Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [95]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

Susanne Rabady, Johann Altenberger, Markus Brose, Doris-Maria Denk-Linnert, Elisabeth Fertl, Florian Götzinger, Maria de la Cruz Gomez Pellin, Benedikt Hofbaur, Kathryn Hoffmann, Renate Hoffmann-Dorninger, Rembert Koczulla, Oliver Lammel, Bernd Lamprecht, Judith Löffler-Ragg, Christian A. Müller, Stefanie Poggenburg, Hans Rittmannsberger, Paul Sator, Volker Strenger, Karin Vonbank, Johannes Wancata, Thomas Weber, Jörg Weber, Günter Weiss, Maria Wendler, Ralf-Harun Zwick

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(Suppl 7): 237–278. German. Published online 2021 Dec 1. doi: 10.1007/s00508-021-01974-0

PMCID:

PMC8633909

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

*********************************

Lokal fortgeschrittene oder oligometastasierte Blasenkarzinome – Stellenwert der Lokaltherapie von Primärtumor und Metastasen

  1. Rebhan, Kilian M. Gust

Urologe A. 2021; 60(12): 1555–1560. German. Published online 2021 Nov 26. doi: 10.1007/s00120-021-01712-4

PMCID:

PMC8654709

ArticlePubReaderPDF–324KCite

**************

Association of age with response to preoperative chemotherapy in patients with muscle-invasive bladder cancer

David D’Andrea, Peter C. Black, Homayoun Zargar, Kamran Zargar-Shoshtari, Francesco Soria, Adrian S. Fairey, Laura S. Mertens, Colin P. Dinney, Maria C. Mir, Laura-Maria Krabbe, Michael S. Cookson, Niels-Erik Jacobsen, Jeffrey S. Montgomery, Nikhil Vasdev, Evan Y. Yu, Evanguelos Xylinas, Nicholas J. Campain, Wassim Kassouf, Marc A. Dall’Era, Jo-An Seah, Cesar E. Ercole, Simon Horenblas, Srikala S. Sridhar, John S. McGrath, Jonathan Aning, Jonathan L. Wright, Andrew C. Thorpe, Todd M. Morgan, Jeff M. Holzbeierlein, Trinity J. Bivalacqua, Scott North, Daniel A. Barocas, Yair Lotan, Petros Grivas, Andrew J. Stephenson, Jay B. Shah, Bas W. van Rhijn, Siamak Daneshmand, Philippe E. Spiess, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2021; 39(12): 4345–4354. Published online 2021 Aug 9. doi: 10.1007/s00345-021-03793-4

PMCID:

PMC8602146

ArticlePubReaderPDF–690KCite

*********************************

One view or two views for wide-angle tomosynthesis with synthetic mammography in the assessment setting?

Paola Clauser, Pascal A. T. Baltzer, Panagiotis Kapetas, Ramona Woitek, Michael Weber, Federica Leone, Maria Bernathova, Thomas H. Helbich

Eur Radiol. 2022; 32(1): 661–670. Published online 2021 Jul 29. doi: 10.1007/s00330-021-08079-2

PMCID:

PMC8660729

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*********************************

Schmerztherapie in der Schwangerschaft: Eine expertInnenbasierte interdisziplinäre Konsensus-Empfehlung

Daniela Marhofer, Wolfgang Jaksch, Thomas Aigmüller, Stefan Jochberger, Berndt Urlesberger, Katharina Pils, Barbara Maier, Rudolf Likar, Beate Kayer, Roswitha Wallner, Petra Fink, Gabriele Grögl

Schmerz. 2021; 35(6): 382–390. German. Published online 2021 Jul 29. doi: 10.1007/s00482-021-00571-4

PMCID:

PMC8613155

ArticlePubReaderPDF–338KCite

*********************************

Influence of aging and gadolinium exposure on T1, T2, and T2*-relaxation in healthy women with an increased risk of breast cancer with and without prior exposure to gadoterate meglumine at 3.0-T brain MR imaging

Kathrin Barbara Krug, Christina Jane Burke, Kilian Weiss, Pascal A. T. Baltzer, Kerstin Rhiem, David Maintz, Marc Schlamann, Martin Hellmich

Eur Radiol. 2022; 32(1): 331–345. Published online 2021 Jul 3. doi: 10.1007/s00330-021-08069-4

PMCID:

PMC8660719

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

*********************************

Multicenter external validation of the radical cystectomy pentafecta in a European cohort of patients undergoing robot-assisted radical cystectomy with intracorporeal urinary diversion for bladder cancer

  1. Baron, Z. Khene, F. Lannes, G. Pignot, A. S. Bajeot, G. Ploussard, G. Verhoest, A. Gasmi, O. Perrot, M. Roumiguie, K. Mori, G. E. Cacciamani, M. Rouprêt, F. Bruyère, B. Pradere

World J Urol. 2021; 39(12): 4335–4344. Published online 2021 Jul 3. doi: 10.1007/s00345-021-03753-y

PMCID:

PMC8602171

ArticlePubReaderPDF–714KCite

*********************************

Prognostic value of the systemic immune-inflammation index in non-muscle invasive bladder cancer

Satoshi Katayama, Keiichiro Mori, Benjamin Pradere, Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Nico C. Grossmann, Pawel Rajwa, Marco Moschini, Romain Mathieu, Mohammad Abufaraj, David D’Andrea, Eva Compérat, Martin Haydter, Shin Egawa, Yasutomo Nasu, Shahrokh F. Shariat, European Association of Urology–Young Academic Urologists Urothelial Carcinoma Working Group (EAU-YAU)

World J Urol. 2021; 39(12): 4355–4361. Published online 2021 Jun 18. doi: 10.1007/s00345-021-03740-3

PMCID:

PMC8602174

ArticlePubReaderPDF–698KCite

*********************************

Programmed death ligand 2 expression plays a limited role in adenocarcinomas of the gastroesophageal junction after preoperative chemotherapy

Gerd Jomrich, Dagmar Kollmann, Lavinia Wilfing, Sanja Radosavljevic, Dariga Ramazanova, Robin Ristl, Richard P. Grose, Aysegül Ilhan-Mutlu, Matthias Preusser, Christina Fassnacht, Yi-Chien Tsai, Emmanuella Guenova, Sebastian F. Schoppmann

Eur Surg. 2021; 53(6): 287–293. Published online 2021 May 5. doi: 10.1007/s10353-021-00700-4

PMCID:

PMC8616873

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

*********************************

Behandlungszufriedenheit bei Patienten mit zervikaler Dystonie: Subgruppenanalyse von INTEREST-IN-CD-2

Chi Wang Ip, Axel Schramm, Pascal Maisonobe, Emma Zaragatski, Thomas Sycha

Nervenarzt. 2021; 92(12): 1268–1275. German. Published online 2021 May 3. doi: 10.1007/s00115-021-01120-1

PMCID:

PMC8648643

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

*********************************

Patient perceptions of anticoagulant treatment with dabigatran or a vitamin K antagonist for stroke prevention in atrial fibrillation according to region and age: an exploratory analysis from the RE-SONANCE study

Dragos Vinereanu, Dmitry Napalkov, Jutta Bergler-Klein, Bela Benczur, Martin Ciernik, Nina Gotcheva, Alexey Medvedchikov, Pentti Põder, Dragan Simić, Andris Skride, Wenbo Tang, Maria Trusz-Gluza, Jiří Vesely

J Thromb Thrombolysis. 2021; 52(4): 1195–1206. Published online 2021 Apr 30. doi: 10.1007/s11239-021-02450-2

PMCID:

PMC8605976

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

*********************************

Characteristics and outcome of severe traumatic brain injuries based on occupational status

Dominika Plancikova, Johannes Leitgeb, Alexandra Brazinova, Juliana Melichova, Patrik Sivco, Eva Nemcovska, Jarmila Pekarcikova, Marek Majdan

Eur J Trauma Emerg Surg. 2021; 47(6): 2035–2041. Published online 2020 Apr 18. doi: 10.1007/s00068-020-01372-7

PMCID:

PMC8629783

ArticlePubReaderPDF–523KCite

 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: UNERNST im ERNST

 UNERNST im ERNST      

„Wenn man sich selbst zu ernst nimmt, ist man tot“ (Wilfried von Zeller-Zellenberg). Er trat den lebenden Beweis an. Der Schalk saß ihm im Nacken, auch dann noch, als er bereits schwer krank war. Als ‚guter alter Kaiser‚ verkleidet, wollte er in einer Kutsche durch die Stadt geführt werden: „Leutln, ich bin’s, was habt’s ihr am Herzen – heut könnt’s mit mir reden!“* Seine G’schichterln und märchenhaften Karikaturen ließen die gute alte Zeit lebendig werden. Einmal floss versehentlich Tusche über ein beinahe fertiges Bild; aus dem Klecks zauberte er im Handumdrehen ein riesiges Federvieh. Dieses thronte dann gravitätisch über seinen meisterhaft gezeichneten Figuren. Der neue Titel lautete: ‚Das große Huhn‘. 

Zu dieser Zeit verzauberte Jörg Mauthe sein Wien („die Vielgeliebte“) mit lebensecht wirkenden Puppen.  Sein ‚Watschenmann‘ im Radio war legendär, doch politische Intrigen bewirkten ein Aus für diese gelungene, köstliche Satiresendung. „Dies bedeutet das Ende der Demokratie“ meinte damals ein jugendlicher Mauthe-Fan. In seinem Abschieds-Buch ‚Demnächst oder der Stein des Sisyphos‘ lässt Jörg Mauthe die Leser an seinen Gedanken, Träumen und Phantasien teilhaben – „gescheit, witzig, ein Zyniker, in dem ein Sentimentaler steckt“. * „Demnächst werde ich sterben, ein guter Anfang für ein Buch – nein, der beste aller Anfänge.“

 Ein „euphorisches Gefühl eines, der endlich Sicherheit gefunden hat“, schrieb er. Bis ins Absurde steigerte sich seine praeterminale Euphorie: „Ich bin mächtig, unangreifbar, mir passiert nichts mehr, ich ‚passiere‘. Die Revolverkugeln, an die ich zunächst dachte, verwandelten sich in Briefe, etliche sogar an solche, denen ich untersagte an meinem Begräbnis teilzunehmen“. Dazu ein Mauthe Aperçu –  „Politik heißt auch: über ein Meer von Dummheit segeln“.

 „Ich tu mir überhaupt nicht leid. Ich entdecke, dass nicht nur das Leben, sondern auch das Sterben seine komischen Seiten hat“ – Nach dem Wind gehascht, ich habe genug. Mauthe, wer auch immer das war, begibt sich ans Sterben.“

 Lebensbedrohliches hatte ein Mann überlebt; nie hatte er sich unterkriegen lassen – ein wahrer Lebenskünstler. Immer gut gelaunt, empfing er auch in den letzten Tagen seine Sekretärinnen im Krankenzimmer. Dort herrschte eine geradezu ausgelassene Stimmung – auch dann noch, als seine Sehfunktionen schon merklich nachließen.

Eine Patientin der internen Abteilung unterhielt den gesamten ‚großen Saal‘ mit köstlichem Galgenhumor – bis zu ihrem letzten Tag.

Im fernen Osten stritten zwei Uralte miteinander, wer von ihnen beiden der schäbigere alte Reissack wäre und wem es schließlich gelänge sich vor dem anderen davonzustehlen. 

Tabuthemen, wie endgültiger Abschied werden meist ängstlich totgeschwiegen. Doch schon Sokrates philosophierte: „Denn den Tod fürchten, ihr Männer, das ist nichts anderes als sich dünken man wäre weise – niemand weiß, was der Tod ist, nicht einmal ob er nicht für den Menschen das größte ist unter allen Gütern.“

Schopenhauer: „Ich glaube, dass wenn der Tod unsere Augen schließt, wir in einem Lichte stehen, von welchem unser Sonnenlicht nur der Schatten ist.“

‚Als-ob-Philosophie‘ kann helfen auf ständiges Gejammer (‚Menetekel‘) nicht depressiv oder noch schlimmer zu reagieren – mit Wunschvorstellungen, wie etwa Ungeister in ihre Flasche zurückzustopfen oder alle Übel dieser Erde wieder in die Büchse der Pandora zu verbannen. Epimetheus, der gewohnheitsmäßig zu spät Denkende, ließ aus Neugier alle Übel heraus, bis auf die Hoffnung, welche angeblich zuunterst lag**. Prometheus warnte seinen Bruder in weiser Voraussicht, er konnte sich jedoch gegen bornierte Dummheit nicht durchsetzen. Die Parabel gilt bis heute.     Übel: „Arbeit (!), Krankheit und Tod“ (sic – aus einer ‚freien‘ Enzykl.).   

Transzedentaler – hintergründiger – Unernst:

Cherubim und Seraphim umschwebten Jahwes Haupt. Zögerlich, jedoch mit gebührendem Respekt und größter Ehrfurcht wandten sie sich an Ihn: „Jahwe, sieh doch – ‚jener‘ erbarmt uns – er bittet um eine Audienz – schon sehr lange. Hast du ihn etwa vergessen?“ Siehe da, bald darauf stand der Bittsteller vor dem Thron. Und Jahwe sprach: „Nu?“ Jener: „Jahwe, könntest Du bitt’schön alles Böse und alles Schlechte vom Angesicht der Erde verbannen?“ Gesagt getan. Es verging nicht viel Zeit – und jener wurde wieder vorstellig. Jahwe: „Du schon wieder?“ Jener: „Jachwe, wenn’s Dir macht keine großen Umständ‘, könnt‘ ich’s wieder ha°b’n wie’s war?“ 

 Mysterium mortis

Angenommen, der Himmel für Gelehrte wäre eine gediegene alte Bibliothek. Engel, welche geflügelten Hofräten gleichen, schweben mit wertvollen Folianten in Händen hernieder. Alles wäre darin zu finden, worauf das Leben die Antwort schuldig blieb. 

„Mysterium Mortis“ lautet der Titel eines Werkes von Ladislaus Boros und der eines weiteren: „Aus der Hoffnung leben“ – nur ein Versuch, betonte er bescheiden. Die Welt bricht zusammen, wenn ein geliebter Mensch stirbt, die Mutter, das Kind oder ein lieber Freund, eine dieser seltenen ‚verwandten Seelen‘. Versuche Trost zu spenden, schlagen fehl. Nichts ist mehr so, wie es einmal war, es bleibt eine seelische Wunde. Die ‚alleine‘ Gelassenen sind untröstlich. Boros malte in seiner Welt des Glaubens eine tröstliche Metapher, ein Bild wie aus der Sixtinischen Kapelle: Im Augenblick des Todes kommt es zur ersten wahren ‚vollpersonalen‘ Begegnung mit dem Creator:

Finis ultimus, das letzte Ziel, das höchste Glück, Beatitudo, absolute Glück Seligkeit, Punkt Omega.

„Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Wort; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich es stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin.“ 1 Kor 13, 12

Nahtod-Erlebnisse (NTE):

Die traumähnlichen halluzinatorischen Phänomene (dreamlets) in den ersten Sekunden nach Herzstillstand – unter Sauerstoffmangel in retinaler und cerebraler Hypoxie bis Anoxie, bei Temporallappen-Epilepsie (TLE) oder ‚G-force induced Loss of Consciousness‘ (G-LOC) oder unter dem Einfluss von Halluzinogenen können Euphorie auslösen, bei NTE so intensiv, daß es nach Reanimationen nicht selten zu emotionalen Gefühlsausbrüchen kommt: „Es war unfassbar schön, sodass ich nie mehr zurück wollte! Warum habt ihr mich zurückgeholt?“ An der ‚Realität‘ dieser halluzinierten Inhalte wird subjektiv in den NTE-Phasen nicht gezweifelt. „The NDE is exactly what it appears to be to the person having the experience“ (Chris French).

Nicht alle Befragten können sich nach erfolgter Reanimation an NTE-Inhalte erinnern. Das immer wieder geschilderte Tunnel-Phänomen, konzentrische Gesichtsfeldeinengungen, verursacht durch retinale und kortikale hypoxische bzw. haemodynamische Effekte, entsteht auch während der G-LOCs von Kampffliegern. Zwischen Herzstillstand und dem Null-Linien-EEG nimmt die Aktivität kognitiver Prozesse zu. Experimentell erzeugte Ohnmachtzustände lösen auch bei Gesunden ähnliche Phänomene aus: Dissoziation, Depersonalisation und ‚Oneroid‘. etc.

NTE, ein prägendes Ereignis, hinterlässt bleibende Spuren. ‚Reanimierte‘ sehen das Leben mit anderen Augen. Ihr Sein erhält plötzlich eine höhere Qualität – die Liebe zum Leben, zum Mitmenschen, eine neue Spiritualität, höhere Selbstwertschätzung, mehr Freude am Dasein und – materielle Werte verlieren an Bedeutung. „Das Leben hier ist nicht sinnlos“.. Als ‚unendlich tröstlich‘ beschrieb E. Alexander (Neurochirurg) seinen NTE-‚Blick in die Ewigkeit‘, zusammengefasst in einer zentralen Botschaft: „Du wirst geliebt.“ („Worte, die ich als Waisenkind, als Kind, das weggegeben worden war, so dringend hören musste“).

In Indischen Philosophien und Religionen werden Begegnungen mit der Gottheit zur absoluten, ontologischen Wirklichkeit. तत् त्वम् असिTat Tvam Asi. Das Ich (Atman) wird mystisch eins mit dem wahren Selbst (Brahman) – im Meditativen dieser Kultur. 

Epilog: „Heute geh ich heim“ – waren die letzten Worte eines lieben Verwandten (Großvater), wenige Stunden vor seinem seligen Entschlummern. Schöner lässt sich dies nicht sagen…

G-LOCs: G-force induced Loss of Consciousness von Piloten „fainting in the air“

Oneroid: Bewusstseinstörung, begleitet von lebhaften traumähnliche Halluzinationen

* so beschrieb Mauthe einen lieben Freund und vielleicht auch sich selbst; später meinte er: „ich bin nicht zynisch..“

**Audiatur etiam altera pars: ..Zeus wollte nämlich, dass der Mensch, auch noch so sehr durch die anderen Übel gequält, doch das Leben nicht wegwerfe, sondern fortfahre sich immer von Neuem quälen zu lassen. Dazu gibt er dem Menschen die Hoffnung: sie ist in Wahrheit das übelste der Übel, weil sie die Qual der Menschen verlängert“.
Friedrich Nietzsche.
Menschliches, Allzumenschliches I II. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen 71-107.

Unerhört, was der obersten olympischen Instanz hier unterstellt wird. Auch die abenteuerlich erotischen Eskapaden dieses umtriebigen Prinzipals entbehren nicht einer gewissen unfreiwilligen Komik. Das ‚homerische‘ Gelächter als adaequate Reaktion humorbegabter Olympier wäre strafwürdig, zöge Konsequenzen nach sich, doch verhaltenes Gekicher vom Olymp sollen Hirten bei günstigem Wind vernommen haben – berichtet die Fama . . 

Boros L (1973) Mysterium mortis. Walter

Boros L (1968) Aus der Hoffnung leben. Walter

Eben A (2012) Proof of Heaven: A Neurosurgeon’s Journey into the Afterlife. Simon & Schuster
https://ebenalexander.com/about/my-experience-in-coma/

Bäumer SB (2019) The Yoga of Netra Tantra, Shivam S (Ed.), IIAS Shimla & D.K. Printworld, New Delhi 

Oberhammer G (1995) Im Tod gewinnt der Mensch sein Selbst. Das Phänomen des Todes in asiatischer und abendländischer Religionstradition. Verlag d. Österreichischen Akademie d. Wissenschaften

Mauthe J (1986) DEMNÄCHST oder der Stein des Sisyphos. Ed. Atelier

Zeller-Zellenberg W (1973) Seid lieb zueinander. Ein k.u.k. Kaleidoskop. Hoffmann & Campe/ Ueberreuter

Zeller-Zellenberg W (1976) Seid lieb auch zu Disteln. Vom Undsoweiter der k.u.k. Herrlichkeit 1918 bis dato und in alle Ewigkeit.  Europaverlag     
http://agso.uni-graz.at/marienthal/biografien/zeller_zellenberg_wilfried.htm

Zerr- und andere Bilder
https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=25926

Birkenbihl VF (2005) Humor: An Ihrem Lachen soll man Sie erkennen Taschenbuch. mgVerlag 
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Des+Sokrates+Verteidigung j

Peinkhofer C et al (2019) Semiology and Mechanisms of Near-Death Experiences; Review Curr Neurol Neurosci Rep 19(9):62. https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=16917 (Quantum satis est)

Gender: beyond

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [154]: Lederer, Camill – Kinderarzt und Homöopath

Lederer, Camill – Kinderarzt und Homöopath

Text: Walter Mentzel

Camill Lederer wurde am 23. Juli 1830 in Wien als eines von den elf Kindern seines Vaters Thomas Lederer jun. geboren. Mit 18 Jahren nahm er gemeinsam mit seinen beiden Brüdern, dem späteren Wiener Vizebürgermeister Moritz Lederer (*27.7. 1832 Wien, gest. 1.12.1921 Wien) und Gustav Lederer in der „akademischen Legion“ an der 1848er Revolution teil.

Nach seinem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1855 mit dem Doktorat und als Magister der Geburtshilfe abschloss. Er war vor allem ein beliebter Haus- und Leibarzt in Kreisen des Hochadels und des Groß- und Finanzbürgertums.

Er publizierte u.a. in der Zeitschrift „Unser Kind“[1] über die „Die Verhütung von Plattfüssen“ oder in der Zeitschrift „Das Kind“ zum Schulbesuch.[2]

Lederer übernahm nach dem Tod seines Vaters dessen private medizinische Bibliothek, baute sie bis zu seinem Tod 1912 weiter aus und ließ sie einheitlich binden.

Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin die von ihm verfasste sechsseitige „Einleitung zu einer neuen Auflage von ,Mutter und Kind‘ von Thomas Lederer“ seines Vaters Thomas Lederer als Typoskript aus dem Familienarchiv Maresch. Ebenso aus dem Familienarchiv Maresch befindet sich an der Zweigbibliothek von Camill Lederer das Typoskript „Miscellanea Physico-medio-mathematika. Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Dr. Andreas Elias Büchner von 1728“. Dazu kommt seine 1906 in der Monatsschrift für praktische Wasserheilkunde veröffentlichte Publikation „Der Hydrotherapeut Dr. Currie als Begründer der Thermometrie und der wissenschaftlichen Wasserheilmethode“.

Camill Lederer verstarb am 12. Mai 1912 in Vinica im heutigen Kroatien, wo er auch beerdigt wurde.

Quellen:

Lederer, Camill: Einleitung zu einer neuen Auflage von „Mutter und Kind“ von Thomas Lederer. Typoskript erstellt vom Original im Familienarchiv Maresch 1994.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-4315/b]

Lederer, Camill. Misecellanea Physico-medio-mathematika. Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Dr. Andreas Elias Büchner. Typoskript erstellt vom Original im Familienarchiv Maresch 1994.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-4315/c]

Tauf-Matriken der kath. Kirche, Pfarre St. Stephan in Wien, 1830, Folio 158, Lederer Camill Jakob Thomas.

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokolle 1821-1871, Sign. 170-145r, Lederer Camill.

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokolle 1854-1865, Sign. 181-46, Lederer Camill.

Literaturliste:

Lederer, Camill: Der Hydrotherapeut Dr. Currie als Begründer der Thermometrie und der wissenschaftlichen Wasserheilmethode. Nach Zitaten aus Dr. Curries Werk. Sonderdruck aus: Monatsschrift für praktische Wasserheilkunde und physikalische Heilmethoden. München: Druck von Franz X. Seitz 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 5638]

[1] Unser Kind – Halbmonats-Zeitschrift für Kinderpflege und Erziehung unter Mitarbeit hervorragender Kinderärzte und Pädagogen. Nr. 8. 1903.

[2] Das Kind. Nr. 19. 1905.

Keywords:
Camill Lederer, Kinderarzt,  Arzt, Medizingeschichte, Geburtshilfe, Chirurgie, Wien, Private Bibliothek, Homöopath, Medizinische Bibliothek, Wiener Ärztebibliothek, Private Ärztebibliothek, Privatbibliothek

Normdaten (Person) Lederer, Camill: GND1239059205 ; BBL: 38235;

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38235 (26.01.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 01 26
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38235

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [153]: Lederer, Thomas – Kinder- und Frauenarzt in Wien

Lederer, Thomas – Kinder- und Frauenarzt in Wien

Text: Walter Mentzel

Thomas Lederer jun. war ein Kinder- und Frauenarzt, der eine umfangreiche private medizinische Bibliothek aufbaute, die von seinem Sohn Camill Lederer erweitert worden war, und sich heute an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Universität Wien befindet. Lederer wurde 1791 in Strakonitz in Böhmen (heute Strakonice/Tschechien) als Sohn von Thomas Lederer sen. (*1750 Luxembourg – damals Teil der österreichischen Niederlande, gest. 8.3.1828 Wien) geboren. Sein Vater war Unteroffizier der österreichischen Armee und späteren k.k. Wasserbau-Direktions-Aufseher. Lederer sen. war mit Anna Lederer verheiratet, mit der er die fünf Söhne und Töchter – Thomas Lederer jun. (Magister der Chirurgie in der Salvator Apotheke), Johann (Chirurg in Wien), Leopold, Marin und Joseph Lederer – hatte.

Thomas Lederer jun. studierte in Wien und Gießen Medizin (1817 Wund- und Geburtsarzt in Wien, Ehrendiplom als Doktor der Universität Gießen) und nahm 1809 als Militärarzt an der Schlacht von Aspern teil. Lederer hatte mit seiner Ehefrau elf Kinder, darunter Sidonie (ca. 1826-1872), verheiratete Maresch, Anna Theresie (*1829), den späteren Vizebürgermeister von Wien Moritz Lederer (1832-1921), Konstanze (ca. 1833-1911), verheiratete Maresch, Hermann Lederer (*1834), Gustav Lederer (1834-?) und Clementine (1842-1873), verheiratete Nielssen und die später mit dem Schriftsteller Ferdinand von Saar (1833-1906) verheiratete Melanie Lederer (1840-1884).

Seine medizinische Laufbahn begann Thomas Lederer jun. als sogenannter Operations-Zögling an der chirurgischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, wo 1819 seine Ernennung zum Assistenten an der theoretisch-praktischen Schule der Geburtshilfe für Ärzte und Hebammen bei dem Professor für Geburtenhilfe Johann Lukas Boër (1751-1835 Wien) erfolgte. Seit 1823 wandte er sich der Homöopathie zu.

Abbildung: Exlibris Thomas Lederer jun.

Abbildung: Exlibris Thomas Lederer jun.

1822 veröffentlichte er in Wien das Handbuch der Hebammenkunst und 1826 sein Hauptwerk „Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette […]“ für das er 1827 von der Universität Gießen das Diplom zum Dr. der Medizin, Chirurgie und Geburtenhilfe erhielt. Das Werk erschien 1842 in einer zweiten verbesserten Auflage. Danach arbeitete er als Kinderarzt und ab 1837 über viele Jahre als Leibarzt der Fürstin Melanie von Metternich. Er gilt als Modernisierer der Geburtshilfe und der frühkindlichen Förderung.

Abbildung: Thomas Lederer: Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette […] Wien: Armbruster 1826.

Abbildung: Thomas Lederer: Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette […] Wien: Armbruster 1826.

In der Arbeit „Mutter und Kind“ entwickelte Lederer ein System eines kindergerechten Kinderzimmers: darunter die von ihm entwickelte und propagierte Gehschule („Gehschrank“), die in seinem Buch durch eine Kupfertafel dargestellt wurde, und die sich erst langsam im Laufe des 19. Jahrhunderts durchsetzte und noch im 20. Jahrhundert zu popularisieren versucht wurde, ebenso wie die von ihm geforderte „Reformkleidung“ für Frauen. So wurde u.a. noch 1910 im „Wiener Tagblatt“ auf das von Thomas 1827 veröffentlichte Buch und die von ihm darin beschriebenen Vorteile der „Gehschule“ verwiesen und sie beworben.[1]

4_lelderer-thomas_mutter-und-kind

Abbildung: Die Kinderstube, Tafel II aus: Thomas Lederer: Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette […]. Wien: Armbruster 1826.

Abbildung: Das Geburtsbett, Tafel I aus: Thomas Lederer: Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette […]. Wien: Armbruster 1826.

Abbildung: Das Geburtsbett, Tafel I aus: Thomas Lederer: Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette […]. Wien: Armbruster 1826.

Die Abbildungen (Kupfertafeln) stammen vom Julius Schnorr von Karlsfeld (*26.3.1794 Leipzig, gest. 24.3.1872 Dresden) in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Schnorr_von_Carolsfeld (Stand: 26.01.2022)

Thomas Lederer verstarb am 27. Jänner 1874 in Wien.

Quellen:

Lederer, Thomas: Arzt und Geburtshelfer in Wien. Abschrift aus dem Totenprotokoll. 8.3.1828 Lederer Thomas sen.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: Abschrift. 912]

Lederer, Camill: Einleitung zu einer neuen Auflage von „Mutter und Kind“ von Thomas Lederer. Typoskript erstellt vom Original im Familienarchiv Maresch 1994.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-4315/b]

Local-Anzeiger der „Presse“, 1.2.1874, „Zur Erinnerung an Dr. Lederer“.

Lederer, Thomas: Arzt und Geburtshelfer in Wien. 3 ungez. Bl. o.O. o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: Abschr. 912.]

Literaturliste:

Lederer, Thomas: Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette; mit einem aus der Darstellung ihres natürlichen Verlaufs abgeleiteten Unterrichte für Frauen, sich zweckmäßig zu verhalten. Nebst einer auf die Entwicklungsgeschichte des Kindes gegründeten Anleitung, zur naturgemäßen, die bestehenden Vorurtheile und Mißbräuche vermeidenden, Pflege und Erziehung desselben. Mit zwey Kupfertafeln. Wien: In Carl Armbruster’s Verlage 1826.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB 3.838]

[1] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 3.7.1910. S. 8.

Keywords:
Frauenarzt, Kinderarzt, Private Bibliothek, Thomas Lederer, Arzt, Medizingeschichte, Geburtshilfe, Medizinische Bibliothek, Wiener Ärztebibliothek, Private Ärztebibliothek, Privatbibliothek, Homöopathie, Chirurgie, Wien, Frühkindliche Förderung 

Normdaten (Person) Lederer, Thomas: GND: 1240399650; BBL: 38218;

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38218 (26.01.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 01 26
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38218

Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2022! Das Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie steht fest.

Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie ist:
Pandemie sei Dank! : was Seuchen in Österreich bewegtenAngetter, Daniela, 1971- [VerfasserIn] Wenisch, Christoph, 1967- [VerfasserIn eines Vorworts]
2021

„Pandemien haben immer viel Leid über die betroffene Bevölkerung gebracht und zu vielen schweren Schicksalsschlägen geführt. Aber gerade die negativen Erfahrungen bewirkten innovative Lösungen, die in der Seuchenbekämpfung nützlich waren“, so Daniela Angetter-Pfeiffer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist (Medizin/Biologie) präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung (bis 15.02.2022) entlehnen.

https://www.wissenschaftsbuch.at/

 

 
 

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [152]: Rudolf Bum – Städtischer Arzt und Zahnarzt in Wien

Rudolf Bum – Städtischer Arzt und Zahnarzt in Wien

Text: Dr. Walter Mentzel

Rudolf Bum wurde am 18. Jänner 1866 als Sohn von Moritz Bum und Sofie, geborene Bloch, in Brünn in Mähren geboren. Er war seit 1905 mit Margarete (Grete), geborene Pollak, verheiratet, mit der er die beiden Söhne Paul Georg und Peter August hatte.

Bum studierte ab 1886 an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium 1891 mit seiner Promotion ab. Zunächst arbeitete an der medizinischen Abteilung des AKH Wien bei Prof. Anton Drasche (1826-1904), danach als Krankenkassenarzt und seit spätestens 1897 als supplierender städtischer Arzt im Wiener Gemeindebezirk Margareten. Seit zirka 1899 übte er auch die Tätigkeit eines Zahnarztes aus. Bum wirkte an dem von Max Kahane 1908 herausgegebenen „Medizinisches Handbuch für praktische Ärzte“ mit.[1]

Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien Publikationen sowohl in der Separata-Bibliothek als auch in der Neuburger Bibliothek aus der Zeit seiner Tätigkeit im AKH Wien: „Über die Wirkung des Phenocollum hydrochloricum“, seine 1906 erschienene Studie „Über „Extension“ bei der Präparation approximaler Höhlen“ und „Über Speichelsteine“, seine Mitwirkung bei der mehrbändigen Publikation zur „Konservierende Zahnheilkunde“ und seine 1917 erschienener Aufsatz „Das Goldinlay, die Extension for Prevention und der Kontaktpunkt“.

Bum war seit 1897 Mitglied des „Wiener medicinischen Clubs“,[2] und seit 1903 der Gesellschaft der Ärzte in Wien.[3] Er verstarb im Juli 1935 in Wien. Rudolf Bum war jüdischer Herkunft. Seinen beiden Söhnen gelang 1938 die Flucht vor den Nationalsozialisten nach Großbritannien bzw. in die USA.

Quellen:

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 187-106, Bum Rudolf (Promotions-Sponsions-Datum: 21.2.1891).

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0231, Bum Rudolf (Nationalien Datum: 1886/87).

Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch, Wien 1897, S. 143.

Matriken der IKG Wien. Begräbnisse: Bum Rudolf Dr.

Literaturliste:

Bum, Rudolf: Ueber die Wirkung des Phenocollum hydrochloricum. Aus der med. Abteilung des Hofr. Prof. Drasche im allgemeinen Krankenhause in Wien. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien: Druck von Gottlieb Gistel & Comp. 1892.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bum, Rudolf: Ueber „Extension“ bei der Präparation approximaler Höhlen. Sonderdruck aus: Oesterr.-Ungar. Vierteljahresschrift für Zahnheilkunde. Wien: Verlag des Verfassers 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bum, Rudolf: Ueber Speichelsteine. Sonderdruck aus: Oesterr.-Ungar. Vierteljahresschrift für Zahnheilkunde. Wien: Verlag des Verfassers 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Black, G.V. und Rudolf Pichler: Konservierende Zahnheilkunde. Bd. 1-2. Berlin: 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 68841.]

Bum, Rudolf: Das Goldinlay, die Extension for Prevention und der Kontaktpunkt. Sonderdruck aus: Vierteljahresschrift für Zahnheilkunde. Wien: Selbstverlag 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Wiener klinische Wochenschrift. Nr. 45. 1908. Sp. 2491.

[2] Wiener klinische Wochenschrift. Nr. 1. 1897. S. 21.

[3] Wiener klinische Wochenschrift. Nr. 15. 1903. S. 459.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [25]: Exlibris Karl von Frisch

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

Exlibris Karl von Frisch

Landschaftsexlibris

Repoussoir: Im Vordergrund umrahmt links und rechts ein Blumenwiesenstück (etwa Rispengras, Schafgarben, Margriten) die oben sich im Hintergrund befindliche Berg- und Seelandschaft, sowie unten den Text „Ex Libris Karl von Frisch“, darunter Monogramm „HF“. Die blühenden Gräser und Kräuter geben den Blick auf den einsamen Ruderer, der mit seinem Boot den stillen See quert, sowie auf die das Ufer säumenden, alpinen Häuser vor bewaldetem Bergpanorama frei und erzeugen eine gesteigerte Tiefenwirkung des Bildmotivs.

Exlibris in situ:

Buch
 
 
@Exlibris-Eigner: Frisch, Karl von 1886-1982 in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Frisch (Stand: 03.01.2022)

___________________________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [151]: Robert Bachrach – Urologe, Abteilungsvorstand des Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums und Jubiläumsspitals, NS-Vertriebener

Robert Bachrach – Urologe, Abteilungsvorstand des Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums und Jubiläumsspitals, NS-Vertriebener

Text: Dr. Walter Mentzel

Robert Bachrach wurde am 27. November 1879 als Sohn von Heinrich Joachim Bachrach (1839-1881) und Amalia (1843-1905), geborene Kohn-Hözlmacher, in Wien geboren.[1]

Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien mit seiner Promotion im Jahr 1904 arbeitete er als Assistent an der chirurgischen Abteilung des Rothschild-Spitales bei Prof. Otto Zuckerkandl (1861-1921). Hier publizierte er eine Reihe von Arbeiten, die sich heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden. Dazu gehören seine Studien „Ueber die Resultate unserer Operationen an den Gallenwegen“ aus der II. chirurgischen Universitätsklinik Wien aus dem Jahr 1908, die 1909 veröffentlichte Arbeit

„Über Telangiektasien der Harnblase“, die 1910 publizierte Untersuchung zur „Blutgerinnungszeit und Nierenfunktion“, und die 1911 erschienenen Aufsätze über die „Versuche einer Vereinfachung des Tuberkelbazillennachweises im Harn“ und „Zur Tuberkulinbehandlung der Urogenitaltuberkulose“. 1914 erschienen noch seine beiden Studien „Nephrektomie bei bilateraler Tuberkulose“ und gemeinsam mit Robert Löwy „Zur Klinik der Nierenerkrankungen im Lichte der neuen funktionellen Prüfungsmethoden“. 1912 publizierte er in der Wiener Medizinischen Wochenschrift einen Artikel „Über die endovesicale Behandlung von Blasentumoren mit Hochfrequenzströmen.[2]

Am Ersten Weltkrieg nahm Bachrach als Oberarzt im Landwehr-Infanterieregiment Kolomea Nr. 36 teil.[3] Nach dem Krieg führte er als emeritierter Assistent in Wien eine private Ordination spezialisiert auf die Chirurgie und auf urologische Erkrankungen und arbeitete als Abteilungsvorstand am Kaiser Franz Joseph-Ambulatorium und Jubiläumsspital.

Hier erschienen von ihm 1921 die gemeinsam mit Karl Hitzenberger (1893-1941) publizierten „Pyeloradioskopische Studien“, die sich ebenfalls in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden, und 1924 der Aufsatz „Zur Therapie der Harnröhrenstriktur“[4]. Weitere Arbeiten von ihm aus dem Gebiet der Urologie finden sich in der Neuburger Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Im Herbst 1936 nahm er an dem von der Internationalen Gesellschaft für Urologie organisierten Weltkongress der Urologen in Wien teil, worüber er ausführlich im Neuen Wiener Journal berichtete.[5] Bachrach war Mitglied der Gesellschaft für Urologie und der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

Robert Bachrach, der jüdischer Herkunft war, gelang 1938 die Flucht vor den Nationalsozialisten nach Großbritannien, von wo er im September 1940 in die USA emigrierte und sich in New York niederließ. Er verstarb am 24. April 1944 in Manhattan in New York.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1879, Bachrach Robert.

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-021a, Rigorosen Datum: 1904.05.18, Bachrach Robert (1879.11.27 Wien).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-0014, Promotions-/Sponsions-Datum: 1904.05.21, Bachrach Robert.

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0507, Bachrach Robert, Nationalien Datum: 1898/99.

ÖStA, AdR, E-uReang, VA, Zl. 14.706, Bachrach Robert (27.11.1879).

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 16453, Bachrach Robert.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 18.624, Bachrach Robert.

New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957.

Robert Bachrach: United States Deceased Physician File (AMA), 1864-1968.

United States Deceased Physician File (AMA), 1864-1968, Bachrach Robert.

New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, Robert Bachrach, 1940; citing Immigration, New York, United States, NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.).

https://de.findagrave.com/memorial/192850033/robert-bachrach

[1] Archiv der IKG Wien, Geburtsbuch 1879, Bachrach Robert.

[2] Wiener Medizinische Wochenschrift. 31. 1912. Sp. 2078-2081.

[3] Wiener Zeitung. 25.10.1914. S. 1.

[4] Wiener Medizinische Wochenschrift. 47. 1924. Sp. 2453-2455.

[5] Neues Wiener Journal. 6.9.1936. S. 12.

Normdaten (Person) Bachrach, Robert: BBL: 38134; GND: 1249685869

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38134 (11.01.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 05 17
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38134

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl