Schlagwort-Archive: Statistik

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [141]: Richard Sorer – Statistiker und Studienautor von Ludwig Teleky

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [141]:

Richard Sorer – Statistiker und Studienautor von Ludwig Teleky

Text: Dr. Walter Mentzel

Richard Sorer war Studienautor von Ludwig Teleky und 1910 Teilnehmer an dessen Seminar für Soziale Medizin. Sorer wurde am 8. März 1883 in Brünn in Mähren (heute: Brno/Tschechien) als Sohn des Kaufmannes Sigmund Sorer und Elisabeth Kohn geboren. Er studierte Rechtswissenschaften, darunter ein Semester an der Universität München beim Statistiker und Volkswirten Georg v. Mayr (1879-1925), wo er sich mit gesellschaftswissenschaftlichen und statistischen Fragen und Methoden befasste. Nachdem er sein Studium an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien abgeschlossen hatte, begann er seine juristische Karriere beim Landesgericht und danach bei der Finanzlandesdirektion Wien. Nach seinem freiwilligen Ausscheiden aus dem Verwaltungsdienst widmete er sich wissenschaftlichen Studien und publizierte u.a. eine „Untersuchung über Auslese und Anpassung in einer Wiener Maschinenfabrik“ im Rahmen des Vereins für Sozialpolitik. Im Mittelpunkt seiner Forschungen standen die Erhebungen zur Berufswahl, dem Verhalten in Betrieben und das außerberufliche Leben nach nationalen, konfessionellen und geschlechtlichen Kriterien sowie der beruflichen Herkunft und deren Auswirkungen auf die Berufswahl, der Qualifikation und des Entlohnungssystems. In einer weiteren Studie beschäftigte er sich mit den Anforderungsprofilen und der sozialen Analyse der Beschäftigten in industriellen Großbetrieben und den Auswirkungen auf den Berufsalltag wie u.a. Ermüdungserscheinungen durch gewerbliche Berufsarbeit. Daneben besuchte er die statistischen Seminare des Statistikers und Mitarbeiter der k.k. Statistischen Zentralkommission, Ernst Mischlers (1857-1912).

Auf Anregung von Ludwig Teleky führte Sorer als Teilnehmer am Seminar für Soziale Medizin eine Studie zur “Militärtauglichkeit nach Stadt und Land“ durch, die er 1910 publizierte:

Sorer, Richard: Militärtauglichkeit nach Stadt und Land. In: Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der Sozialen Medizin. H. 1. 1910.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 61362]

1912 erschien von ihm die Studie „Untersuchungen über Auslese und Anpassung der Arbeiter“ in den Schriften des Vereins für Sozialpolitik sowie in der Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, in der er u.a. auf die Gründer der Benachteiligung der Frauenarbeit im Entlohn- und Prämiensystem herausarbeitete.[1]

1911 bewarb er sich wieder um einen Brotberuf und nahm, nachdem er einige Zeit im Finanzministerium arbeitete, die von Ernst Mischlers ihm angebotene Berufung an die Statistische Zentralkommission an. Hier beschäftigte er sich mit Fragen zur Preisentwicklung, der Wirtschaftsentwicklung generell, und nahm noch 1913 an der im Herbst abgehaltenen Tagung des Internationalen statistischen Institutes teil. Im August 1914 rückte Richard Sorer zum Militär ein. Er fiel am 9. September 1914 in Galizien.[2]

[1] Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung. Organ der Gesellschaft österreichischer Volkswirte. Wien: 1912. S. 727-747.

[2] Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). Brünn. H. 1. 1914. S. 740-741.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [133]: Rosenfeld Siegfried – Medizinal-Statistiker und Sozialmediziner

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [133]:

Rosenfeld Siegfried – Medizinal-Statistiker und Sozialmediziner

Text: Dr. Walter Mentzel

Siegfried Rosenfeld war ein österreichischer Sozialmediziner, der zum engeren Kreis um Ludwig Teleky und zu dessen von ihm an der Universität Wien geleiteten Sozialmedizinischen Seminar gehörte. Rosenfelds wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich vor allem durch die von ihm angewandten statistischen Methoden bei seinen sozialmedizinischen Untersuchungen aus. Er leitete bis 1933 die statistische Abteilung im Volksgesundheitsamt des Bundesministeriums für soziale Verwaltung.

Rosenfeld wurde am 3. Jänner 1863 in Prossnitz in Mähren (heute: Prostějov/Tschechien) als Sohn jüdischer Eltern geboren. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Wien, dass er 1886 mit seiner Promotion abschloss, arbeitete er als Kassenarzt und praktischer Arzt in Wien. Daneben bildete er sich zum Statistiker aus und wurde bereits im Laufe der 1890er Jahre zu einem international beachteten Medizinal-Statistiker, der die Bedeutung und die Möglichkeiten durch die statistische Erfassung von Daten aus dem Bereich der Lebens- und Arbeitsverhältnisse für die sozialhygienische Arbeit, wie u.a. bei der Bekämpfung von Seuchen erkannte. In diesem Sinn standen seine sozialmedizinisch-statistischen Arbeiten im Mittelpunkt seiner publizistischen Tätigkeit. Seine frühe Mitgliedschaft in der Österreichischen Sozialdemokratie und sein Forschungsinteresse an sozialmedizinische Fragestellungen führten ihn an Ludwig Teleky heran. Er trat für den Aufbau einer staatlich organisierten Gesundheitsverwaltung und für die Verstaatlichung des Ärzteberufes ein. Dazu publizierte er in der Juniausgabe 1895 in der von Engelbert Pernerstorfer herausgegebenen Zeitschrift Deutsche Worte den Artikel „Sozialismus und Naturwissenschaft“.[1]

In den von Ludwig Teleky herausgegebenen „Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der Sozialen Medizin“ publizierte er im Heft 2 aus dem Jahr 1912 seine Studie „Einfluss des Wohlhabenheitsgrades auf das Geschlechterverhältnis der Geborenen in Wien“.[2]

Seine erste Studie, die weitestgehend unbekannt blieb und öffentlich totgeschwiegen wurde, erschien 1893 und behandelte die Selbstmorde in der österreichischen Armee unter dem Titel:

Rosendfeld, Siegfried: Der Selbstmord im k.u.k. Österreichischen Heere. Eine statistische Studie. Sonderdruck aus: Deutsche Worte. Wien: Verlag der Deutschen Worte 1893.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 33365]

Abb 1     : Tab. 47 aus: Rosenfeld: Der Selbstmord im k.u.k. Österreichischen Heere: Wien 1893.

Ab 1898 publizierte er regelmäßig umfangreiche statistische Arbeiten zur Sozialmedizin in den von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission herausgegebenen Statistischen Monatsheften.

1898 erschien von ihm hier die Studien „Die Arbeiter in den österreichischen Tabakfabriken“, S. 575-605 und im selben Band „Betriebsunfälle im Wiener Kleingewerbe“ (S. 443-458).[3]

1904 veröffentlichte er hier seine Arbeit Zur Statistik der ehelichen Geburtshäufigkeit in Österreich. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1904. S. 1-103 und 219, sowie ebenso in diesem Band „Die Gesundheitsverhältnisse der österreichischen Berg- und Hüttenarbeiter“, S. 331-465.

1905 publizierte er eine Studie über Die Gesundheitsverhältnisse der Wiener Arbeiterschaft. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1905. S. 725-914, die er 1906 fortsetzte. Rosenfeld: Die Gesundheitsverhältnisse der Wiener Arbeiterschaft. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1906. S. 13-75 und 219-278. 1907 erschienen hier weiters Die zeitliche Verteilung der Verunglückung im österreichischen Bergbau. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1907. S. 142-164.

1909 publizierte er die Arbeit Die Säuglingssterblichkeit in Österreich In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1909. S. 638-645 und 671-710.

1911 Die Bewertung der Krankenkassenstatistik. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1911. S. 285ff.

1915 Die Wanderungen und ihr Einfluss auf die Darstellung der Sterblichkeit in Österreich. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1915. S. 199-267, Die Geburtenhäufigkeit in Wien. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1916. S. 158ff. und im selben Band: Die Totgeburten in Wien als Maßstab der Gebärfähigkeit. S. 275ff.

1919 veröffentlichte er die Studie über Die Erhebung der Stillhäufigkeit bei der Volkszählung 1920. In: Statistische Monatsschrift (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission). 1919. S. 185-206.

1900 erschien von ihm die Arbeit über „Die Gesundheitsverhältnisse Wiens“ in der von Rudolph Lothar herausgegebenen Wiener Wochenschrift „Die Wage“ (Nr. 43 1900).[4] Wie viele auf dem Gebiet der Sozialmedizin um die Jahrhundertwende tätigen Mediziner beschäftigte ihn die Bekämpfung der Tuberkulose. 1901 publizierte er dazu:

Rosenfeld, Siegfried: Zur Verbreitung der Tuberkulose in Österreich. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Tuberkulose und Heistättenwesen. Wien: Johann Ambrosius Barth 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31251]

und 1920

Rosenfeld, Siefried: Die Änderungen der Tuberkulosehäufigkeit Österreichs durch den Krieg. (=Veröffentlichungen des Volksgesundheitsamtes im Staatsamte für soziale Verwaltung/11) Wien: Volksgesundheitsamt 1920.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.:69775]

1903 veröffentlichte er in der Wiener medizinischen Wochenschrift eine zweiteilige Artikelserie „Zur Verbesserung des amtlichen Morbiditäts- Mortalitäts- und Berufsschemas“ (Nr. 33, Sp.1589-1900) und (Nr. 34, Sp. 1629-1631) und 1906 ebenso in der Wiener medizinischen Wochenschrift eine dreiteilige Artikelserie zur „Statistik der Infektionskrankheiten“ (Nr. 4, Sp. 177-183), Nr. 5 (Sp. 219-224) und Nr. 6 (276-280).

Während und nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Rosenfeld an der Frage der durch den Krieg hervorgerufenen Kindersterblichkeit. 1916 erschien dazu seine Monografie „Die Kindersterblichkeit in Österreich und ihr Verhältnis zur Säuglingssterblichkeit“. A. Hölder: Wien, Leipzig 1916. 1920 veröffentlichte er darüber die Arbeit „Die Wirkung des Krieges auf die Sterblichkeit in Wien (= Veröffentlichung des deutschösterreichischen Staatsamtes für Volksgesundheit 8)“, Wien: Verlegt vom Volksgesundheitsamt 1920.

Im Dezember 1918 erfolgte durch Ferdinand Hanusch (1866-1923) zunächst seine Bestellung zum wissenschaftlichen Mitarbeiter im Staatsamt für soziale Fürsorge (ab 1919 für soziale Verwaltung) für den Bereich Statistik,[5] und danach zum Vorstand und Leiter der gesundheitsstatistischen Abteilung im Volksgesundheitsamt des Ministerium für soziale Verwaltung. In den 1920er Jahren nahm er eine führende Stellung in der Hygiene-Sektion des Völkerbundes ein, und war Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Volksgesundheit.

1921 erschien von ihm die Studie:

Rosenfeld, Siegfried: Die Grippeepidemie des Jahres 1918 in Österreich. (= Veröffentlichungen des Volksgesundheitsamts im Bundesministerium für soziale Verwaltung/13) Wien: Volksgesundheitsamt 1921.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 69794]

Im Jahr 1923 nahm er die Kindermessungen in Gartensiedlungen Wiens zur statistischen Erhebung zur Körperentwicklung bei Kindern vor.[6] Weiters wirkte Rosenfeld mit an der unter der Leitung von Ferdinand Hanusch und Emanuel Adler herausgegebenen Arbeit: Die Regelung der Arbeitsverhältnisse im Krieg (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges.) Herausgegen von der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden. Abteilung für Volkswirtschaft und Geschichte. Hölder-Pichler-Tempsky A.G.: Wien 1927.

1930 erschien von ihm in der Sonderbeilage der Mitteilungen des Volksgesundheitsamtes die gemeinsam mit Clemens von Pirquet und Edmund Nobel mitverfasste und von der Hygienesektion des Völkerbundes anlässlich einer Enquete 1927 angeregte Studie:  

Nobel, Edmund und Siegfied Rosenfeld: Ursachen und Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit in Österreich. Ergebnisse der von der Hygienesektion des Völkerbundes veranstalteten Enquete. (= Sonderbeilage der Mitteilungen des Volksgesundheitsamtes) Wien: Verlag des Volksgesundheitsamtes 1930.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 69137/Beil.1930]

1929 nahm er am internationalen Kongress der Statistiker in Paris als Vertreter des Volksgesundheitsamtes teil,[7] seine letzte Arbeit erschien 1933 und befasste sich mit: Statistische Beiträge zur konstitutionellen Bedingtheit rheumatischer Erkrankungen. In: Mitteilungen des Volksgesundheitsamtes im Bundesministerium für soziale Verwaltung 1933. Nr. 6, 7 und 8, S. 58, 65 und 71.

1932 trat er als Leiter der medizinal-statistischen Abteilung des Volksgesundheitsamtes im Bundesministerium für soziale Verwaltung in den Ruhestand, am 28. Jänner 1933 verstarb er in Wien.

Quellen:

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-327b, Rosenfeld Siegfried (Rigorosum 1884).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 186-1912, Rosenfeld Siegfried (Promotion 1886).

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign.134-197, Rosenfeld Siegfried (Nationalien Datum 1882/83).

[1] Neuen Revue. Nr. 27. 3.7.1896. Die sociale Lage des Ärztestandes in Österreich. Weiters: Verstaatlichung des Ärzteberufes: in: Neue Zeit (Stuttgart) H. 11. 1895.

[2] Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der Sozialen Medizin. H. 2. Wien: Alfred Hölder 1912. S. 1-23.

[3] Statistischen Monatsheften (Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentral-Kommission)

[4] Neue Freie Presse. 20.10.1900. S. 8.

[5] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 49. 1918. Sp. 2174.

[6] Arbeiter Zeitung. 5.8.1923. S. 5.

[7] Neues Wiener Journal. 19.10.1929. S. 6.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien