Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [139]: Isaak Robinsohn – Radiologe und Leiter Wiener Röntgeninstitute- und Ambulatorien

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [139]:

Isaak Robinsohn – Radiologe und Leiter Wiener Röntgeninstitute- und Ambulatorien

Text: Dr. Walter Mentzel

Isaak Robinsohn wurde am 6. Mai 1874 in Brody in Galizien als Sohn des Buchhändlers David Robinsohn und Sara Marjem Achtcktuch geboren.

Abb.: Der Abend, 18.5.1932, S. 3.

Nachdem er zunächst in Wien Botanik studiert hatte, wechselte Robinsohn zum Fach Medizin und promovierte 1903 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Robinsohn schuf als Assistent gemeinsam mit seinem Lehrer Guido Holzknecht (1872-1931) die erste zentrale Röntgenstation im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, wo er für die Einführung und Umsetzung einiger technischer Innovationen, Vorrichtungen und Untersuchungstechniken, darunter die urologische Röntgendiagnostik, verantwortlich war. Er war auch Förderer des Röntgenwesens im Bereich des Krankenkassenwesens. Vor dem Ersten Weltkrieg war er Leiter des Röntgen-Institutes des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen in Wien und Niederösterreich, des Ambulatoriums der Arbeiterkrankenkasse, der Kasse der Industrieangestellten und auch Vorstand der Röntgenabteilung des Rothschild-Spitales, wo er auch als Primarius tätig war.[1] In der Funktion als Leiter des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen publizierte er 1912 in den „Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der Sozialen Medizin“, die am Röntgen-Institut des Verbandes durchgeführte Studie:

Robinsohn, Isaak: Über schussartige Spritzverletzungen durch die Glühlampen-Metallfadenpresse. In: Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der sozialen Medizin. (2) 1912 S. 112-117.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 61362]

Während des Ersten Weltkrieges leitete er die Röntgenabteilung im Garnisons-Spital Nr. 1 in Wien und war Teil der Geschäftsführung der „M.E,W. mechanisch-elektrische Werkstätte GmbH“, die u.a. auch medizinische Apparaturen und Instrumente herstellte.[2] In den 1920er Jahren führte er ein eigenes Röntgeninstitut in Wien 9, Glasergasse, das er 1928 nach Wien 9, Alserstraße 23 verlegte.

Als Mitglied der Vereins sozialdemokratischer Ärzte beschäftigte er sich mit den Problemen der Krankenversicherung und der Organisation der Kassenärzte. Daneben war er als Mitglied der jüdischen Palästinensischen-Sammlungs- und Forschungsgesellschaft aktiv.[3]

Robinsohn verstarb am 18. Mai 1932 in Klosterneuburg bei Wien.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch 1902, Robinsohn Isaak, Hopecky Josefa.

UAW, Med. Fak., Nationalien/Studienkataloge 1862–1938, Sign. 134-0485, Robinsohn Isaak.

UAW, Med. Fak., Nationalien/Studienkataloge 1862–1938, Sign. 134-0538, Robinsohn Isaak.

UAW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 189-1224, Robinsohn Isaak (Promotion 12.5.1903).

UAW, Med. Fak., Rigorosenprotokoll, Sign. 195-476b, Robinsohn Isaak (Rigorosum: 29.4.1903).

[1] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 22. 1932, S. 683.

[2] Elektrotechnik und Maschinenbau. 4.5.1913. S. 260.

[3] Wiener Morgenzeitung. 12.6.1921. S. 5.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Schreibe einen Kommentar