Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Distraction Blindness

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig:

Distraction Blindness

Concept Ophthalmologie 9/2020

„Alle drei Stunden verunglückt, alle zwei Tage stirbt ein Kind auf der Straße“ – wie prognostiziert: Überflüssige, vermeidbare Ablenker nahmen solange zu, bis schwere kognitive Defizite und komplette Ausfälle – Blackouts – zum Tragen kamen. Vermeiden ließe sich die Distraction Blindness einfach und kostensparend.

„Übersehen“ wurde wieder einmal ein Kind am Schutzweg. Der scheinbar schuldige Lenker hatte sich mit seinem Auto höchst aufmerksam genähert, bei guter Sicht; er war ortskundig und hatte mit Kindern am Schulweg, besonders am Zebrastreifen, gerechnet; es gab keinerlei Ablenkung durch Handy, Zigarette, zu laute Radiomusik etc.; er stand weder unter Alkohol- noch Drogeneinfluss; die ophthalmologischen Befunde waren unauffällig. Dennoch kam es zur vermeidbaren Katastrophe.

Ausfall durch Überstimulation

Überstimulationen kognitiver Prozesse können diesen Funktionsausfall verursachen: Ein „overload“ oder ein „overflow of visual short term memory“, die sogenannte Distraction Blindness (der üblicherweise verwendete Terminus Inattentional Blindness könnte, falsch verstanden, mangelhafte bis fehlende Aufmerksamkeit suggerieren).
Bläulichweiß-grelle Abblendscheinwerfer und Tagfahrlichter
(HI-LED-Daytime Running Lights, DRL) entgegenkommender Fahrzeuge hatten einen schwächeren visuellen Stimulus, das Bild des Kindes, unterdrückt, in den kognitiven Prozessen ausgelöscht. Diese fatale Funktionsstörung täuschte einen leeren Schutzweg vor.

Die Erklärung aus der Kognitionspsychologie sind Gestaltgesetze: „Die Prägnanz: Es werden hauptsächlich Stimuli wahrgenommen, welche sich von anderen durch prägnante (hervorstechende) Merkmale abheben“.

Kognitive Funktionsstörungen treten häufig auf

Derartige kognitive Funktionsstörungen sind weder pathologisch noch kommen sie selten vor. Camouflage, Tarnung, Mimikry, Somatolyse sind Überlebensstrategien, bereits phylogenetisch verankert und fix verdrahtet in den Schaltungen unseres zentralen Nervensystems. Kognitive und multisensorische Illusion, Blendung, Ablenkung, „overt and covert misdirection, attentional capture“ etc. aus den Trickkisten der Magier und Illusionisten, wirken verblüffend, reproduzierbar und bombensicher – von Close-up-Magic (Micro-Magic) bis zur Groß-Illusion. Distraction Blindness im Straßenverkehr wirkt im wahrsten Sinn des Wortes todsicher, so gut wie immer aufgrund nutzloser Ablenker (distractors). Ein triviales Beispiel aus dem Supermarkt, beim verlorenen Blick in überquellende Regale: Das gesuchte Objekt wird gesehen, aber nicht wahrgenommen.
Im augenärztlichen Aufklärungsgespräch wird umsichtig Schritt für Schritt auf Halos und Glare (multifokale Intraokularlinsen, Laser) aufmerksam gemacht, auf Strahlenkränze um Kunstlichtquellen  (Halos, Glare, Ghosting, Starbusts, Reduced Contrast Sensitivity ~ GASH) und auf postoperative Dysphotopsien; die Sicca-Problematik wird erörtert etc. Einprägsam und verständlich, vor allem durch die Demonstration bzw. Simulation skotopischer und mesopischer Sehstörungen auf Monitoren.

Ausfälle unter photopischen Bedingungen

Komplizierter gestaltet sich das Erklären visueller sowie kognitiver Störungen und Ausfälle im Straßenverkehr unter photopischen Bedingungen. Tiefstehende Sonne („alles wirkt verschleiert, wie im dichten Nebel“), grelle Verkehrs und blinkende Warnlichter, dynamische Werbung, Blendung (auch Disability Glare) durch kurzwellig dominierte Spektren aus kleinflächigen Lichtquellen samt zunehmend verlängerter Netzhaut-Wiedererholungszeiten: „retinal recovery time“ („Autofahren wie in einem schwarzen Tunnel“) – auch tagsüber durch Autoscheinwerfer, Ablenkung durch Tagfahrlichter (DRL) samt Distraction Blindness etc. Die Versuche, Prophylaxe in die Tat umzusetzen, sprengen allerdings den Rahmen ophthalmologischer  Disziplin. Unfallbericht: „LKW-Rechtsabbieger überrollt E-Scooter“.  Der Chauffeur hatte höchst aufmerksam rundum kontrolliert, bevor er das Gaspedal betätigte. Die Geschwindigkeit des von rechts hinten kommenden E-Scooters lag möglicherweise über dem gesetzlichen Limit. Das Ereignis war schicksalhaft vorprogrammiert. Zusatzfaktor Distraction Blindness?

Epilog

Im Chor zuständiger Experten fehlt die Stimme der (Verkehrs-) Ophthalmologie, obwohl optimaler, perfekt korrigierter Visus samt störungsfreier, absolut unbeeinflusster Kognition im Straßenverkehr essentiell bis immer öfter lebensnotwendig wäre. Seit der nicht evidenzbasierten Licht-am-Tag-Aufforderung wird über eine „rätselhafte“ Zunahme von Verkehrsunfällen berichtet, immer häufiger am Schutzweg. Die am stärksten gefährdete Gruppe: Kinder. Die Antwort: „Ban of DRL“ (Verkehrskommission
der ÖOG, 2007). Ablenker im Straßenverkehr nehmen zu – offenbar in Korrelation zur Zahl verunglückter Kinder, Passanten und Radfahrer. Höhere Strafen können keine einzige Distraction Blindness vermeiden – infolge vermeidbarer „overflows“ visueller Kurzzeit- und Arbeitsspeicher. Autofahrer-Clubs kritisieren gefährliche Blendungen durch „kleine, nicht homogene Austrittsflächen der Scheinwerfern und Tagfahrlichter“, warnen eindringlich vor dem oft unvermeidlichen Blick in überdosierte Lichtquellen: „Eine Lichtautomatik müsse bei schlechter Sicht und Dämmerung auf nicht blendendes Abblendlicht schalten – ohne DRL“. An Kuppen oder Schwellen, durch Nicken, Stampfen,  Schwingen, Gieren, Rollen, Wanken des Fahrzeuges oder durch falsch eingestellte Scheinwerfer verirren sich allzu oft blendende
Lichtstrahlen: Automatische Niveauregelung wäre das Desideratum. An Kuppen mit Ampelschaltung strahlen, auch bei Tageslicht, minutenlang Scheinwerfer in die Augen wartender Gegenverkehr-Lenker.

Ad Blendung

Auch junge Verkehrsteilnehmer klagen über häufige, zunehmend unerträgliche Blendungen im Straßenverkehr Blendkanonen dominieren den Markt. Instinktlos beworbene „Nachtfahrbrillen“ verschlimmern oft die Situation (reduzierter Visus centralis). Netzhaut-Wiedererholungszeiten werden immer länger, die retinalen Lichtschäden nehmen zu. Frühsymptom: diskrete erworbene Dyschromatopsie, zuerst im führenden Auge.
Gelbliches Licht wäre problemlos mit effizienter Intensität dosierbar, lenkte weniger ab, blendet kaum, streut in wesentlich geringerem Maße und verbessert signifikant das Kontrastsehen. „Blaues Licht liefert keinen wesentlichen Beitrag zu Sehschärfe oder Formensehen“ (Brindley 1954!).

Fazit

Distraction Blindness und verwandte kognitive Störungen ließen
sich einfach und kostensparend vermeiden, ohne Tagfahrlicht
(DRL) und brandgefährliche Blendeffekte. Abblendlicht: ausschließlich bei schlechter Sicht. Innerorts: mit der Straßenbeleuchtung.

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof.Dr.med. PeterHeilig
Augenheilkunde undOptometrie
Nussberggasse 11c
A-1190 Wien /Österreich
peter.heilig@univie.ac.at

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

FFP2 Maskenpflicht! Covid-19-bedingte Öffnungszeiten

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (Anleitung) über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

ÖNORMEN online zugänglich via Austrian Standards Lesesaal

Ab sofort können Sie auf ÖNORMEN über den Zugang „Austrian Standards Lesesaal“ zugreifen. Der Zugang ist auf allen PCs die an das Computernetz der Meduni Wien angeschlossen sind möglich, sowie im HomeOffice über den Remote Access der Bibliothek.

ACHTUNG: Es handelt sich um einen Lesezugang, dh. herunterladen oder ausdrucken der ÖNORMEN ist leider nicht möglich.

Es sind auch nur die ÖNORMEN der folgenden Fachgebiete zugänglich:

  • Augenmedizinische Geräte
  • Biotechnologie
  • Dentaltechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Gesundheitswesen. Medizin
  • Hilfsmittel für Behinderte
  • Labormedizin
  • Luftbeschaffenheit
  • Medizinische Geräte
  • Mikrobiologie
  • Pharmazie
  • Sterilisation und Desinfektion von Medizinprodukten
  • Strahlenschutz
  • Wasserbeschaffenheit

 

DocCom: Die Lernplattform für Kommunikation im Gesundheitswesen

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzten und Fachspezialisten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.“

Die Lernplattform wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht für alle Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Benutzung erfordert ein Log-in. Bitte wählen sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben sie dann zur Anmeldung ihre MUW-ID und das Passwort ein.

Covid-19-bedingte Öffnungszeiten! FFP2 Maskenpflicht!

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist derzeit Covid-19-bedingt per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes
    »Anmeldeformular
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) erforderlich.

» Ausführliche Infos zur Bibliothekskarte

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

DocCom: Die Lernplattform für Kommunikation im Gesundheitswesen

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzten und Fachspezialisten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.“

Die Lernplattform wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht für alle Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Benutzung erfordert ein Log-in. Bitte wählen sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben sie dann zur Anmeldung ihre MUW-ID und das Passwort ein.

Covid-19-bedingte Öffnungszeiten! FFP2 Maskenpflicht!

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)