Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN
POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21
Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:
Covid-19- bedingte Öffnungszeiten
MO, MI, FR: 11-16 Uhr
DI + DO: 11-19 Uhr
Donnerstag, 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt) GESCHLOSSEN!
Montag, 24. Mai 2021 (Pfingstmontag) GESCHLOSSEN!
Donnerstag, 3. Juni 2021 (Fronleichnam) GESCHLOSSEN!
Bitte beachten Sie:
FFP2 MASKENPFLICHT!
Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.
Bücher online vorbestellen
Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.
Was wir für Sie anbieten können:
- Abholung von bereitgestellten Büchern
- Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
- Abholung von Literaturbestellungen
- Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
- Gebührenbegleichung über Kassenautomat
- Terminal für Studierendenausweise
- Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien)
Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:
- Recherche vor Ort
- Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
- Kopiermöglichkeiten
- Nutzung der Leseplätze
Worum wir Sie bitten:
- Eigene FFP2-Schutzmaske
- Abstand halten
- Hände desinfizieren
***************************************
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF
Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig zum 1. April: VERQUER
„VERQUER“ Das Brettl vor’m Kopf
Aus dem Alten AKH:
„Was ich ganz besonders schätze“: „das klare Denken“. Josef Böck (1901–1985). Er war Ordinarius der II. Univ. Augenklinik in Wien (1955 – 1971). Und was er nicht mochte: Die Querdenker, „Verkehrtscheiber“ – und die „Kannibalische Medizin“. Er verstand es Dinge beim Namen zu nennen.
Ein nahezu vergessener Schatz aus der Klassiker-Kabarettzeit: Brettl vor’m Kopf (1952). Von Gerhard Bronner, Michael Kehlmann, Carl Merz und Helmut Qualtinger.
*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA
UpToDate: Online-Webinar am 27. 4. 2021, 14.30-15.00Uhr.
Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?
Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“
Link zur Teilnahme im PDF:
Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar, Dienstag 27. April 2021
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [121]: Marcus Abeles – Dozent für innere Medizin und Balneologe – Aus der Separata-Sammlung der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [121]:
Marcus Abeles – Dozent für innere Medizin und Balneologe – Aus der Separata-Sammlung der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
Text: Dr. Walter Mentzel
Marcus Mordechai Abeles (*8. August 1837 Nedraschitz/Nedrazice in Böhmen (heute: Tachov, Plzeňský kraj, Tschechien) war der Sohn von Samuel Abeles (1805-1888) und Elisabeth (1801-1879), geborene Babett. Aus seiner Ehe mit Auguste (gest. 1916), geborene Grailich, stammten seine beiden Kinder Marianne (gest. 1915) und Rudolf Abeles (1883-1963), der später den Namen Allers annahm, und als Arzt, Psychiater und Schüler von Sigmund Freund und Alfred Adler nach dem „Anschluss“ im März 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt wurde.
Abeles studierte an der Universität Wien Medizin, schloss das Studium 1863 mit dem Doktor der Medizin und 1868 mit dem Doktor der Chirurgie ab, und begann danach im Allgemeinen Krankenhaus in Wien bei Adolph Zsigmondy (1816-1880), Ferdinand von Hebra (1816-1880) und Josef Standhartner (1818-1892) seine Laufbahn als Mediziner. Nach einem längeren Aufenthalt in Ägypten, wo er zunächst in Kairo als Privatarzt sowie als k.k. Konsulararzt und später als österreichischer Delegierter bei der ständigen internationalen Sanitätskommission in Alexandria tätig war, ließ er sich in Karlsbad in Böhmen nieder. Hier führte er eine Arztpraxis in Chodau (heute: Chodov) und nahm die Stellung eines Badearzt im Kurort Karlsbad an, wo er vor allem prominente Kurgäste behandelte.[1] Während der Wintermonate widmete er sich in Wien wissenschaftlichen Studien – unter anderem zum Zuckergehalt des menschlichen Harns und zu Diabetes und Glycogen – am chemischen Laboratorium des Professors für medizinische Chemie Ernst Ludwig (1842-1915), der sich neben der Mineralchemie und forensischen Chemie auch mit der Heilquellen-, und Mineralwässeranalyse befasste. Nach seiner 1884 erfolgten Ernennung zum Privatdozent für innere Medizin,[2] bot er in den Wintersemestern an der Medizinischen Fakultät Wien Kurse zur Balneotherapie an,[3] und hielt zu diesem Thema Vorträge unter anderem 1889 im Wiener medizinischen Doktoren-Kollegium.[4] Er verstarb am 31. Dezember 1894 in Wien.[5] Ernst Ludwig verfasste zum Ableben von Abeles einen Nachruf in der Wiener klinischen Wochenschrift vom 10. Jänner 1895.
Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt in ihrer Separata Bibliothek folgende Arbeiten von Markus Abeles:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Weitere Arbeiten befinden sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin darunter zur Frage der Zuckerbildung (1887), Beiträge zur Kenntnis des Tabakrauches (o.J.), zum physiologischen Zuckergehalt des Blutes (1875) und zur Harnsäure im Blute (1874) u.a.
Quellen:
AUW, Rektorat, Promotionsprotokoll, Med. Fak., Sign. 181-1126, (Abeles Markus: Promotions- Sponsions-Datum 1863.11.24).
AUW, Dekanat, Med. Fak., Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0001, Abeles Markus. (1862/63).
AUW Rektorat, Rigorosenprotokoll, Med. Fak., Sign. 170-4r Abeles Markus (Rigorosen Datum: 1868)
[1] Neue Freie Presse, 2.1.1895, S. 1.
[2] Wiener Allgemeine Zeitung, 2.5.1884, S. 4
[3] Wiener Zeitung, 25.9.1889, S. 464.
[4] Wiener klinische Wochenschrift, 2-4, 1889, S. 54.
[5] Friedhofsdatenbank der Stadt Wien: Markus Abeles (19.3.2021).
»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [77]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden. Mehr Infos–>
Davide Ciardiello, Bernadette Blauensteiner, Nunzia Matrone, Valentina Belli, Thomas Mohr, Pietro Paolo Vitiello, Giulia Martini, Luca Poliero, Claudia Cardone, Stefania Napolitano, Vincenzo De Falco, Emilio Francesco Giunta, Vincenza Ciaramella, Carminia della Corte, Giusi Barra, Francesco Selvaggi, Renato Franco, Federica Zito Marino, Antonio Cuomo, Floriana Morgillo, Teresa Troiani, Maria Sibilia, Fortunato Ciardiello, Erika Martinelli
Med Oncol. 2021; 38(3): 24. Published online 2021 Feb 11. doi: 10.1007/s12032-021-01464-3
PMCID:
PMC7878213
************************************
Johannes Attems, Jon B. Toledo, Lauren Walker, Ellen Gelpi, Steve Gentleman, Glenda Halliday, Tibor Hortobagyi, Kurt Jellinger, Gabor G. Kovacs, Edward B. Lee, Seth Love, Kirsty E. McAleese, Peter T. Nelson, Manuela Neumann, Laura Parkkinen, Tuomo Polvikoski, Beata Sikorska, Colin Smith, Lea Tenenholz Grinberg, Dietmar R. Thal, John Q. Trojanowski, Ian G. McKeith
Acta Neuropathol. 2021; 141(2): 159–172. Published online 2021 Jan 5. doi: 10.1007/s00401-020-02255-2
PMCID:
PMC7847437
************************************
Julia Schnoell, Bernhard J. Jank, Lorenz Kadletz-Wanke, Stefan Stoiber, Clemens P. Spielvogel, Elisabeth Gurnhofer, Lukas Kenner, Gregor Heiduschka
J Cancer Res Clin Oncol. 2021; 147(3): 755–765. Published online 2020 Dec 14. doi: 10.1007/s00432-020-03482-6
PMCID:
PMC7872999
************************************
Molecularly guided treatment of metastatic parotid gland carcinoma in adults
Hossein Taghizadeh, Leonhard Müllauer, Robert M. Mader, Thorsten Füreder, Gerald W. Prager
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(1): 32–40. Published online 2020 Dec 9. doi: 10.1007/s00508-020-01778-8
PMCID:
PMC7840637
************************************
Nikolaus W. Lang, Maximilian F. Kasparek, Lukas Synak, Wenzel Waldstein, Philipp T. Funovics, Reinhard Windhager, Gerhard M. Hobusch
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(1): 14–20. Published online 2020 Dec 9. doi: 10.1007/s00508-020-01779-7
PMCID:
PMC7840635
************************************
- Müller, L. F. Reissig, S. Argeny, W. J. Weninger, S. Riss
Tech Coloproctol. 2021; 25(2): 215–221. Published online 2020 Nov 19. doi: 10.1007/s10151-020-02364-w
PMCID:
PMC7884365
************************************
- M. Pichler, D. Weinmann, S. Schmidt, B. Kubista, R. Lass, L. Martelanz, J. Alphonsus, R. Windhager, H. -J. Gabius, S. Toegel
Calcif Tissue Int. 2021; 108(3): 377–390. Published online 2020 Nov 13. doi: 10.1007/s00223-020-00774-4
PMCID:
PMC7881967
************************************
Anna Cho, Helena Untersteiner, Dorian Hirschmann, Fabian Fitschek, Christian Dorfer, Karl Rössler, Sabine Zöchbauer-Müller, Brigitte Gatterbauer, Maximilian J. Hochmair, Josa M. Frischer
J Neurooncol. 2021; 151(2): 257–265. Published online 2020 Nov 11. doi: 10.1007/s11060-020-03660-z
PMCID:
PMC7875838
************************************
Philipp K. Bauer, Martin Flicker, Elisabeth Fabian, Holger Flick, Luka Brcic, Bernadette Liegl-Atzwanger, Michael Janisch, Michael Fuchsjäger, Horst Olschewski, Guenter J. Krejs
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(1): 65–72. Published online 2020 Oct 29. doi: 10.1007/s00508-020-01753-3
PMCID:
PMC7840639
************************************
Dorzolamide/Timolol Fixed Combination: Learning from the Past and Looking Toward the Future
Anastasios G. Konstas, Leopold Schmetterer, Andreas Katsanos, Cindy M. L. Hutnik, Gábor Holló, Luciano Quaranta, Miguel A. Teus, Hannu Uusitalo, Norbert Pfeiffer, L. Jay Katz
Adv Ther. 2021; 38(1): 24–51. Published online 2020 Oct 27. doi: 10.1007/s12325-020-01525-5
PMCID:
PMC7854404
************************************
Impact of frailty on the management of patients with gynecological cancer aged 80 years and older
Elisabeth Reiser, Nina Pötsch, Veronika Seebacher, Alexander Reinthaller, Friedrich Wimazal, Edith Fleischmann, Michael Krainer, Reinhart Horvat, Stephan Polterauer, Christoph Grimm
Arch Gynecol Obstet. 2021; 303(2): 557–563. Published online 2020 Oct 3. doi: 10.1007/s00404-020-05807-9
PMCID:
PMC7858206
************************************
Timothy Hasenöhrl, Stefano Palma, Dominikus F. -X. Huber, Andrej Zdravkovic, Richard Crevenna
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(1): 1–5. Published online 2020 Sep 22. doi: 10.1007/s00508-020-01739-1
PMCID:
PMC7840644
************************************
Patient satisfaction after breast cancer surgery: A prospective clinical trial
Carmen Leser, Yen Y. Tan, Christian Singer, Robert Zeillinger, Florian Fitzal, Johann Lehrner, Daniel König, Christine Deutschmann, Daphne Gschwantler-Kaulich
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(1): 6–13. Published online 2020 Sep 3. doi: 10.1007/s00508-020-01730-w
PMCID:
PMC7840629
************************************
Gerold Besser, David T. Liu, Gunjan Sharma, Tina J. Bartosik, Sebastian Kaphle, Max Enßlin, Bertold Renner, Christian A. Mueller
Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021; 278(2): 397–403. Published online 2020 Aug 19. doi: 10.1007/s00405-020-06300-4
PMCID:
PMC7826311
************************************
Marianna Theresia Traugott, Wolfgang Hoepler, Tamara Seitz, Sebastian Baumgartner, Mario Karolyi, Erich Pawelka, Emanuela Friese, Stephanie Neuhold, Hasan Kelani, Florian Thalhammer, Alexander Zoufaly, Hermann Laferl, Judith Helene Aberle, Christoph Wenisch, Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Karin Stiasny, Stephan Walter Aberle, Lukas Weseslindtner
Infection. 2021; 49(1): 171–175. Published online 2020 Aug 12. doi: 10.1007/s15010-020-01497-2
PMCID:
PMC7851003
************************************
Judit Simon, Susanne Mayer, Agata Łaszewska, Jorun Rugkåsa, Ksenija Yeeles, Tom Burns, Alastair Gray
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2021; 56(1): 85–95. Published online 2020 Jul 27. doi: 10.1007/s00127-020-01919-4
PMCID:
PMC7847440
************************************
Katrin Bekes, Markus Ebel, Maisa Omara, Sarra Boukhobza, Nicoletta Dumitrescu, Julia Priller, Nejra Kulovic Redzic, Anuscha Nidetzky, Tanja Stamm
Clin Oral Investig. 2021; 25(3): 1433–1439. Published online 2020 Jul 14. doi: 10.1007/s00784-020-03451-w
PMCID:
PMC7878203
************************************
Angular changes in implants placed in the anterior maxillae of adults: a cephalometric pilot study
Balazs Feher, Reinhard Gruber, Andre Gahleitner, Ales Celar, Philipp Luciano Necsea, Christian Ulm, Ulrike Kuchler
Clin Oral Investig. 2021; 25(3): 1375–1381. Published online 2020 Jul 13. doi: 10.1007/s00784-020-03445-8
PMCID:
PMC7878256
************************************
Matthias Moll, Christopher Paschen, Alexandru Zaharie, Florian Berndl, Gregor Goldner
Strahlenther Onkol. 2021; 197(2): 118–123. Published online 2020 Jul 8. doi: 10.1007/s00066-020-01657-1
PMCID:
PMC7840646
************************************
Martina Hamböck, Anton Staudenherz, Alexander Kainz, Barbara Geist, Manfred Hecking, Konstantin Doberer, Marcus Hacker, Georg A. Böhmig
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(3): 107–117. Published online 2020 Feb 3. doi: 10.1007/s00508-020-01610-3
PMCID:
PMC7875851
************************************
Plasma MMP-9 and TIMP-1 levels on ICU admission are associated with 30-day survival
Galateja Jordakieva, Roswitha M. Budge-Wolfram, Alexandra C. Budinsky, Mariam Nikfardjam, Georg Delle-Karth, Angelika Girard, Jasminka Godnic-Cvar, Richard Crevenna, Gottfried Heinz
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(3): 86–95. Published online 2020 Jan 13. doi: 10.1007/s00508-019-01592-x
PMCID:
PMC7875947
[Testzugang Predatory Reports] Betrügerische Zeitschriften: Umfangreiche Infos zu sogenannten „Raubjournalen“
ACHTUNG: Betrügerische, kostenpflichtige Zeitschriften publizieren IHREN wissenschaftlichen Artikel, ohne die notwendigen Voraussetzungen für wissenschaftliches Publizieren zu beachten!
Abgesehen vom finanziellen Schaden, beeinträchtigt es auch die wissenschaftliche Reputation des Forschers und der Wissenschaften im Allgemeinen.
In der Datenbank „Predatory Reports“ werden diese Raubjournale nicht nur aufgelistet, es wird auch angegeben, welche Verfehlungen bei jeder einzelnen Zeitschrift gefunden wurden.
„Predatory Reports“ steht nur diese Woche (19. 4. bis 25. 4. 2021) im Testzugang zur Verfügung, auf allen PCs, die an das Netz der MedUni Wien angeschlossen sind:
Auch vom HomeOffice aus können sie darauf zugreifen, über den Remote Access der Bibliothek:
Link => Predatory Reports via Remote Access
PDF-Informationsbroschüre:
Predatory Reports Brochure
NEU für MedUni Wien Angehörige: Open-Access-Publizieren in etablierten Verlagszeitschriften – Abkommen mit Thieme und Karger
Open-Access-Publizieren in etablierten Verlagszeitschriften:
Die Medizinische Universität Wien hat in Zusammenarbeit mit der Kooperation E-Medien Österreich Verträge mit Verlagen abgeschlossen, die es den Angehörigen der MedUni Wien ermöglichen, ihre Forschungsergebnisse kostenlos oder mit verminderten APCs in renommierten Zeitschriften Open Access zu publizieren.
Bedingungen: Der Corresponding Author hat seine MedUni Wien-E-Mail Adresse sowie die Affiliation Meduni Wien anzugeben.
NEU: Publizieren in Thieme Zeitschriften »
NEU: Publizieren in Karger Zeitschriften »
Publizieren in Springer-Zeitschriften »
Publizieren in Wiley-Zeitschriften »
Publizieren in Sage-Zeitschriften »
Publizieren in Cambridge University Press Zeitschriften »
Publizieren in Elsevier Zeitschriften »
Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN
POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21
Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:
Covid-19- bedingte Öffnungszeiten
MO, MI, FR: 11-16 Uhr
DI + DO: 11-19 Uhr
Bitte beachten Sie:
FFP2 MASKENPFLICHT!
Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.
Bücher online vorbestellen
Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.
Was wir für Sie anbieten können:
- Abholung von bereitgestellten Büchern
- Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
- Abholung von Literaturbestellungen
- Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
- Gebührenbegleichung über Kassenautomat
- Terminal für Studierendenausweise
- Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien)
Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:
- Recherche vor Ort
- Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
- Kopiermöglichkeiten
- Nutzung der Leseplätze
Worum wir Sie bitten:
- Eigene FFP2-Schutzmaske
- Abstand halten
- Hände desinfizieren
***************************************
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF
„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [17]: Exlibris Friedrich M. Kircheisen
Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im Bibliothekskatalog recherchierbar sind.
» Exlibris Friedrich M. Kircheisen
Porträt-Exlibris:
Tondo: Büstenporträt im Profil nach links von Napoleon Bonaparte in der Bekleidung des Ersten Konsuls.
Exlibris in situ:
La vie parisienne sous le Consulat et l’Empire
The Napoleon Myth
The Grand Erratum. Jean-Baptiste Pérès
Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.