Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [215]: Mauritius (Moriz) Kraus – Zahnarzt, Professor an der Medical School and Hospital of Chicago, Dermatologe

Mauritius (Moriz) Kraus – Zahnarzt, Professor an der Medical School and Hospital of Chicago, Dermatologe

Text: Dr. Walter Mentzel

Moriz Kraus wurde am 30. August 1853 in Palanka in Ungarn (heute: Bačka Palanka/Serbien) als Sohn des Kaufmannes Heinrich Kraus (1814-1888) und Katharina, geborene Duschinski (1823-1862), geboren. Seit 1885 war er mit Clara Eibuschitz (1865-1939) verheiratet, mit der er gemeinsam die beiden Kinder Rosa (31.3.1890 Wien) und Ernst (22.11.1886 Wien) hatte.

Kraus studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 23. Dezember 1879. Danach trat er als Sekundararzt in den Personalstand des Krankenhaus Wieden ein. Ein Jahr darauf wurde er als Militärarzt dem Garnisonsspital Nr. 23 beim Linien-Infanterieregiment Freiherr Paul von Airoldi Nr. 23 zugeteilt,[1] 1881 wechselte er zum Garnisonsspital Nr. 4 nach Linz und rüstete noch im selben Jahr ab.[2]

Ende 1881 übernahm er neben seiner Tätigkeit im KH Wieden noch supplierend die Stelle eines Armenarztes beim Polizeibezirkskommissariat im fünften Wiener Gemeindebezirk.[3] Seiner Anregung folgend kam es 1883/84 zur Gründung des ersten Rekonvaleszentenhauses in Wien Währing,[4] worüber er im Februar 1883 einen Artikel „Zur Gründung eines Reconvalescentenhauses in Wien“ verfasste, in dem er seine Beweggründe darlegte.[5] Nach seiner Emeritierung als Sekundararzt am KH Wieden arbeitete er zirka 1884/85 als Instituts-Arzt der Sicherheitswache der Polizeidirektion Wien[6] und danach als Assistent an der II. Abteilung für Dermatologie an der Allgemeinen Poliklinik in Wien unter dem Dozenten Josef Grünfeld (1840-1910). Hier publizierte er 1887 „Ein Fall von multipler Harnröhrenpolypen, chronischen Tripper vortäuschend“.

Kraus war ein Förderer des unter dem Protektorat des Professors und Gynäkologen Gustav Braun (1829-1911) stehenden Unterstützungs-Vereines für Hebammen (Präsidentin: Anna Friedl-Eichenthal). Vor diesem Verein referierte er 1888 über Verhaltensmaßregeln bei Straßengeburten.[7] Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Primarius am Wiedner Krankenhaus.[8]

Etwa zu dieser Zeit (zirka 1886) begann Kraus bei dem Zahnarzt Julius Scheff (1835-1922) zu studieren, der sich 1882 im Fach Zahnmedizin an der Universität Wien habilitiert und an der Errichtung der 1888 von der Medizinischen Fakultät beschlossenen zahnärztlichen Einrichtung in Wien mitgewirkt hatte.

Medical School and Hospital of Chicago – Vereinigten Staaten von Amerika

Von zirka 1892 bis 1896 war Kraus in den Vereinigten Staaten von Amerika tätig, wo er an der Post-Graduate Medical School and Hospital of Chicago eine Professur erhalten hatte. Nach seiner Rückkehr nach Wien 1896 übte Kraus nunmehr den Beruf eines Zahnarztes aus und trat im November 1899 als Mitglied dem Verein österreichischer Zahnärzte bei.[9] Dem Verein übergab er durch eine Schenkung die 1892 veröffentlichte Arbeit von Rodrigues Ottolengui, „Methods of filling teeth“, die sich heute im Bestand der Zweigbibliothek für Zahnmedizin befindet, und seinen Besitzstempel trägt.

Besitzstempeln des Vereins für Zahnmedizin und „Dr. M. Kraus“: Rodrigues Ottolengui, Methods of Filling Teeth, Sign. V-0616

Kraus lebte nach seiner Rückkehr nach Wien mit seiner Familie in Wien 10, Keplerplatz 1. Sein Zahnarzt-Atelier befand sich zunächst in Wien 1, Singerstraße 10, später in Wien 1, Spiegelgasse 4. Nach dem Ersten Weltkrieg befand sich seine Zahnarztpraxis am Standort seiner Wohnadresse in Wien 10, Herzgasse 13.

Anzeige von Moriz Kraus, in: Neue Freie Presse, 13.11.1898, S. 5.

Daneben war Kraus noch als Spezialarzt für Zahn-, Mund-, und Kieferbehandlung des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen Wiens und Niederösterreich tätig. Um 1900 bot er weiters einen zahnärztlichen Kurs in der feinen Metalltechnik (Kronen- und Brückenarbeiten) sowie Porzellanauffüllungen und Zahnregulierungen im „Dental Depot Kornitzer“ in Wien 1, am Graben 11 an.

Als Zahnarzt veröffentlichte Kraus eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten. 1896 erschien von ihm nach einem Vortrag am ungarischen zahnärztlichen Landes-Kongress in Budapest unter dem gleichnamigen Titel der Aufsatz „Welches ist der schönste, der beste und vollkommenste Zahnersatz?“. In diesem an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin erhaltenen Exemplar findet sich von Kraus eine an Professor Julius Scheff (1835-1922) gerichtete Widmung: „mit dankbarster Erinnerung und vorzüglicher Hochachtung / der Schüler Dr. Kraus / Februar 1902“.

Widmung von Mauritius Kraus an Julius Scheff.

Ein von ihm im Dezember 1903 vor dem Zentralverband der österreichischen Stomatologen gehaltener Vortrag „Über Porzellankronen[10] wurde 1904 publiziert, sowie ein weiterer Vortrag im Jahr 1914 vor der Gesellschaft der Ärzte zu „Berufsmerkmale an den Zähnen[11] erschien 1915 als Publikation, die er dem Minister für Kultus und Unterricht widmete.

Zahnarzt im Ersten Weltkrieg

Während des Ersten Weltkrieges war Kraus an der I. chirurgischen Abteilung des k.k. Krankenhauses Rudolfs-Stiftung, sowie an der zahnärztlichen Abteilung des Verwundeten-Spitals der Allgemeinen Poliklinik in Wien und im Reservespital Nr. 8 in Wien Meidling tätig, wo er 1916 das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration erhielt. [12] Während dieser Zeit publizierte Kraus eine Reihe von Arbeiten, die sich mit den Kriegseinwirkungen auf den zahnärztlichen Bereich beschäftigten.[13] Dazu zählen sein Artikel wie jener aus dem Jahr 1914 „Der Zahnarzt im Kriege“, 1915 „Ueber geheilte mit umfangreichen Weichteilverletzungen verbundenen Kieferschußfrakturen“ und 1916 „Über Schußfrakturen der aufsteigenden Kieferäste“. Die letzten beiden sind an der zahnärztlichen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien unter dem Vorstand Professor Gustav von Wunschheim (1865-1938) entstanden. Ebenfalls 1916 erschien noch der Aufsatz „Über Wangen- und Lippenplastik“.[14]

Zahnmedizinische Arbeiten für das Erkennungsamt der Polizeidirektion Wien

Nach dem Ersten Weltkrieg unterstützte Kraus die Wiener Polizeidirektion und ihr Krankenspital, und arbeitete als Zahnarzt auf dem kriminaltechnischen Gebiet für das Erkennungsamt der Polizeidirektion. 1925 verfasste er dazu die Aufsätze „Die Berufsmerkmale an Zähnen als wertvoller Behelfe zur Feststellung der Identität intra vitam et post mortem“ in zwei Teilen (2. Teil).[15]

1926 veröffentlichte er den Artikel „Ein wirksames Mittel die Oralsepsis zu verhüten und üble Zufälle bei Operationen im Munde zu vermeiden“. Zwei seiner Schriften erschienen in der Wiener Akademie der Wissenschaften: 1878 „Über den feinen Bau der Meissner’schen Tastkörperchen“[16] und 1917 „Über die leimgebende Natur der Fasern der Pulpa“.

Kraus gehörte noch einer Reihe von wissenschaftlich und medizinischen Vereinen an, darunter der Gesellschaft der Ärzte in Wien, der Dermatologischen Gesellschaft in Wien und seit 1886 als Ehrenmitglied der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft. Weiters war er über Jahrzehnte Mitglied des Ärztevereines des zehnten Wiener Gemeindebezirkes Favoriten, und nach dem Ersten Weltkrieg der Gesellschaft der „American-Austria Society“ in Wien, der als Präsident der Polizeipräsident der Polizeidirektion Wien, Johannes Schober (1874-1932), vorstand.[17] Seit den 1890er Jahren engagierte er sich auch als Obmann im Wiener Radfahr-Club „Kosmos“ im zehnten Wiener Gemeinebezirk. 1921 bekam Kraus der Titel eines Medizinalrates verliehen.[18]

Zu Beginn der 1930er Jahre verarmten Kraus und seine Familie bedingt durch die Folgen der Inflation und durch den Umstand, dass er aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr in der Lage war seine Arztpraxis fortzuführen, sodass er auf die Unterstützung des Kuratoriums der Alterswohlfahrtsstiftung angewiesen war.[19] 1934 veröffentlichte er noch die Arbeit „Über Kiefersysten, Zahnwurzelsysten und Wurzelgranulome“. Nachdem er im Frühjahr 1936 eine Studienreise nach Palästina unternommen hatte, verstarb Kraus am 13. November 1936 in Wien. Seine Ehefrau Klara Kraus, die wie ihr Ehemann Moriz jüdischer Herkunft war, verstarb am 11. Mai 1939 in Wien.

Quellen:

Trauungsbuch der IKG Wien, 1885, Kraus Moriz, Eibuschitz Clara.

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0278, Kraus Moriz Dr. (Nationalien Datum: 1886/87).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-184a, Kraus Moriz (Rigorosum Datum: 1877).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-1016, Kraus Moriz (Promotion Datum: 23.12.1879).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien, Kraus Mauricius.

Literatur:

Kraus, Mauritius: Ein Fall von multiplen Harnröhrenpolypen, chronischen Tripper vortäuschend. Aus der Abtheilung des Universitäts-Dozenten Dr. Grünfeld an der allgemeinen Poliklinik in Wien. Sonderdruck aus: Internationale klinische Rundschau. Wien: Verlag M. Breitenstein 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ottolengui, Rodrigues: Methods of filling teeth. An exposition of practical methods which will enable the student and practitioner of dentistry successfully to prepare and fill all cavities in human teeth. Philadelphia: White Dental MFG 1892.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin/ÖGZMK, Sign.: V-0616]

Kraus, Mauritius: Welches ist der schönste, der beste und vollkommenste Zahnersatz? Vortrag am Ungarischen Zahnärztlichen Landes-Congress zu Budapest 1896. Budapest: Eckstein 1896.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin/Sign.: ARC I-334]

Kraus, Mauritius: Über Porzellankronen. Vortrag mit Demonstrationen, gehalten bei der ersten Jahresversammlung des Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen in Wien am 7. Dezember 1903. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Wien: Verlag der „Österreichischen Zeitschrift für Stomatologie“ 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Berufsmerkmale an den Zähnen. Sr. Exzellenz Dr. Max Ritter Hussarek von Heinlein, k.k. Minister für Kultus und Unterricht aus Wertschätzung gewidmet. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitätsbuchhändler 1915.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Der Zahnarzt im Kriege. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Ueber geheilte mit umfangreichen Weichteilverletzungen verbundene Kieferschußfrakturen. Aus der zahnärztlichen Abteilung der allgem. Poliklinik Wien (Abteilungsvorstand: k. k. Oberstabsarzt Professor von Wunschheim.) Sonderdruck aus: Militärsanitätswesen, Beiblatt der „Wiener klinischen Wochenschrift“. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1915.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Über Schußfrakturen der aufsteigenden Kieferäste. Aus der zahnärztlichen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik, Wien (Abteilungsvorstand: K.u.k. Oberstabsarzt Professor v. Wunschheim). (Mit 9 Figuren). Herrn k. u. k. Oberstabsarzt Prof. Dr. Gustav Wunschheim Ritter von Lilienthal, Vorstand der zahnärztlichen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien, zum freundl. Gedenken an die gemeinsame Arbeit in den Kriegsjahren 1914-1916 in Dankbarkeit zugeeignet. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Wien, Berlin : Urban & Schwarzenberg 1916.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Ein wirksames Mittel die Oralsepsis zu verhüten und üble Zufälle bei Operationen im Munde zu vermeiden. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Julius Springer 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Kraus, Mauritius: Über die leimgebende Natur der Fasern in der Zahnpulpa. Wien: Hölder 1917.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin/ÖGZMK, Sign.: V-0331]

Kraus, Mauritius: Über Kieferzysten, Zahnwurzelzysten und Wurzelgranulome. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1934.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Mauritius (Moriz) Kraus, Zahnarzt, Dermatologe, Medizingeschichte, Wien, Arzt

[1] Wiener Zeitung, 27.3.1880, S. 2.

[2] Österreichischer Soldartenfreund, 3.1.1881, S. 4.

[3] Wiener Zeitung, 5.10.1881, S. 3.

[4] Wiener Allgemeine Zeitung, 23.2.1883, S. 3; Die Presse, 15.1.1884, S. 1.

[5] Wiener Allgemeine Zeitung, 23.2.1883, S. 3.

[6] Wiener Allgemeine Zeitung, S. 30.5.1885, S. 4.

[7] Hebammen-Zeitung, 15.4.1888, S. 3.

[8] Hebammen-Zeitung, 30.10.1888, S. 6.

[9] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 50, 1899, S. 1275.

[10] Wiener klinische Rundschau, Nr. 49, 1903, S. 879.

[11] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 21, 1914, Sp. 1160.

[12] Wiener Zeitung, 2.5.1916, S. 4.

[13] Neue Freie Presse, 13.11.1914, S. 10.

[14] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 22, 1916, Sp. 831-845.

[15] Öffentliche Sicherheit, H. 19-20, 1925, S. 4; Nr. 21-22, S. 8-9.

[16] Die Presse, 22.6.1878, S. 5.

[17] Neue Freie Presse, 23.1.1929, S. 6; Neue Freie Presse, 19.5.1929, S. 17; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 17.11.1936, S. 8.

[18] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 30, 1921, Sp. 1354.

[19] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 30.8.1934, S. 7.

Normdaten (Person) Mauritius (Moriz) Kraus: BBL: 40909; GND: 1285174135;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40909 (03.04.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 04 03
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40909

Logo Margrit Hartl

Schreibe einen Kommentar