Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [111]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

In‐depth proteomic analysis reveals unique subtype‐specific signatures in human small‐cell lung cancer

Beáta Szeitz, Zsolt Megyesfalvi, Nicole Woldmar, Zsuzsanna Valkó, Anna Schwendenwein, Nándor Bárány, Sándor Paku, Viktória László, Helga Kiss, Edina Bugyik, Christian Lang, Attila Marcell Szász, Luciana Pizzatti, Krisztina Bogos, Mir Alireza Hoda, Konrad Hoetzenecker, György Marko‐Varga, Peter Horvatovich, Balázs Döme, Karin Schelch, Melinda Rezeli

Clin Transl Med. 2022 Sep; 12(9): e1060. Published online 2022 Sep 23. doi: 10.1002/ctm2.1060

PMCID:

PMC9506422

ArticlePubReaderPDF–3.7MCite

***********

In‐depth proteomic analysis reveals unique subtype‐specific signatures in human small‐cell lung cancer

Beáta Szeitz, Zsolt Megyesfalvi, Nicole Woldmar, Zsuzsanna Valkó, Anna Schwendenwein, Nándor Bárány, Sándor Paku, Viktória László, Helga Kiss, Edina Bugyik, Christian Lang, Attila Marcell Szász, Luciana Pizzatti, Krisztina Bogos, Mir Alireza Hoda, Konrad Hoetzenecker, György Marko‐Varga, Peter Horvatovich, Balázs Döme, Karin Schelch, Melinda Rezeli

Clin Transl Med. 2022 Sep; 12(9): e1060. Published online 2022 Sep 23. doi: 10.1002/ctm2.1060

PMCID:

PMC9506422

ArticlePubReaderPDF–3.7MCite

***********

Desmopressin for bleeding in non‐severe hemophilia A: Suboptimal use in a real‐world setting

Anne‐Fleur Zwagemaker, Fabienne R. Kloosterman, Michiel Coppens, Samantha C. Gouw, Sara Boyce, Catherine N. Bagot, Erik A. M. Beckers, Paul Brons, Giancarlo Castaman, Jeroen Eikenboom, Shannon Jackson, Marieke J. H. A. Kruip, Frank W. G. Leebeek, Karina Meijer, Laurens Nieuwenhuizen, Ingrid Pabinger, Karin Fijnvandraat, the DYNAMO Study Group

Res Pract Thromb Haemost. 2022 Aug; 6(6): e12777. Published online 2022 Aug 31. doi: 10.1002/rth2.12777

PMCID:

PMC9433315

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

***********

FIBCD1 is an endocytic GAG receptor associated with a novel neurodevelopmental disorder

Christopher W Fell, Astrid Hagelkruys, Ana Cicvaric, Marion Horrer, Lucy Liu, Joshua Shing Shun Li, Johannes Stadlmann, Anton A Polyansky, Stefan Mereiter, Miguel Angel Tejada, Tomislav Kokotović, Venkat Swaroop Achuta, Angelica Scaramuzza, Kimberly A Twyman, Michelle M Morrow, Jane Juusola, Huifang Yan, Jingmin Wang, Margit Burmeister, Biswa Choudhury, Thomas Levin Andersen, Gerald Wirnsberger, Uffe Holmskov, Norbert Perrimon, Bojan Žagrović, Francisco J Monje, Jesper Bonnet Moeller, Josef M Penninger, Vanja Nagy

EMBO Mol Med. 2022 Sep; 14(9): e15829. Published online 2022 Aug 2. doi: 10.15252/emmm.202215829

PMCID:

PMC9449597

ArticlePubReaderPDF–6.9MCite

***********

NKG2A‐checkpoint inhibition and its blockade critically depends on peptides presented by its ligand HLA‐E

Claire Battin, Gabriel Kaufmann, Judith Leitner, Joshua Tobias, Ursula Wiedermann, Alexander Rölle, Marten Meyer, Frank Momburg, Peter Steinberger

Immunology. 2022 Aug; 166(4): 507–521. Published online 2022 Jun 6. doi: 10.1111/imm.13515

PMCID:

PMC9426624

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

***********

The cancer survival index—A prognostic score integrating psychosocial and biological factors in patients diagnosed with cancer or haematologic malignancies

Alexander Gaiger, Simone Lubowitzki, Katharina Krammer, Elisabeth L. Zeilinger, Andras Acel, Olivera Cenic, Andrea Schrott, Matthias Unseld, Anahita Paula Rassoulian, Cathrin Skrabs, Peter Valent, Heinz Gisslinger, Christine Marosi, Matthias Preusser, Gerald Prager, Gabriela Kornek, Robert Pirker, Günther G. Steger, Rupert Bartsch, Markus Raderer, Ingrid Simonitsch‐Klupp, Renate Thalhammer, Christoph Zielinski, Ulrich Jäger

Cancer Med. 2022 Sep; 11(18): 3387–3396. Published online 2022 Mar 22. doi: 10.1002/cam4.4697

PMCID:

PMC9487871

ArticlePubReaderPDF–879KCite

***********

Desmopressin for bleeding in non‐severe hemophilia A: Suboptimal use in a real‐world setting

Anne‐Fleur Zwagemaker, Fabienne R. Kloosterman, Michiel Coppens, Samantha C. Gouw, Sara Boyce, Catherine N. Bagot, Erik A. M. Beckers, Paul Brons, Giancarlo Castaman, Jeroen Eikenboom, Shannon Jackson, Marieke J. H. A. Kruip, Frank W. G. Leebeek, Karina Meijer, Laurens Nieuwenhuizen, Ingrid Pabinger, Karin Fijnvandraat, the DYNAMO Study Group

Res Pract Thromb Haemost. 2022 Aug; 6(6): e12777. Published online 2022 Aug 31. doi: 10.1002/rth2.12777

PMCID:

PMC9433315

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

***********

FIBCD1 is an endocytic GAG receptor associated with a novel neurodevelopmental disorder

Christopher W Fell, Astrid Hagelkruys, Ana Cicvaric, Marion Horrer, Lucy Liu, Joshua Shing Shun Li, Johannes Stadlmann, Anton A Polyansky, Stefan Mereiter, Miguel Angel Tejada, Tomislav Kokotović, Venkat Swaroop Achuta, Angelica Scaramuzza, Kimberly A Twyman, Michelle M Morrow, Jane Juusola, Huifang Yan, Jingmin Wang, Margit Burmeister, Biswa Choudhury, Thomas Levin Andersen, Gerald Wirnsberger, Uffe Holmskov, Norbert Perrimon, Bojan Žagrović, Francisco J Monje, Jesper Bonnet Moeller, Josef M Penninger, Vanja Nagy

EMBO Mol Med. 2022 Sep; 14(9): e15829. Published online 2022 Aug 2. doi: 10.15252/emmm.202215829

PMCID:

PMC9449597

ArticlePubReaderPDF–6.9MCite

***********

NKG2A‐checkpoint inhibition and its blockade critically depends on peptides presented by its ligand HLA‐E

Claire Battin, Gabriel Kaufmann, Judith Leitner, Joshua Tobias, Ursula Wiedermann, Alexander Rölle, Marten Meyer, Frank Momburg, Peter Steinberger

Immunology. 2022 Aug; 166(4): 507–521. Published online 2022 Jun 6. doi: 10.1111/imm.13515

PMCID:

PMC9426624

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

***********

The cancer survival index—A prognostic score integrating psychosocial and biological factors in patients diagnosed with cancer or haematologic malignancies

Alexander Gaiger, Simone Lubowitzki, Katharina Krammer, Elisabeth L. Zeilinger, Andras Acel, Olivera Cenic, Andrea Schrott, Matthias Unseld, Anahita Paula Rassoulian, Cathrin Skrabs, Peter Valent, Heinz Gisslinger, Christine Marosi, Matthias Preusser, Gerald Prager, Gabriela Kornek, Robert Pirker, Günther G. Steger, Rupert Bartsch, Markus Raderer, Ingrid Simonitsch‐Klupp, Renate Thalhammer, Christoph Zielinski, Ulrich Jäger

Cancer Med. 2022 Sep; 11(18): 3387–3396. Published online 2022 Mar 22. doi: 10.1002/cam4.4697

PMCID:

PMC9487871

ArticlePubReaderPDF–879KCite

Aktuell gilt in der Bibliothek: Nachweis über Grundimmunisierung: 3x geimpft oder 2x geimpft + genesen, FFP2-Pflicht und Bibliothekskarte!

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Pandemiebedingt und im Einklang mit den verschärften Regelungen für den sicheren Lehrbetrieb an der MedUni Wien ist bis auf Weiteres in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte (bzw. Studierendenausweis/Mitarbeiter:innenausweis) und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt beim externen Zugang erforderlich ist und vom  Sicherheitspersonal kontrolliert wird.

Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen trotz aller Widrigkeiten viel Erfolg beim Lernen!

Ihr Bibliotheksteam

 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [110]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Cytotoxicity of combinations of the pan-KRAS SOS1 inhibitor BAY-293 against pancreatic cancer cell lines

Adelina Plangger, Barbara Rath, Sandra Stickler, Maximilian Hochmair, Clemens Lang, Lukas Weigl, Martin Funovics, Gerhard Hamilton

Discov Oncol. 2022 Dec; 13: 84. Published online 2022 Sep 1. doi: 10.1007/s12672-022-00550-w

PMCID:

PMC9437170

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

**********

Rainwater Charitable Foundation criteria for the neuropathologic diagnosis of progressive supranuclear palsy

Shanu F. Roemer, Lea T. Grinberg, John F. Crary, William W. Seeley, Ann C. McKee, Gabor G. Kovacs, Thomas G. Beach, Charles Duyckaerts, Isidro A. Ferrer, Ellen Gelpi, Edward B. Lee, Tamas Revesz, Charles L. White, III, Mari Yoshida, Felipe L. Pereira, Kristen Whitney, Nikhil B. Ghayal, Dennis W. Dickson

Acta Neuropathol. 2022; 144(4): 603–614. Published online 2022 Aug 10. doi: 10.1007/s00401-022-02479-4

PMCID:

PMC9468104

ArticlePubReaderPDF–786KCite

**********

External validation of two mpMRI-risk calculators predicting risk of prostate cancer before biopsy

Maximilian Pallauf, Fabian Steinkohl, Georg Zimmermann, Maximilian Horetzky, Pawel Rajwa, Benjamin Pradere, Andrea Katharina Lindner, Renate Pichler, Thomas Kunit, Shahrokh F. Shariat, Lukas Lusuardi, Martin Drerup

World J Urol. 2022; 40(10): 2451–2457. Published online 2022 Aug 8. doi: 10.1007/s00345-022-04119-8

PMCID:

PMC9512729

ArticlePubReaderPDF–796KCite

**********

Perception of clinical research among patients and healthy volunteers of clinical trials

Felix Bergmann, Peter Matzneller, Maria Weber, Lusine Yeghiazaryan, Thorsten Fuereder, Thomas Weber, Markus Zeitlinger

Eur J Clin Pharmacol. 2022; 78(10): 1647–1655. Published online 2022 Jul 27. doi: 10.1007/s00228-022-03366-3

PMCID:

PMC9482583

ArticlePubReaderPDF–1.9MCite

**********

The top fifty most influential articles on hip fractures

Gilbert Manuel Schwarz, Stefan Hajdu, Reinhard Windhager, Madeleine Willegger

Int Orthop. 2022 Oct; 46(10): 2437–2453. Published online 2022 Jul 23. doi: 10.1007/s00264-022-05511-0

PMCID:

PMC9492587

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

**********

Breast MRI: does a clinical decision algorithm outweigh reader experience?

Nina Pötsch, Aida Korajac, Philipp Stelzer, Panagiotis Kapetas, Ruxandra-Iulia Milos, Matthias Dietzel, Thomas H. Helbich, Paola Clauser, Pascal A. T. Baltzer

Eur Radiol. 2022; 32(10): 6557–6564. Published online 2022 Jul 19. doi: 10.1007/s00330-022-09015-8

PMCID:

PMC9474540

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

**********

Biomechanical evaluation of the proximal chevron osteotomy in comparison to the Lapidus arthrodesis for the correction of hallux valgus deformities

Maximilian F. Kasparek, Emir Benca, Lena Hirtler, Madeleine Willegger, Friedrich Boettner, Shahin Zandieh, Johannes Holinka, Reinhard Windhager, Reinhard Schuh

Int Orthop. 2022 Oct; 46(10): 2257–2264. Published online 2022 Jul 18. doi: 10.1007/s00264-022-05514-x

PMCID:

PMC9492599

ArticlePubReaderPDF–922KCite

**********

Adverse upgrading and/or upstaging in contemporary low-risk prostate cancer patients

Rocco S. Flammia, Benedikt Hoeh, Lukas Hohenhorst, Gabriele Sorce, Francesco Chierigo, Andrea Panunzio, Zhe Tian, Fred Saad, Costantino Leonardo, Alberto Briganti, Alessandro Antonelli, Carlo Terrone, Shahrokh F. Shariat, Umberto Anceschi, Markus Graefen, Felix K. H. Chun, Francesco Montorsi, Michele Gallucci, Pierre I. Karakiewicz

Int Urol Nephrol. 2022; 54(10): 2521–2528. Published online 2022 Jul 15. doi: 10.1007/s11255-022-03250-0

PMCID:

PMC9463257

ArticlePubReaderPDF–665KCite

**********

Standardized measurement of abdominal muscle by computed tomography: association with cardiometabolic risk in the Framingham Heart Study

Andreas Kammerlander, Asya Lyass, Taylor F. Mahoney, Jana Taron, Parastou Eslami, Michael T. Lu, Michelle T. Long, Ramachandran S. Vasan, Joseph M. Massaro, Udo Hoffmann

Eur Radiol. 2022; 32(10): 7068–7078. Published online 2022 Jul 2. doi: 10.1007/s00330-022-08934-w

PMCID:

PMC9474583

ArticlePubReaderPDF–736KCite

**********

Antitumour effects of apatinib in progressive, metastatic differentiated thyroid cancer (DTC)

Liang Shi, Qinqin You, Jun Wang, Hanjin Wang, Shaohua Li, Rui Tian, Xiaocheng Yao, Wenyu Wu, Lele Zhang, Feng Wang, Yansong Lin, Shuren Li

Endocrine. 2022; 78(1): 68–76. Published online 2022 Jun 29. doi: 10.1007/s12020-022-03113-9

PMCID:

PMC9474580

ArticlePubReaderPDF–3.2MCite

**********1.

Raucherassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

Sebastian Röhrich, Benedikt H. Heidinger, Florian Prayer, Daria Kifjak, Lucian Beer, Christian Wassipaul, Martin Watzenböck, Ruxandra-Iulia Milos, Helmut Prosch

Radiologie (Heidelb) 2022; 62(9): 738–746. German. Published online 2022 Jun 23. doi: 10.1007/s00117-022-01025-3

PMCID:

PMC9433357

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

**********

Einfluss des Rauchens auf den Gastrointestinaltrakt: Spektrum der Befunde

Sabine Popp, Thomas Mang, Martina Scharitzer

Radiologie (Heidelb) 2022; 62(9): 772–780. German. Published online 2022 Jun 23. doi: 10.1007/s00117-022-01017-3

PMCID:

PMC9433359

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

**********

How can we optimize the long-term outcome in children with intracranial cavernous malformations? A single-center experience of 61 cases

Dorian Hirschmann, Thomas Czech, Karl Roessler, Paul Krachsberger, Shivam Paliwal, Olga Ciobanu-Caraus, Anna Cho, Andreas Peyrl, Martha Feucht, Josa Maria Frischer, Christian Dorfer

Neurosurg Rev. 2022; 45(5): 3299–3313. Published online 2022 Jun 9. doi: 10.1007/s10143-022-01823-2

PMCID:

PMC9492558

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

**********

Comparing compliance with the WHO surgical safety checklist and complication rates in gynecologic surgery between day and night shifts

Bekos Christine, Bodner-Adler Barbara, Sonja Zehetmayer, Umek Wolfgang

Arch Gynecol Obstet. 2022; 306(4): 1101–1106. Published online 2022 May 27. doi: 10.1007/s00404-022-06599-w

PMCID:

PMC9470616

ArticlePubReaderPDF–478KCite

**********

Wertigkeit der CT und des transthorakalen Lungenultraschalls bei PatientInnen mit systemischer Sklerose: Gemeinsame Stellungnahme der ÖRG/ÖGP/ÖGR/ÖGUM

  1. Grohs, F. C. Moazedi-Fuerst, H. Flick, K. Hackner, A. Haidmayer, S. Handzhiev, H. Kiener, J. Löffler-Ragg, G. Mathis, G. Mostbeck, O. Schindler, G. Widmann, H. Prosch

Z Rheumatol. 2022; 81(7): 610–618. German. Published online 2022 May 5. doi: 10.1007/s00393-022-01206-4

PMCID:

PMC9468076

ArticlePubReaderPDF–779KCite

**********

Computer-assisted evaluation enhances the quantification of interstitial fibrosis in renal implantation biopsies, measures differences between frozen and paraffin sections, and predicts delayed graft function

Mladen Pavlovic, Andre Oszwald, Željko Kikić, Maja Carina Nackenhorst, Renate Kain, Nicolas Kozakowski

J Nephrol. 2022; 35(7): 1819–1829. Published online 2022 Apr 19. doi: 10.1007/s40620-022-01315-y

PMCID:

PMC9458593

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

**********

Prognostic value of hepatocyte growth factor for muscle-invasive bladder cancer

Satoshi Katayama, Victor M. Schuettfort, Benjamin Pradere, Keiichiro Mori, Hadi Mostafaei, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Ekaterina Laukhtina, Nico C. Grossmann, Abdulmajeed Aydh, Pawel Rajwa, Frederik König, Pierre I. Karakiewicz, Martin Haydter, Marco Moschini, Mohammad Abufaraj, Yair Lotan, Richard K. Lee, Quoc-Dien Trinh, Eva Compérat, Jeremy Teoh, Yasutomo Nasu, Shahrokh F. Shariat

J Cancer Res Clin Oncol. 2022; 148(11): 3091–3102. Published online 2022 Jan 8. doi: 10.1007/s00432-021-03887-x

PMCID:

PMC9508199

ArticlePubReaderPDF–843KCite

**********

Trace analysis of emerging and regulated mycotoxins in infant stool by LC-MS/MS

Magdaléna Krausová, Kolawole I. Ayeni, Lukas Wisgrill, Chibundu N. Ezekiel, Dominik Braun, Benedikt Warth

Anal Bioanal Chem. 2022; 414(25): 7503–7516. Published online 2021 Dec 21. doi: 10.1007/s00216-021-03803-9

PMCID:

PMC9482899

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

**********

A standardized soft tissue release technique to lower the risk of greater trochanteric fractures for the anterior approach in total hip arthroplasty

Kilian Rueckl, Bernhard Springer, Anna Jungwirth-Weinberger, Ulrich Bechler, Maximillian F. Kasparek, Friedrich Boettner

Arch Orthop Trauma Surg. 2022; 142(11): 3067–3073. Published online 2021 May 5. doi: 10.1007/s00402-021-03919-8

PMCID:

PMC9522704

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [193]: Zimmermann, Ilse – Kinderärztin, Sozialmedizinerin, Mitarbeiterin des Berufsberatungs- und Jugendamtes der Stadt Wien

Zimmermann, Ilse – Kinderärztin, Sozialmedizinerin, Mitarbeiterin des Berufsberatungs- und Jugendamtes der Stadt Wien

Text: Walter Mentzel

Ilse Zimmermann wurde am 16. Juni 1892 in Wien Leopoldstadt als Tochter des aus Zurawno in Galizien (heute: Schurawno/Ukraine) stammenden Militäroberrechnungsrates der Fachrechnungsabteilung im Kriegsministerium Marcus Zimmermann (zirka 1851-1921) und Eugenie (recte Eugele) Mahl (?-1925) geboren.

Zimmermann besuchte das 1901 von Eugenie Schwarzwald gegründete Mädchenlyzeum am Kohlmarkt in Wien, wo sie den Gymnasialkurs zur Vorbereitung eines Medizinstudiums belegt hatte, und maturierte im Jahr 1910.[1] Danach studierte sie an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 10. Dezember 1915 mit ihrer Promotion ab.

Im Ersten Weltkrieg arbeitete sie seit spätestens April 1917 bis 1918 als Inspektionsärztin im Lager Wagna bei Leibniz in der Steiermark, wo Geflüchtete und Zwangsevakuierte Italiener:innen aus dem Trentino und aus den Regionen der Südwestfront untergebracht waren.[2] 1917/1918 trat sie dem von Hugo Klein gegründeten Österreichischen Bund für Mutterschutz bei.[3]

Nach Kriegsende begann sie ihre berufliche Karriere als Ärztin im Kaiser Franz-Josef-Spital und wirkte gemeinsam mit dem Kinderarzt und späteren Vorstand der Kinderabteilung des Kaiser Franz-Joseph-Spitals, August Reuss (1879-1954), in dem vom Zentralkrippenverein als Fürsorgeaktion zur Verfügung gestellten Säuglingsheim für die von Hunger bedrohten Kleinkinder in Wien Ottakring an deren Betreuung mit.[4] Im Kaiser Franz-Josef-Spital war sie zuletzt als Assistentin an der Kinderabteilung von Primararzt Dozent Paul Moser (1865-1924) tätig. Nach dessen Tod im Jahr 1924 leitete sie für einige Monate die Abteilung und wechselte im Jahr darauf an das 1922 errichtete Berufsberatungs- und Jugendamt der Stadt Wien, wo sie als ärztliche Konsulentin bis zur ihrem Tod im Jahr 1935 arbeitete. Daneben führte sie in Wien eine private Praxis als Kinderärztin.

Sozialmedizinerin

Ihre berufliche Tätigkeit am Kaiser-Franz-Joseph-Spital und der Gemeinde Wien verband Zimmermann mit ihrer wissenschaftlich Tätigkeit. Sie beschäftigte sich mit sozialmedizinischen Themen und Fragen der Entwicklungs- und Konstitutionslehre. Mit Sigismund Peller arbeitete sie an der ärztlichen Abteilung des Berufsberatungsamtes der Stadt Wien an einer Studie, die 1932 unter dem Titel „Umwelt, Konstitution und Menarche“ als Sonderdruck in der Zeitschrift für Konstitutionslehre erschien. 1934 publizierte sie wiederum mit Peller im Archiv für Gewerbepathologie und Gewerbehygiene die an der ärztlichen Abteilung des Berufsberatungsamtes entstandene Arbeit zu den „Nachuntersuchungen von Elektrotechnikern und Ledergalanteriearbeitern im Lehralter“.[5]

Gemeinsam mit der Journalistin, Bibliothekarin und in der Berufsberatung der Arbeiterkammer Wien tätigen Wanda Lanzer (1906-1980) war sie Herausgeberin und Redakteurin der neu gegründeten Zeitschrift „Säuglings- und Kleinkindpflege“, die 1932 als Beilage zur Zeitschrift Österreichische Blätter für Krankenpflege und Fürsorge erschien.

Zimmermann stellte ihre Arbeitskraft auch dem Ersten öffentlichen Kinder-Krankeninstitut, das eine unentgeltliche Behandlung anbot, zur Verfügung. Anlässlich des 70. Geburtstages dessen Direktors Karl Hochsinger (1860-1942) im Jahr 1930 publizierte sie gemeinsam mit dem Frauenarzt und ebenfalls im städtischen Berufsberatungsamt sowie in der Eheberatungsstelle der Gemeinde Wien tätigen Karl Kautsky jun. (1892-1978) in der Jubiläums-Festschrift der Wiener medizinischen Wochenschrift den Aufsatz „Zur sozialhygienischen Bedeutung der Lues congenita“.[6]

Ilse Zimmermann trat auch als Referentin in der Öffentlichkeit in Erscheinung. Wahrscheinlich erstmals 1925 an der Montessori Schule, wo sie über die Hygiene des Kleinkindes referierte,[7] 1927 bei einer vom Zentralkrippenverein organisierten Vortragsreihe über Ernährung im Säuglings- und Kleinkindalter,[8] oder 1929 im Klub jüdischer Frauen über Aufbau und Ziele der modernen Jugendfürsorge,[9] sowie im Rahmen der Wiener Volksbildung an der Urania bei der Veranstaltung „Neue Frauenberufe“, bei der sie über die „Bedeutung der wissenschaftlichen Hilfsarbeiterin und ihre Chancen“ referierte.[10] Ihre organisatorischen Bezugspunkte als Vortragende waren vor allem die Organisationen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs und die Arbeiterkammer Wien. Im Oktober 1931 sprach sie im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Zentralstelle für weibliche Berufsberatung der Arbeiterkammer Wien über körperliche Berufseignung der weiblichen Jugend,[11] 1933 berichtete sie vor der Vereinigung sozialdemokratischer Ärzte über sozialhygienische Probleme des Säuglingsalters[12] und in der Frauenorganisation der SdAPÖ des Wiener Gemeindebezirks Landstraße im Rahmen der Funktionärinnen-Schule über Fürsorge für Säuglinge, Kind und Jugendliche.[13]

Zimmermann war Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde.

Sie verstarb am 18. Juli 1935 in Wien.

Quellen:

WStLA, Totenbeschreibamt, Serie 1.1.10.A1.22275/1935, Totenbeschaubefund, Grabanweisung: Zimmermann Ilse.

Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 30.7.1935, S. 9.

Literaturliste:

Peller, Sigismund und Ilse Zimmermann: Umwelt, Konstitution und Menarche. Mit 7 Textabbildungen. (Aus der ärztlichen Abteilung des Berufsberatungsamtes der Stadt Wien) Sonderdruck aus: Zeitschrift für Konstitutionslehre (II. Abteilung der Zeitschrift für die gesamte Anatomie. Berlin: Verlag von Julius Springer 1932.



[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Zimmermann, Ilse und Sigismund Peller: Nachuntersuchungen von Elektrotechnikern und Ledergalanteriearbeitern im Lehralter. (Aus der ärztlichen Abteilung des Berufsberatungsamtes Wien) Sonderdruck aus: Archiv für Gewerbepathologie und Gewerbehygiene. Berlin: Verlag von Julius Springer 1934.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Zimmermann Ilse, Kinderärztin, Kaiser Franz-Josef-Spital, Volksbildung, Berufsberatungs- und Jugendamt der Stadt Wien, Ärztin, Medizingeschichte, Wien

[1] Jahresbericht des Mädchen-Lyzeums am Kohlmarkt, 1911, S. 56.

[2] Lagerzeitung für Wagna, Jg. 1917.

[3] Mitteilungen des Österreichischen Bundes für Mutterschutz, Nr. 1, 1918, S. 9.

[4] Neue Freie Presse, 16.12.1923, S. 14; Neues Wiener Journal, 8.12.1922, S. 4.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 3, 1935, S. 77.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 45, 1930, S. 1467-1469.

[7] Arbeiter Zeitung, 5.2.1925, S. 11.

[8] Der Tag, 20.3.1927, S. 8.

[9] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 30.1.1929, S. 10.

[10] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 25.5.1929, S. 5.

[11] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 29.10.1931, S. 8.

[12] Arbeiter Zeitung, 1.2.1933, S. 10.

[13] Arbeiter Zeitung, 15.1.1933, S. 11.

Keywords:
Zimmermann Ilse, Kinderärztin, Kaiser Franz-Josef-Spital, Volksbildung, Berufsberatungs- und Jugendamt der Stadt Wien

Normdaten (Person)  Zimmermann Ilse : BBL: 39942; GND: 1272185753

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39942 (18.10.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 11 07
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=39942

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im November 2022

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks.. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen  November 2022–>

Neuerwerbungen 2022–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Alle Neuerwerbungen–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Die neue/alte ‚Wirklichkeit‘

Die neue/alte ‚Wirklichkeit‘

ψ lebendig + ψ tot“.

 

Ja oder Nein. Richtig oder falsch. Wahr oder unwahr. Real oder irreal. Oder beides? Die aktuelle Realität wurzelt in der Welt der Quanten. In dieser merkwürdigen, schwer bis gar nicht verständlichen Welt gilt nicht mehr das Ja oder Nein, An oder Aus, Null oder Eins. Stattdessen regiert das Und. Errechnet im Quantencomputer: Im Qubit sind die Werte Null/Eins sowie an/aus in überlagerter Form vorhanden, gleichzeitig, als Superposition, im ‚Quantenparallelismus‘. Häufig wird in diesem Zusammenhang Schrödinger zitiert – mit seiner berühmten Katze – Qubit-überlagert und von Giftcocktail bedroht; das Tier wäre demnach gleichzeitig tot und lebendig – in diesem scheinbar unmöglichen Konstrukt.

Schrödinger hatte, inspiriert durch Schopenhauer, seinen Weg in die Einheitslehre der Upanishaden gefunden. Besonders begeisterten ihn transzendierte, dritte Zustände, wie das Sein und Nicht-Sein, „BEYOND the duality of real and irreal“, coincidentia oppositorum“ (Nicholas Cusanus, 1401–1464), Philosophisch Holistisches etc. – andere Gesetze der Physik, erst einmal entdeckt, werden sie zum integralen Bestandteil dieser Wissenschaft..“  (Erwin Schrödinger).

Noch eine ‚Spielwiese‘ zum Üben für die überforderte herkömmliche Logik tat sich auf:

Campana-Interneurone in der Retina. Atypisch, gegen altbewährte Regeln verstoßend, leiten sie sowohl Zapfen- als auch Stäbchen-Signale zu gleichen Teilen weiter; ebenso On- und Off-Potentiale, unsortiert sozusagen – all das an die retinalen Ganglienzellen, welche pflichtschuldig mit scheinbar unklaren Übermittlungen zurecht kommen müssen. Campana, das Handglöckchen-Interneuron, das eigenwillige, etwas kapriziöse ..

Der dritte Zustand, Sein und Nichtsein, Tod und Leben transzendierend – das „beyond“ zieht sich wie eine Kennmelodie durch die Symphonie der ‚Wirklichkeiten‘. Schon in der Aesthetischen Theologie Indischer Geisteswelten charakterisiert es das Wesen von Gottheiten, wie das von Lalita Devi -“transcending, unconveyable by words“ – „ravishing female, a bewitching beauty“, poetisch mit Attributen versehen, wie sie später in ähnlichen  Bildern des Hoheliedes besungen werden. Eine allerhöchste unter Myriaden Göttern, in lebendiger Tradition verehrt. Cosmic power – vor und über allen Zeiten: „A mere sideways glance from her makes millions of universes spring up“ – Kosmogonie des Multiversums und – „becoming dual in form of man and woman (husband and wife) – her true nature being beyond gender“ – it is never clear whether the text is speaking of the Goddess or Brahman. They are non-different. The commentator prefers the term Paradevata: ‚highest deity‘. Condensed happiness and bliss absolute.

Kritisch betrachtet, unterscheidet sich die ’neue‘ nicht von der ‚alten‘ Wirklichkeit. Nur der Blickwinkel hat sich geändert – und die Perspektiven..

 „beyond gender“: ein Vorschlag zur Güte

Lalita: Beauty of the three worlds – abgesehen von ~ tausend Namen . .

Heilig P (2017) Schrödinger, Quantencomputer und „beyond“: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=28579

Cusanus N (1997b) On the vision of God (De visione Dei). In H. L. Bond (Ed) Nicholas of Cusa: Selected spiritual writings. Mahwah: Paulist Press. (Original work published 1453).

Raffaele T, Bäumer B (Ed) (2010) Utpaladeva, Philosopher of Recognition. Indian Institute of Advanced Studies. p16

Wilke A (2005) A New Theology of Bliss, in Das S, Fürlinger E (Ed). Samarasia. Studies in Indian Arts, Philosophy and Interreligious Dialogue. D.K. Printworld

Gender: ‚beyond‘

Conflict of Interest: no

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [192]: Stepler, Abraham – Militärarzt, NS-Verfolgter

Stepler, Abraham – Militärarzt, NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Abraham Stepler, Sohn von Isak Stepler und Rachel Schweitzer, wurde am 8. März 1867 in Lemberg in Galizien (heute: Lviv/Ukraine) geboren. 1904 heiratete er die in Tarnopol (heute: Tarnopil/Ukraine) geborene Josefine Reisberg (*31.7.1885)

Stepler studierte an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium 1893 mit seiner Promotion ab. Im selben Jahr erfolgte durch Verordnung des Kriegsministeriums seine Ernennung vom Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter zum Oberarzt beim Garnisonsspital 13 in Theresienstadt heute: Terezín/Tschechien),[1] im Oktober 1895 wurde er zum Regimentsarzt 2. Klasse,[2] und im Oktober 1898 zum Regimentsarzt 1. Klasse beim Divisionsfeldartillerie-Regiment Nr. 15 ernannt.[3] Danach wurde er dem Ulanen-Regiment Erzherzog Franz Ferdinand Nr. 7 in Stockerau zugeteilt, 1911 erfolgte seine Beförderung zum Stabsarzt.[4]  

1900 publizierte er in der Wiener klinischen Wochenschrift die an der medizinischen Klinik in Lemberg bei Prof. Anton Gluzinski entstandene Arbeit „Ein Beitrag zur Frage der Entstehung einer acuten Nephritis bei Secundärsyphilis (Nephritis syphilitica praecox)“ als Sonderdruck in der Wiener klinischen Wochenschrift.

Am Ersten Weltkrieg nahm er als Oberstabsarzt und Sanitätschef der 3. Kavallerietruppendivision teil[5] und wurde 1915 mit den Ritterkreuz des Franz Josephs Ordens des Militärverdienstkreuzes ausgezeichnet.[6] Zuletzt wurde er zum Generalstabsarzt befördert.

Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte Stepler nach Österreich zurück, ließ sich mit seiner Familie in Stockerau in Niederösterreich nieder und arbeitete hier ab spätestens 1928 als provisorischer Stadtarzt.[7] Ab 1934 lebte er mit seiner Familie in Wien. Seine Tochter Thea Stepler, die 1937 ihr Medizinstudium an der Universität Wien abgeschlossen hatte, führte ab Februar 1937 ihre Arztpraxis in der elterlichen Wohnung in Wien 6, Mariahilferstraße 99[8] und arbeitete 1938 als Heilpädagogin.

Die Familie Stepler wurde nach dem „Anschluss“ im März 1938 wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt. Thea Stepler gelang im Dezember 1938 von Belgrad aus über Le Havre die Flucht in die USA, wo sie sich in New York niederließ und später als Psychiaterin an der psychiatrischen Klinik des städtischen Strafgerichtshofs arbeitete. Sie verstarb im Juni 1982 in New York. Über den Verbleib von Abraham und seiner Frau zwischen 1938 und 1945 ist nichts bekannt. 1946 emigrierten Abraham und seine Ehefrau Josefine von Belgrad über Frankreich in die USA. Sie lebten bis zu ihrem Tode in New York.

Abraham Stepler verstarb am 12.07.1949 in New York.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, 134-0430, Stepler Abraham (Nationalien Datum 1890/91).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, 177-384a, Stepler Abraham (Rigorosum Datum 1890).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, 187-0826, Stepler Abraham (Promotion Datum 28.1.1893).

OeStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 13.044, Stepler Abraham (8.3.1867).

OeStA, AdR, E-uReang, FLD Zl. 9.959, Stepler Abraham (8.3.1867).

Auswanderungskartei der IKG Wien: Thea Stepler (*4.3.1912 Stockerau).

Immigration, New York City, New York, United States, NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.), Stepler Abraham.

New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, Abraham Stepler, 1947. (Immigration, New York City, New York, United States, NARA microfilm publication T715, Washington, D.C.: National Archives and Records Administration).

New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, Thea Stepler, 1938. (Immigration, New York, New York, United States, NARA microfilm publication T715 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration).

United States Social Security Death Index, Thea Stepler, Jun 1982. (U.S. Social Security Administration).

The New York Times, 6.9.1974 by Tom Goldstein.

Ferncliff Cemetery, Hartsdale, Westchester County, New York, Stepler Abraham, Josefine, Thea.

Literaturliste:

Stepler, Abraham: Ein Beitrag zur Frage der Entstehung einer acuten Nephritis bei Secundärsyphilis (Nephritis syphilitica praecox). Aus der medicinischen Klinik des Prof. Anton Gluzinski in Lemberg. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Stepler Abraham, Militärarzt, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Arzt, Wien

[1] Der Militärarzt, Nr. 22, 1893, Sp. 176; Neue Freie Presse, 20.11.1893, S. 5.

[2] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 5.11.1895, S. 10.

[3] Wiener Klinische Wochenschrift, Nr. 45, 1898, S. 1033; Pester Loyd, 31.10.1898, S. 4.

[4] Wiener klinische Rundschau, Nr. 19, 1911, S. 306.

[5] Neue Freie Presse, 3.10.1915, S. 32.

[6] Der Militärarzt, Nr. 18, 1915, Sp. 301-302.

[7] Volksbote, 12.5.1928, S. 8.

[8] Pharmazeutische Post, 20.3.1937, S. 137.

Normdaten (Person) Stepler, Abraham : BBL: 39906; GND: 1270727990;

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39906 (18.10.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 10 18
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=39906

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

ÖFFNUNGSZEITEN

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA, SO und Feiertag (26.10., 01.11.) geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

Bis auf Weiteres ist in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt erforderlich und vom Sicherheitspersonal kontrolliert wird.

Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.

»Zugang zur Bibliothek
»Die Ausstellung und die Verlängerung der Bibliothekskarte sind derzeit per E-Mail möglich!

————————————————–

Studierendenlesesaal: geschlossen

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [191]: Myrdacz, Paul – Militärarzt, Sanitätsstatistiker, Autor, Leiter der Josephinischen Sammlungen und Bibliothekar der Militärärztlich-chirurgischen Bibliothek im Josephinum in Wien

Myrdacz, Paul – Militärarzt, Sanitätsstatistiker, Autor, Leiter der Josephinischen Sammlungen und Bibliothekar der Militärärztlich-chirurgischen Bibliothek im Josephinum in Wien

Text: Walter Mentzel

Paul (Pawel) Myrdacz wurde am 4. Mai 1847 als Sohn von Jerzy Myrdacz (1821-1876) und Zusanna Krzemien in Konská in Österreichisch-Schlesien geboren. Er war mit Emma Zettl verheiratet.

Paul Myrdacz absolvierte 1872 als letzter Jahrgang vor ihrer Schließung die militärärztlich-chirurgischen Josephinische Akademie in Wien mit dem Titel Doktor der gesamten Heilkunde (6.1.1872),[1] und begann unmittelbar darauf seine Karriere als Oberarzt im Infanterieregiment Freiherr von Heß, Nr. 49.[2] 1874 wechselte er zum Infanterieregiment Nr. 39[3] und 1875 zum Garnisonspital Nr. 2.[4] 1878 wurde er als Regimentsarzt dem Chef des militärischen Offizierskorps und dem Generalstab zugeteilt.[5] Zwischen 1879 bis 1888 fungierte er Sekretär des „Unterstützungsvereins der k. k. Militärärzte“. 1885 erfolgte seine Ernennung zum Regimentsarzt 1. Klasse, seinen Dienst versah er in diesen Jahren bei den Infanterieregimentern Nr. 31 und Nr. 55, bis er ab November 1888 wieder dem Garnisonsspital Nr. 2 und ab Mai 1895 dem Garnisonspital Nr. 1 als Stabsarzt zugeteilt wurde.

Paul Mydracz wissenschaftliche Laufbahn

Neben seinem Beruf als Militärarzt schlug Myrdacz schon früh eine wissenschaftliche Laufbahn ein. Zunächst im „Wissenschaftlichen Verein der Militärärzte in Wien“,[6] in dem er zwischen 1874 und 1887 auch als Schriftführer wirkte,[7] sowie als Herausgeber des vom Unterstützungsverein der k.k. Militär-Ärzte geführten „Jahrbuches für Militärärzte“. Im wissenschaftlichen Verein hielt er regelmäßig Vorträge, die sich in der Zeitschrift „Der Militärarzt“ abgedruckt finden, wie u.a. seine „Reiseerinnerungen aus Russland“ aus dem Jahr 1897,[8] oder zur Internationalen Militär-Sanitätsstatistik im Jahr 1898.[9] Ebenso war er viele Jahre lang Mitarbeiter bei der von Wilhelm August Roth (1833-1892) in Berlin herausgegebenen Schriftenreihe: „Jahresberichte über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete des Militärsanitätswesens“. 1875 publizierte er bereits zum preußischen Krankentransportwesen und über die militär-hygienischen Mitteilungen aus der nordamerikanischen Union. Beide Arbeiten erschienen in der „Wiener medizinischen Presse“.[10] Seit 1888 war er auch Mitarbeiter der „Wiener klinischen Wochenschrift“.[11] Regelmäßig schrieb er für die Zeitschrift „Der Militärarzt“.

Sanitätsstatistik und Sanitätsgeschichte

Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt legte Myrdacz schon früh auf das Gebiet der Sanitätsstatistik, der Sanitätsgeschichte und dem internationalen Militärsanitätswesen. Seine ersten Arbeiten widmeten sich – 1880 veröffentlicht – der Tätigkeit der Schiffsambulanzen und Eisenbahnsanitätszüge.

Erstmals größere Aufmerksamkeit erhielt er mit seiner 1882 vorgelegten Schrift „Sanitätsgeschichte und Statistik der Occupation Bosniens und der Hercegovina im Jahre 1878“, die die – nach den Beschlüssen des Berliner Kongresses 1878 – von Österreich-Ungarn durchgeführten Okkupationen von Bosnien und Herzegowina und der damit verbundenen Eingliederung in die österreichische Verwaltung thematisierte. 1885 erschien von ihm als Fortsetzung die Sanitäts-Geschichte über die Niederschlagung des Aufstandes in der Herzegowina, in Südbosnien und in Süddalmatien, dem sogenannten „Ostherzgowinischen Aufstand“ im Jahre 1882, der mit einer massiven Brutalität durch die k.u.k. Armee gegen die serbische und muslimische Bevölkerung von statten ging und sich im Ersten Weltkrieg an denselben Schauplätzen wiederholen sollte. Myrdacz verarbeitete in diesen beiden Monografien zeitnah militärhistorisch relevante Quellen, darunter sehr früh schon die sogenannten „Feld-Akten“ aus dem Bestand des Kriegsarchivs im heutigen Österreichischen Staatsarchiv, deren Einsichtnahme ihm durch das Kriegsministerium gewährt worden war. Neben zahlreichen Monografien publizierte er seine historischen Arbeiten regelmäßig in der Zeitschrift „Der Militärarzt“. Darunter: „Der Ileotyphus in den Garnisonen Wien und Budapest in den Jahren 1877-1899, in: Der Militärarzt, 29.7.1892, Nr. 14 und 12.8.1892, Nr. 15“, weiters „Die Malariakrankheit im k.u.k. Heere, in: Der Militärarzt, 17.1.1902, Nr. 1 und 2 und „Die chirurgisch-operative Tätigkeit der k.u.k. Militärheilanstalten in den Jahren 1894-1904, in: Der Militärarzt, 20.7.1906, Nr. 13-14“.

Sanitäts-Geschichte über die Niederschlagung des Aufstandes in der Herzegowina, in Südbosnien und in Süddalmatien

Diese Arbeiten zählten in Österreich-Ungarn zu den ersten Versuchen eine zusammenfassende Geschichte eines Krieges aus dem Blickwinkel des Militärsanitätswesens zu schreiben. Zu seinen Vorbildern gehörten die Arbeiten des britischen Militärarztes, Professor an der Army Medical School und Mitbegründer des Genfer Konvention im Jahr 1864, Thomas Longmore (1816-1895), der auch eine wesentliche Rolle im internationalen Roten Kreuz einnahm. Ebenso beeinflusste ihn der Zoologe und Militärchirurg Jean-Charles Chenu (1808-1879) und der US-amerikanische Militärarzt George Alexander Otis (1830-1888), der die Reihe „The medical and surgical history of the War of the Rebellion“ (1861-1865) mitverfasste und mitherausgab, sowie die späteren Arbeiten des sächsischen Oberstabsarztes Hermann Frölich (1839-1900) und dessen Publikationen zum deutsch-französischen Krieg 1870/71.

Zwischen 1895 bis 1898 verfasste Myrdacz zahlreiche weitere militärärztlich-historische Arbeiten. Dazu zählt das von ihm ab 1898 herausgegebene „Handbuch für k.u.k. Militärärzte“ , die „Sanitäts-Geschichte des deutsch-französischen Krieges 1870-71“, die 1895 veröffentlichte Monografie „Das französische Militär-Sanitätswesen. Geschichte und gegenwärtige Gestaltung“, sowie weitere Arbeiten wie die „Sanitätsgeschichte des Krimkrieges 1854 bis 1856. 1896 erschienen die „Sanitätsgeschichte des Feldzuges 1859 in Italien“, „Das russische Militärsanitätswesen. Geschichte und gegenwärtige Gestaltung“, 1897 die „Sanitätsgeschichte der Feldzüge 1864 und 1866 in Dänemark, Böhmen und Italien“, und „Das italienische Militär-Sanitätswesen. Geschichte und gegenwärtige Gestaltung“, und 1898 die „Sanitätsgeschichte des russisch-türkischen Krieges 1877 bis 1878 in Bulgarien und Armenien“, sowie „Der englische Sanitätsdienst in Egypten“.

Im März 1883 wurde Myrdacz der statistischen Abteilung des Technischen Militärkomitees zugeteilt,[12] die die seit 1869 in der Abteilung 14 des k.k. Kriegsministerium existierende „Armee-Sanitäts-Statistik“ abgelöst hatte. Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Mitglied des Militärsanitätskomitees. In dieser Funktion wirkte er an der Modernisierung der Sanitätsstatistik mit und publizierte regelmäßig umfangreiche statistische Arbeiten über die Gesundheits- und Krankenverhältnisse im österreichisch-ungarischen Militär (rückwirkend bis 1870). 1891 formulierte er in einer zwölfteiligen Artikelserie in der Zeitschrift der Militärarzt seine Vorstellungen zur Militärstatistik.[13]

Auf diesem Arbeitsfeld entstanden von ihm eine Reihe von Publikationen, die sich heute an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden, darunter seine Sanitätsstatistiken „Ergebnisse der Sanitäts-Statistik des k.k. Heeres in den Jahren 1870-1882, die „Die Sanitäts-Verhältnisse des k.k. Heeres in den Jahren 1880-1885“, die „Ergebnisse der Sanitäts-Statistik des k.k. Heeres in den Jahren 1883-1887“, die „Die neueren Fortschritte der Militärstatistik in Österreich-Ungarn“, die „Ärztliche Rekrutierungsstatistik von Österreich-Ungarn in den Jahren 1894-1905“, und die 1899 veröffentlichten „Ergebnisse der Sanitäts-Statistik des k.k. Heeres in den Jahren 1883-1896“, sowie die „Sanitätsverhältnisse der Mannschaft des k.u.k. Heeres in den Jahren 1894-1898“, und eine 1906 publizierte Arbeit zur „Epidemiologie der Garnisonen des k.u.k. Heeres in den Jahren 1894-1904“.

Zu einem Standardwerk wurde sein von ihm zusammengestelltes „Handbuch für k.u.k. Militärärzte“ Bd. 1-2. Wien: 1890-1914.

Die Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt als Sonderdruck aus den „Arbeiten der Demographischen Section am VI. Internationalen Congress für Hygiene und Demographie in Wien (1887) seine Studie „Die Verbreitung der zu Kriegsdiensten untauglich machenden Gebrechen der Wehrpflichtigen in Oesterreich-Ungarn“, sowie seine 1894 erschienene Arbeit „Études expérimentales sur l’action du projectile curassé“.

„Internationale Commission für einheitliche Militär-Sanitätsstatistik“

Gleichzeitig zu dem 1894 in Budapest tagenden VIII. Kongress für Hygiene und Demografie, trat auch eine internationale militärärztliche Kommission zusammen, an der Paul Mydracz als offizieller Vertreter Österreich-Ungarns und des Kriegsministeriums teilnahm. Hier kam es, nachdem die Errichtung einer „Internationalen Commission für einheitliche Militärsanitätsstatistik“ zur Vorbereitung der Zusammenführung und Vereinheitlichung statistischer Normen und des Datenaustausches der nationalen Militärstatistiken beschlossen worden war, zu seiner Bestellung zum „ständigen Sekretär“ der Kommission. Über diese seine Tätigkeit sowie seine Versuche auf diesem Gebiet die internationale Staatenwelt zur Zusammenarbeit zu gewinnen, berichtete er in zwei Teilen (Teil 1 und Teil 2) in der Zeitschrift Der Militärarzt 1898 (Nr. 11-14), in denen er seinen zu diesem Thema am 12. März 1898 gehaltenen Vortrag im Wissenschaftlichen Vereine der Militärärzte bei der Garnison Wien, zusammenfasste. Diese Arbeit befindet sich ebenfalls im Bestand der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Weiters nahm er als Delegierter der österreichisch-ungarischen Regierung, sowie des Kriegsministeriums an zahlreichen medizinischen vor allem aber an Kongressen zur Militär- und Sanitätsstatistik teil, wie u.a. im Jahr 1900 am Internationalen medizinischen Kongress in Paris,[14] oder an den internationalen Kongressen zur Hygiene und Demografie, wie dem im September/Oktober 1887 in Wien stattfindenden VI. Kongress, bei dem er im Organisationskomitee vertreten war.[15] 1912 publizierte er dazu „Zur Frage der internationalen Spezialkongresse für Militär- und Marine-Sanitätswesen“.

Myrdacz Versuche der Organisation der „militärärztlich-chirurgischen Bibliothek“ und der Sammlungen im Josephinum:

Bereits 1884 gehörte Myrdacz jener militärischen Kommission an, die sich für die Reaktivierung der seit 1869 aufgehobenen Joseps-Akademie aussprach.[16] Im Mai 1897 erfolgte schließlich seine Ernennung zum ständigen Mitglied des Militär-Sanitäts-Comités[17] und im Dezember 1897 zum Kustos der militärärztlich-chirurgischen Bibliothek und der Sammlung des Sanitätsausrüstungsmaterials am Standort der Josephs-Akademie. Myrdacz wirkte hier durch die Berufung des k.u.k. Militär-Sanitäts-Comités auch als Leiter der heutigen Josephinischen Sammlungen. Die Militärärztliche Bibliothek ging auf die Initiative von Kaiser Joseph II zurück zu deren Erhalt eine Stiftung errichtet wurde, die jährlich den Stiftungsgenuss zur Vermehrung und Instandhaltung der Büchersammlung auszahlte. Die Stiftung war ursprünglich für das 1781 im Gumpendorfer Militärspital errichtete feldärztliche Institut und seit 1785 für die Josephs-Akademie gewidmet worden. Nach Auflassung des feldärztlichen Institutes (1784), wurde die dort eingerichtete Bibliothek dem k.u.k. Militär-Sanitäts-Comité zugewiesen. Seitdem führte die Bibliothek, die heute als eine Sammlung an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besteht, die Bezeichnung „K.u.k. militärärztliche Bibliothek des Militär-Sanitäts-Comités“. 1900 umfasste der Bestand 12.000 Werke in 24.000 Bänden und einen Katalog.[18]

Myrdacz versuchte die Bibliothek neu zu organisieren, zu erweitern und insgesamt für einen größeren Benutzerkreis wiederzubeleben. Dazu begann er mit einer Neukatalogisierung und Neuaufstellung der Bibliothek. In dem von ihm geschaffenen alphabetisch geordnete Zettelkatalog führte er noch ein System von 86 Gruppen ein, innerhalb dieser er noch einen chronologisch geordneten Materien-Katalog erstellte. Die Benutzung der Bibliothek stand für Interessierte Montag, Mittwoch und Freitag von 5-8 Uhr abends offen, weiters wurde ein Entlehndienst für Militärärzte außerhalb Wiens eingerichtet und dafür der gedruckte Katalog samt der Bibliotheks-Ordnung den Garnisonen in der Habsburgermonarchie Vorort zur Verfügung gestellt.[19] Darüber hinaus hielt er am Josephinum Vorträge im Hörsaal 1 u.a. über „Sanitäts-Feldausrüstungs-Material.[20]

Exlibris von Paul Myrdacz

Er selbst bezeichnete sich 1899 als Bibliothekar. Heute finden sich noch an der Zweigbibliothek die Spuren seiner Tätigkeit in Form seiner der Bibliothek überlassenen Büchersammlungen, die sein Exlibris tragen.


Handschriftliches Exlibris von Paul Myrdacz

Während seiner Tätigkeit an dieser Institution verfasste er 1899 die heute noch als Handschrift an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin existierenden „Instruktionen zur Verwaltung der k.u.k. militärärztlichen Bibliothek des Militär-Sanitäts-Comité“.

Instruktionen der Verwaltung der k.u.k. militärärztlichen Bibliothek des Militär-Sanitäts-Comité

Diese in handschriftlicher Form vorliegenden gebundenen Archivalien bestehen aus einer von ihm verfassten Beschreibung der Bibliothek, seiner Vorstellung zur Organisation und Verwaltung der Bibliotheksbestände bis hin zu einer neuen Bibliotheks-Ordnung. Dazu findet sich darin ergänzend eine Sammlung von schriftlichen Quellen zur Bibliotheksgeschichte aus den 1890er Jahre.

Ab 1900 war er darüber hinaus noch Lehrer an der neugeschaffenen militärärztlichen Applikationsschule. Seine Tätigkeit am Josephinum endete im August 1902, nachdem er zum Kommandant des Garnisonsspitals Nr. 2 in Mostar in Bosnien und zum Oberstabsarzt 1. Klasse ernannt wurde.[21] Hier verfasste er im Oktober 1904 im Der Militärarzt den Aufsatz „Sanitätsstatistische Streiflichter“.[22] Im Mai 1905 erfolgte schließlich seine Ernennung zum Sanitätschef des 13. Korps und danach des 4. Korps in Budapest[23] und letztlich im Mai 1908 zum Generalstabsarzt.[24] In Budapest schrieb er 1905 im Der Militärarzt die Studie „Die Alkoholfrage in der Armee“,[25] 1907 den „Sanitätsstatistischen Bericht des k.u.k. Heeres für das Jahr 1905,[26] und 1909 die „Ergebnisse der internationalen Militär-Sanitätsstatistik.[27]

Im April 1911 trat Myrdacz in den Ruhestand und lebte bis zu seinem Tod in Graz. In den folgenden Jahren publizierte er weiterhin die sanitätsstatistischen Berichte in der Zeitschrift der Militärarzt wie u.a. 1912 die Sanitätsstatistischen Berichte des k.u.k. Heeres für 1910 und der Statistische Bericht der k.u.k. Kriegsmarine für die Jahre 1910 und 1911.[28] 1917 wurde ihm der Adelstand verliehen.

Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs wirkte Paul Myrdacz als Sanitätsreferent beim steirischen Roten Kreuz und in der Bundesleitung des Roten Kreuzes in Wien. Daraus resultierte sein 1917 verfasster „Bericht über die Tätigkeit des steirischen Roten Kreuzes auf dem Gebiet des Sanitätswesens in den Jahren 1914-1916“, der 1917 im Bericht der Generalversammlung des Landes- Frauen- Hilfsvereins Rotes Kreuz Steiermark abgedruckt wurde, und auch einen von ihm verfassten Beitrag zu der Arbeit der innerhalb des Roten Kreuzes in Österreich-Ungarn eingerichteten Organisationseinheit, dem „Gemeinsamen Zentralnachweisbüro“ enthält, das während des Krieges auch nachrichtendienstliche Tätigkeiten sowie Zensuraufgaben erfüllte. Schon ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges hatte er in der Zeitschrift Der Militärarzt einen Aufsatz zur Arbeit des Rotes Kreuzes „Militärsanität und Rotes Kreuz“ publiziert.

Myrdacz verstarb am 7. Juli 1930 in Graz. Der ehemalige Generalstabsarzt und Sanitätschef des k.k. Armeeoberkommandos, Johann Steiner (1866-1945), mit dem Myrdacz auch gemeinsam publiziert hatte, verfasste 1930 in der Wiener medizinischen Wochenpresse einen Nachruf.[29]

Von Myrdacz besitzt die Zweigbibliothek noch eine Sammlung von handschriftlichen Abschriften aus verschiedenen Zeitschriften für Paul Myrdacz zum Militärsanitätswesen und als Manuskript, die von ihm 1923 in Graz verfassten Arbeit „Die vollendete Einheitslehre (Monismus absolutus). Bausteine zu einer zeitgemäss geläuterten Welt- und Lebensansicht“. Weiters befindet sich in diesem Bestand auch eine von ihm im Jahr 1900 handschriftlich verfasste und nicht gedruckte Arbeit mit dem Titel „Tabellarische Übersicht der Ergebnisse der interna-tionalen Militär-Sanitäts-Statistik für Österreich-Ungarn, Italien, Russland, England, Niederlande, Vereinigte Staaten von N.A. in den Jahren 1894-1898“.

Literaturliste:

Myrdacz, Paul: Die Verbreitung der zu Kriegsdiensten untauglich machenden Gebrechen der Wehrpflichtigen in Oesterreich-Ungarn. Mit III graphischen Beilagen. Sonderdruck aus: Arbeiten der Demographischen Section. (IV. Demographischer Congress) = VI. Internationaler Congress für Hygiene und Demographie zu Wien 1887/Travaux de la Section de Démographie. (IVème Congrès de Démographie) Wien: Verlag der Organisations-Commission des Congresses 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Myrdacz, Paul: Études expérimentales sur l‘auction du projectile curassé. Bukarest: 1894.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Myrdacz, Paul: Bericht über die Tätigkeit des steirischen Roten Kreuzes auf dem Gebiet des Sanitätswesens in den Jahren 1914-1916. Sonderdruck aus: Bericht der General-Versammlung des unter dem Protektorate Ihrer kaiserl. und königl. Hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Blanka stehenden Landes- und Frauen-Hilfsvereines vom Roten Kreuze für Steiermark. Graz: Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze für Steiermark 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Paul Myrdacz, Militärarzt, Militärärztlichen Bibliothek, Josephinum, Militärsanitätsgeschichte, Militärsanitätsstatistik, Medizingeschichte, Arzt, Wien

[1] Neue Freie Presse. 2.7.1873. S.5.

[2] Wiener Zeitung. 30.1.1872. S. 7.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 40. 1874. Sp. 885.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 38. 1875. Sp. 854.

[5] Der Militärarzt. Nr. 18. 1878. Sp.168.

[6] Der Militärarzt. Nr. 5 1874. Sp. 36.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 4. 1874. Sp. 77.

[8] Der Militärarzt. Nr. 5 und 6. 1897. Sp. 49-52; Nr. 7 und 8. 1897. Sp. 65-68; Nr. 9. 1897. Sp. 84-86; Nr. 10. 1897. Sp. 103-105; Nr. 11. 1897. Sp. 118-120.

[9] Der Militärarzt. Nr. 11 und 12. 1898. Sp. 89-94; Nr. 13 und 14. 1898. Sp. 106-110.

[10] Jahrbücher der in- und ausländischen gesamten Medizin. Bd. 171. 1876. S. 343.

[11] Wiener klinische Wochenschrift. Nr. 1. 1888, S. 2.

[12] Der Militärarzt. Nr. 5. 1883. Sp. 40.

[13] Der Militärarzt. Nr. 10. 1891. S. 73-77; Nr. 11. 1891. Sp. 83-86; Nr. 12. 1891. Sp. 91-93; Nr. 15. 1891. Sp. 113-115; Nr. 16. 1891. Sp. 121-123; Nr. 17. 1891. Sp. 129-131; Nr. 18. 1891. Sp. 139-140; Nr. 19. 1891 Sp. 148-149; Nr. 20. 1891. Sp. 153-155; Nr. 21. 1891. Sp. 163-164; Nr. 22. 1891. Sp. 170-172; Nr. 23 und 24. 1891. Sp. 185-192.

[14] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 12.6.1900. S. 9.

[15] Internationale klinische Rundschau. Nr. 1. 1887. Sp. 29.

[16] Wiener Allgemeine Zeitung. 25.5.1884. S. 5; Der Militärarzt. Nr. 8. 1885. S. 1.

[17] Wiener Allgemeine Zeitung. 2.11.1897. S. 505.

[18] Wiener Zeitung. 23.1.1900. S. 6.

[19] Wiener Zeitung. 23.1.1900. S. 6.

[20] Wiener Zeitung. 30.1.1899. S. 3.

[21] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 12.8.1902. S. 6.

[22] Der Militärarzt. Nr. 19. 1904. Sp. 161-164.

[23] Die Zeit. 2.5.1905. S. 3.

[24] Die Zeit. 29.4.1908. S. 2

[25] Der Militärarzt. Nr. 21. 1905. Sp. 193-196.

[26] Der Militärarzt. Nr. 15 und 16. 1907. Sp. 209-211.

[27] Der Militärarzt. Nr. 20. 1909. Sp. 305-313; Nr. 21. 1909. Sp. 321-325; Nr. 22. 1909. Sp. 337-344; Nr. 23. 1909. Sp. 353-359.

[28] Der Militärarzt. Nr. 14. 1912. Sp. 201-203.

[29] Wiener medizinische Wochenpresse. Nr. 31. 1930. S. 1038-1039.

Normdaten (Person) Mydracz, Paul: BBL: 39848; GND: 133715183

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39848 (12.10.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 10 12
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=39848

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Lernplattform: Cite them right online

Hack #1: Lernplattform

Cite them right online

Cite them right online ist eine Informations- und Lernplattform. Die Datenbank bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Cite Them Right“ steht auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind zur Verfügung.

Auch der Zugang via Remote Access ist möglich.

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken der Universitätsbibliothek.

Das dazugehörige, gedruckte Buch, finden Sie im Lesesaal der Bibliothek, bei den Referenzwerken, mit der Standortnummer BK-02.13-165 /<12>.

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
 
 

 Anschaffungsvorschlag: Buch–>

Falls Sie in unserem Katalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN). In der Regel können wir Bücher, die innerhalb der letzten 5 Jahre erschienen sind, beschaffen.

Für Studierende und Angehörige der MedUni Wien sind alle lizenzierten, elektronischen Ressourcen jederzeit innerhalb des MedUni Wien Campus und außerhalb des MedUni Wien Campus via Remote Access zugänglich.

 
 Logo Margrit Hartl