Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Neuerwerbungen im Juli 2022

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Juli 2022–>

Neuerwerbungen 2022–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Alle Neuerwerbungen–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [180]: Rohrer, Moritz – Arzt, Meteorologe und Botaniker

Rohrer, Moritz– Arzt, Meteorologe und Botaniker

Text: Walter Mentzel

Moritz Rohrer war Arzt, Meteorologe und Botaniker. Geboren am 19. Juli 1804 in Krakau als Sohn des Kaufmannes Karl Rohrer, besuchte er das Benediktinergymnasium in Seitenstetten in Niederösterreich. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, schloss das Studium im Juli 1829 mit seiner Promotion ab, und arbeitete danach im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Lemberg als klinisch-medizinischer Assistent und Sekundararzt. 1831 heiratete er in Wien die 1805 in Lemberg geborene Anna Rohrer.

1831 erfolgte durch die k.k vereinigte Hofkanzlei seine Ernennung zum Bezirksarzt in Radautz (heute: Radauti/Rumänien)[1] und darauf in Suczawa in der Bukowina (heute: Rumänien). Zwischen 1834 und 1838 war er als Bezirksarzt in Wadowice (heute: Polen)[2] und zwischen 1838 und 1854 in Stanislau (heute: Stanislawow/Ukraine) tätig. Nach seiner Rückkehr nach Lemberg im Jahr 1854 wurde er vom Ministerium des Inneren zum Kreisarzt ernannt.[3] Rohrer war seit 1862 Mitglied der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien[4] und seit 1865 Mitglied der Krakauer Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Rohrer beschäftigte sich neben seiner ärztlichen Tätigkeit mit meteorologischen Forschungen und mit botanischen Fragen, die sich in den Berichten der Physiographischen Kommission der Wissenschaftlichen Gesellschaft von Krakau niederschlugen, sowie in seiner 1866 fertiggestellten Publikation „Beitrag zur Meteorologie und Klimatologie Galiziens“. (Mit 1 lithogr. Tafel. Mit Unterstützung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien 1866).

1831 veröffentlichte er seine während der Cholera-Epidemie in Lemberg gemachten Beobachtungen über deren Verlauf und seine Erfahrungen bei der Bekämpfung der Epidemie in Galizien in den Arbeiten „Die epidemische Brechruhr zu Lemberg, beobachtet und beschrieben. Brünn: Trassler 1831“ (Cholera Nr. 42) und ein Jahr später 1832 in der Publikation „Die Cholera in Galizien“.

Moritz Rohrer verstarb am 10. Oktober 1867 in Lemberg.

Quellen und Literatur:

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-206a, Rohrer Moritz (Rigorosum Datum 1829).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 175-284, Rohrer Moritz (Promotion Datum 14.7.1829).

Trauungsbuch, Rk, Erzdiözese Wien, Wien 1, St. Augustin, Trauungsbuch Sign. 02-10, Folio 135, Rohrer Moritz.

https://pl.wikipedia.org/wiki/Maurycy_Rohrer

Literaturliste:

Rohrer, Moritz: Die epidemische Brechruhr zu Lemberg. Brünn: bei J.G. Trassler 1831.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/42]

Keywords:

Botanik, Cholera, Galizien, Lemberg, Meteorologie, Moritz Rohrer, Arzt

[1] Lemberger Zeitung. 16.11.1831. S. 1.

[2] Lemberger Zeitung. 25.8.1834. S. 1.

[3] Die Presse. 19.9.1854. S. 9.

[4] Mittheilungen der kaiserlich-königlichen Geographischen Gesellschaft. Wien: 1862. S. 88.

Normdaten (Person) Rohrer, Moritz: BBL: 39386GND: 137292945

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39236 (06.07.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 07 06
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39386

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [105]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

WNT and NOTCH signaling in human trophoblast development and differentiation

Bianca Dietrich, Sandra Haider, Gudrun Meinhardt, Jürgen Pollheimer, Martin Knöfler

Cell Mol Life Sci. 2022; 79(6): 292. Published online 2022 May 13. doi: 10.1007/s00018-022-04285-3

PMCID:

PMC9106601

ArticlePubReaderPDF–4.4MCite

***********************************

Expression, Purification, Characterization and Cellular Uptake of MeCP2 Variants

Alexander V. Beribisky, Hannes Steinkellner, Sofia Geislberger, Anna Huber, Victoria Sarne, John Christodoulou, Franco Laccone

Protein J. 2022; 41(2): 345–359. Published online 2022 May 12. doi: 10.1007/s10930-022-10054-9

PMCID:

PMC9122891

ArticlePubReaderPDF–3.0MCite

************

Streptococcus pneumoniae colonization in health care professionals at a tertiary university pediatric hospital

Lisa-Maria Steurer, Mathias Hetzmannseder, Birgit Willinger, Peter Starzengruber, Claudia Mikula-Pratschke, Andrea Kormann-Klement, Michael Weber, Angelika Berger, Agnes Grill

Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2022; 41(6): 971–976. Published online 2022 Apr 25. doi: 10.1007/s10096-022-04446-z

PMCID:

PMC9135860

ArticlePubReaderPDF–834KCite

***********************************

Das radiologische Gutachten – a beginner’s guide

Benjamin Sigl, Till Meickmann, Christian Herold

Radiologe. 2022; 62(5): 434–438. German. Published online 2022 Apr 20. doi: 10.1007/s00117-022-00975-y

PMCID:

PMC9061680

ArticlePubReaderPDF–434KCite

***********************************

Künstliche Intelligenz im Management der Anti-VEGF-Therapie: der „Vienna Fluid Monitor“ in der klinischen Praxis

  1. Fuchs, L. Coulibaly, G. S. Reiter, U. Schmidt-Erfurth

Ophthalmologe. 2022; 119(5): 520–524. German. Published online 2022 Apr 14. doi: 10.1007/s00347-022-01618-2

PMCID:

PMC9076706

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

***********************************

Use of a Steerable Sheath for Completely Femoral Access in Branched Endovascular Aortic Repair Compared to Upper Extremity Access

Sven R. Hauck, Wolf Eilenberg, Alexander Kupferthaler, Maximilian Kern, Theresa-Marie Dachs, Alexander Wressnegger, Christoph Neumayer, Christian Loewe, Martin A. Funovics

Cardiovasc Intervent Radiol. 2022; 45(6): 744–751. Published online 2022 Apr 7. doi: 10.1007/s00270-022-03064-8

PMCID:

PMC9117381

ArticlePubReaderPDF–848KCite

*************************************

Epiphysiodesen und Hemiepiphysiodesen: Wachstumsstopp und Wachstumslenkung an der unteren Extremität

Madeleine Willegger, Maryse Bouchard, Reinhard Windhager, Alexander Kolb, Catharina Chiari

Orthopade. 2022; 51(5): 415–432. German. Published online 2022 Mar 31. doi: 10.1007/s00132-022-04219-8

PMCID:

PMC9050799

ArticlePubReaderPDF–3.1MCite

***********************************

Pharmacokinetics of metronomic temozolomide in cerebrospinal fluid of children with malignant central nervous system tumors

Sören Büsker, Walter Jäger, Stefan Poschner, Lisa Mayr, Valentin Al Jalali, Johannes Gojo, Amedeo A. Azizi, Sami Ullah, Muhammad Bilal, Lobna El Tabei, Uwe Fuhr, Andreas Peyrl

Cancer Chemother Pharmacol. 2022; 89(5): 617–627. Published online 2022 Mar 30. doi: 10.1007/s00280-022-04424-4

PMCID:

PMC9054874

ArticlePubReaderPDF–897KCite

***********************************

Whole brain radiotherapy combined with intrathecal liposomal cytarabine for leptomeningeal metastasis—a safety analysis and validation of the EANO-ESMO classification

Sarah Iglseder, Martha Nowosielski, Gabriel Bsteh, Armin Muigg, Johanna Heugenhauser, Elke Mayer, Astrid Grams, Günther Stockhammer, Meinhard Nevinny-Stickel

Strahlenther Onkol. 2022; 198(5): 475–483. Published online 2022 Mar 10. doi: 10.1007/s00066-022-01910-9

PMCID:

PMC9038800

ArticlePubReaderPDF–423KCite

***********************************

Breast cancer screening in women with extremely dense breasts recommendations of the European Society of Breast Imaging (EUSOBI)

Ritse M. Mann, Alexandra Athanasiou, Pascal A. T. Baltzer, Julia Camps-Herrero, Paola Clauser, Eva M. Fallenberg, Gabor Forrai, Michael H. Fuchsjäger, Thomas H. Helbich, Fleur Killburn-Toppin, Mihai Lesaru, Pietro Panizza, Federica Pediconi, Ruud M. Pijnappel, Katja Pinker, Francesco Sardanelli, Tamar Sella, Isabelle Thomassin-Naggara, Sophia Zackrisson, Fiona J. Gilbert, Christiane K. Kuhl, On behalf of the European Society of Breast Imaging (EUSOBI)

Eur Radiol. 2022; 32(6): 4036–4045. Published online 2022 Mar 8. doi: 10.1007/s00330-022-08617-6

PMCID:

PMC9122856

ArticlePubReaderPDF–957KCite

********

Initiating Antidepressant Medication: What is the Most Important Factor?

Siegfried Kasper

Adv Ther. 2022; 39(Suppl 1): 5–12. Published online 2022 Mar 5. doi: 10.1007/s12325-021-02028-7

PMCID:

PMC9015992

ArticlePubReaderPDF–628KCite

************************************

Radiation therapy after radical prostatectomy is associated with higher other-cause mortality

Christoph Würnschimmel, Mike Wenzel, Francesco Chierigo, Rocco Simone Flammia, Benedikt Horlemann, Zhe Tian, Fred Saad, Alberto Briganti, Sharokh F. Shariat, Michele Gallucci, Nazareno Suardi, Felix K. H. Chun, Derya Tilki, Markus Graefen, Pierre I. Karakiewicz

Cancer Causes Control. 2022; 33(5): 769–777. Published online 2022 Mar 1. doi: 10.1007/s10552-022-01564-z

PMCID:

PMC9010398

ArticlePubReaderPDF–4.2MCite

***********************************

Biomarkers Predicting Tissue Pharmacokinetics of Antimicrobials in Sepsis: A Review

Maria Sanz Codina, Markus Zeitlinger

Clin Pharmacokinet. 2022; 61(5): 593–617. Published online 2022 Feb 25. doi: 10.1007/s40262-021-01102-1

PMCID:

PMC9095522

ArticlePubReaderPDF–1.9MCite

***********************************

The importance of multi-modal imaging and clinical information for humans and AI-based algorithms to classify breast masses (INSPiRED 003): an international, multicenter analysis

André Pfob, Chris Sidey-Gibbons, Richard G. Barr, Volker Duda, Zaher Alwafai, Corinne Balleyguier, Dirk-André Clevert, Sarah Fastner, Christina Gomez, Manuela Goncalo, Ines Gruber, Markus Hahn, André Hennigs, Panagiotis Kapetas, Sheng-Chieh Lu, Juliane Nees, Ralf Ohlinger, Fabian Riedel, Matthieu Rutten, Benedikt Schaefgen, Maximilian Schuessler, Anne Stieber, Riku Togawa, Mitsuhiro Tozaki, Sebastian Wojcinski, Cai Xu, Geraldine Rauch, Joerg Heil, Michael Golatta

Eur Radiol. 2022; 32(6): 4101–4115. Published online 2022 Feb 17. doi: 10.1007/s00330-021-08519-z

PMCID:

PMC9123064

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**************************************

Does Regular Physical Activity Mitigate the Age-Associated Decline in Pulmonary Function?

Johannes Burtscher, Grégoire P. Millet, Hannes Gatterer, Karin Vonbank, Martin Burtscher

Sports Med. 2022; 52(5): 963–970. Published online 2022 Feb 3. doi: 10.1007/s40279-022-01652-9

PMCID:

PMC9023399

ArticlePubReaderPDF–664KCite

***********************************

Accessing the influence of 99mTc-Sesta-MIBI-positive thyroid nodules on preoperative localisation studies in patients with primary hyperparathyroidism

Lindsay Hargitai, Maria Schefner, Tatjana Traub-Weidinger, Alexander Haug, Melisa Arikan, Christian Scheuba, Philipp Riss

Langenbecks Arch Surg. 2022; 407(3): 1183–1191. Published online 2022 Jan 21. doi: 10.1007/s00423-022-02442-7

PMCID:

PMC9151570

ArticlePubReaderPDF–561KCite

***********************************

Dispositional optimism and depression risk in older women in the Nurses´ Health Study: a prospective cohort study

Jakob Weitzer, Claudia Trudel-Fitzgerald, Olivia I. Okereke, Ichiro Kawachi, Eva Schernhammer

Eur J Epidemiol. 2022; 37(3): 283–294. Published online 2022 Jan 15. doi: 10.1007/s10654-021-00837-2

PMCID:

PMC9110484

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

************************************

Neurological update: treatment escalation in multiple sclerosis patients refractory to fingolimod—potentials and risks of subsequent highly active agents

Melanie Korsen, Steffen Pfeuffer, Leoni Rolfes, Sven G. Meuth, Hans-Peter Hartung

J Neurol. 2022; 269(5): 2806–2818. Published online 2022 Jan 9. doi: 10.1007/s00415-021-10956-1

PMCID:

PMC9021111

ArticlePubReaderPDF–625KCite

**************************************

Microdosing as a Potential Tool to Enhance Clinical Development of Novel Antibiotics: A Tissue and Plasma PK Feasibility Study with Ciprofloxacin

Zoe Oesterreicher, Sabine Eberl, Beatrix Wulkersdorfer, Peter Matzneller, Claudia Eder, Esther van Duijn, Wouter H. J. Vaes, Birgit Reiter, Thomas Stimpfl, Walter Jäger, Alina Nussbaumer-Proell, Daniela Marhofer, Peter Marhofer, Oliver Langer, Markus Zeitlinger

Clin Pharmacokinet. 2022; 61(5): 697–707. Published online 2022 Jan 7. doi: 10.1007/s40262-021-01091-1

PMCID:

PMC9095552

ArticlePubReaderPDF–890KCite

************************************

The sociodemographic and clinical profile of patients with major depressive disorder receiving SSRIs as first-line antidepressant treatment in European countries

Gernot Fugger, Lucie Bartova, Chiara Fabbri, Giuseppe Fanelli, Markus Dold, Marleen Margret Mignon Swoboda, Alexander Kautzky, Joseph Zohar, Daniel Souery, Julien Mendlewicz, Stuart Montgomery, Dan Rujescu, Alessandro Serretti, Siegfried Kasper

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2022; 272(4): 715–727. Published online 2022 Jan 6. doi: 10.1007/s00406-021-01368-3

PMCID:

PMC9095529

ArticlePubReaderPDF–921KCite

************************************

Radiosensitizing effect of galunisertib, a TGF-ß receptor I inhibitor, on head and neck squamous cell carcinoma in vitro

Bernhard J. Jank, Teresa Lenz, Markus Haas, Lorenz Kadletz-Wanke, Nicholas J. Campion, Julia Schnoell, Gregor Heiduschka, Karin Macfelda

Invest New Drugs. 2022; 40(3): 478–486. Published online 2022 Jan 5. doi: 10.1007/s10637-021-01207-1

PMCID:

PMC9098568

ArticlePubReaderPDF–1.9MCite

************************************

Evaluation of a single-breath-hold radial turbo-spin-echo sequence for T2 mapping of the liver at 3T

Diana Bencikova, Fei Han, Stephan Kannengieser, Marcus Raudner, Sarah Poetter-Lang, Nina Bastati, Gert Reiter, Raphael Ambros, Ahmed Ba-Ssalamah, Siegfried Trattnig, Martin Krššák

Eur Radiol. 2022; 32(5): 3388–3397. Published online 2021 Dec 23. doi: 10.1007/s00330-021-08439-y

PMCID:

PMC9038820

ArticlePubReaderPDF–3.2MCite

***********************************

Comparative Plasma and Interstitial Tissue Fluid Pharmacokinetics of Meropenem Demonstrate the Need for Increasing Dose and Infusion Duration in Obese and Non-obese Patients

David Busse, Philipp Simon, Lisa Schmitt, David Petroff, Christoph Dorn, Arne Dietrich, Markus Zeitlinger, Wilhelm Huisinga, Robin Michelet, Hermann Wrigge, Charlotte Kloft

Clin Pharmacokinet. 2022; 61(5): 655–672. Published online 2021 Dec 11. doi: 10.1007/s40262-021-01070-6

PMCID:

PMC9095536

ArticlePubReaderPDF–3.0MCite

***********************************

The impact of nutritional risk factors and sarcopenia on survival in patients treated with pelvic exenteration for recurrent gynaecological malignancy: a retrospective cohort study

Veronika Seebacher, Andrea Rockall, Marielle Nobbenhuis, S. Aslam Sohaib, Thomas Knogler, Rosa M. Alvarez, Desiree Kolomainen, John H. Shepherd, Clare Shaw, Desmond P. Barton

Arch Gynecol Obstet. 2022; 305(5): 1343–1352. Published online 2021 Nov 3. doi: 10.1007/s00404-021-06273-7

PMCID:

PMC9013326

ArticlePubReaderPDF–1021KCite

*************************************

Psychocardiological assessment in the acute phase of the takotsubo syndrome: Somatic and depressive disorders, resilience and illness perception

Valerie Weihs, Edita Pogran, Evelyn Kunschitz, Wolfgang Weihs, Erika Prinz, Christiane Eichenberg, Jutta Fiegl, Oliver Friedrich, Kurt Huber

Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(7-8): 269–275. Published online 2021 Oct 20. doi: 10.1007/s00508-021-01957-1

PMCID:

PMC9023402

ArticlePubReaderPDF–372KCite

************************************

Workability, quality of life and cardiovascular risk markers in aging nightshift workers: a pilot study

Galateja Jordakieva, Lovro Markovic, Walter Rinner, Isabel Santonja, Seungjune Lee, Alexander Pilger, Thomas Perkman, Igor Grabovac, Eva Schernhammer, Richard Crevenna, Kyriaki Papantoniou, Jasminka Godnic-Cvar

Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(7-8): 276–285. Published online 2021 Sep 6. doi: 10.1007/s00508-021-01928-6

PMCID:

PMC9023427

ArticlePubReaderPDF–358KCite

************************************

Amniotic fluid stem cells and the cell source repertoire for non-invasive prenatal testing

Margit Rosner, Thomas Kolbe, Viktor Voronin, Markus Hengstschläger

Stem Cell Rev Rep. 2022; 18(4): 1366–1371. Published online 2021 Aug 12. doi: 10.1007/s12015-021-10228-5

PMCID:

PMC9033748

ArticlePubReaderPDF–677KCite

**************************************

Specific knowledge and resilience affect short-term outcome in patients following primary total hip arthroplasty

Alexander Bumberger, Katharina Borst, Madeleine Willegger, Gerhard M. Hobusch, Reinhard Windhager, Wenzel Waldstein, Stephan Domayer

Arch Orthop Trauma Surg. 2022; 142(6): 1229–1237. Published online 2021 Jun 3. doi: 10.1007/s00402-021-03967-0

PMCID:

PMC9110532

ArticlePubReaderPDF–1007KCite

***************************************

Medical care at a mass gathering music festival: Retrospective study over 7 years (2011–2017)

Mathias Maleczek, Simon Rubi, Christian Fohringer, Georg Scheriau, Elias Meyer, Thomas Uray, Andreas Duma

Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(7-8): 324–331. Published online 2021 Apr 26. doi: 10.1007/s00508-021-01856-5

PMCID:

PMC9023407

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

***********************************

Standard radiographic assessments of distal radius fractures miss involvement of the distal radioulnar joint: a diagnostic study

Laura A. Hruby, Thomas Haider, Roberta Laggner, Claudia Gahleitner, Jochen Erhart, Walter Stoik, Stefan Hajdu, Gerhild Thalhammer

Arch Orthop Trauma Surg. 2022; 142(6): 1075–1082. Published online 2021 Feb 8. doi: 10.1007/s00402-021-03801-7

PMCID:

PMC9110479

ArticlePubReaderPDF–896KCite

Datenbank des Monats – Trip – frei zugängliche Online-Datenbank

Datenbank des Monats – Trip

Trip ist eine Suchmaschine, die zur Beantwortung klinischer Fragestellungen die beste verfügbare Evidenz liefern möchte. Die Datenbank enthält medizinische Fachliteratur, Patienteninformationen, Bilder, Videos mit dem Fokus auf evidenz-basierter Medizin.

Frei zugängliche Online-Datenbank

http://www.tripdatabase.com/

 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Sammel-Linsen

Sammel-Linsen

Peter Heilig
Concept Ophthalmologie 04-05/22 34

Als fokussierende optische Mikrolinsen fungieren zahlreiche dicht gepackte Mitochondrien in ellipsoiden Regionen der Zapfen des „13-lined Ground Squirrels“. Das gebündelte Licht wird, abhängig von Winkel und Lokalisation des eintretenden Lichtstrahls (Stiles Crawford-Effect) in das äußere Segment des Rezeptors gelenkt: „.. many times brighter than the background light intensity..“


Illustration: PeterHeilig

Dieses Resultat erweitert nicht nur das Verständnis hinsichtlich der Evolution des Auges, es hat auch eine besondere klinische Bedeutung: ‚Abnorme‘ Stiles Crawford-Effekte wurden bei Untersuchungen von Retinopathia Pigmentosa Patienten beobachtet – auch bei klinisch noch nicht beeinträchtigtem Visus. Der Stiles Crawford Effekt, als mögliches Frühsymptom retinaler Erkrankungen kann als wertvolle Ergänzung im diagnostischen Armamentarium dienen.

Zu den bekannten metabolischen Haupt-Eigenschaften der Mitochondrien gesellen sich,  nun bekannt seit dem oben beschriebenen faszinierenden Befund, optische Qualitäten. Winzige Öltropfen in den Netzhäuten von Vögeln, Reptilien und einigen Beuteltierarten  fungieren in optischer Hinsicht ähnlich wie die Mitochondrien-Mikrolinsen der Zapfen-dominierten Erdhörnchen-Netzhäute. Solche Öltropfen-‚Mikrolinsen‘ sind im äußeren Segment nahe der Grenze zum inneren Segment der Photorezeptoren eingelagert. 

Die ‚konvergente Evolution‘ zeigt sich in den Facettenaugen von Arthropoden, bei Fliegen oder Hummeln beispielsweise. Auch in humanen Retinae spielt das foveale „waveguiding by photoreceptors“ eine entscheidende Rolle. Unmittelbar außerhalb des foveolaren Areals sind diese Mitochondrien-‚Lupen‘ deutlich weniger dicht angeordnet. Abgesehen von mitochondrialen Licht-‚Verstärkern‘ wirken auch die Müllersche Stütz-Zellen mit ihren Faseroptik-Eigenschaften wirkungsvoll an Licht-Optimierungen mit – und zwar in Form Verlust- und Streuungs-freier Weiterleitung der Stimuli bis zum Rezeptor. Quer durch die Stammbäume im ‚Wald der Evolution‘ finden sich verschiedene raffinierte Maßnahmen der Natur – mit dem Ziel einfallendes Licht optimal auszunützen.

Die Fehlentwicklung unserer Kunstlicht-‚Kultur‘ erscheint unter diesem Aspekt geradezu absurd. Äußerst vulnerable Netzhäute werden immer häufiger von kurzwellig dominierten Lichtern geblendet. Im ‚Brennpunkt‘ der Netzhaut fehlen blaue Zapfen (S-Cones). Diese Besonderheit manifestiert sich als zentrales (tritanopes, sozusagen ‚physiologisches‘ -) Blauskotom. Wurden im Lauf der Evolution foveoläre S-cones womöglich ‚ausgebrannt‘? Oder handelt es hierbei sich um eine weise Maßnahme der Natur?

Ad: ‚Directional Tuning‘: ‚Off axis‘, ein Problem, bekannt seit Begnn der Intraokularlinsen-Ära, bewirkt gegebenenfalls schwächere Stimulus-Intensitäten durch ‚circles of confusion‘ anstelle präzise fokussierter retinaler Abbildungen. Auch Multifokal-Konstrukte, meist einigermaßen gut vertragen in blendungsfreien Ordinationen, Wohn- und Arbeitsräumen, können in Straßenverkehr-Szenarios (Blend-KFZ-Leuchten, grelleTagfahrlichter etc.) zum ernsten oder fatalen Problem werden. Die Lichtstimuli werden teilweise defokussiert und projizieren, verschlimmert durch ubiquitäre Blendungen, eine Art von Nebel verwirrend – ablenkender Zerstreuungskreise auf die Netzhaut. 

Überdosiert helles bläuliches Licht – en vogue – hat doppelt so viele Elektronenvolt wie das langwellige sichtbare Licht; ist potentiell phototoxisch – auch als Op-Mikroskop-Licht. Alle grell-bläulichen Monitore, Displays, Screens etc. sind in Anbetracht hochempfindlicher, mit Mikro-Sammel-Linsen und Faseroptiken ausgestatteten Netzhautstrukturen fehl am Platz: Dunkler Hintergrund mit heller Schrift (reduzierte integrale Netzhaut-schonende Helligkeit) auf allen Smartphones, PCs etc. wird empfohlen – blaue Schrift nur für Bürger von Schilda. Am Gipfel der kontraproduktiven Entwicklung stehen die KFZ- und Fahrrad-Scheinwerfer.  CUI BONO?

Blenden: etym.: ‘blind machen‘, durch übermäßige Lichtstrahlung. ahd. blenten (9. Jh.), mhd. mnd. blenden, aengl. blendan ist eine faktitive Bildung (germ. *blandjan)

Stiles Crawford-Effect (SCE): „When light enters the eye near the center of the pupil, it appears brighter compared to light of equal intensity entering the eye near the edge of the pupil.“

Off-axis: s. oben; . IOL: „Already for angles of 10° temporal retina and 15° nasal retina the operated eyes had significantly more astigmatism.“  und: Off – Axis Astigmatismus‘ pseudophaker Augen reduziert ebenfalls deutlich die ‚Detection Sensitivity‘.   https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37106.  An verbesserter (pseudophaker) peripherer Abbildungsqualität wird gearbeitet.

Ball  JM  et al (2022) Mitochondria in cone photoreceptors act as microlenses to enhance photon delivery and confer directional sensitivity to light. Sci Adv ;8(9):eabn2070

Heilig P (2021) Peripheres Sehen, pseudophakes. Conc Ophthalmologie. 6/2021 X15-X16    

Magnussen S et al (2004) Unveiling the foveal blue scotoma through an afterimage. Vision Research 44, 4, 377-383

Long VW, Woodruff GH. Bilateral retinal phototoxic injury during cataract surgery in a child. J AAPOS. 2004; 8(3):278-9.

Gender: beyond

Interest..      

*********************       
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr.med. PeterHeilig
Augenheilkunde undOptometrie
Nussberggasse 11c
A-1190Wien /Österreich
peter.heilig@univie.ac.at      

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

SpringerNature Author workshop for researchers of Austrian Compact consortium member institutions am 7. Juli 2022, 10h

Information zum Online-Workshop für Autor:innen des österreichischen SpringerCompact-Konsortiums:

Die Einladung inkl. Möglichkeit, sich dafür zu registrieren, fiden Sie hier:
OAAGR_KEMO_Author Webinar_EN (1)

https://register.gotowebinar.com/register/4197365171334340108?source=Link+internal+email

Der Schwerpunkt des Workshops liegt darin, den Publikationsprozess und die Möglichkeiten im Rahmen vom Compact Agreement für die österreichischen Wissenschaftler:innen/Autor:innen darzustellen.

Bücher zum Thema MEDAT

Folgende Bücher zum Thema MEDAT sind entlehnbar:
 
2
 

Ich will Medizin studieren! : Studienführer Medizin – Universitäten, Zulassung, Studium

Tafrali, Deniz [VerfasserIn]Barus, Sinan [VerfasserIn]
2022
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 

MedAT – Simulation : Übungsbuch

Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]
2019
 
9
 

MedAT – Übungsbuch : der Basiskenntnistest medizinische Studien BMS

Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]
2019
 
10
 

MedAT – Textverständnis : Übungsbuch

Hetzel, Alexander [VerfasserIn]Lechner, Constantin [VerfasserIn]Pfeiffer, Anselm [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [104]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

A functional corona around extracellular vesicles enhances angiogenesis, skin regeneration and immunomodulation

Martin Wolf, Rodolphe W. Poupardin, Patricia Ebner‐Peking, André Cronemberger Andrade, Constantin Blöchl, Astrid Obermayer, Fausto Gueths Gomes, Balazs Vari, Nicole Maeding, Essi Eminger, Heide‐Marie Binder, Anna M. Raninger, Sarah Hochmann, Gabriele Brachtl, Andreas Spittler, Thomas Heuser, Racheli Ofir, Christian G. Huber, Zami Aberman, Katharina Schallmoser, Hans‐Dieter Volk, Dirk Strunk

J Extracell Vesicles. 2022 Apr; 11(4): e12207. Published online 2022 Apr 9. doi: 10.1002/jev2.12207

PMCID:

PMC8994701

ArticlePubReaderPDF–4.1MCite

***********************

Multicenter performance evaluation and reference range determination of a new one‐stage factor VIII assay

Anna E. Lowe, Robert Jones, Steve Kitchen, Ulrich Geisen, Gergely Rozsnyai, Petra Jilma, Peter Quehenberger

J Clin Lab Anal. 2022 Apr; 36(4): e24294. Published online 2022 Mar 11. doi: 10.1002/jcla.24294

PMCID:

PMC8993620

ArticlePubReaderPDF–445KCite

***********************

JAK‐STAT core cancer pathway: An integrative cancer interactome analysis

Fettah Erdogan, Tudor Bogdan Radu, Anna Orlova, Abdul Khawazak Qadree, Elvin Dominic de Araujo, Johan Israelian, Peter Valent, Satu M. Mustjoki, Marco Herling, Richard Moriggl, Patrick Thomas Gunning

J Cell Mol Med. 2022 Apr; 26(7): 2049–2062. Published online 2022 Mar 1. doi: 10.1111/jcmm.17228

PMCID:

PMC8980946

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

***********************

B Cell Depletion and SARS‐CoV‐2 Vaccine Responses in Neuroimmunologic Patients

Barbara Kornek, Fritz Leutmezer, Paulus S. Rommer, Maximilian Koblischke, Lisa Schneider, Helmuth Haslacher, Renate Thalhammer, Fritz Zimprich, Gudrun Zulehner, Gabriel Bsteh, Assunta Dal‐Bianco, Walter Rinner, Karin Zebenholzer, Isabella Wimmer, Anja Steinmaurer, Marianne Graninger, Margareta Mayer, Kilian Roedl, Thomas Berger, Stefan Winkler, Judith H. Aberle, Selma Tobudic

Ann Neurol. 2022 Mar; 91(3): 342–352. Published online 2022 Feb 8. doi: 10.1002/ana.26309

PMCID:

PMC9011809

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

***********************

The rs429358 Locus in Apolipoprotein E Is Associated With Hepatocellular Carcinoma in Patients With Cirrhosis

Hamish Innes, Hans Dieter Nischalke, Indra Neil Guha, Karl Heinz Weiss, Will Irving, Daniel Gotthardt, Eleanor Barnes, Janett Fischer, M. Azim Ansari, Jonas Rosendahl, Shang‐Kuan Lin, Astrid Marot, Vincent Pedergnana, Markus Casper, Jennifer Benselin, Frank Lammert, John McLauchlan, Philip L. Lutz, Victoria Hamill, Sebastian Mueller, Joanne R. Morling, Georg Semmler, Florian Eyer, Johann von Felden, Alexander Link, Arndt Vogel, Jens U. Marquardt, Stefan Sulk, Jonel Trebicka, Luca Valenti, Christian Datz, Thomas Reiberger, Clemens Schafmayer, Thomas Berg, Pierre Deltenre, Jochen Hampe, Felix Stickel, Stephan Buch

Hepatol Commun. 2022 May; 6(5): 1213–1226. Published online 2021 Dec 27. doi: 10.1002/hep4.1886

PMCID:

PMC9035556

ArticlePubReaderPDF–448KCite

***********************

Anticoagulant Treatment Regimens in Patients With Covid‐19: A Meta‐Analysis

Anselm Jorda, Jolanta M. Siller‐Matula, Markus Zeitlinger, Bernd Jilma, Georg Gelbenegger

Clin Pharmacol Ther. 2022 Mar; 111(3): 614–623. Published online 2021 Dec 19. doi: 10.1002/cpt.2504

PMCID:

PMC9015466

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

***********************

The Value of Liver and Spleen Stiffness for Evaluation of Portal Hypertension in Compensated Cirrhosis

Thomas Reiberger

Hepatol Commun. 2022 May; 6(5): 950–964. Published online 2021 Dec 14. doi: 10.1002/hep4.1855

PMCID:

PMC9035575

ArticlePubReaderPDF–421KCite

MOST WANTED eBOOKS: Elsevier

Die Universitätsbibliothek stellt 9 887 lizenzierte eBooks zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.

Folgende eBooks* von Elsevier wurden am meisten genutzt :

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie : für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker

Aktories, Klaus, 1948- [VerfasserIn]Förstermann, Ulrich, 1955- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Hofmann, Franz, 1942- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Starke, Klaus, 1937- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Forth, Wolfgang, 1932-2009 [Begründer]Henschler, Dietrich [Begründer des Werks]Rummel, Walter [Begründer des Werks]
 

Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen. Band 1 : Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat

Sobotta, Johannes, 1869-1945 [VerfasserIn] Paulsen, Friedrich, 1965- [HerausgeberIn]Waschke, Jens, 1974- [HerausgeberIn]
 
 
*Berichtsjahr 2021

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [179]: Stern, Marianne – Erste beeidete Sachverständige für Lebens- und Genussmittel, Kücheninspektorin, Buchautorin, Antiquarin und NS-Verfolgte

Stern, Marianne – Erste beeidete Sachverständige für Lebens- und Genussmittel, Kücheninspektorin, Buchautorin, Antiquarin und NS-Verfolgte

Text: Walter Mentzel

Marianne Stern war über 30 Jahre lang bis 1938 eine weit über Wien hinaus bekannte Persönlichkeit, die mit ihren Vorträgen und Publikationen die traditionelle Wiener Küche mit den Erkenntnissen der zu dieser Zeit noch jungen Ernährungswissenschaft und Nahrungsmittelkunde sowie den zeitgenössischen Modernisierungs- und Technisierungsprozessen bei der Nahrungszubereitung und der Küchenorganisation zu verbinden verstand. Sie war in Österreich die erste Frau, die als beeidete Sachverständige für Lebens- und Genussmittel tätig wurde. Ihr gelang es breite Bevölkerungsschichten mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel wie Lichtbildvorträgen und später im Rundfunk für eine gesundheitsbewusste Ernährung zu sensibilisieren, rationellere mit hohen hygienischen Standards versehene Koch- und Verwertungsmethoden zu fördern und moderne ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse geläufig zu machen. Sie trug unter anderem zur Verbreitung der vegetarischen Küche bei, problematisierte die Krankenernährung und organisierte und propagierte neue Formen der Großküche u.a. im Spitalswesen. In den 1920er und 1930er Jahren fanden ihre Arbeiten auch innerhalb der medizinischen Wissenschaften ihre Würdigung, wie u.a. 1931 in dem von Prof. Heinrich Schur (1871-1953) in der Wiener medizinischen Wochenschrift verfassten Aufsatz „Allgemeine Ernährungslehre mit besonderer Berücksichtigung der modernen Diätkuren“.[1] Sie selbst publizierte schon vor dem Ersten Weltkrieg einen Artikel in der von Isaak Segel herausgegebenen Zeitschrift „Medizin für alle“.

Marianne Stern (Stehend, erste von Links). Die Bühne. H. 78. 1926. S. 12.

In ihren Vorträgen, Zeitschriftenartikeln und Büchern spiegeln sich thematisch jene im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auftretenden Krisenerscheinungen wider, wie die lange anhaltende Phasen der Inflation, Wirtschaftseinbrüche, Massenarbeitslosigkeit, Hungersnöte und die durch den Ersten Weltkrieg hervorgerufene sozialen Verwerfungen. Stern versuchte mit ihrer Arbeit der Mangelwirtschaft und der finanziellen Not mit pragmatischen Lösungsvorschlägen zu begegnen. Ebenso reflektierte sie ab Mitte der 1920er in der Phase der Stabilisierung der Wirtschaft die gesellschaftlichen Veränderungen im Konsumverhalten und die Trends nach gesunden Ernährungsweisen und dem steigenden Bedürfnis einer Kultivierung des Nahrungsverzehrs, während sie gleichzeitig die ansteigende Zeitverknappung der Haushaltsarbeit durch die zunehmende Integration von Frauen in die Lohnerwerbsarbeit berücksichtige.

Marianne Stern wurde am 22. Juni 1882 als Tochter des Buchhändlers und Antiquars Moritz Stern (1846-1913) und Charlotte Toch geboren. Seit spätestens 1902 war sie Mitglied des Wiener Hausfrauen-Vereins und im Alter von 24 Jahren absolvierte sie im März 1906 als Erste die Prüfung als Kochschullehrerin an der „Ersten Wiener Privatkochschule“ von Eugenie Edler von Petravic.[2]

Erste weibliche beeidete Sachverständige für Lebens- und Genussmittel

Im März 1908 erfolgte ihre Ernennung zur ersten weiblichen beeideten Sachverständigen für Lebens- und Genussmittel beim k.k. Landesgericht für Strafsachen in Wien[3] und, nachdem sie im selben Jahr auch erfolgreich eine Kochschulausstellung kuratiert hatte,[4] eröffnete sie 1909 die „Koch- und Haushaltsschule Marianne Stern“ in Wien 6, Getreidemarkt 17[5] mit den Schwerpunkten Nahrungsmittellehre, Kranken- und Kinderernährung. 1908 erschien von ihr im Verlag ihres Vaters, ihr erstes Kochbuch unter dem Titel „Kochbuch der Küchenreste“, das auf Kochkunstausstellungen in Wien und in Temesvár (heute Timisoara/Rumänien) prämiiert wurde.[6]

Referentin und Autorin von Kochbüchern bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Stern war eine gesuchte Vortragende. Sie referierte u.a. vor wissenschaftlichen Vereinigungen, Volksbildungsstätten, Frauenorganisationen, erstmals wahrscheinlich im April 1908 im Wiener „Frauenverein Diskutierklub“ zum Thema „Über rationelle Ernährung“,[7] dem weitere Vorträge in der „österreichischen Konsumentenliga“ folgten.[8] 1910 informierte sie im Wissenschaftlichen Klub[9] über die „Ernährungsweise des Menschen“ und im selben Jahr gab sie auf Veranlassung der Reichsorganisation der Hausfrauen in Triest ein Gutachten zum argentinischen Importfleisch ab,[10] worüber sie im September 1910 im Festsaal des niederösterreichischen Gewerbevereines ihre Untersuchungsergebnisse präsentierte.[11] 1908 und 1912 nahm sie an der Internationalen Kochkunstausstellung in Wien teil.[12] Auch publizistisch war sie schon in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg tätig, darunter regelmäßig in der Zeitschrift „Wiener Mode“, wo sie über eine eigene Rubrik verfügte. Die vor dem Ersten Weltkrieg kumulierende Teuerungskrise, die in den Teuerungsrevolten in Wien im September 1911 ihren Höhepunkt erreichten, beschäftigte Stern schon seit 1910, als Mitglied des Aktionskomitees „Frauen gegen die Teuerung“ der Reichsorganisation der Hausfrauen.[13]

Stern und die Kriegsküche während des Ersten Weltkrieges

Auch während des Ersten Weltkrieges standen für Stern die Folgen der Teuerung und die zunehmende Nahrungsmittelnot im Zentrum ihrer Vortrags- und Publikationstätigkeit. Schon im Oktober 1914 wirkte sie an der von der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (ROHÖ) organisierten „Gruppenküche“ der ROHÖ für die Kriegszeit zur Hilfe in Krisenzeit mit, die sich an die rasant verarmenden Bevölkerung richtete und neben der rationelleren Verwertung der Nahrungsmittel bei den Kochvorgängen Familien auch Einsparungsmöglichkeiten bei Brennmaterialien durch die Mitnahme der Mahlzeiten anbot.[14]

Wiener illustrierte Zeitung. 23.1.1915. S. 11.

In der Wiener Urania hielt sie zu dieser Zeit regelmäßig Vorträge zur Kriegskost, so wie u.a. zur „Bestellung des Kriegsmittagstisches“.[15] Regelmäßig erschienen von ihr Artikeln in der Zeitung „Die Zeit“ oder im Blatt der Hausfrau die redigierte Rubrik „das Reich der Hausfrau“, wo sie Rezepte für eine Kriegsküche lancierte.[16] Daraus entstand noch im selben Jahr ihr erstes Kriegskochbuch „Das Kriegskochbuch der Frauenzeitschrift „Wiener Mode“[PDF], das sich heute an der Wienbibliothek befindet. Daneben hielt sie „hauswirtschaftliche Sprechstunden“ im Rahmen der Kriegsfürsorge in Wien, die vom „Das Blatt der Hausfrau“ und „Wiener Modenwelt“ zur Unterstützung eingerichtet worden waren.[17] Im Herbst 1915 übernahm sie die wirtschaftliche Leitung der Baracken für verwundete Militärangehörige der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft, wofür sie vom Erzherzog Franz Salvator die Ehrenmedaille mit der Kriegsdekoration verliehen bekam,[18] und im Garnisonsspital Nr. 2 übernahm sie die Leitung der ersten Diätküche eines Militärspitals in Wien. Mit ihrem Vorgesetzten an der medizinischen Abteilung, dem Stabsarzt Dr. Walter Zweig (1872-1953),[19] beschäftigte sie sich mit der Ernährung der Erkrankten und Verwundeten in den Kriegsspitälern,[20] woraus sie gemeinsam ab 1917 ein Projekt zur Errichtung von „Krankenküchen“ entwickelten, in denen eine spezielle Krankenkost zubereitet wurde.[21] 1916 unterbreitete sie dem Kriegsministerium ihren Vorschlag Frauen zu Wirtschafterinnen und Leiterinnen von Spitalsküchen auszubilden,[22] dem das Ministerium mit der Umsetzung schon im Sommer 1916 mit einem zwei-monatigen Ausbildungskurs folgte und damit einen neuen Frauenberuf, jenen der Wirtschaftsbeamtinnen für k.k. Sanitätsanstalten schuf. In den ersten Kursen übernahm Marianne Stern die praktische Schulung während für den theoretischen Teil des Kurses der Stabsarzt Walter Zweig und Prof. Viktor Grafe (urspr. Löwy) (1878-1936) verantwortlich waren.[23] Im Februar 1917 wurde sie in der Leopoldstadt in Wien als Fachfrau für die Bildung von Kriegsküchen für Schulkinder herangezogen, wo sie auch in dem dazu gebildeten Komitee als Vizepräsidenten fungierte.[24] Noch während des Krieges 1918 erschien von ihr im Verlag ihres Vaters das zweite Kriegskochbuch unter dem Titel „Zeitgemäße Kriegsküche. Obst- und Gemüse-Rezepte. Mit einem Sachregister“ [PDF].

Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz. 22.5.1918. S. 14.

Marianne Sterns Arbeit in der Zwischenkriegszeit: Buchautorin, und Antiquarin und Modernisierung der Wiener Gemeinschaftsküche der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreich (ROHÖ)

Im Juli 1919 erfolgte ihre Ernennung zur Inspektorin für die Spitalsküchen der Sanitätsanstalten für Heeresangehörige.[25] In dieser Funktion im Gesundheitsamt der Stadt Wien verfolgte sie 1920 gemeinsam mit Julius Tandler (1869-1936) die Idee in den Baracken des ehemaligen Kriegsspitals Grinzing ein Kinderspital für tuberkulosegefährdete Kinder zu errichten, aus dem das „Vienna Childrens Milk Relief“ hervorging.[26] 1921 koordinierte sie als Mitglied des Zentralrates geistiger Arbeiter und in dessen Aktionskomitee die Fürsorgestelle für erkrankte geistige Arbeiter.[27] Ab 1921 führte sie ihre seit 1916 geschlossene Kochschule am Getreidemarkt Nr. 17 wieder weiter.[28] 1925 eröffnete sie als dessen Leiterin die erste vegetarische Gemeinschaftsküche im Elisabethhof in Wien,[29] und ein Jahr später führte sie ebenfalls als Leiterin des Vereins Elisabeth-Heim eine neu errichtete Koch- und Haushaltsschule.[30]

Im Herbst 1921 wurde Stern zur Reorganisation der in Wien existierenden Gemeinschaftsküchen der ROHÖ bestellt, wo sie nach modernen ernährungswissenschaftlichen Grundlagen die Küche organisierte, sie mit einem Take-away-Service erweiterte, und den Betrieb eine Diabetikerküche anschloss. [31] Ende 1923 schuf sie in Hamburg nach einen Besuch der „Ausstellung der Hausfrau in Hamburg“ vom Bund hamburgischer Hausfrauen[32] eine „österreichische Gemeinschaftsküche“, die für 500 Personen eingerichtet worden war und sich vor allem an Mittellose und Arbeitslose richtete.[33] Mit dem Flugblatttitel der ROHÖ „Bildet Hausgemeinschaften!“[34] und einem Artikel im Neuen Wiener Journal propagierte sie die „Vereinfachung des Haushaltes durch gemeinsame Arbeit“ und rief zur Bildung von Gemeinschaftsküchen durch den Zusammenschluss mehrere Hausparteien zu Kochgemeinschaften auf.[35]

In den 1920er und 1930er Jahren war Marianne Stern vor allem als Buchautorin und Vortragende in der Öffentlichkeit präsent, darunter im Radio Wien in der Radiovolkshochschule „Stunde der Frau“ oder mit Lichtbildvorträgen in den Volkshochulen wie der Urania. Ebenso veröffentlichte sie regelmäßig in Zeitungen wie dem „Neuen Wiener Journal“ oder in den aufkommenden Lifestyle-Zeitschriften wie „Die Bühne“. Ab Mitte der 1920er Jahre kamen von ihr eine Reihe von Büchern heraus, die sowohl die unter den Folgen einer hohen Arbeitslosigkeit leidende Bevölkerung und die seit den Kriegstagen akute Frage der Säuglingsernährung berücksichtigte. Gleichzeitig gestaltete sie Bücher, die den zu dieser Zeit geweckten Begehren einer neuen ernährungswissenschaftlichen Küche und jener in den 1920er Jahren in Film, Werbung und Printmedien sich etablierenden Körperkultur folgten. Diese diversifizierten Ansprüche kamen in ihrem 1925 im Verlag ihrer Familie (Moriz Stern) erschienenen Buch „Die gute Wiener Küche. Eine Sammlung von 1000 erprobten Rezepten für die einfache und feine Küche bei sparsamstem Materialverbrauch. Unter besonderer Berücksichtigung der fleischlosen Kost, der diabetischen Küche und einem Anhang: Die Säuglingskost“, so wie dem 1929 veröffentlichten Kochbuch „Säuglingspflege und -ernährung (System Professor Pirquet). Mit einem Kinder-Tagebuch. Von Grete Müller“ zum Ausdruck. 1927 publizierte sie „Wiener Mehlspeisen und Vorspeisen. 500 erprobte Rezepte für den modernen Haushalt, mit einem Anhang: Herstellung von Bargetränken, Bowlen, Punsch und Likören“. 1929 erschien von ihr „Süsses und Pikantes für den Kaffee- und Teetisch mit besonderer Berücksichtigung sparsamen Materialverbrauches“ und „Weekend-und Touristen-Kochbuch“ und 1930 die Bücher „Koche gut – koche schnell! Eine Sammlung von erprobten, modernen Kochrezepten aus dem Kreise der Meinl-Kunden“, „Hundert leichte Erfrischungsspeisen aus Obst und Gemüse. Herstellung vitaminreicher Kost“ und das „Weekend- und Touristenkochbuch“. Ebenfalls in diesem Jahr kam ihr Buch „Küchentechnische Anleitung zur Herstellung der kochsalzfreien Diät nach Gerson und Herrmannsdorfer-Sauerbruch. Mit zahlreichen Rohkost-Rezepten“ auf dem Markt, das sich heute an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien befindet.

Seit 1924 besaß Marianne Stern, die Filiale des Central-Antiquariates und Verlagsbuchhandlung ihres 1913 verstorbenen Vaters in Wien 1, Karl Lueger-Platz 3, das nach dessen Tod zunächst von seiner Ehefrau Charlotte weitergeführt und danach ihr überschrieben wurde.

NS-Verfolgung

Die Familie Stern war jüdischer Herkunft und der NS-Verfolgung ausgesetzt. Die Mutter von Marianne, Charlotte Stern, verstarb am 11. April 1939 in Wien, ihre Schwester Gisela, die den Hauptsitz des Central-Antiquariat und Verlagsbuchhandlung des verstorbenen Vaters Moriz Stern besaß, beging am 12. September 1939 Suizid. Die Buchhandlung von Marianne Stern wurde im Jänner 1939 mit Genehmigung der Vermögensverkehrsstelle von ihrem langjährigen Mitarbeiter der Firma „arisiert“.

Marianne Stern gelang im Februar 1940 die Flucht aus Wien nach Italien. Im April 1940 emigrierte sie mit der SS Saturnia von Triest nach New York. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt.

Quellen:

Mentzel Walter: Stern, Moritz. Centralantiquariat und Verlagsbuchhandlung Wien, in: Lexikon der österreichischen Provenienzforschung.

Archiv der IKG Wien, Geburtsbuch 1882, Stern Marianne.

OeStA/AdR, E-uReang, FLD, 8958, Stern Marianne.

OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, Handel 2388, Stern Marianne.

OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 3446, Stern Marianne.

WStLA, M.Abt. 119, A41, 443, Bezirk: 1, Stern Marianne.

WStLA, M.Abt. 119, A41, C 119, Bezirk: 10, Stern Marianne.

New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925–1957, Stern Marianne.

Literaturliste:

Stern, Marianne: Küchentechnische Anleitung zur Herstellung der kochsalzfreien Diät nach Gerson und Hermannsdorfer-Sauerbruch. Mit zahlreichen Rohkost-Rezepten. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1930.

[Universitätsbibliothek Medizinische Universität Wien/Sign.: 2018-01994]

Keywords:

Ernährungswissenschaften, Erster Weltkrieg, Marianne Stern, NS-Verfolgung, Sanitätswesen, Spitalsküche

[1] Wiener medizinischen Wochenschrift. Nr. 39. 1931.

[2] Wiener Hausfrauen-Zeitung. Nr. 16. 1906. S. 243.

[3] Der Bund. Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine. H. 4. 1908. S. 15.

[4] Neue Freie Presse. 8.10.1908. S. 14.

[5] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 1.2.1909. S. 9.

[6] Österreichische Buchhändler-Correspondenz. 15.1.1908. S. 4.

[7] Miteilungen des Frauenvereins „Diskutierklub“. H. 3. 1908. S 1-3.

[8] Die Zeit. 1.5.1908. S. 7.

[9] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 10.3.1910. S. 12.

[10] Der Bund. Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine. H. 6. 1910. S. 12.

[11] Neue Freie Presse. 28.9.1910. S. 11.

[12] Wiener Hausfrauen-Zeitung. Nr. 1. 1908. S. 12; Reichspost. 19.3.1912. S. 6.

[13] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 6.5.1910. S. 8.

[14] Der Morgen. Wiener Montagsblatt. 19.10.1914. S. 8.

[15] Der Bund. Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine. H. 3. 1915. S. 16; Neue Freie Presse (Abendblatt). 3.3.1915. S. 1.

[16] Blatt der Hausfrau. H. 8. 1915-16. S. 13.

[17] Arbeiter Zeitung. 24.10.1915. S. 9.

[18] Die Zeit. 14.11.1915. S. 8.

[19] Neue Freie Presse. 18.6.1915. S. 12.

[20] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 3.1.1917. S. 9.

[21] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 24.1.1917. S. 9.

[22] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 18.6.1918. S. 13.

[23] Der Morgen. Wiener Montagblatt. 24.7.1916. S. 14.

[24] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 6.2.1917. S. 10-11.

[25] Neues Wiener Journal. 17.7.1919. S. 7.

[26] Neues Wiener Journal. 7.12.1920. S. 3.

[27] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 13.3.1921, S. 7.

[28] Neue Freie Presse. 30.8.1921. S. 20.

[29] Der Tag. 8.2.1925. S. 2.

[30] Die Stunde. 18.9.1926. S. 4.

[31] Neues Wiener Journal. 28.10.1921. S. 4.

[32] Neues Wiener Journal. 7.7.19213. S. 4.

[33] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 1.1.1924. S. 14.

[34] Roho-Frauen-Flugblatt. H. 5, 1923. S. 2.

[35] Neues Wiener Journal. 4.10.1922. S. 4.

Normdaten (Person) Stern, Marianne : BBL: 39236; GND: 1026758270;

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39236 (20.06.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 06 20
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39236

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl