„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [26]: Exlibris Karl Klammer

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

Exlibris Karl Klammer

Hesshaimer, Ludwig, 1872-1956



Pferde-Exlibris

Rechts vorne zu Pferde sitzt ein k.u.k. Dragoner in Adjustierung in hügeliger Landschaft nach links auf die im Hintergrund befindliche Silhouette einer Stadt blickend. Um eine gesteigerte Tiefenwirkung des Bildmotivs zu erzeugen, ist links im Bildvordergrund eine Repoussoir-Figur, ein Eichenbaum, platziert, dessen Wurzeln dekorativ den Eignernamen „Karl Klammer“ umrahmen. Darunter sind mittig die Signatur „Ludwig Hesshaimer“ und das Jahr „1928“ gesetzt. Druckfarbe: blau

Exlibris in situ:

Häuser und Menschen von Wien

Cloeter, Hermine, 1879-1970 [Verfasser]
1920
 
 
@Exlibris-Eigner: Karl Klammer in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Anton_Klammer(Stand: 03.01.2022)
 
@Exlibris-Künstler: Ludwig Hesshaimer in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hesshaimer (Stand: 03.01.2022)
 

___________________________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [96]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Hepatitis D virus (HDV) prevalence in Austria is low but causes considerable morbidity due to fast progression to cirrhosis

Mathias Jachs, Teresa Binter, Caroline Schmidbauer, Lukas Hartl, Michael Strasser, Hermann Laferl, Stephanie Hametner‐Schreil, Alexander Lindorfer, Kristina Dax, Rudolf E. Stauber, Harald H. Kessler, Sebastian Bernhofer, Andreas Maieron, Lorin Loacker, Simona Bota, Isabel Santonja, Petra Munda, Mattias Mandorfer, Markus Peck‐Radosavljevic, Heidemarie Holzmann, Michael Gschwantler, Heinz Zoller, Peter Ferenci, Thomas Reiberger

United European Gastroenterol J. 2021 Dec; 9(10): 1119–1127. Published online 2021 Dec 7. doi: 10.1002/ueg2.12163

PMCID:

PMC8672089

ArticlePubReaderPDF–670KCite

**********************************

Optical coherence tomography in multiple sclerosis: A 3‐year prospective multicenter study

Friedemann Paul, Peter A. Calabresi, Frederik Barkhof, Ari J. Green, Randy Kardon, Jaume Sastre‐Garriga, Sven Schippling, Patrick Vermersch, Shiv Saidha, Bianca S. Gerendas, Ursula Schmidt‐Erfurth, Catherine Agoropoulou, Ying Zhang, Gustavo Seifer, Axel Petzold

Ann Clin Transl Neurol. 2021 Dec; 8(12): 2235–2251. Published online 2021 Nov 18. doi: 10.1002/acn3.51473

PMCID:

PMC8670323

ArticlePubReaderPDF–453KCite

**********************************

Prevalence of iron deficiency in pregnant women: A prospective cross‐sectional Austrian study

Harald Zeisler, Wolf Dietrich, Florian Heinzl, Philipp Klaritsch, Victoria Humpel, Manfred Moertl, Christian Obruca, Friedrich Wimazal, Angela Ramoni, Johanna Tiechl, Elisabeth Wentzel‐Schwarz

Food Sci Nutr. 2021 Dec; 9(12): 6559–6565. Published online 2021 Oct 16. doi: 10.1002/fsn3.2588

PMCID:

PMC8645778

ArticlePubReaderPDF–606KCite

**********************************

Mobility as a driver of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 in cancer patients during the second coronavirus disease 2019 pandemic wave

Dominic Fong, Maximilian J. Mair, Florian Lanthaler, Monika Alber, Manfred Mitterer

Int J Cancer. 2021 Oct 15 : 10.1002/ijc.33838. doi: 10.1002/ijc.33838 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8653070

ArticlePubReaderPDF–987KCite

**********************************

Perinatal and postpartum care during the COVID‐19 pandemic: A nationwide cohort study

Michael Wagner, Veronica Falcone, Sabrina B. Neururer, Hermann Leitner, Irmgard Delmarko, Herbert Kiss, Angelika Berger, Alex Farr

Birth. 2021 Oct 7 : 10.1111/birt.12594. doi: 10.1111/birt.12594 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8653168

ArticlePubReaderPDF–958KCite

**********************************

A case of COVID‐19 vaccination‐associated forme fruste purpura fulminans

  1. Griss, S. Eichinger, S. Winkler, W. Weninger, P. Petzelbauer

Br J Dermatol. 2021 Sep 28 : 10.1111/bjd.20744. doi: 10.1111/bjd.20744 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8652590

ArticlePubReaderPDF–441KCite

**********************************

Neutralization of SARS‐CoV‐2 requires antibodies against conformational receptor‐binding domain epitopes

Pia Gattinger, Katarzyna Niespodziana, Karin Stiasny, Sabina Sahanic, Inna Tulaeva, Kristina Borochova, Yulia Dorofeeva, Thomas Schlederer, Thomas Sonnweber, Gerhard Hofer, Renata Kiss, Bernhard Kratzer, Doris Trapin, Peter A. Tauber, Arno Rottal, Ulrike Körmöczi, Melanie Feichter, Milena Weber, Margarete Focke‐Tejkl, Judith Löffler‐Ragg, Bernhard Mühl, Anna Kropfmüller, Walter Keller, Frank Stolz, Rainer Henning, Ivan Tancevski, Elisabeth Puchhammer‐Stöckl, Winfried F. Pickl, Rudolf Valenta

Allergy. 2021 Sep 22 : 10.1111/all.15066. doi: 10.1111/all.15066 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8653362

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

**********************************

The report from ASFA COVID‐19 taskforce: Considerations and prioritization on apheresis procedures during the SARS‐CoV‐2 coronavirus disease (COVID‐19) pandemic

Chisa Yamada, Jan C. Hofmann, Volker Witt, Gaurav K. Gupta, Jeffrey L. Winters, The ASFA COVID‐19 Taskforce

J Clin Apher. 2021 Dec; 36(6): 878–881. Published online 2021 Sep 12. doi: 10.1002/jca.21939

PMCID:

PMC8646674

ArticlePubReaderPDF–582KCite

**********************************

The venous system of E14.5 mouse embryos—reference data and examples for diagnosing malformations in embryos with gene deletions

Stefan H. Geyer, Barbara Maurer‐Gesek, Lukas F. Reissig, Julia Rose, Fabrice Prin, Robert Wilson, Antonella Galli, Catherine Tudor, Jacqueline K. White, Timothy J. Mohun, Wolfgang J. Weninger

J Anat. 2022 Jan; 240(1): 11–22. Published online 2021 Aug 25. doi: 10.1111/joa.13536

PMCID:

PMC8655187

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

**********************************

Case report of a clinically indolent but morphologically high‐grade cutaneous mast cell tumor in an adult: Atypical cutaneous mastocytoma or mast cell sarcoma?

Claire L. W. Wardle, J. Marja Oldhoff, Arjan Diepstra, Peter Valent, Hans‐Peter Horny, Hanneke N. G. Oude Elberink, Philip M. Kluin, Gilles F. H. Diercks

J Cutan Pathol. 2021 Nov; 48(11): 1404–1409. Published online 2021 Jul 2. doi: 10.1111/cup.14088

PMCID:

PMC8638666

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**********************************

Patients‘ opinion on the use of 2 generations of power‐driven water flossers and their impact on gingival inflammation

Kristina Bertl, Pia Edlund Johansson, Andreas Stavropoulos

Clin Exp Dent Res. 2021 Dec; 7(6): 1089–1095. Published online 2021 May 31. doi: 10.1002/cre2.456

PMCID:

PMC8638279

ArticlePubReaderPDF–928KCite

**********************************

Minimum Reporting Standards for in vivo Magnetic Resonance Spectroscopy (MRSinMRS): Experts‘ consensus recommendations

Alexander Lin, Ovidiu Andronesi, Wolfgang Bogner, In‐Young Choi, Eduardo Coello, Cristina Cudalbu, Christoph Juchem, Graham J. Kemp, Roland Kreis, Martin Krššák, Phil Lee, Andrew A. Maudsley, Martin Meyerspeer, Vladamir Mlynarik, Jamie Near, Gülin Öz, Aimie L. Peek, Nicolaas A. Puts, Eva‐Maria Ratai, Ivan Tkáč, Paul G. Mullins, Experts‘ Working Group on Reporting Standards for MR Spectroscopy

NMR Biomed. 2021 May; 34(5): e4484. Published online 2021 Feb 9. doi: 10.1002/nbm.4484

PMCID:

PMC8647919

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

**********************************

A critical review of graphics for subgroup analyses in clinical trials

Nicolás M. Ballarini, Yi‐Da Chiu, Franz König, Martin Posch, Thomas Jaki

Pharm Stat. 2020 Sep-Oct; 19(5): 541–560. Published online 2020 Mar 25. doi: 10.1002/pst.2012

PMCID:

PMC8647927

ArticlePubReaderPDF–2.6MCite

 

2022-02: FRESH eBOOKS: Clinical tuberculosis; Nanomaterials and neoplasms : towards clinical applications; Handbook of statistical methods for randomized controlled trials; Parkinson und Alzheimer heute : Was wir über Neurodegeneration und ihre Therapie wissen;

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

1

 
 
E-Book

Drugs in pregnancy : a handbook for pharmacists and physicians

Zidan, Nidal Al [VerfasserIn]
2020
 
2
 
 
 
E-Book

Covid-19 : Two volume set

Ryan, Michael J. [HerausgeberIn]
2021
 
3
 
 
 
E-Book

Clinical tuberculosis

Friedman, Lloyd N. [HerausgeberIn] Dedicoat, Martin [HerausgeberIn]Davies, Peter D. O. [HerausgeberIn]
2020
 
4
 
 
 
E-Book

The Patient Factor : Theories and Methods for Patient Ergonomics

Holden, Richard J. [VerfasserIn] Valdez, Rupa S.
2021
 
5
 
 
 
E-Book

Nanomaterials and neoplasms : towards clinical applications

Voliani, Valerio [HerausgeberIn]
2021
 
 6
 
 
 
E-Book

Designing bioactive polymeric materials for restorative dentistry

Melo, Mary Anne S. [HerausgeberIn]
2021
  
7
 
 
 
E-Book

Weight bias in health education : critical perspectives for pedagogy and practice

Brown, Heather A. [VerfasserIn]Ellis-Ordway, Nancy [VerfasserIn]
2021
 
8
 
 
 
9
 
 
 
E-Book

Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen

Zernikow, Boris [HerausgeberIn]
2021
 
 10
 
 
 
E-Book

Atrial septal defects : diagnosis and management

Pillai, Ajith Ananthakrishna [HerausgeberIn]Balasubramanian, Vidhyakar [HerausgeberIn]
2021
 
 11
 
 
 

13

 
 
 
E-Book

Handbook of statistical methods for randomized controlled trials

Kim, KyungMann [HerausgeberIn]Bretz, Frank [HerausgeberIn]Cheung, Ying Kuen K. [HerausgeberIn]Hampson, Lisa V. [HerausgeberIn]
2021
 

14

 
 
 
E-Book

The birth of ethics : phenomenological reflections on life’s beginnings

Van Manen, Michael [VerfasserIn]
2021
  

15

 
 
 
E-Book

Fibroids and reproduction

Rizk, Botros, 1958- [HerausgeberIn]Khalaf, Yakoub [HerausgeberIn]Borahay, Mostafa A. [HerausgeberIn]
2021
 

16

 
 
 
E-Book

Bioresponsive polymers : design and application in drug delivery

Patel, Deepa H. [HerausgeberIn]
2021
 

17

 
 
 
E-Book

Operative pediatric surgery

Davenport, Mark [HerausgeberIn]Hall, Nigel J. [HerausgeberIn]Rothenberg, Steven S. [HerausgeberIn]Geiger, James D.
2020
 

19

 
 
 

20

 
 
 
E-Book

Routledge handbook of global health rights

Néill, Clayton O [VerfasserIn]Foster, Charles [VerfasserIn]Herring, Jonathan [VerfasserIn]Tingle, John [VerfasserIn]
2021
 
 21
 
 
 
E-Book

Gene Regulation and Therapeutics for Cancer

Batra, Surinder K. [HerausgeberIn]Ponnusamy, Moorthy P., 1979- [HerausgeberIn]
2021
 

22

 
 
 
E-Book

Pediatric dermatology in skin of color : a practical guide

Shah, Manish K. [VerfasserIn]Sheth, Preeti K. [VerfasserIn]
2021
 
 

23

 
 
 
E-Book

50 landmark papers every oral & maxillofacial surgeon should know

McLeod, Niall [VerfasserIn] Brennan, Peter A
2020
 

24

 
 
 
E-Book

Forensic and clinical forensic autopsy : an atlas and handbook

Pomara, Cristoforo [HerausgeberIn]Fineschi, Vittorio [HerausgeberIn]
2021
 

25

 
 
 
E-Book

Trauma and birth : a handbook for maternity staff

Broderick, Sheila [VerfasserIn]Cochrane, Ruth [VerfasserIn]
2021
 
 26
 
 
 
E-Book

Handbook of pharmaceutical granulation technology

Parikh, Dilip M., 1945- [HerausgeberIn]
2021
 

27

 
 
 
E-Book

Psychological insights for understanding COVID-19 and media and technology

Mc Mahon, Ciarán, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2021
 

28

 
 
 
E-Book

Hypertrophic cardiomyopathy : a practical guide to diagnosis and management

Adhyapak, Srilakshmi M. [HerausgeberIn]Parachuri, V. Rao [HerausgeberIn]
2021
 

29

 
 
 
E-Book

The geometric induction of bone formation

Ripamonti, Ugo [VerfasserIn]Reddi, A. H., 1942- [VerfasserIn]
2021
 
 30
 
 
 
E-Book

Men’s Health 4e

Kirby, Roger S. [VerfasserIn] Carson, Culley C.White, AlanKirby, Michael G.
2021
 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [156]: Benno Grossmann – Rhino-Laryngologe, Assistent und Vorstand des Laboratorium an der Universitätsklinik von Markus Hajek

Benno Grossmann – Rhino-Laryngologe, Assistent und Vorstand des Laboratorium an der Universitätsklinik von Markus Hajek

Text: Dr. Walter Mentzel

Benno (Beno) Grossmann wurde am 20. August 1884 als Sohn des aus Kladno in Böhmen (heute Tschechien) stammenden Ignaz Grossmann und Johanna, geborene Epstein, in Wien Währing geboren. Nach seiner Matura im Jahr 1903 am Staatsgymnasium in Wien 6, studierte er an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium im Dezember 1908 mit seiner Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde ab. Danach begann er seine medizinische Laufbahn an der rhino-laryngologischen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik unter dem damaligen Dozenten und späteren Univ. Professor Hans Koschier (1868-1918) und danach als Sekundararzt an der Krankenanstalt der Rudolfs-Stiftung. Vor dem Ersten Weltkrieg publizierte er 1910 an der rhino-laryngologischen Abteilung „Zur Frage der Bedeutung der Wassermannschen Reaktion in der Rhini-Laryngologie“ und 1911 mit Karl von Müllern „XIII. Beiträge zur Kenntnis der Primärerkrankungen der hämatopoetischen Organe. Aus der Prosektur des k. k. Kaiser-Franz-Josef-Spitals in Wien und dem pathologischen Institut der Wiener allgemeinen Poliklinik. (Vorstand: Prof. Dr. H. Albrecht)“. Diese Arbeit befindet sich heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Am Ersten Weltkrieg nahm er als Landsturmassistenzarzt im mobilen Reservespital Nr. 2/13 und zugeteilt als Arzt im Epidemiespital in Oleszow (heute: Oleshiv/Ukraine) teil.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg war er bis zum Studienjahr 1926/27 als Assistent an der Klinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten unter dem Vorstand Prof. Markus Hajek (1861-1941) tätig. Hier publizierte er 1922 „Ein bemerkenswerter Fall von echter Lymohogranulomatose der Haut, der Hypopharynxschleimhaut und des Magens“ und gemeinsam mit dem Assistenten an der Klinik, Fritz Schlemmer (1884-1923), im Wiener Archiv für innere Medizin „Ein bemerkenswerter Fall von echter Lymphogranulomatose der Haut, der Hypopharynxschleimhaut und des Magens im „Wiener Archiv für innere Krankheiten“.[2] 1925 erschien von ihm in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie gemeinsam mit Richard Waldapfel die „Neue Untersuchung bei der Angina lacunaris“ und 1927 in derselben Zeitschrift „Zur Kenntnis der Knorpelgeschwülste des Kehlkopfes“.

Nach seiner Emeritierung als Assistent im Jahr 1927 arbeitete er als Vorstand des Laboratoriums an der Universitätsklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten unter Markus Hajek und daneben als Facharzt für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten in Wien 9, Alserbachstraße 1. 1932 publizierte er in dieser Funktion in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde „Über das Vorkommen von Flimmerephitel in den Gaumenmandeln des Menschen“. Grossmann war bis 1938 Mitglied der Wiener Laryngo-rhinologischen Gesellschaft.

Die Familie Grossmann war jüdischer Herkunft. Benno Grossmann gelang 1939 mit seiner Ehefrau Maria Auguste Emma (*18.1.1901 Wien), geborene Ivanissevich, und seinen beiden Töchtern die Flucht vor den Nationalsozialisten in die USA. Er verstarb am 5. Juli 1967 in Cairo, Alexander Country in Illinois.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbücher 1884, Grossmann Benno.

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0698, Großmann Benno (Nationalien Datum: 1906/07).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0175, Großmann Benno (Rigorosen Datum: 16.12.1908).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-0827, Großmann Benno (Promotions-Sponsions-Datum: 22.12.1908).

UAW, Rektorat, Akten-Sonderreihe des Akademischen Senats, S 304 Personalblätter, Senat S 304.391 Grossmann, Benno.

Find a Grave: https://de.findagrave.com/memorial/106899512/benno-grossman (Grossmann Benno Dr.).

Literaturliste:

Müllern, Karl von und Benno Großmann: XIII. Beiträge zur Kenntnis der Primärerkennungen der hämatopoetischen Organe. Aus der Prosektur des k.k. Kaiser-Franz-Josef-Spitals in Wien und dem pathologischen Institut der Wiener allgemeinen Poliklinik. (Vorstand: Prof. Dr. H. Albrecht) Sonderdruck aus: Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Biblitohek]

Keywords:
Benno Grossmann, Markus Hajek, Laryngologe, Separata Bibliothek, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Wiener Zeitung. 14.7.1916. S. 5.

[2] Wiener Archiv für innere Krankheiten. Teil 2. 1922. S. 573-594.

Normdaten (Person) Grossmann, Benno: BBL: 38317; GND: 1252420188

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38317 (28.01.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 01 28
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38317

ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 8:00-20:00 Uhr; SA und SO geschlossen!

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

  • 2G+ NACHWEISPFLICHT
    (vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich PCR-getestet <48h)
    – Zutritt nur mit gültigen Nachweisen gestattet
  • gültige BIBLIOTHEKSKARTE
  • FFP2-MASKENPFLICHT
    – während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37997

Neuerwerbungen im Feber 2022

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Feber 2022–>

Alle Neuerwerbungen–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [155]: Hein, Isidor – Primararzt an der Rudolfs-Stiftung und Privatdozent im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Hein, Isidor – Primararzt an der Rudolfs-Stiftung und Privatdozent im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Text: Walter Mentzel

Isidor Julius Hein wurde am 22. Juni 1840 als Sohn der aus Österreichisch-Schlesien stammenden Isidor und Maria Hein in Wien geboren. Nach dem Besuch des Schottengymnasiums in Wien[1] begann er ein Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1862 mit dem Rigorosum, 1863 mit seiner Sponsion abschloss. 1867 promovierte er noch zum Doktor der Chirurgie.[2] Während seiner Studienzeit gehörte er zum Interessentenkreis um das Journal „Österreichische botanische Zeitschrift“.[3] 1864 wurde er in das Medizinische Doctoren-Collegium aufgenommen,[4] zu dieser Zeit arbeitete er bereits als Sekundararzt und kurzeitig als Leiter einer medizinischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien.

Seit zirka 1870 war er als Armenarzt im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund tätig und ab 1874 wirkte er noch zusätzlich unentgeltlich an einem Wiener Waisenhaus.[5] Dafür wurde er vom Bürgermeister der Stadt Wien, Cajetan Felder (1814-1894), ausgezeichnet.[6] Daneben führte er eine Privatordination und publizierte wissenschaftliche Abhandlungen, die in der Wiener medizinischen Wochenschrift erschienen. Darunter 1870 „Ein Fall von Pleuritis. Punctio thoracis. Heilung“,[7] 1877 publizierte er einen zweiteiligen Aufsatz „Ueber die Cheyne-Stockes’sche Athmungsform“ [Nr. 14 und Nr. 15, 1877][8] und 1879 über „Ueber die Anwendung der Kälte in Fällen von Brucheinklemmung[9]

Im April 1881 erfolgte durch das Ministerium des Inneren seine Ernennung zum Primararzt an der Rudolfs-Stiftung als Nachfolger des Primararztes und Professors Leopold Schrötter von Kristelli (1837-1908)[10] und 1883 bemühte er sich um die Zulassung zur Habilitation beim medizinischen Professorenkollegium an der Medizinischen Fakultät in Wien für interne Medizin, die noch im selben Jahr vom Ministerium für Cultus und Unterricht genehmigt wurde und zu seiner Ernennung zum Privatdozenten für klinische Propädeutik an der Medizinischen Fakultät führte.[11] Im Rahmen des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums engagierte er sich in deren Hygiene-Sektion in der Bekämpfung der Tuberkulose und der Cholera.[12] Im Jänner 1885 erfolgte seine Bestellung zum Primararzt und Leiter der III. medizinischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus.[13]

Hein verstarb am 19. Juni 1885 in Wien.[14]

In der Neuburger-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet sich zu ihm ein dreiseitiger Nachruf aus den Mittelungen des Wiener medizinischen Doktoren-Kollegiums, Bd. 11 [Z 4496/11].

Quellen:

Matriken Wien, kath. Taufbuch, Pfarre Rossau 1840, Folio 322, Hein Isidor Julius.

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-101a, Hein Isidor (Rigorosen Datum 1862).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 181-1086, Hein Isidor (Promotion- Sponsionsdatum 23.5.1863).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-96, Hein Isidor (Promotion 5.3.1867).

Matriken Wien, kath. Sterbe-Register, Wien 9, Lichtenthal, 1885, Folio 30, Hein Julius Isidor.

[1] Jahres-Bericht des kais. kön. Ober-Gymnasiums zu den Schotten in Wien 1858. Verzeichnis der Abiturenten.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 4. 1868. Sp. 62.

[3] Österreichische botanische Zeitschrift. Nr. 12. 1862. S. 398.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 48. 1864. Sp. 750.

[5] Neues Fremden-Blatt, 20.10.1874. S. 5.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 24. 1877. Sp. 594.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 8. 1870. Sp. 126-127.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 14. 1877. Sp. 317-320 und Nr. 15. 1877. Sp. 341-344.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1879. Sp. 711-113 und Nr. 27. 1879. Sp. 739-741.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 18. 1881. Sp. 519; Wiener Zeitung. 28.4.1881. S. 3

[11] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 19. 1883. Sp. 595 und Nr. 51. 1883. Sp. 1539-1540. Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 20.12.1883. S. 3.

[12] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 11. 1884. Sp. 324; Nr. 40. 1884. Sp. 1203.

[13] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 6. 1885. Sp. 184.

[14] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 20.6.1885, S. 3.

Keywords:
Allgemeines Krankenhaus Wien, Armenarzt, Isidor Hein, Arzt, Medizingeschichte, Wien

Normdaten (Person) Hein, IsidorBBL: 38334; GND: 1251760163

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38235 (01.02.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 02 01
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38334

Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2022! Das Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie steht fest.

Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie ist:
Pandemie sei Dank! : was Seuchen in Österreich bewegtenAngetter, Daniela, 1971- [VerfasserIn] Wenisch, Christoph, 1967- [VerfasserIn eines Vorworts]
2021

„Pandemien haben immer viel Leid über die betroffene Bevölkerung gebracht und zu vielen schweren Schicksalsschlägen geführt. Aber gerade die negativen Erfahrungen bewirkten innovative Lösungen, die in der Seuchenbekämpfung nützlich waren“, so Daniela Angetter-Pfeiffer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist (Medizin/Biologie) präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung entlehnen.

https://www.wissenschaftsbuch.at/

 
 

 

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS CANCER (Impact Factor: 60.716*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS CANCER

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 60.716 (2020) ist NATURE REVIEWS CANCER ein Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE

ISSN: 1474-175X
12 issues/year

* 60.716 (Impact Factor 2020)

„Datenbank des Monats“ – Lernplattform DocCom.Deutsch

DocCom.Deutsch wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht allen MedUni Wien Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

DocCom ist eine Lernplattform mittels Online-Modulen für die Aus- und Weiterbildung in der Kommunikation im Gesundheitswesen. Die Übertragung einiger der 42 Module aus der amerikanischen Originalversion von DocCom in die deutsche Sprache und Kultur erfolgte durch Ärzt*innen und Fachspezialist*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Bitte wählen Sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben Sie zur Anmeldung Ihre MUW-ID und das Passwort ein.
–>DocCom.Deutsch

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.