Folgende eBooks* von facultas.wuv – Maudrich wurden am meisten genutzt :
Gynäkologie und Geburtshilfe
Krankheit, Krankheitsursachen und -bilder
Wissenschaft und Medizin : ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM 1) – Block 7
Folgende eBooks* von facultas.wuv – Maudrich wurden am meisten genutzt :
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Effects of social organization and elevation on spatial genetic structure in a montane ant
Amaranta Fontcuberta, Martin Kapun, Patrick Tran Van, Jessica Purcell, Michel Chapuisat
Ecol Evol. 2022 May; 12(5): e8813. Published online 2022 May 15. doi: 10.1002/ece3.8813
PMCID:
PMC9108227
*************************************
Anne Weiss, Emilie Delavenne, Carina Matias, Heimo Lagler, Daniel Simon, Ping Li, Jon U. Hansen, Teresa Pires dos Santos, Bimal Jana, Petra Priemel, Christine Bangert, Martin Bauer, Sabine Eberl, Alina Nussbaumer‐Pröll, Zoe Anne Österreicher, Peter Matzneller, Tamara Quint, Maria Weber, Hanne Mørck Nielsen, Thomas Rades, Helle Krogh Johansen, Henrik Westh, Wooseong Kim, Eleftherios Mylonakis, Christian Friis, Luca Guardabassi, John Pace, Carina Vingsbo Lundberg, Fatima M’Zali, Pascal Butty, Nikolaj Sørensen, Henrik Bjørn Nielsen, Rasmus Toft‐Kehler, Emma Guttman‐Yassky, Georg Stingl, Markus Zeitlinger, Morten Sommer
Clin Transl Med. 2022 May; 12(5): e790. Published online 2022 May 6. doi: 10.1002/ctm2.790
PMCID:
PMC9076020
*************************************
Lukas Hartl, Katharina Haslinger, Martin Angerer, Mathias Jachs, Benedikt Simbrunner, David J. M. Bauer, Georg Semmler, Bernhard Scheiner, Ernst Eigenbauer, Robert Strassl, Monika Breuer, Oliver Kimberger, Daniel Laxar, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger
Liver Int. 2022 May 5 : 10.1111/liv.15274. doi: 10.1111/liv.15274 [Epub ahead of print]
PMCID:
PMC9115240
*************************************
Dream‐enactment behaviours during the COVID‐19 pandemic: an international COVID‐19 sleep study
Yaping Liu, Eemil Partinen, Ngan Yin Chan, Yves Dauvilliers, Yuichi Inoue, Luigi De Gennaro, Giuseppe Plazzi, Courtney J. Bolstad, Michael R. Nadorff, Ilona Merikanto, Bjørn Bjorvatn, Fang Han, Bin Zhang, Ana Suely Cunha, Sérgio Mota‐Rolim, Damien Léger, Kentaro Matsui, Colin A. Espie, Frances Chung, Charles M. Morin, Mariusz Sieminski, Penzel Thomas, Brigitte Holzinger, Markku Partinen, Yun Kwok Wing
J Sleep Res. 2022 Apr 26 : 10.1111/jsr.13613. doi: 10.1111/jsr.13613 [Epub ahead of print]
PMCID:
PMC9115143
*************************************
Pia Gattinger, Bernhard Kratzer, Inna Tulaeva, Katarzyna Niespodziana, Anna Ohradanova‐Repic, Laura Gebetsberger, Kristina Borochova, Erika Garner‐Spitzer, Doris Trapin, Gerhard Hofer, Walter Keller, Isabella Baumgartner, Ivan Tancevski, Musa Khaitov, Alexander Karaulov, Hannes Stockinger, Ursula Wiedermann, Winfried F. Pickl, Rudolf Valenta
Allergy. 2022 Apr 15 : 10.1111/all.15305. doi: 10.1111/all.15305 [Epub ahead of print]
PMCID:
PMC9111473
*************************************
Marek Jutel, Maria J. Torres, Oscar Palomares, Cezmi A Akdis, Thomas Eiwegger, Eva Untersmayr, Domingo Barber, Magdalena Zemelka‐Wiacek, Anna Kosowska, Elizabeth Palmer, Stefan Vieths, Vera Mahler, Walter G. Canonica, Kari Nadeau, Mohamed H Shamji, Ioana Agache
Allergy. 2022 Mar 18 : 10.1111/all.15252. doi: 10.1111/all.15252 [Epub ahead of print]
PMCID:
PMC9111382
*************************************
Omicron: A SARS‐CoV‐2 variant of real concern
Pia Gattinger, Inna Tulaeva, Kristina Borochova, Bernhard Kratzer, Doris Trapin, Anna Kropfmüller, Winfried F. Pickl, Rudolf Valenta
Allergy. 2022 May; 77(5): 1616–1620. Published online 2022 Feb 28. doi: 10.1111/all.15264
PMCID:
PMC9111213
*************************************
Milena Sokolowska, G Enrico Rovati, Zuzana Diamant, Eva Untersmayr, Jürgen Schwarze, Zuzanna Lukasik, Florentina Sava, Alba Angelina, Oscar Palomares, Cezmi Akdis, Liam O’Mahony, Milos Jesenak, Oliver Pfaar, María José Torres, Marek Sanak, Sven‐Erik Dahlén, Grzegorz Woszczek
Allergy. 2022 Feb 25 : 10.1111/all.15258. doi: 10.1111/all.15258 [Epub ahead of print]
PMCID:
PMC9111413
*************************************
Characterization of the antibody response to SARS‐CoV‐2 in a mildly affected pediatric population
Sonja Kopanja, Pia Gattinger, Klara Schmidthaler, Justyna Sieber, Katarzyna Niepodziana, Thomas Schlederer, Lukas Weseslindtner, Karin Stiasny, Florian Götzinger, Winfried F. Pickl, Thomas Frischer, Rudolf Valenta, Zsolt Szépfalusi
Pediatr Allergy Immunol. 2022 Feb; 33(2): e13737. Published online 2022 Feb 21. doi: 10.1111/pai.13737
PMCID:
PMC9115525
*************************************
Prospective two‐arm study of the testicular function in patients with COVID‐19
Dmitry Enikeev, Mark Taratkin, Andrey Morozov, Vladislav Petov, Dmitry Korolev, Anastasia Shpikina, Leonid Spivak, Svetlana Kharlamova, Irina Shchedrina, Oleg Mestnikov, Dmitry Fiev, Timur Ganzha, Marina Geladze, Aichurok Mambetova, Evgenia Kogan, Nikolay Zharkov, Gregory Demyashkin, Shahrokh F. Shariat, Petr Glybochko
Andrology. 2022 Feb 19 : 10.1111/andr.13159. doi: 10.1111/andr.13159 [Epub ahead of print]
PMCID:
PMC9111462
*************************************
Christopher C. Mayer, Erika Mosor, Martin Bachler, Sabrina Stani, Lukas Roedl, Markus Muellner‐Rieder, Beatrix Cichocki‐Richtig, Viviane von Dollen, Sabine Pasterk, Julia Aldrian, Paul Köberl, Tanja Stamm
Int J Geriatr Psychiatry. 2022 Mar; 37(3): 10.1002/gps.5696. Published online 2022 Feb 18. doi: 10.1002/gps.5696
PMCID:
PMC9087387
*************************************
The impact of COVID‐19 on cancer care of outpatients with low socioeconomic status
Elisabeth L. Zeilinger, Simone Lubowitzki, Matthias Unseld, Carmen Schneckenreiter, Daniel Heindl, Philipp B. Staber, Markus Raderer, Peter Valent, Sabine Zöchbauer‐Müller, Rupert Bartsch, Gerald Prager, Ulrich Jaeger, Alexander Gaiger
Int J Cancer. 2022 Feb 17 : 10.1002/ijc.33960. doi: 10.1002/ijc.33960 [Epub ahead of print]
PMCID:
PMC9087749
*************************************
Antepartum stillbirth rates during the COVID‐19 pandemic in Austria: A population‐based study
Dana A. Muin, Sabrina Neururer, Veronica Falcone, Karin Windsperger, Hanns Helmer, Hermann Leitner, Herbert Kiss, Alex Farr
Int J Gynaecol Obstet. 2022 Mar; 156(3): 459–465. Published online 2021 Oct 31. doi: 10.1002/ijgo.13989
PMCID:
PMC9087755
Kürzlich lizenzierte eBooks:
1
Sommeröffnungszeiten
MO, MI, FR 08:00 – 16:00 Uhr
DI, DO 08:00 – 20:00 Uhr
SA, SO, Feiertag geschlossen!
15.08.2022 (Mariä Himmelfahrt) geschlossen!
Ab 19.09.2022
MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen!
Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:
Bis auf Weiteres ist in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt erforderlich und vom Sicherheitspersonal kontrolliert wird.
Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.
»Zugang zur Bibliothek
»Die Ausstellung und die Verlängerung der Bibliothekskarte sind derzeit per E-Mail möglich!
————————————————–
Studierendenlesesaal: geschlossen
————————————————–
» Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!
In der Universitätsbibliothek der MedUni Wien stehen derzeit COVID-19-bedingt 75 Lern- und Leseplätze zur Verfügung.
Es ist notwendig, für einen Leseplatz im Vorhinein online einen Timeslot zu buchen.
Für die Buchung eines Tisches ist ein aktives Bibliothekskonto Voraussetzung.
Die Länge der buchbaren Timeslots beträgt immer 4 Stunden, wobei es aktuell kein Limit an maximal buchbaren Timeslots gibt. (also bis zu 3 pro Tag / 15 pro Woche)
!!! BITTE BUCHEN SIE NUR TIMESLOTS, VON DENEN SIE WISSEN, DASS SIE SIE WAHRNEHMEN KÖNNEN UND STORNIEREN SIE BUCHUNGEN, DIE SIE NICHT EINHALTEN KÖNNEN !!!
Wir behalten uns vor, nicht am Schalter aktivierte Timeslots zu stornieren und für andere Benutzer:innen freizugeben!
Bitte beachten Sie, dass sich jede/r Benutzer*in die Timeslots selber buchen muss und dass daher das Eintragen einer Reservierung am Schalter leider nicht möglich ist.
Ab sofort ist es im Timeslot-Buchungssystem möglich, einen bestimmten Wunschplatz zu buchen.
In der Buchungsansicht gibt es nun oben in der Filterleiste ein Dropdown-Menü in dem man einen einzelnen Tisch auswählen kann. Es wird dann zum Buchen nur dieser Tisch angezeigt und man kann ganz normal mit Setzen des Hakerls in das Feld ganz rechts diesen Wunschplatz reservieren. Um wieder zu allen verfügbaren Tischen zurück zu kommen, einfach auf „Alle Tische“ klicken.
Um längere Wartezeiten am Schalter zu vermeiden, bitten wir Sie, bereits vor dem Besuch der Bibliothek einen Timeslot online zu reservieren! Es stehen auch PCs in der Bibliothek zur Verfügung, um vor Ort buchen zu können.
Link zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/
Anleitung Buchungssystem: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.2.pdf
Wir freuen uns, Sie in der Universitätsbibliothek begrüßen zu dürfen!
Sehr geehrte Bibliotheksbenutzer*innen!
Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten auf Ebene 6, genau über der Universitätsbibliothek, kann es in den kommenden Wochen zu Lärmentwicklung – vor allem im Bereich des Informations- und Entlehnschalters – kommen.
Um die Unannehmlichkeiten zu reduzieren, steht bei den Steh-PCs ggü. dem Schalter ein Automat mit Ohrstöpseln.
Wir bitten, diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!
Ihr Bibliotheksteam
Damianos, Nikolaus – Chirurg und Chefarzt der Hietzinger Rettungsgesellschaft in Wien
Text: Walter Mentzel
Nikolaus Damianos wurde am 20. Juni 1870 in Wien als Sohn des Kanzlers des griechischen Konsulates in Wien, Demeter C. Damianos (1835-1897), und der in Wien geborenen Clara Damianos (zirka 1838-1901) geboren. Sein Bruder war der Kunstmaler und Mitglied des Künstlerhauses Constantin Damianos (1869-1953).
Damianos studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte im Juli 1896. Danach arbeitete er als Assistent an der II. chirurgischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien unter dem Vorstand Prof. Albert von Mosetig-Moorhof (1838-1907), der auch als Chefarzt in der von ihm mitbegründeten Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft fungierte. Aus dieser Zeit stammen von Damianos eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich heute in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden. Darunter die „Beiträge zur operativen Radicalbehandlung der Kniegelenkstuberculose mit besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Jodoformplombe nach v. Mosetig“, die 1902 erschienenen Arbeiten „Appendicitis bei Linkslagerung des Cöcums“ und „Tödtliche Nachblutung nach Tonsillotomie. Bildung eines umschriebenen Gasabscesses nach subcutaner Gelatineinjection“, der Aufsatz „Eitrige Thrombopheblitis der Sinus cavernosi infolge von Zahnkaries“ aus dem Jahr 1903, und aus dem selben Jahr die Aufsätze „Beiträge zur operativen Behandlung der Tuberkulose des Ellbogengelenks“ und „Die v. Mosetig´sche Jodoform-Knochenplombe und ihre Anwendung bei der Osteomyelitis“. Nachdem er als Assistenzarzt emeritierte, arbeitete er als Primarius am Kronprinz-Rudolf-Kinderhospital in Wien.[1]
Hietzinger Rettungsgesellschaft in Wien
Schon vor dem Ersten Weltkrieg war Damianos zunächst als Mitarbeiter, Inspektionsarzt und danach als Chefchirurg bei der 1887 gegründeten freiwilligen Rettungsgesellschaft Unter-St. Veit in Hietzing, die 1922 zur Hietzinger freiwilligen Rettungsgesellschaft umorganisiert wurde, tätig.[2] Daneben führte Damianos eine private Ordination in Wien. 1906 kam er der Aufforderung des Gründers der freiwilligen Rettungsgesellschaft, Franz Mittermüller, nach und führte die Sanitätsmitarbeiter der Gesellschaft in die neuen medizinischen Behandlungsmethoden ein. 1916 wurde er schließlich zum Chefarzt der Gesellschaft ernannt.[3] Daneben war er noch in dem 1911 gegründeten Niederösterreichischen Samariter-Landesverband Mitglied des Ausschusses,[4] Mitarbeiter beim ärztlichen Blindenarbeiterheim des Vereins zur Fürsorge für Blinde,[5] und Vizepräsident des Roten Kreuzes für Niederösterreich und Wien. Ebenso gehörte er noch vor dem Ersten Weltkrieg dem Vereinsreservespital Nr. 1 an, wo er neben Gertrud Bien und der Medizinerin und Ehefrau von Moriz Viktor Silbermark, Yella Silbermark-Reissig, als Sekundararzt arbeitete.[6]
Während des Ersten Weltkrieges war Damianos als Landsturmoberarzt zunächst 1914/1915 im Vereinsreservespital Nr. 1 eingesetzt,[7] und danach als Chefarzt der chirurgischen Abteilung sowie als Spitalskommandant des Reservespitals in Tulln in Niederösterreich.[8] Hier erstellte er einige Arbeiten, die er nach dem Krieg publizierte, wie 1919 die Arbeit „Über Resektion des Ellenbogengelenks bei schwer infizierter Schußverletzung desselben“ und 1921 den Aufsatz „Beitrag zur Operation der Pseudarthrosis humeri nach Schußbruch“.[9] Im Ersten Weltkrieg engagierte er sich noch in der Gesellschaft zur Fürsorge für Kriegsinvaliden.[10]
1907 erhielt Damianos in Wien vom Deutschen Kaiser den Roten Adler Orden (IV. Klasse),[11] und 1912 von Kaiser Franz Joseph das Ritterkreuz des Franz-Josephs-Orden verliehen.[12] 1921 wurde ihm der Titel eines Medizinalrates, 1930 der Titel des Obermedizinalrates[13] und im Jänner 1938 das Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz verliehen.[14] Er gehörte als Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Wirtschaftlichen Organisation der Ärzte an. Im Austrofaschismus trat er der Vaterländischen Front bei und war während der Februarkämpfe 1934 in Wien in leitender Funktion bei der Versorgung der im Kampf stehenden Exekutive im Einsatz.[15]
1950 veröffentlichte er über seinen früheren Vorgesetzten die „Biografische Skizze des Wiener Chirurgen Prof. Dr. Albert von Mosetig-Moorhof, nebst einem Verzeichnis seiner Publikationen“, die sich in Form eines handschriftlichen Manuskripts und einer maschinschriftlichen Abschrift im Bestand der Neuburger-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet. Ebenso befindet sich hier in diesem Bestand seine Arbeit „Eine Statistik der Leuchtgasvergiftungen in Österreich“, die er 1931 in den Mitteilungen des Volksgesundheitsamtes publiziert hatte, sowie die ebenfalls 1931 erschienene Publikation „Ein transportabler Kohlensäure-Inhalationsapparat für erste Hilfeleistung bei Leuchtgasvergiftungen“.
Damianos wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg weiter als Chefarzt der Hietzinger Rettungsgesellschaft in Wien und hielt Ausbildungskurse zum Rettungs- und Sanitätswesen im Rahmen der Gesellschaft ab. 1955 wurde noch er in das Präsidium des Roten Kreuzes für Wien und Niederösterreich gewählt.[16] Er verstarb im Jänner 1963 in Wien.
Quellen:
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosenprotokoll, Sign. 177-66b, Damianos Nikolaus (Rigorosum Datum 1892).
AUW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 188-685, Damianos Nikolaus (Promotion Datum 27.7.1896).
Friedhofsdatenbank Wien, Damianos Nikolaus.
Literaturliste:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Keywords:
Nikolaus Damianos, Rettungsgesellschaft, Rotes Kreuz, Wien, Arzt
[1] Reichspost. 29.11.1910. S. 6.
[2] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 3.3.1922. S. 5.
[3] Neues Österreich, 20.6.1950. S. 4.
[4] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 30.6.1911. S. 6.
[5] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 21.9.1921. S. 21.
[6] Rechenschaftsbericht des österreichischen patriotischen Hilfsvereines vom Roten Kreuz für Niederösterreich. Wien: 1913. S. 10.
[7] Reichspost. 2.11.1915. S. 13.
[8] Neue Freie Presse. 4.9.1918. S. 7; Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1919. Sp. 1273.
[9] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 9, 1921. Sp. 404-407.
[10] Neue Freie Presse. 24.9.1915. S. 8.
[11] Neues Wiener Journal. 20.10.1907. S. 5.
[12] Neue Freie Presse. 17.1.1912. S. 7.
[13] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 16. 1921. Sp. 239; Wiener Zeitung. 16.12.1930. S. 1.
[14] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 1. 1938. Sp. 31.
[15] Die Stunde. 17.2.1934. S. 6.
[16] Österreichische Apotheker-Zeitung. 9.4.1955. S. 238.
Normdaten (Person) Damianos, Nikolaus: BBL: 39401; GND: 1262275334
Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39236 (11.07..2022); Letzte Aktualisierung: 2022 07 11
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39401
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
Signatur: BK-02.13-169 /<2>
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Anmeldung Benutzer*innenkonto–>
Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 53.106 (2020) ist NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY ein Top-Journal in der Kategorie: IMMUNOLOGY — SCIE
ISSN: 1474-1733
12 issues/year
*IF 2020