Hack #23:
Für die Erstellung Ihrer perfekten Abschlussarbeit wird auf der Website ein äußerst hilfreiches, kommentiertes Muster in MS Word zum Download zur Verfügung gestellt.
Archiv der Kategorie: News
Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.
Neuerwerbungen im März 2024
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!
Recherche im Bibliothekskatalog
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Library #Shorts: Benutzer:innenkonto verwalten
NEUE TERMINE: Workshops für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen
Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende
Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.
Termine
Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.
20.03.24 16:00 – 19:00 Uhr
09.04.24 16:00 – 19:00 Uhr
16.05.24 16:00 – 19:00 Uhr
05.06.24 16:00 – 19:00 Uhr
Ort
Mehrzweckraum (5.E0.03)
Universitätsbibliothek der MedUni Wien
AKH Wien, Ebene 5
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.
Anmeldelink
https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2722
>>Einladung
Programm
• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste
Fragen und Antworten
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [139]: Verlag Wiley
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley
Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Wiley in rund 1.400 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Cécile Monod, Grammata Kotzaeridi, Tina Linder, Gülen Yerlikaya‐Schatten, Silke Wegener, Beatrice Mosimann, Wolfgang Henrich, Andrea Tura, Christian S. Göbl
Acta Obstet Gynecol Scand. 2024 Feb; 103(2): 257–265. Published online 2023 Dec 22. doi: 10.1111/aogs.14688
PMCID:
PMC10823396
*******************
Femoral vessel complications after transfemoral TAVR—A contemporary sonography‐based assessment of 480 patients with third‐generation transcatheter valves
Paul Werner, Martin Winter, Markus Müller, Bernhard Zierfuss, luliana Coti, Markus Mach, Sabine Scherzer, Paul Simon, Günther Laufer, Andrea Willfort‐Ehringer, Martin Andreas
Clin Cardiol. 2024 Feb; 47(2): e24197. Published online 2023 Dec 9. doi: 10.1002/clc.24197
PMCID:
PMC10823444
*******************
Cerebral hypometabolism mediates the effect of stroke volume on cognitive impairment in heart failure patients
Chong Zheng, Yadong Cui, Shanshan Gu, Shaozhen Yan, Bixiao Cui, Tianbin Song, Jing Li, Jin Si, Keling Xiao, Qi Ge, Yang Yang, Yun Zhou, Jing Li, Xiang Li, Jie Lu
ESC Heart Fail. 2024 Feb; 11(1): 444–455. Published online 2023 Nov 30. doi: 10.1002/ehf2.14599
PMCID:
PMC10804188
- Katschnig, C. Straßmayr, F. Endel, M. Posch, I. Steiner
Int J Methods Psychiatr Res. 2024 Mar; 33(1): e1983. Published online 2023 Aug 22. doi: 10.1002/mpr.1983
PMCID:
PMC10804335
************
Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: RESISTENZEN
RESISTENZEN
Resistent war schon Epimetheus, Beratungs-resistent, denn „alle Übel und Leiden kamen über die Menschen“ nach dem Galomir‘schen Öffnen von Pandoras Vorratsgefäß, Pithos genannt, einer großen Amphore ähnelnd – nicht ‚Büchse‘ – ein kleiner Übersetzungsfehler des großen Erasmus von Rotterdam – ein geradezu unwürdiges Behältnis für Erynnien, Parzen, Harpyien und weitere mythische Unglücks-Vögel, welche in keiner ‚Büchse‘ Platz gefunden hätten – homerisch gelacht hätten sie dazu, die Olympier..
Ein neuzeitliches quälendes Übel – fatalerweise, die Antimikrobielle Resistenz (AMR), beschränkt sich nicht nur auf die Resistenzbildung von Bakterien, sondern wird auch von anderen Krankheitserregern erfolgreich beherrscht, wie von Viren, Parasiten und Pilzen etc. AB-Therapien wurden weniger wirksam bis unwirksam. Als Prophylaxe wurde – wie zum Hohn – bloß Krankenhaus-Hygiene empfohlen, ein apriori – conditio sine qua non. Prävention wäre angezeigt, umfassend und effektiv – adhoc.
https://health.ec.europa.eu/antimicrobial-resistance/eu-action-antimicrobial-resistance_de
Antibiotikaresistenzen, eine schleichende Pandemie:
Die Resistenz gegen Antibiotika ist ein natürliches Phänomen – schon seit Millionen von Jahren. Bakterien und Pilze produzieren Antibiotika zu ihrem eigenen Schutz, ausgetüftelt geradezu und im Equilibrium: leben und leben lassen. Leidvolle Erfahrung lehrte uns, dass mancher unbedachte Eingriff des homo sapiens in vulnerable Öko-Systeme – empfindlich aufeinander abgestimmt, gleichsam Lawinen ins Rollen bringen können. Bestes Beispiel: die AMR. Sie gehört heute zu den größten Gesundheitsgefahren.
AB werden bei vielen selbstlimitierenden Affektionen häufig unreflektiert verordnet, auch in der Human-Medizin. Derartige nicht indizierte AB-Therapien provozieren die Selektion von Keimen mit ‚problematischen Resistenzspektren‘ sowie nosokomiale Infektionen, wie zum Beispiel die sich besorgniserregend häufenden postoperativen Wundinfekte und weitere, im schlimmsten Fall fatale Folgen. Denn: „Etwa siebzig Prozent aller Infektionen mit AB-resistenten Bakterien sind Therapie-assoziiert.“
Trotz besseren Wissens, beratungsresistent, wird heutzutage AB-Missbrauch betrieben, wie die Massentierhaltung mit insgesamt hunderten Tonnen AB, auch mit unersetzlichen, lebensrettenden ‚Reserve‘-AB. Siebenundneunzig Prozent (!) aller Abwasserproben der Massentierställe enthielten (multi-) resistente, potentiell pathogene Keime (Greenpeace 2022) – eine falsche Statistik? Hoffentlich.
Die WHO fordert umfassende effiziente Maßnahmen:
https://health.ec.europa.eu/antimicrobial-resistance/eu-action-antimicrobial-resistance_de
https://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/research-foci/antimikrobielle-resistenz/
ANTIVIRAL DRUG RESISTENT VIRUSES
“- are an increasing concern, particularly in immuno-compromised patient populations. This has been often observed in the therapy of influenza, hepatitis, and human immunodeficiency virus.“ Measures?
ANTIFUNGAL DRUG RESISTENT FUNGI
“Fungi adapt to the challenge of antifungal exposure“ (Lee et al 2023). Solutions?
Nach einem besseren, wirksamen Armamentarium zur Bekämpfung multiresistenter bzw. ‚Therapie-resistenter‘ Krankheitserreger wird verzweifelt gesucht. In der Literatur (4 z.B.) finden sich vielversprechende Denkansätze, meist ‚preliminary reports‘. Das Desideratum wäre – endlich wieder eine problemlose Verfügbarkeit von AB, nicht nur hierzulande. Auch Internationale Apotheken bedauern Versorgungslücken.
An Biozida herrscht kein Mangel, obwohl der Terminus Resistenzen auf diesem Gebiet zu einem Hauptwort gedieh. Konkretes Beispiel: Glyphosat oder Roundup® etc. seit 1974 – ein stolzes Jubiläum für dieses Produkt, über dessen unerwünschte Wirkungen auf Flora, Fauna und humane Gesundheit seit Jahrzehnten berichtet wird. Die Anwendung dieser hochtoxischen Substanzen dehnte sich schlagartig auf Bereiche außerhalb des Ackerbaus aus. Zu den Einsatzbereichen von Glyphosat & Co. zählen Dauerkulturen wie Obst- und Weinbau, Grünland, Zierpflanzen-Anbau, Freiflächenpflege auf Nichtkulturland, Forste, auf Verkehrsflächen wie Gleisanlagen und problematische nicht-professionelle Anwendungen in vielen Haus- und Kleingärten.“ Die Jahresproduktion liegt derzeit bei ~ 850.000 Tonnen, Hauptproduzent ist China. (Die Geschichte von Glyphosat – LfL (bayern.de)).
Hunderte Resistenzen auf Glyphosat- und andere Herbizide wurden wissenschaftlich untersucht und veröffentlicht. Der prognostizierte Albtraum ‚Superweeds‘. Beratungs-resistente, ausschließlich oekonomisch ‚motivierte‘ EU-Lobbies erzwingen verlängerte Zulassungen von Glyphosat, immer wieder und wieder..
Glyphosat u.Ä. im Verein mit Phosphat- u.Ä. Düngern verursachen Eutrophierung von Binnengewässern samt Cyanobakterial blooms – a major ecological and human health problem worldwide. (verendete Haustiere in halb ausgetrockneten Bächen. Über Flüsse, Bäche, Badewässer (Seen und Badeteiche) etc. können bei steigenden Temperaturen (26° C und höher – Badeverbote, auch schon im kühleren Waldviertel) Krankheitserreger – ‚wasserbürtige Infektionen‘ – aktiv werden: Salmonellen, Campylobacter oder EHEC, Legionellen, therapierestistente Pseudomonas, Cercarien, humanpathogene (Nicht-) Cholera-Vibrionen, Acanthamaoeba, von besonderem Interesse für die bei dieser Thematik oft überforderten Opthalmologie – speziell im Zusammenhang mit Kontaktlinsen und Orthokeratologie (“detrimental effects on patient outcomes and quality of life. Delayed diagnosis can result in deeper corneal involvement, necessitating urgent keratoplasty to restore ocular anatomy and vision. .“
Obige, nicht vollständige – ‚worst case‘ – Auflistung sollte keineswegs Panik auslösen – sie will Zusammenhänge aufdecken und als Argumentationshilfe dienen – im frustrierenden Kampf gegen Beratungsresistenzen und lethargische, scheinbar in Dornröschenschlaf vesunkene Instanzen.
Seit Jahrzehnten werden Gewässerschutz, Seesäuberungen etc.in Erinnerung gerufen, geradezu urgiert mit ‚wechselndem ‚Erfolg‘. Niemand ‚ist zuständig‘, keine Behörde, keine Instanz reagiert, auch nicht bei der leidigen Problematik ‚Light Pollution‘: Der ‚Urban glow‘ von urbanisierten Landschaften, Blendungen und fatale Ablenkungen im Straßenverkehr, verirrtes Licht aus Kugelleuchten, besonders in ufernahen Bereichen (Amphibien sind besonders bedroht, da extrem lichtempfindlich). ‚Light trespassing‘ in die Schlafräume der Anlieger eindringendes Licht, wissenschaftlich dokumentiert gesundheitsgefährdend, auch bei geringer Intensität, sind für das jeweilige Amt kein Thema.
Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at
*************************
Veranstaltung:
UV-Strahlung. Freund oder Feind?
Mittwoch, 10. April 2024, 19:00 Uhr
Weitere Infos–>Einladung UV-Strahlung PDF
*************************
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [271]: Hift, Robert – Internist, Facharzt für Innere und Herzerkrankungen, NS-Verfolgter
Hift, Robert– Internist, Facharzt für Innere und Herzerkrankungen, NS-Verfolgter
Autor: Dr. Walter Mentzel
Published online: 23.02.2024
Keywords: Internist, Facharzt für Herzerkrankungen, Rothschild-Spital, Herzstation Wien, Zentral-Ambulatorium der Ambulatorien der Arbeiter-Krankenversicherungskasse Wien, Medizingeschichte, Wien, Chicago
Robert Hift wurde als Sohn des aus Lemberg in Galizien stammenden Israel Isidor Hift (1851-1917) und Helene, geborene Löwy (1856-1901) als eines von fünf Geschwistern, am 14. April 1884 in Wien geboren. Seit 1918 war er mit der aus Mährisch Neustadt stammenden und seit 1915 promovierten Medizinerin Irma Hermine Schütz (1891-1963) verheiratet, die in den 1920er Jahren als Kinderärztin in Wien am Karolinen-Spital arbeitete.
Hift studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 10. Mai 1909. Danach arbeitete er an der I. medizinischen Abteilung des Rothschild-Spital unter dem Internisten Dozent Robert Breuer (1869-1936).
Weiters war er an der Chefärztlichen Station des Zentral-Ambulatoriums der Ambulatorien der Arbeiter-Krankenversicherungskasse Wien tätig,[1] und führte daneben als Facharzt für Innere (Herz-) Krankheiten gemeinsam mit seiner Ehefrau Irma in Wien 9, Währinger Gürtel 95 und später Währinger Straße 85 eine Arztpraxis.
Am Ersten Weltkrieg nahm Hift zunächst als Oberarzt und dann als Regimentsarzt teil und geriet in russische Kriegsgefangenschaft, die er in den Kriegsgefangenenlagern Beresowka[2] und in Troizkossawsk in Sibirien verbrachte. Nach seiner Freilassung und Rückkehr nach Wien veröffentlichte er 1917 die Arbeit „Ueber eine endemisch auftretende hämorrhagische Erkrankung des Herzbeutels. (Akute, rekurrierende hämorrbagische Perikarditis). Klinische Studie: aus dem Kriegsgefangenenlager in Troizkossawsk (Sibirien)“ und 1918 „Beobachtungen über Skorbut und Hemeralopie“.
Herzstation
Nach dem Krieg war er an der 1918 vom Verein Herzstation eröffneten Herzstation (Ambulatorium für unbemittelte Herzkranke und Spital) in Wien 9, Pelikangasse 16-18 tätig. 1929 publizierte er hier „Ein Erklärungsversuch für unklare Strychninwirkungen“ und „Ueber die Behandlung der Aortenlues“ und 1932 „Über Verlauf und Prognose der Mesaortitis luetica“.[3]
Weiters hielt er in den 1920er Jahren Sanitätskurse beim sozialdemokratischen Republikanischen Schutzbund ab.[4]
Hift war Mitglied der Gesellschaft für Innere Medizin und Kinderheilkunde und gehörte als Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien an.
Robert Hift und seine Ehefrau Irma waren wegen ihrer jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ im März 1938 von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten bedroht. Sie flüchteten zunächst nach England, wo Robert Hift zunächst interniert wurde, und nach seiner Freilassung im November 1939 mit der SS President Harding von Southampton nach New York emigrierte. In den USA nahm er 1945 die US-Staatsbürgerschaft an und arbeitete als Klinischer Assistent an der Chicago Medical School, am Weiss Memorial Hospital und am Forkash Memorial Hospital in Chicago.
Robert Hift verstarb am 22. Dezember 1958 in Chicago, seine Ehefrau Irma im Jänner 1963 in Wisconsin.
Quellen:
Geburtsbuch der IKG Wien, 1884, Hift Robert.
UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0600, Hift Robert (Nationalien Datum: 1906/07).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0217, Hift Robert (Rigorosen Datum: 28.4.1909).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-0903, Hift Robert (Promotion Datum: 10.5.1909).
Trauungsbuch der IKG Wien, 8.10.1918, Hift Robert, Schütz Irma Hermine.
ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA, Zl. 16.664, Hift Robert.
ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA, Zl. 17.523, Hift Irma.
New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, vol. 13825-13826, (NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.), Hift Robert und Irma.
Illinois, Northern District (Eastern Division), Naturalization Index, 1926-1979, Entry for Robert Hift, 1945.
United States Deceased Physician File (AMA), 1864-1968, American Medical Association, Chicago., Hift Robert.
Illinois, Cook County Deaths, 1871-1998, Entry for Robert Hift and Isadore Hift, 22 Dec 1958.
Literatur:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Referenzen:
[1] Lehmann, Österreichische Anzeigen. Gesellschaft, 1926, S. 65.
[2] Grazer Tagblatt, 14.9.1915, S. 21.
[3] Medizinische Klinik, Nr. 4, 1932, S. 114-118.
[4] Arbeiter Zeitung, 17.11.1926, S. 11.
Normdaten (Person): Hift, Robert : BBL: 43219; GND: 1321348967;
VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 43219 (22.02.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=43219
Letzte Aktualisierung: 23022024
Library #Shorts: Buch vormerken
Das beste Wissenschaftsbuch des Jahres ist gekürt! Das Siegerbuch 2024 in der Kategorie Medizin/Biologie ist: Als die Dummheit die Forschung erschlug
Das Siegerbuch 2024 in der Kategorie Medizin/Biologie ist gekürt und auch an der Ub MedUni Wien entlehnbar:
Besuchen Sie auch unsere >>virtuelle Buchausstellung der nominierten Wissenschaftsbücher des Jahres 2024!
Alle Bücher sind entlehnbar.
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [138]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien
Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Springer in mehr als 2.000 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Sam Augustine Kandathil, Arian Akhondi, Lorenz Kadletz-Wanke, Gregor Heiduschka, Nikolai Engedal, Faris F. Brkic
J Cancer Res Clin Oncol. 2023; 150(2): 56. Published online 2024 Jan 31. doi: 10.1007/s00432-023-05514-3
PMCID:
PMC10827959
********************
Updated systematic review and network meta-analysis of first-line treatments for metastatic renal cell carcinoma with extended follow-up data
Takafumi Yanagisawa, Keiichiro Mori, Akihiro Matsukawa, Tatsushi Kawada, Satoshi Katayama, Kensuke Bekku, Ekaterina Laukhtina, Pawel Rajwa, Fahad Quhal, Benjamin Pradere, Wataru Fukuokaya, Kosuke Iwatani, Masaya Murakami, Karim Bensalah, Viktor Grünwald, Manuela Schmidinger, Shahrokh F. Shariat, Takahiro Kimura
Cancer Immunol Immunother. 2024; 73(2): 38. Published online 2024 Jan 30. doi: 10.1007/s00262-023-03621-1
PMCID:
PMC10827892
********************
Home-based high tone therapy may alleviate chemotherapy-induced neuropathic symptoms in patients with colorectal cancer: A randomized double-blind placebo-controlled pilot evaluation
Robert Wakolbinger-Habel, Matthias Reinweber, Mahmoud Alakraa, Ingrid Riener, Brigitte Elisabeth Scheffold, Krisztina Racz, Flonza Selimi, Claudia Straub, Jakob Jauker, Walter Bily, Dora Niedersüß-Beke, Karl Mayrhofer, Tatjana Paternostro-Sluga
Support Care Cancer. 2024; 32(2): 134. Published online 2024 Jan 27. doi: 10.1007/s00520-024-08331-7
PMCID:
PMC10821972
********************
Clinically relevant molecular hallmarks of PFA ependymomas display intratumoral heterogeneity and correlate with tumor morphology
Swenja Gödicke, Catena Kresbach, Max Ehlert, Denise Obrecht, Lea Altendorf, Karoline Hack, Katja von Hoff, Helena Carén, Viktoria Melcher, Kornelius Kerl, Bernhard Englinger, Mariella Filbin, Kristian W. Pajtler, Johannes Gojo, Torsten Pietsch, Stefan Rutkowski, Ulrich Schüller
Acta Neuropathol. 2024; 147(1): 23. Published online 2024 Jan 24. doi: 10.1007/s00401-023-02682-x
PMCID:
PMC10808473
********************
Burak Kocak, Tugba Akinci D’Antonoli, Nathaniel Mercaldo, Angel Alberich-Bayarri, Bettina Baessler, Ilaria Ambrosini, Anna E. Andreychenko, Spyridon Bakas, Regina G. H. Beets-Tan, Keno Bressem, Irene Buvat, Roberto Cannella, Luca Alessandro Cappellini, Armando Ugo Cavallo, Leonid L. Chepelev, Linda Chi Hang Chu, Aydin Demircioglu, Nandita M. deSouza, Matthias Dietzel, Salvatore Claudio Fanni, Andrey Fedorov, Laure S. Fournier, Valentina Giannini, Rossano Girometti, Kevin B. W. Groot Lipman, Georgios Kalarakis, Brendan S. Kelly, Michail E. Klontzas, Dow-Mu Koh, Elmar Kotter, Ho Yun Lee, Mario Maas, Luis Marti-Bonmati, Henning Müller, Nancy Obuchowski, Fanny Orlhac, Nikolaos Papanikolaou, Ekaterina Petrash, Elisabeth Pfaehler, Daniel Pinto dos Santos, Andrea Ponsiglione, Sebastià Sabater, Francesco Sardanelli, Philipp Seeböck, Nanna M. Sijtsema, Arnaldo Stanzione, Alberto Traverso, Lorenzo Ugga, Martin Vallières, Lisanne V. van Dijk, Joost J. M. van Griethuysen, Robbert W. van Hamersvelt, Peter van Ooijen, Federica Vernuccio, Alan Wang, Stuart Williams, Jan Witowski, Zhongyi Zhang, Alex Zwanenburg, Renato Cuocolo
Insights Imaging. 2024 Dec; 15: 8. Published online 2024 Jan 17. doi: 10.1186/s13244-023-01572-w
PMCID:
PMC10792137
Melisa Arikan, Josef Hegazy, Sophie Mertlitsch, Teresa Binter, Lindsay Hargitai, Christian Scheuba, Philipp Riss
Ann Surg Oncol. 2024; 31(2): 1138–1139. Published online 2023 Dec 12. doi: 10.1245/s10434-023-14701-y
PMCID:
PMC10761370
********************
Impact of Key Components of Intensified Ceftaroline Dosing on Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Target Attainment
Iris K. Minichmayr, Sebastian G. Wicha, Peter Matzneller, Charlotte Kloft, Markus Zeitlinger
Clin Pharmacokinet. 2024; 63(1): 121–131. Published online 2023 Nov 26. doi: 10.1007/s40262-023-01325-4
PMCID:
PMC10786958
********************
Role of the kisspeptin-KISS1R axis in the pathogenesis of chronic kidney disease and uremic cardiomyopathy
Hoa Dinh, Zsuzsanna Z. A. Kovács, Merse Kis, Klaudia Kupecz, Anita Sejben, Gergő Szűcs, Fanni Márványkövi, Andrea Siska, Marah Freiwan, Szonja Polett Pósa, Zsolt Galla, Katalin Eszter Ibos, Éva Bodnár, Gülsüm Yilmaz Lauber, Ana Isabel Antunes Goncalves, Eylem Acar, András Kriston, Ferenc Kovács, Péter Horváth, Zsolt Bozsó, Gábor Tóth, Imre Földesi, Péter Monostori, Gábor Cserni, Bruno K. Podesser, Andrea Lehoczki, Peter Pokreisz, Attila Kiss, László Dux, Krisztina Csabafi, Márta Sárközy
GeroScience. 2024 Apr; 46(2): 2463–2488. Published online 2023 Nov 21. doi: 10.1007/s11357-023-01017-8
PMCID:
PMC10828495
********************
Retraction Note: Eye tracking: empirical foundations for a minimal reporting guideline
Kenneth Holmqvist, Saga Lee Örbom, Ignace T. C. Hooge, Diederick C. Niehorster, Robert G. Alexander, Richard Andersson, Jeroen S. Benjamins, Pieter Blignaut, Anne-Marie Brouwer, Lewis L. Chuang, Kirsten A. Dalrymple, Denis Drieghe, Matt J. Dunn, Ulrich Ettinger, Susann Fiedler, Tom Foulsham, Jos N. van der Geest, Dan Witzner Hansen, Samuel B. Hutton, Enkelejda Kasneci, Alan Kingstone, Paul C. Knox, Ellen M. Kok, Helena Lee, Joy Yeonjoo Lee, Jukka M. Leppänen, Stephen Macknik, Päivi Majaranta, Susana Martinez-Conde, Antje Nuthmann, Marcus Nyström, Jacob L. Orquin, Jorge Otero-Millan, Soon Young Park, Stanislav Popelka, Frank Proudlock, Frank Renkewitz, Austin Roorda, Michael Schulte-Mecklenbeck, Bonita Sharif, Frederick Shic, Mark Shovman, Mervyn G. Thomas, Ward Venrooij, Raimondas Zemblys, Roy S. Hessels
Behav Res Methods. 2024; 56(1): 511–512. Published online 2023 Nov 16. doi: 10.3758/s13428-023-02285-0
Retracts:
Behav Res Methods. 2023; 55(1): 364–416.
PMCID:
PMC10794474
********************
Preclinical Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Studies and Clinical Trials in the Drug Development Process of EMA-Approved Antifungal Agents: A Review
Theresa Pecho, Markus Zeitlinger
Clin Pharmacokinet. 2024; 63(1): 13–26. Published online 2023 Nov 16. doi: 10.1007/s40262-023-01327-2
PMCID:
PMC10786742
********************
Prolactin levels in functional hypothalamic amenorrhea: a retrospective case–control study
Clara Selzer, Johannes Ott, Didier Dewailly, Rodrig Marculescu, Johanna Steininger, Marlene Hager
Arch Gynecol Obstet. 2024; 309(2): 651–658. Published online 2023 Nov 14. doi: 10.1007/s00404-023-07277-1
PMCID:
PMC10808163
********************
Feasibility of Autofluorescence Using Overlay Imaging for the Detection of Parathyroid Glands: Defining Standards
Melisa Arikan, Josef Hegazy, Sophie Mertlitsch, Teresa Binter, Lindsay Hargitai, Christian Scheuba, Philipp Riss
Ann Surg Oncol. 2024; 31(2): 1116–1124. Published online 2023 Nov 13. doi: 10.1245/s10434-023-14552-7
PMCID:
PMC10761391
********************
Oliver Semler, Valérie Cormier-Daire, Ekkehart Lausch, Michael B. Bober, Ricki Carroll, Sérgio B. Sousa, David Deyle, Maha Faden, Gabriele Hartmann, Aaron J. Huser, Janet M. Legare, Klaus Mohnike, Tilman R. Rohrer, Frank Rutsch, Pamela Smith, Andre M. Travessa, Angela Verardo, Klane K. White, William R. Wilcox, Julie Hoover-Fong
Adv Ther. 2024; 41(1): 198–214. Published online 2023 Oct 26. doi: 10.1007/s12325-023-02705-9
PMCID:
PMC10796712
********************
Multiple sclerosis: time for early treatment with high-efficacy drugs
Krzysztof Selmaj, Bruce A. C. Cree, Michael Barnett, Alan Thompson, Hans-Peter Hartung
J Neurol. 2024; 271(1): 105–115. Published online 2023 Oct 18. doi: 10.1007/s00415-023-11969-8
PMCID:
PMC10769939
********************
The Genetics of Inflammatory Bowel Disease
Jasmina El Hadad, Philipp Schreiner, Stephan R. Vavricka, Thomas Greuter
Mol Diagn Ther. 2024; 28(1): 27–35. Published online 2023 Oct 17. doi: 10.1007/s40291-023-00678-7
PMCID:
PMC10787003
********************
Implementation of a 7T Epilepsy Task Force consensus imaging protocol for routine presurgical epilepsy work-up: effect on diagnostic yield and lesion delineation
Gilbert Hangel, Gregor Kasprian, Stefanie Chambers, Lukas Haider, Philipp Lazen, Johannes Koren, Robert Diehm, Katharina Moser, Matthias Tomschik, Jonathan Wais, Fabian Winter, Vitalij Zeiser, Stephan Gruber, Susanne Aull-Watschinger, Tatjana Traub-Weidinger, Christoph Baumgartner, Martha Feucht, Christian Dorfer, Wolfgang Bogner, Siegfried Trattnig, Ekaterina Pataraia, Karl Roessler
J Neurol. 2024; 271(2): 804–818. Published online 2023 Oct 7. doi: 10.1007/s00415-023-11988-5
PMCID:
PMC10827812
********************
Protein intake and body weight, fat mass and waist circumference: an umbrella review of systematic reviews for the evidence-based guideline on protein intake of the German Nutrition Society
Sabine Ellinger, Anna M. Amini, Julia Haardt, Andreas Lehmann, Annemarie Schmidt, Heike A. Bischoff-Ferrari, Anette E. Buyken, Anja Kroke, Tilman Kühn, Sandrine Louis, Stefan Lorkowski, Katharina Nimptsch, Matthias B. Schulze, Lukas Schwingshackl, Roswitha Siener, Gabriele I. Stangl, Dorothee Volkert, Armin Zittermann, Bernhard Watzl, Sarah Egert, the German Nutrition Society
Eur J Nutr. 2024; 63(1): 3–32. Published online 2023 Oct 4. doi: 10.1007/s00394-023-03220-x
PMCID:
PMC10799103
********************
Long-term outcome of natalizumab-associated progressive multifocal leukoencephalopathy in Austria: a nationwide retrospective study
Tobias Moser, Georg Zimmermann, Anna Baumgartner, Thomas Berger, Gabriel Bsteh, Franziska Di Pauli, Christian Enzinger, Elisabeth Fertl, Thomas Heller, Stefan Koppi, Paulus S. Rommer, Georg Safoschnik, Thomas Seifert-Held, Robert Stepansky, Johann Sellner
J Neurol. 2024; 271(1): 374–385. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00415-023-11924-7
PMCID:
PMC10770206
********************
Protein intake and type 2 diabetes mellitus: an umbrella review of systematic reviews for the evidence-based guideline for protein intake of the German Nutrition Society
Matthias B. Schulze, Julia Haardt, Anna M. Amini, Nicole Kalotai, Andreas Lehmann, Annemarie Schmidt, Anette E. Buyken, Sarah Egert, Sabine Ellinger, Anja Kroke, Tilman Kühn, Sandrine Louis, Katharina Nimptsch, Lukas Schwingshackl, Roswitha Siener, Armin Zittermann, Bernhard Watzl, Stefan Lorkowski, on behalf of the German Nutrition Society
Eur J Nutr. 2024; 63(1): 33–50. Published online 2023 Sep 17. doi: 10.1007/s00394-023-03234-5
PMCID:
PMC10799123
********************
Early discharge and home treatment of patients with acute pulmonary embolism in the tertiary care setting
Stephan Nopp, Julia Bohnert, Thomas Mayr, Daniel Steiner, Helmut Prosch, Irene Lang, Wilhelm Behringer, Karin Janata-Schwatczek, Cihan Ay
Intern Emerg Med. 2024; 19(1): 191–199. Published online 2023 Sep 5. doi: 10.1007/s11739-023-03415-4
PMCID:
PMC10827840
********************
The Vienna idiopathic intracranial hypertension database—An Austrian registry
Philip Pruckner, Christoph Mitsch, Stefan Macher, Nik Krajnc, Wolfgang Marik, Klaus Novak, Christian Wöber, Berthold Pemp, Gabriel Bsteh
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(1-2): 32–39. Published online 2023 Aug 31. doi: 10.1007/s00508-023-02252-x
PMCID:
PMC10776716
********************
Ultra-long-term results of the Chiari pelvic osteotomy in hip dysplasia patients: a minimum of thirty-five years follow-up
Catharina Chiari, Eleonora Schneider, Tanja Stamm, Philipp Peloschek, Rainer Kotz, Reinhard Windhager
Int Orthop. 2024 Jan; 48(1): 291–299. Published online 2023 Aug 25. doi: 10.1007/s00264-023-05912-9
PMCID:
PMC10766777
********************
Seasonality of benign paroxysmal positional vertigo: A retrospective study from Central Europe
Heidemarie Zach, David Retter, Michaela Schmoeger, Paulus Rommer, Ulrike Willinger, Felix K. Schwarz, Gerald Wiest
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(1-2): 25–31. Published online 2023 Jul 5. doi: 10.1007/s00508-023-02237-w
PMCID:
PMC10776474
********************
Community-acquired and hospital-acquired bacterial co-infections in patients hospitalized with Covid-19 or influenza: a retrospective cohort study
Anselm Jorda, Cornelia Gabler, Amelie Blaschke, Michael Wölfl-Duchek, Georg Gelbenegger, Alina Nussbaumer-Pröll, Christine Radtke, Markus Zeitlinger, Felix Bergmann
Infection. 2024; 52(1): 105–115. Published online 2023 Jun 16. doi: 10.1007/s15010-023-02063-2
PMCID:
PMC10811098
********************
The three pillars in treating antibody-mediated encephalitis
- Macher, G. Bsteh, E. Pataraia, T. Berger, R. Höftberger, P. S. Rommer
Wien Klin Wochenschr. 2024; 136(1-2): 13–24. Published online 2023 Jun 6. doi: 10.1007/s00508-023-02214-3
PMCID:
PMC10776469
********************
Treatment of neuromyelitis optica spectrum disorder: revisiting the complement system and other aspects of pathogenesis
Markus Ponleitner, Paulus Stefan Rommer
Wien Med Wochenschr. 2024; 174(1-2): 4–15. Published online 2022 Dec 6. doi: 10.1007/s10354-022-00987-2
PMCID:
PMC10810999