Ulm, Erika Rubesova, Daniela Prayer, Gregor Kasprian, Florian Prayer

Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 31. Published online 2023 Feb 8. doi: 10.1186/s13244-023-01376-y

PMCID:

PMC9908803

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

**************************

Anspruch und Wert von interdisziplinärer Kommunikation und Konsiliarbefundung

Benjamin Sigl, Andreas G. Schreyer, Markus Henkel, Christian Herold

Radiologie (Heidelb) 2023; 63(2): 89–94. German. Published online 2023 Jan 26. doi: 10.1007/s00117-022-01113-4

PMCID:

PMC9889491

ArticlePubReaderPDF–579KCite

**************************

Development of an Instrument for the Assessment of Health-Related Multi-sectoral Resource Use in Europe: The PECUNIA RUM

Irina Pokhilenko, Luca M. M. Janssen, Aggie T. G. Paulus, Ruben M. W. A. Drost, William Hollingworth, Joanna C. Thorn, Sian Noble, Judit Simon, Claudia Fischer, Susanne Mayer, Luis Salvador-Carulla, Alexander Konnopka, Leona Hakkaart van Roijen, Valentin Brodszky, A-La Park, Silvia M. A. A. Evers, the PECUNIA Group

Appl Health Econ Health Policy. 2023; 21(2): 155–166. Published online 2023 Jan 9. doi: 10.1007/s40258-022-00780-7

PMCID:

PMC9931843

ArticlePubReaderPDF–897KCite

**************************

Intravenous diclofenac and orphenadrine for the treatment of postoperative pain after remifentanil-based anesthesia: A double-blinded, randomized, placebo-controlled study.

Sebastian Zeiner, Thomas Haider, Oliver Zotti, Katrin Thüringer, Petra Höbart, Oliver Kimberger, Erich Knolle

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(3-4): 67–74. Published online 2022 Dec 28. doi: 10.1007/s00508-022-02131-x

PMCID:

PMC9938044

ArticlePubReaderPDF–628KCite

**************************

Low mortality despite temporary liver dysfunction in severe courses of acute hepatitis E

David J. M. Bauer, Stephan Aberle, Anna Farthofer, David Chromy, Benedikt Simbrunner, Mattias Mandorfer, Ralf Schmidt, Michael Trauner, Robert Strassl, Florian Mayer, Heidemarie Holzmann, Thomas Reiberger

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(3-4): 57–66. Published online 2022 Dec 22. doi: 10.1007/s00508-022-02126-8

PMCID:

PMC9938023

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************

EEG-based sensory testing reveals altered nociceptive processing in elite endurance athletes

Malte Anders, Elias Dreismickenbecker, Johannes Fleckenstein, Carmen Walter, Elena K. Enax-Krumova, Michael J. M. Fischer, Matthias Kreuzer, Sebastian Zinn

Exp Brain Res. 2023; 241(2): 341–354. Published online 2022 Dec 15. doi: 10.1007/s00221-022-06522-4

PMCID:

PMC9894977

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

**************************

Prevalence of gestational diabetes mellitus in women with a family history of type 2 diabetes in first- and second-degree relatives

Cécile Monod, Grammata Kotzaeridi, Tina Linder, Daniel Eppel, Ingo Rosicky, Valeria Filippi, Andrea Tura, Irene Hösli, Christian S. Göbl

Acta Diabetol. 2023; 60(3): 345–351. Published online 2022 Dec 12. doi: 10.1007/s00592-022-02011-w

PMCID:

PMC9931850

ArticlePubReaderPDF–710KCite

**************************

Pilot Pharmacokinetic Study in Healthy Adults Using Intravascular Microdialysis Catheters Modified for Use in Paediatric Patients to Assess Vancomycin Blood Levels

Valentin al Jalali, Martin Bauer, Michael Wölfl-Duchek, Maysa Sarhan, Sebastian G. Wicha, Stefan Poschner, Walter Jäger, Franz König, Christoph Male, Markus Zeitlinger

Clin Pharmacokinet. 2023; 62(1): 77–87. Published online 2022 Dec 6. doi: 10.1007/s40262-022-01190-7

PMCID:

PMC9898326

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************

Infektionsprävention im OP: praxisorientierte Empfehlungen für AnästhesistInnen

Maximilian Schnetzinger, Ojan Assadian, Klaus Markstaller, Klaus Ulrich Klein

Anaesthesiologie. 2023; 72(2): 121–127. German. Published online 2022 Nov 30. doi: 10.1007/s00101-022-01239-z

PMCID:

PMC9892077

ArticlePubReaderPDF–299KCite

**************************

 

Spinal cord from body donors is suitable for multicolor immunofluorescence

Lukas F. Reissig, Genova Carrero-Rojas, Udo Maierhofer, Atieh Seyedian Moghaddam, Andreas Hainfellner, Bernhard Gesslbauer, Thomas Haider, Johannes Streicher, Oskar C. Aszmann, Angel M. Pastor, Wolfgang J. Weninger, Roland Blumer

Histochem Cell Biol. 2023; 159(1): 23–45. Published online 2022 Oct 6. doi: 10.1007/s00418-022-02154-5

PMCID:

PMC9899749

ArticlePubReaderPDF–15MCite

**************************

A new nomogram to predict oncological outcome in laryngeal and hypopharyngeal carcinoma patients after laryngopharyngectomy

Stefan Grasl, Florian Frommlet, Muhammad Faisal, Blazen Marijic, Elisabeth Schmid, Gregor Heiduschka, Markus Brunner, Matthaeus C. Grasl, Boban M. Erovic, Stefan Janik

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2023; 280(3): 1381–1390. Published online 2022 Oct 1. doi: 10.1007/s00405-022-07668-1

PMCID:

PMC9899756

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************

Evaluation of Neurofeedback Learning in Patients with ADHD: A Systematic Review

Elizaveta Kuznetsova, Antti Veikko Petteri Veilahti, Ruhoollah Akhundzadeh, Stefan Radev, Lilian Konicar, Benjamin Ultan Cowley

Appl Psychophysiol Biofeedback. 2023; 48(1): 11–25. Published online 2022 Sep 30. doi: 10.1007/s10484-022-09562-2

PMCID:

PMC9908642

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

**************************

Imaging features facilitate diagnosis of porto-sinusoidal vascular disorder

Katharina Lampichler, Georg Semmler, Katharina Wöran, Benedikt Simbrunner, Mathias Jachs, Lukas Hartl, David Josef Maria Bauer, Lorenz Balcar, Lukas Burghart, Michael Trauner, Dietmar Tamandl, Ahmed Ba-Ssalamah, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger, Bernhard Scheiner, Martina Scharitzer

Eur Radiol. 2023; 33(2): 1422–1432. Published online 2022 Sep 27. doi: 10.1007/s00330-022-09132-4

PMCID:

PMC9889423

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

**************************

Exploring the effectiveness of demand-side retail pharmaceutical expenditure reforms: Cross-country evidence from weighted-average least squares estimation

Michael Berger, Markus Pock, Miriam Reiss, Gerald Röhrling, Thomas Czypionka

Int J Health Econ Manag. 2023; 23(1): 149–172. Published online 2022 Sep 21. doi: 10.1007/s10754-022-09337-6

PMCID:

PMC9968684

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

**************************

Unsupervised machine learning identifies predictive progression markers of IPF

Jeanny Pan, Johannes Hofmanninger, Karl-Heinz Nenning, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Nicola Sverzellati, Venerino Poletti, Sara Tomassetti, Michael Weber, Helmut Prosch, Georg Langs

Eur Radiol. 2023; 33(2): 925–935. Published online 2022 Sep 6. doi: 10.1007/s00330-022-09101-x

PMCID:

PMC9889455

ArticlePubReaderPDF–3.4MCite

**************************

Chronic kidney disease is more prevalent among women but more men than women are under nephrological care: Analysis from six outpatient clinics in Austria 2019

Michal J. Lewandowski, Simon Krenn, Amelie Kurnikowski, Philipp Bretschneider, Martina Sattler, Elisabeth Schwaiger, Marlies Antlanger, Philipp Gauckler, Markus Pirklbauer, Maria Brunner, Sabine Horn, Emanuel Zitt, Bernhard Kirsch, Martin Windpessl, Manfred Wallner, Ida Aringer, Martin Wiesholzer, Manfred Hecking, Sebastian Hödlmoser

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(3-4): 89–96. Published online 2022 Aug 31. doi: 10.1007/s00508-022-02074-3

PMCID:

PMC9938018

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

**************************

Standard diametric versus volumetric early tumor shrinkage as a predictor of survival in metastatic colorectal cancer: subgroup findings of the randomized, open-label phase III trial FIRE-3 / AIO KRK-0306

Felix O. Hofmann, Volker Heinemann, Melvin D’Anastasi, Alena B. Gesenhues, Nina Hesse, Ludwig Fischer von Weikersthal, Thomas Decker, Alexander Kiani, Markus Moehler, Florian Kaiser, Tobias Heintges, Christoph Kahl, Frank Kullmann, Werner Scheithauer, Hartmut Link, Dominik P. Modest, Sebastian Stintzing, Julian W. Holch

Eur Radiol. 2023; 33(2): 1174–1184. Published online 2022 Aug 17. doi: 10.1007/s00330-022-09053-2

PMCID:

PMC9889429

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

**************************

Beneficial effects of Silexan on co-occurring depressive symptoms in patients with subthreshold anxiety and anxiety disorders: randomized, placebo-controlled trials revisited

Lucie Bartova, Markus Dold, Hans-Peter Volz, Erich Seifritz, Hans-Jürgen Möller, Siegfried Kasper

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023; 273(1): 51–63. Published online 2022 Mar 9. doi: 10.1007/s00406-022-01390-z

PMCID:

PMC9958187

ArticlePubReaderPDF–620KCite

**************************

Dear Doctor Letters regarding citalopram and escitalopram: guidelines vs real-world data

Mateo de Bardeci, Waldemar Greil, Hans Stassen, Jamila Willms, Ursula Köberle, René Bridler, Gregor Hasler, Siegfried Kasper, Eckart Rüther, Stefan Bleich, Sermin Toto, Renate Grohmann, Johanna Seifert

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023; 273(1): 65–74. Published online 2022 Feb 25. doi: 10.1007/s00406-022-01392-x

PMCID:

PMC9957836

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite