LESEPLATZ-RESERVIERUNG NEU: Timeslot-Buchung

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

In der Universitätsbibliothek der MedUni Wien stehen derzeit COVID-19-bedingt 50 Lern- und Leseplätze zur Verfügung.

Es ist notwendig, für einen Leseplatz im Vorhinein online einen Timeslot zu buchen.

Den Link zum Timeslot-Reservierungssystem sowie eine Anleitung für die Buchung finden Sie unter: https://ub.meduniwien.ac.at//

Für das Reservieren eines Tisches ist ein aktives Bibliothekskonto Voraussetzung.

Die Länge der buchbaren Timeslots beträgt immer 4 Stunden, wobei maximal 6 Timeslots pro Person und Woche gebucht werden können (bis zu 3 pro Tag).

!!! BITTE BUCHEN SIE NUR TIMESLOTS, VON DENEN SIE WISSEN, DASS SIE SIE WAHRNEHMEN KÖNNEN UND STORNIEREN SIE BUCHUNGEN, DIE SIE NICHT EINHALTEN KÖNNEN !!!

Bitte beachten Sie, dass sich jede/r Benutzer*in die Timeslots selber buchen muss und dass daher das Eintragen einer Reservierung am Schalter leider nicht möglich ist.

Das System weist bei der Buchung automatisch einen Tisch zu – die Wahl eines bestimmten Platzes ist leider aktuell nicht möglich und kann auch vom Bibliothekspersonal am Schalter nicht durchgeführt werden. Man kann jedoch nach Plätzen mit Strom bzw. PC filtern. (siehe Anleitung)

Um längere Wartezeiten am Schalter zu vermeiden, bitten wir Sie, bereits vor dem Besuch der Bibliothek einen Timeslot online zu reservieren! Es stehen auch PCs in der Bibliothek zur Verfügung, um vor Ort buchen zu können.

Link zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Link zur Anleitung: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.0.pdf

Wir freuen uns, Sie in der Universitätsbibliothek begrüßen zu dürfen!

ÖFFNUNGSZEITEN: Weihnachten & Jahreswechsel!

Von 23.12.2021 bis 09.01.2022
WEIHNACHTSÖFFNUNGSZEITEN 

23.12.2021                        08:00-16:00

24./25./26.12.2021        geschlossen

27.12.2021                        08:00-16:00

28.12.2021                        08:00-16:00

29.12.2021                        08:00-16:00

30.12.2021                        08:00-16:00

31.12./01./02.01.2022   geschlossen

03.01.2022                        08:00-16:00

04.01.2022                        08:00-16:00

05.01.2022                        08:00-16:00

06.01.2022                        geschlossen

07.01.2022                        08:00-16:00

08./09.01.2022                geschlossen

Bitte beachten Sie die 2G-Pflicht sowie die FFP2-Maskenpflicht (während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek)!

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37786

TESTZUGANG: BrowZine – App für mobile Geräte für lizenzierte E-Zeitschriften und Open Access-Zeitschriften

BrowZine ermöglicht es Ihnen, auf Ihren mobilen Endgeräten über die neuesten Artikel in den für Sie relevanten Zeitschriften am Laufenden zu bleiben. Derzeit sind in BrowZine der Großteil der von der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung gestellten E-Zeitschriften sowie Open-Access-Zeitschriften verfügbar.

Mit BrowZine können Sie

  • Zeitschriftentitel suchen
  • Zeitschriften nach Themen angezeigt bekommen
  • Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften angezeigt bekommen
  • Zeitschriftentitel mit dem originalen Titelblatt in einem virtuellen Zeitschriftenregal zusammenstellen, „My Bookshelf“
  • Alerts für neue Artikel in Zeitschriften einrichen
  • Zeitschriftenartikel für eine spätere Lektüre speichern, „My Articles“
  • Zeitschriftenartikel in Literaturverwaltungsprogramme und andere Services wie Dropbox exportieren

Für die Einrichtung einer persönlichen Bibliothek mit den Funktionen „My Bookshelf“ und „My Articles“ ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Die persönliche Bibliothek wird auf allen Geräten, auf denen Sie BrowZine verwenden, synchronisiert.

Die Browzine App ist in Google Play Store, im App Store und in den Amazon App Stores für Kindle Fire kostenfrei verfügbar.

Wenn Sie sich auf dem Campus oder via Remote Access im Hochschulnetz befinden, zeigt BrowZine automatisch die Startseite mit dem Logo der Medizinischen Universität Wien an.

Wählen Sie aus der Liste von Bibliotheken „Medizinischen Universität Wien“ aus und melden Sie sich mit Ihren MUW-Account Daten an. Um Zugriff auf die Ressourcen der Medizinischen Universität Wien zu erhalten, muss man sich mit dem jeweiligen Endgerät im IP-Adressenbereich der Universität befinden, d.h. wenn man sich nicht am Campus befindet, ist eine Verbindung via Remote Access nötig.

BrowZine ist für mobile Endgeräte optimiert worden, kann aber auch mit jedem Browser aufgerufen werden.

BrowZine ist auch in UBmed findit, der Suchmaschine der Universitätsbibliothek, integriert.

Durch die Integration von BrowZine werden neben den Cover-Bildern der Zeitschrift zusätzlich 2 Links angeboten.

PDF herunterladen: direkter Link zum PDF

Heft anzeigen: Anzeige der Zeitschrift in BrowZine.

 

 

Ein zusätzliches Angebot ist das Browser Plug-in LibKey Nomad. Durch dieses Plug-in wird Ihnen bei Suchen in  PubMed und Wikipedia angezeigt, welche Artikel für Angehörige der Medizinischen Universität Wien zugänglich sind.

Beispiel aus Pubmed

Derzeit umfasst dieses Angebot den Großteil der von der Medizinischen Universität Wien lizenzierten E-Zeitschriften wie auch Open-Access-Zeitschriften. Um Service zu nutzen, muss man sich mit dem jeweiligen Endgerät im IP-Adressenbereich der Universität befinden, d.h. wenn man sich nicht am Campus befindet, ist eine Verbindung via Remote Access nötig. Das Plug-in ist mit allen gängigen Browsern kompatibel z. B. Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Brave und Vivaldi.

 

ÖFFNUNGSZEITEN: Weihnachten & Jahreswechsel!

Von  23.12.2021 bis 09.01.2022

WEIHNACHTSÖFFNUNGSZEITEN

23.12.2021                        08:00-16:00

24./25./26.12.2021        geschlossen

27.12.2021                        08:00-16:00

28.12.2021                        08:00-16:00

29.12.2021                        08:00-16:00

30.12.2021                        08:00-16:00

31.12./01./02.01.2022   geschlossen

03.01.2022                        08:00-16:00

04.01.2022                        08:00-16:00

05.01.2022                        08:00-16:00

06.01.2022                        geschlossen

07.01.2022                        08:00-16:00

08./09.01.2022                geschlossen

Die Bücherregale sind frei zugänglich – es darf also nach Lust und Laune geschmökert werden!

Weiters bietet die Bibliothek zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an. Die vorherige Buchung eines Timeslots (org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/) ist für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig. Für die Benutzung eines Leseplatzes ist eine gültige Entlehnberechtigung nötig.

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Bitte beachten Sie die 2G-Pflicht sowie die FFP2-Maskenpflicht im AKH!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Bilder

Bilder

Ein strahlend schöner Regenbogen spannte sich über dunkle Wolken am Morgenhimmel, untermalt von ‚unsterblichen Melodien‘ (Monteverdi*). Bilder wie diese bleiben lange haften im Langzeitgedächtnis. Gipfel- und Höhenerlebnisse können der Psyche helfen über düstergraue Stimmungen mit dunklen Tälern hinweg an neue Ufer zu gelangen. Solche Mnemen‘ sind abrufbar, die besonders eindrucksvollen – vielleicht – für immer.

Bilder ‚muten an‘ – sie teilen sich mit. Am Eingangstor zur Fraktion Belohnungs-Syteme ZNS/Unterabteilung Spiegelneurone, begehren nicht nur bewegte Bilder Einlaß. Auch traumhafte Erinnerungen, Phantasien und positive, einprägsame Bilder können Dysphorien verblassen lassen, sachte auflösen wie der Windhauch die Wolken am Sommerhimmel – mit einem Lächeln, mit dem ansteckenden Lächeln eines Kindes. Zauberhafte Musik kann tatsächlich ‚zaubern‘; wenn sie ‚aufgenommen‘ wird – zentral – dann kann sie wie Magie wirken.

Psychohygiene : „Bei all den schädlichen und negativen Einflüssen, denen jeder Mensch Tag für Tag ausgesetzt ist, braucht es eine Möglichkeit der Gegenwehr“ – R. Sommer. Er war besorgt wegen „unruhigen Stadtlebens und seinem Einfluss auf die Nerven“. Im Konzentrationslager Theresienstadt, unter den Augen der KZ-Aufseher, hatte Viktor Frankl ein „Referat für psychische Hygiene“ gegründet – mit Erfolg. Täglich gab es – als einen der Programmpunkte – neue Witze (!). Auch in späteren Jahren konnte er herzhaft lachen, dieser unvergessene Viktor Frankl, mit seinen Bonmots: „Wenn’s bei der Psychoanalyse nur ein bisserl schlechter wird, ist schon viel gewonnen!“ (V. Frankl – trotzdem lachend: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=26794).

Und heute? A-Social Media und Fake-News, Hasspostings, Desinformationen sowie Panikmache verursachen “Social Media Anxiety Disorder” samt Depressionen und Anxiety Disorders (DAD) plus ‚Anhedonia‘ – der Unfähigkeit sich zu freuen. Unter vielen Jugendlichen grassieren Zukunftsängste und Depressionen – bis zur Angst vor der Angst (‚Phobophobie‘). Psychohygiene bleibt ein Fremdwort.


Der
‚Dämon‘ Angst war seit jeher ein machtpolitisch missbrauchtes Werkzeug. Parodiert von Nestroy, Karl Valentin und Epigonen unnachahmlich ins Komische verfrachtet, von Zielgruppen allzu ernst genommen, leider blutig ernst. Kriege gab es ständig – als „eine Aufgabe, die nicht endet“ (G.W. Bush), obwohl dieser ominöse Todfeind nicht zu finden war „entlang der Achse des Bösen“ (siehe Tuchmann : Die Torheit der Regierenden). Goya und Picasso geißelten die Kriege mit Los Désastres de la Guerra‘ und ‚Guernica‘. Karl Kraus schrieb: „ich habe gemalt, was sie nur taten“. Es half alles nichts, auch nicht seine unsterblichen ‚Letzten Tage der Menschheit‘.

“ Wenn wir den Krieg gewonnen hätten, dann läge die Vernunft in Ketten und stünde stündlich vor Gericht – und Kriege gäb’s wie Operetten. Wenn wir den Krieg gewonnen hätten.. zum Glück gewannen wir ihn nicht! “   Erich Kästner

Frieden herrscht nun hierzulande – seither. Kinder haben das Lachen nicht verlernt. Diesen uralten Schatz, das herzhafte Lachen der kleinen und großen Kinder, gilt es zu bewahren. Kinderangst ist niemals klein, denn – Kinderaugen sehen oktroyierte Monster angsteinflößend groß.

„Hast du Angst vor dem Tod“? fragte der kleine Prinz die Rose. Darauf antwortete sie: „Aber nein. Ich habe doch gelebt, ich habe geblüht und meine Kräfte eingesetzt soviel ich konnte. Und Liebe, tausendfach verschenkt, kehrt wieder zurück zu dem, der sie gegeben. So will ich warten auf das neue Leben und ohne Angst und Verzagen verblühen“.
Antoine de Saint Exupéry.

Epilog:

 Behutsam und – ‚kindgerecht‘ – sollte Kindern die Angst genommen werden. Das ‚Monster‘ zeichnen und wegsperren, Angstmännlein vertreiben, weg-zaubern, den Angstschlümpfen die Luft auslassen, für immer alles, was Angst macht, weghypnotisieren*. Auch Jugendliche brauchen liebevolle, einfühlsame Erwachsene, besonders in Zeiten der Pandemie.

* Kinder-Hypnosetherapie – zu wenig bekannt – kann überraschend hilfreich sein.

file:///C:/Users/User1/AppData/Local/Temp/Beratungstipps%20f%C3%BCr%20Eltern_Wie%20nehme%20ich%20Kindern%20und%20Jugendlichen%20die%20Angst-1.pdf

* aus dem ‚Äther‘

Mneme: eine der titanischen Musen – die Muse der Erinnerung.

Lockowandt O (1984) Mach ein Fest aus deinem Leben. Wie man vom Glück beschenkt wird. Herder

Baller G, Schaller B (2009) Klinikalltag: Über die Kraft der Spiegelneuronen Dtsch Arztebl 106(49): A-2483 B-2131 C-2071

Bekkali S et al (2021) Is the Putative Mirror Neuron System Associated with Empathy? A Systematic Review and Meta-Analysis. Review Neuropsychol Rev 31(1):14-57

Bernhardt K (2017) Panikattacken und andere Angststörungen loswerden. Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen. Ariston

Psota G, Horowitz M (2018) Angst erkennen, verstehen, überwinden. Residenz

Shensa A et al /2018)  Social Media Use and Depression and Anxiety Symptoms: A Cluster Analysis Am J Health Behav; 42(2): 116–128.

https://www.verywellmind.com/social-network-use-and-social-anxiety-disorder-4117143

https://onlinedegrees.unr.edu/online-master-of-public-health/impact-of-social-media-on-youth-mental-health/

Rotthaus W (2021) Ängste von Kindern und Jugendlichen (Störungen systemisch behandeln)  Carl-Auer

Tirier U (2019) Dem Angstriesen entgegentreten. Patmos V

Brouka J, Schröder B (2016) Angst. Wie Kinder sie überwindn. Beltz

Cléry-Melin ML et al (2019) Reward systems and cognitions in Major Depressive Disorder Review CNS Spectr 24(1):64-77. (..ventral and dorsal striatum, lateral habenula, ventral tegmental area, orbitofrontal cortex, anterior cingulate cortex, and ventromedial and dorsolateral prefrontal cortex. These structures underline the important role of the dopaminergic mesolimbic pathway, but glutamate and serotonin could also have an important role . . in some aspects of reward-related impairments“..)

Der ‚Belohnungskern‘ (nucleus accumbens) wird oft vereinfachend herausgegriffen aus dem ‚Reward System‘, dessen mesolimbische Leitungsbahn (pleasure reward bundle) gleichsam die Rolle eines Regisseurs spielt (Inszenierung von Freude oder Angst sowie Hinwendung oder Flucht, Re-Aktion etc.) – auf der ‚Bühne des Lebens‘- .

Gender: beyond

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2022!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über https://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung entlehnen.

 
 

 

TOP-JOURNAL des Monats: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE (Impact Factor: 91.253*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE
New England Journal of Medicine, The / NEJM (1812 -)

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 91.253 ist NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE  das Top-Journal in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL – SCIE

ISSN: 0028-4793

*2020 journal Impact factor

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [149]: Viktor Bunzl – Chirurg und Zahnarzt

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [149]:

Viktor Bunzl – Chirurg und Zahnarzt

Text: Dr. Walter Mentzel

Viktor Bunzl wurde am 17. November 1880 als Sohn des Industriellen und Leiters der Bunzl & Biach Aktiengesellschaft, Max Bunzl (1855-1908), und Cäcilie Czecilia Tedesco (1860-1927) in Pressburg in Ungarn (heute: Bratislava/Slowakei) geboren.

Nach der Absolvierung seines Studiums der Medizin an der Universität Wien (Rigorosum 1905) arbeitete er am Wiedner Krankenhaus in Wien an der chirurgischen Abteilung bei Julius Schnitzler (1865 Wien-1939 Wien), dem Bruder von Arthur Schnitzler (1862-1931). 1909 emeritierte er hier als chirurgischer Sekundararzt und eröffnete im Jänner 1910 eine Zahnarztpraxis in Wien 9, Ferstelgasse 4.[1] Als Militärarzt der k.k. Landwehr erfolgte 1913 seine Ernennung vom Assistenzarzt zum Oberarzt.[2] Aus der Ehe mit Lili „Liesl“ Tedesco (1885-1983) stammte seine Tochter Elisabeth (*2.11.1912, gest. 19.11.1993 Petts Wood/England), die wegen ihrer jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ im März 1938 nach Großbritannien fliehen musste.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges diente Bunzl im Tiroler Landschützenregiment Nr. 3. Im April 1915 geriet er in Przemysl in russische Kriegsgefangenschaft, in der er Ende März 1916 in Zolotaya Orda bei Taschkent verstarb.[3]

Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien in der Separata Bibliothek zwei Arbeiten.

Bunzl, Viktor: Die Behandlung der Lungentuberkulose durch künstlich erzeugten Pneumothorax. Sonderdruck aus: Centralblatt für die Grenzgebiete der Medizin und Chirurgie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bunzl, Victor: Ueber einen durch Operation geheilten Fall von grossknotiger Lebertuberkulose. Aus der chirurgischen Abteilung des k. k. Krankenhauses Wieden in Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. Schnitzler). Sonderdruck aus: Münchener medizinische Wochenschrift. München: Verlag von J.F. Bergmann 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Neue Freie Presse, 13.6.1916.

Quellen:

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0555, Bunzl Viktor (Nationalien Datum: 1902/03).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-021b, Bunzl Viktor (Rigorosum Datum: 11.05.1905).

[1] Medizinische Klinik. 23.1.1910. S. 2.

[2] Die Zeit. 4.11.1913. S. 7.

[3] Der Militärarzt. 29.7.1916. Sp. 485.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [91]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

EANM guideline for harmonisation on molar activity or specific activity of radiopharmaceuticals: impact on safety and imaging quality

Gert Luurtsema, Verena Pichler, Salvatore Bongarzone, Yann Seimbille, Philip Elsinga, Antony Gee, Johnny Vercouillie

EJNMMI Radiopharm Chem. 2021 Dec; 6: 34. Published online 2021 Oct 9. doi: 10.1186/s41181-021-00149-6

PMCID:

PMC8502193

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

***************

Practice of radiation therapy for anal cancer in Austria—a survey on behalf of the Austrian radiation oncology society gastrointestinal tumor group (ÖGRO-GIT)

  1. Gerum, W. Iglseder, R. Schmid, K. Peterka, T. H. Knocke-Abulesz, P. Harl, S. Schwaiger, I. Reiter, J. Salinger, C. Venhoda, G. Kurzweil, M. Poetscher, R. Jaeger, B. Celedin, P. Clemens, F. Roeder

Strahlenther Onkol. 2021; 197(11): 953–961. Published online 2021 Sep 30. doi: 10.1007/s00066-021-01842-w

PMCID:

PMC8547205

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

***************

„Babysitter“-Nerventransfer vom R. thenaris zum R. profundus nervi ulnaris: Eine Option zum Erhalt der intrinsischen Handmuskulatur bei hohen Läsionen des N. ulnaris

Clemens Gstoettner, Stefan Salminger, Gregor Laengle, Bernhard Gesslbauer, Wolfgang J. Weninger, Lena Hirtler, Oskar C. Aszmann

Oper Orthop Traumatol. 2021; 33(5): 392–398. German. Published online 2021 Sep 17. doi: 10.1007/s00064-021-00733-8

PMCID:

PMC8460543

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

***************

Tumorendoprothetik

Reinhard Windhager

Orthopade. 2021; 50(10): 839–842. German. Published online 2021 Sep 8. doi: 10.1007/s00132-021-04151-3

PMCID:

PMC8484240

ArticlePubReaderPDF–327KCite

***************

PATZ1 fusions define a novel molecularly distinct neuroepithelial tumor entity with a broad histological spectrum

Karam T. Alhalabi, Damian Stichel, Philipp Sievers, Heike Peterziel, Alexander C. Sommerkamp, Dominik Sturm, Andrea Wittmann, Martin Sill, Natalie Jäger, Pengbo Beck, Kristian W. Pajtler, Matija Snuderl, George Jour, Michael Delorenzo, Allison M. Martin, Adam Levy, Nagma Dalvi, Jordan R. Hansford, Nicholas G. Gottardo, Emmanuelle Uro-Coste, Claude-Alain Maurage, Catherine Godfraind, Fanny Vandenbos, Torsten Pietsch, Christof Kramm, Maria Filippidou, Antonis Kattamis, Chris Jones, Ingrid Øra, Torben Stamm Mikkelsen, Michal Zapotocky, David Sumerauer, David Scheie, Martin McCabe, Pieter Wesseling, Bastiaan B. J. Tops, Mariëtte E. G. Kranendonk, Matthias A. Karajannis, Nancy Bouvier, Elli Papaemmanuil, Hildegard Dohmen, Till Acker, Katja von Hoff, Simone Schmid, Evelina Miele, Katharina Filipski, Lidija Kitanovski, Lenka Krskova, Johannes Gojo, Christine Haberler, Frank Alvaro, Jonas Ecker, Florian Selt, Till Milde, Olaf Witt, Ina Oehme, Marcel Kool, Andreas von Deimling, Andrey Korshunov, Stefan M. Pfister, Felix Sahm, David T. W. Jones

Acta Neuropathol. 2021; 142(5): 841–857. Published online 2021 Aug 21. doi: 10.1007/s00401-021-02354-8

PMCID:

PMC8500868

ArticlePubReaderPDF–3.4MCite

***************

Comparison of EBRT and I-125 seed brachytherapy concerning outcome in intermediate-risk prostate cancer

Matthias Moll, Andreas Renner, Christian Kirisits, Christopher Paschen, Alexandru Zaharie, Gregor Goldner

Strahlenther Onkol. 2021; 197(11): 986–992. Published online 2021 Aug 5. doi: 10.1007/s00066-021-01815-z

PMCID:

PMC8547207

ArticlePubReaderPDF–447KCite

***************

Proximal femoral reconstruction with modular megaprostheses in non-oncological patients

Kevin Döring, Klemens Vertesich, Luca Martelanz, Kevin Staats, Christoph Böhler, Christian Hipfl, Reinhard Windhager, Stephan Puchner

Int Orthop. 2021 Oct; 45(10): 2531–2542. Published online 2021 Jul 14. doi: 10.1007/s00264-021-05080-8

PMCID:

PMC8514345

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

***************

Reprogramming of DNA methylation is linked to successful human preimplantation development

Julia Arand, Renee A. Reijo Pera, Mark Wossidlo

Histochem Cell Biol. 2021; 156(3): 197–207. Published online 2021 Jun 27. doi: 10.1007/s00418-021-02008-6

PMCID:

PMC8460514

ArticlePubReaderPDF–4.6MCite

***************

Kea (Nestor notabilis) show flexibility and individuality in within-session reversal learning tasks

Monika Laschober, Roger Mundry, Ludwig Huber, Raoul Schwing

Anim Cogn. 2021; 24(6): 1339–1351. Published online 2021 Jun 10. doi: 10.1007/s10071-021-01524-1

PMCID:

PMC8492579

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

***************

The differential activation of cardiovascular hormones across distinct stages of portal hypertension predicts clinical outcomes

Lukas Hartl, Mathias Jachs, Christopher Desbalmes, Dunja Schaufler, Benedikt Simbrunner, Rafael Paternostro, Philipp Schwabl, David Josef Maria Bauer, Georg Semmler, Bernhard Scheiner, Theresa Bucsics, Ernst Eigenbauer, Rodrig Marculescu, Thomas Szekeres, Markus Peck-Radosavljevic, Stefan Kastl, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

Hepatol Int. 2021 Oct; 15(5): 1160–1173. Published online 2021 May 21. doi: 10.1007/s12072-021-10203-9

PMCID:

PMC8514393

ArticlePubReaderPDF–818KCite

***************

Survival advantage of Asian metastatic prostate cancer patients treated with external beam radiotherapy over other races/ethnicities

Christoph Würnschimmel, Mike Wenzel, Claudia Collà Ruvolo, Luigi Nocera, Zhe Tian, Fred Saad, Alberto Briganti, Shahrokh F. Shariat, Philipp Mandel, Felix K. H. Chun, Derya Tilki, Markus Graefen, Pierre I. Karakiewicz

World J Urol. 2021; 39(10): 3781–3787. Published online 2021 May 12. doi: 10.1007/s00345-021-03720-7

PMCID:

PMC8519889

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

***************

A phase I study assessing the safety, tolerability, immunogenicity, and low-density lipoprotein cholesterol-lowering activity of immunotherapeutics targeting PCSK9

Markus Zeitlinger, Martin Bauer, Roman Reindl-Schwaighofer, Robert M. Stoekenbroek, Gilles Lambert, Evelyn Berger-Sieczkowski, Heimo Lagler, Zoe Oesterreicher, Beatrix Wulkersdorfer, Petra Lührs, Gergana Galabova, Carsten Schwenke, Robert M. Mader, Rossella Medori, Christine Landlinger, Alexandra Kutzelnigg, Günther Staffler

Eur J Clin Pharmacol. 2021; 77(10): 1473–1484. Published online 2021 May 10. doi: 10.1007/s00228-021-03149-2

PMCID:

PMC8440313

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

***************

A Choosing Wisely top-5 list to support general practitioners in Austria

Anna Glechner, Susanne Rabady, Herbert Bachler, Christoph Dachs, Maria Flamm, Reinhold Glehr, Kathryn Hoffmann, Renate Hoffmann-Dorninger, Gustav Kamenski, Matthias Lutz, Stephanie Poggenburg, Wilfried Tschiggerl, Karl Horvath

Wien Med Wochenschr. 2021; 171(13-14): 293–300. Published online 2021 May 10. doi: 10.1007/s10354-021-00846-6

PMCID:

PMC8484253

ArticlePubReaderPDF–325KCite

***************

 

Trimodal therapy with high-dose-rate brachytherapy and hypofractionated external beam radiation combined with long-term androgen deprivation for unfavorable-risk prostate cancer

Keiichiro Mori, Hiroshi Sasaki, Yuki Tsutsumi, Shun Sato, Yuki Takiguchi, Shun Saito, Eriko Nishi, Gen Ishii, Toshihiro Yamamoto, Yusuke Koike, Jun Miki, Tatsuya Shimomura, Takahiro Kimura, Kenta Miki, Shahrokh F. Shariat, Hiroyuki Takahashi, Manabu Aoki, Shin Egawa

Strahlenther Onkol. 2021; 197(11): 976–985. Published online 2021 Apr 28. doi: 10.1007/s00066-021-01784-3

PMCID:

PMC8547210

ArticlePubReaderPDF–561KCite

***************

Performance of a new natural oral contrast agent (LumiVision®) in dynamic MR swallowing

Christiane Kulinna-Cosentini, Michael A. Arnoldner, Wolfgang Schima, Ivan Kristo, Sebastian F. Schoppmann, Michael Weber, Enrico P. Cosentini

Eur Radiol. 2021; 31(11): 8578–8585. Published online 2021 Apr 24. doi: 10.1007/s00330-021-07927-5

PMCID:

PMC8523424

ArticlePubReaderPDF–1019KCite

***************

Long-term outcome and predictors of long-term disease activity in natalizumab-treated patients with multiple sclerosis: real life data from the Austrian MS Treatment Registry

Michael Guger, Christian Enzinger, Fritz Leutmezer, Franziska Di Pauli, Jörg Kraus, Stefan Kalcher, Erich Kvas, Thomas Berger, the Austrian MS Treatment Registry (AMSTR)

J Neurol. 2021; 268(11): 4303–4310. Published online 2021 Apr 22. doi: 10.1007/s00415-021-10559-w

PMCID:

PMC8505366

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

***************

Diagnostic performance of the noninvasive prenatal FetoGnost RhD assay for the prediction of the fetal RhD blood group status

Tobias J. Legler, Sandra Lührig, Irina Korschineck, Dieter Schwartz

Arch Gynecol Obstet. 2021; 304(5): 1191–1196. Published online 2021 Apr 9. doi: 10.1007/s00404-021-06055-1

PMCID:

PMC8490250

ArticlePubReaderPDF–395KCite

***************

A relationship of sorts: gender and auditory hallucinations in schizophrenia spectrum disorders

Stefanie Suessenbacher-Kessler, Andrea Gmeiner, Tamara Diendorfer, Beate Schrank, Annemarie Unger, Michaela Amering

Arch Womens Ment Health. 2021; 24(5): 709–720. Published online 2021 Mar 20. doi: 10.1007/s00737-021-01109-4

PMCID:

PMC8492592

ArticlePubReaderPDF–434KCite

***************

Association of patients’ sex with treatment outcomes after intravesical bacillus Calmette–Guérin immunotherapy for T1G3/HG bladder cancer

David D’Andrea, Francesco Soria, Anne J. Grotenhuis, Eugene K. Cha, Nuria Malats, Savino Di Stasi, Steven Joniau, Tommaso Cai, Bas W. G. van Rhijn, Jaques Irani, Jeffrey Karnes, John Varkarakis, Jack Baniel, Joan Palou, Marek Babjuk, Martin Spahn, Peter Ardelt, Renzo Colombo, Vincenzo Serretta, Guido Dalbagni, Paolo Gontero, Riccardo Bartoletti, Stephane Larré, Per-Uno Malmstrom, Richard Sylvester, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2021; 39(9): 3337–3344. Published online 2021 Mar 13. doi: 10.1007/s00345-021-03653-1

PMCID:

PMC8510956

ArticlePubReaderPDF–808KCite

***************

Pain management in hemophilia: expert recommendations

Waltraud Stromer, Ingrid Pabinger, Cihan Ay, Richard Crevenna, Josef Donnerer, Clemens Feistritzer, Sophie Hemberger, Rudolf Likar, Florian Sevelda, Katharina Thom, Barbara Wagner, Werner Streif

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(19-20): 1042–1056. Published online 2021 Mar 4. doi: 10.1007/s00508-020-01798-4

PMCID:

PMC8500904

ArticlePubReaderPDF–434KCite

***************

Current recommendations for clinical surveillance and genetic testing in rhabdoid tumor predisposition: a report from the SIOPE Host Genome Working Group

  1. C. Frühwald, K. Nemes, H. Boztug, M. C. A. Cornips, D. G. Evans, R. Farah, S. Glentis, M. Jorgensen, K. Katsibardi, S. Hirsch, K. Jahnukainen, I. Kventsel, K. Kerl, C. P. Kratz, K. W. Pajtler, U. Kordes, V. Ridola, E. Stutz, F. Bourdeaut

Fam Cancer. 2021; 20(4): 305–316. Published online 2021 Feb 3. doi: 10.1007/s10689-021-00229-1

PMCID:

PMC8484234

ArticlePubReaderPDF–841KCite

***************

Real-World Experiences in Autistic Adult Diagnostic Services and Post-diagnostic Support and Alignment with Services Guidelines: Results from the ASDEU Study

Maria Luisa Scattoni, Martina Micai, Antonio Ciaramella, Tommaso Salvitti, Francesca Fulceri, Laura Maria Fatta, Luise Poustka, Robert Diehm, Georgi Iskrov, Rumen Stefanov, Quentin Guillon, Bernadette Rogé, Anthony Staines, Mary Rose Sweeney, Andrew Martin Boilson, Thora Leósdóttir, Evald Saemundsen, Irma Moilanen, Hanna Ebeling, Anneli Yliherva, Mika Gissler, Tarja Parviainen, Pekka Tani, Rafal Kawa, Astrid Vicente, Célia Rasga, Magdalena Budişteanu, Ian Dale, Carol Povey, Noelia Flores, Cristina Jenaro, Maria Luisa Monroy, Patricia García Primo, Tony Charman, Susanne Cramer, Christine Kloster Warberg, Ricardo Canal-Bedia, Manuel Posada, Diana Schendel

J Autism Dev Disord. 2021; 51(11): 4129–4146. Published online 2021 Jan 27. doi: 10.1007/s10803-021-04873-5

PMCID:

PMC8510906

ArticlePubReaderPDF–880KCite

***************

Biochemical control after adjuvant radiation therapy for prostate cancer: a unicentric, retrospective analysis

Alexandru-Teodor Zaharie, Matthias Moll, Gregor Goldner

Strahlenther Onkol. 2021; 197(11): 971–975. Published online 2021 Jan 27. doi: 10.1007/s00066-020-01742-5

PMCID:

PMC8545725

ArticlePubReaderPDF–455KCite

***************

Prognostic value of albumin to globulin ratio in non-muscle-invasive bladder cancer

Fahad Quhal, Benjamin Pradere, Ekaterina Laukhtina, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Keiichiro Mori, Victor M. Schuettfort, Pierre I. Karakiewicz, Morgan Rouprêt, Dmitry Enikeev, Michael Rink, Mohammad Abufaraj, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2021; 39(9): 3345–3352. Published online 2021 Jan 26. doi: 10.1007/s00345-020-03586-1

PMCID:

PMC8510920

ArticlePubReaderPDF–551KCite

***************

 

Effect of electrical stimulation therapy of the lower esophageal sphincter in GERD patients with ineffective esophageal motility

Matthias Paireder, Ivan Kristo, Reza Asari, Gerd Jomrich, Johannes Steindl, Erwin Rieder, Sebastian F. Schoppmann

Surg Endosc. 2021; 35(11): 6101–6107. Published online 2020 Oct 30. doi: 10.1007/s00464-020-08104-3

PMCID:

PMC8523464

ArticlePubReaderPDF–580KCite

***************

Individual cognitive changes in subjective cognitive decline, mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease using the reliable change index methodology

Anna Garcia Rosas, Elisabeth Stögmann, Johann Lehrner

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(19-20): 1064–1069. Published online 2020 Oct 23. doi: 10.1007/s00508-020-01755-1

PMCID:

PMC8500870

ArticlePubReaderPDF–285KCite

***************

Long-term impact of olfactory dysfunction on daily life

Alice B. Auinger, Gerold Besser, David T. Liu, Bertold Renner, Christian A. Mueller

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(19-20): 1004–1011. Published online 2020 Oct 21. doi: 10.1007/s00508-020-01751-5

PMCID:

PMC8500863

ArticlePubReaderPDF–354KCite

***************

Health effects of electronic cigarette (e‑cigarette) use on organ systems and its implications for public health

Radhika Seiler-Ramadas, Isabell Sandner, Sandra Haider, Igor Grabovac, Thomas Ernst Dorner

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(19-20): 1020–1027. Published online 2020 Jul 20. doi: 10.1007/s00508-020-01711-z

PMCID:

PMC8500897

ArticlePubReaderPDF–325KCite

***************

Chance or challenge, spoilt for choice? New recommendations on diagnostic and therapeutic considerations in hereditary transthyretin amyloidosis with polyneuropathy: the German/Austrian position and review of the literature

Maike F. Dohrn, Michaela Auer-Grumbach, Ralf Baron, Frank Birklein, Fabiola Escolano-Lozano, Christian Geber, Nicolai Grether, Tim Hagenacker, Ernst Hund, Juliane Sachau, Matthias Schilling, Jens Schmidt, Wilhelm Schulte-Mattler, Claudia Sommer, Markus Weiler, Gilbert Wunderlich, Katrin Hahn

J Neurol. 2021; 268(10): 3610–3625. Published online 2020 Jun 4. doi: 10.1007/s00415-020-09962-6

PMCID:

PMC8463516

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite